DLG-Podcast Food – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

DLG-Podcast Food
DLG-Fachzentrum Lebensmittel
Frequency: 1 episode/80d. Total Eps: 11

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - naturalSciences
25/06/2025#81🇩🇪 Germany - naturalSciences
24/06/2025#69🇩🇪 Germany - naturalSciences
23/06/2025#62🇩🇪 Germany - naturalSciences
22/06/2025#47🇩🇪 Germany - naturalSciences
21/06/2025#32🇩🇪 Germany - naturalSciences
30/05/2025#94🇩🇪 Germany - naturalSciences
29/05/2025#73🇩🇪 Germany - naturalSciences
28/05/2025#61🇩🇪 Germany - naturalSciences
27/05/2025#47🇩🇪 Germany - naturalSciences
26/05/2025#34
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See allRSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 53%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
Beyond the Burger: Exploring New Frontiers in Protein
lundi 26 août 2024 • Duration 38:03
Is the future of food on your plate already? Join us on Beyond the Burger: Exploring New Frontiers in Protein as we dive into the exciting world of alternative proteins. We will explore innovative food solutions based plants, insects, algae and even lab-grown meat! Are these new options just niche products or a sustainable solution to feed our growing planet? Tune in to find out as I chat with Prof. Dr. Tilo Hühn exploring the taste and science behind these groundbreaking foods. Prof. Dr. Nils Borchard moderated the discussion.
DLG-Studie Sustainable Packaging
mardi 16 juillet 2024 • Duration 36:21
Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft stehen aktuell vor der Frage, wie sie ihre Aktivitäten zur Steigerung der Umweltfreundlichkeit ausrichten sollen. Dies betrifft die Lebensmittel selbst, aber auch die eingesetzten Verpackungen. Um diesen Informationsbedarf zu bedienen, hat die DLG die Studie „Sustainable Packaging 2024“ erstellt. Sie gibt Einblicke in den Status quo – angefangen bei der Verbrauchersicht bis hin zu den konkreten Strategien zur Umsetzung in den Unternehmen.
Im DLG-Podcast Food anlässlich der Anuga FoodTec, der internationalen Zuliefermesse der Lebensmittel- und Getränkeproduktion in Köln, informiert der Fachliche Leiter der DLG-Studie und Marktforschungsexperte Prof. Dr. Holger Buxel von der Fachhochschule in Münster über die Ziele und Ergebnisse der Studie. Das Gespräch führte Guido Oppenhäuser, Chefredakteur der Fachzeitschrift DLG Lebensmittel.
Anuga Food Tec 2024 - Grenzenlose Vielfalt im Internet of Food
lundi 27 mai 2024 • Duration 23:36
Digitale Innovationen und Künstliche Intelligenz (KI) revolutionieren die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren, vermarkten und konsumieren. Die Lebensmittelproduktion wird personalisierbar und – beispielsweise auf individuelle Geschmacksvorlieben und Gesundheitsmerkmale – optimierbar. Damit steigt die Vielfalt ins Unermessliche, die gesamte Wertschöpfungskette muss sich im „Internet of Food“ vom Feld bis zum Teller vernetzen, der Point of Sale verschiebt sich komplett. Welche Chancen diese Entwicklung auf der einen Seite bietet, aber welchen Risiken wir auf der anderen Seite auch begegnen müssen, diskutieren wir mit dem Food-Experten und Publizisten Hendrik Haase.
Rework- Lebensmittelverluste in der Verarbeitung
mardi 23 mai 2023 • Duration 20:46
„Rework“ ist in aller Munde. Doch was genau ist unter diesem Begriff zu verstehen? Hat Rework Einfluss auf die Produktqualität? Wie ist der rechtliche Rahmen hierfür gestaltet? Wie hilft Rework, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren? Und wo sind die Grenzen des Erlaubten und Machbaren?
Diesen Fragen wollen wir in diesem Podcast auf den Grund gehen. Er entstand im Rahmen des Dialogforums Verarbeitung, das als Teil der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (kurz BMEL) finanziell gefördert wird.
Künstliche Intelligenz- die Zukunft der Lebensmittel?
jeudi 23 mars 2023 • Duration 28:52
Die Begriffe „Künstliche Intelligenz“ und „Maschinelles Lernen“ werden zunehmend in der Lebensmittelindustrie zum Teil auch inflationär genutzt. Was genau steckt hinter diesen Begriffen? Wie wird KI bereits jetzt in der Produktion von Lebensmitteln eingesetzt und wo geht die Reise hin? Und wie kann KI zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten beitragen?
Dieser Podcast entstand im Rahmen des Dialogforums Verarbeitung, das als Teil der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (kurz BMEL) finanziell gefördert wird.
Lebensmittelverschwendung- Wo steht die nächste Generation?
lundi 6 mars 2023 • Duration 20:38
Egal, ob man über Lebensmittelverschwendung oder Lebensmittelverluste spricht – das Thema ist in aller Munde. Und das ist gut so, denn die Mengen sind enorm. Die EU-Abfallstatistik weist für Europa eine Menge von unvorstellbaren 57 Mio. Tonnen pro Jahr aus – auf uns in Deutschland entfallen davon fast 11 Mio. Tonnen.
Gerade in Zeiten, wo Lebensmittel auch mal knapp werden können, auf jeden Fall aber deutlich teurer werden, sollte doch die Motivation wachsen, dem ein Ende zu setzen.
Wir wollen wissen, wie das die junge Generation sieht – zuhause und im Job.
Dieser Podcast entstand im Rahmen des Dialogforums Verarbeitung, das als Teil der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (kurz BMEL) finanziell gefördert wird.
Wenn Erbsen zum Energiespeicher werden: Lebensmittelherstellung und Nachhaltigkeit
vendredi 11 octobre 2024 • Duration 38:38
Steigende Preise bei Rohstoffen und Energie, Fachkräftemangel und gesetzliche Rahmenbedingungen sind aktuelle Herausforderungen für Lebensmittelindustrie und Handwerk. Hinzu kommen die Forderungen von fairen Lieferketten und nachhaltig erzeugten Lebensmitteln. Eine wichtige Rolle spielen in diesem Umfeld inner- und überbetriebliche Datenbestände, die noch einem viel größeren Ausmaß als bisher genutzt werden könnten und sollten. Zu diesem spannenden Thema haben wir mit Dr. Klemens van Betteray und Holger Pier zwei Experten aus Beratung und Lebensmittelherstellung zu einem spannenden Talk eingeladen. Prof. Dr. Nils Borchard und Rainer Schramm moderierten das Gespräch.
Kreislauforientierte Bioökonomie in der Verpackungsindustrie
lundi 7 octobre 2024 • Duration 16:03
Vor dem Hintergrund der ökologischen Notwendigkeit und damit verbundener globaler Herausforderungen, wie dem steigenden Abfallaufkommen und der Verknappung endlicher Ressourcen, ist ein Wandel der linearen Wirtschaftsweise hin zu einer Kreislaufwirtschaft zwingend notwendig. Was bedeutet eine „Kreislauforientierte Bioökonomie in der Verpackungsindustrie“ konkret? Welche regulatorischen und technischen Rahmenbedingungen braucht es? Darüber tauschen sich Prof. Dr. Markus Schmid, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, und Guido Oppenhäuser, Chefredakteur der Fachzeitschrift DLG Lebensmittel, sehr praxisnah aus.
Digitaler Zwilling – Einsatzfelder in der Lebensmittelwirtschaft
vendredi 31 janvier 2025 • Duration 25:11
Der digitale Zwilling gilt als eine Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation. In diesem Podcast sprachen wir mit Prof. Dr. Matthias Weiß (Hochschule Hannover) über Anwendungsbereiche und Interoperabilität. Erfahren Sie, wie Simulationen, Echtzeitdaten und KI zusammenwirken, um präzise Analysen und Vorhersagen zu ermöglichen und wie wichtig der Faktor Mensch hierbei ist.
Der Stand der Forschung wird beispielhaft am Innovationsprojekt „DiKoRo“ (Digitales Prozessmodell am Beispiel Kollaborativer Roboter für individualisierte Lebensmittel in der Produktion von KMU) vorgestellt, welches den Einsatz von kollaborierenden Robotern für die handwerksnahe Produktion von individuellen Lebensmitteln untersucht hat.
Das Projekt DigiFood ist ein begleitendes Vernetzungs- und Transfervorhaben zu elf Innovationsprojekten. Diese werden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung gefördert. Die Projekte zielen auf eine intelligente Vernetzung von Maschinen und Prozessen in der Lebensmittelwirtschaft ab. Durch die Förderung des BMEL wird die Lebensmittelwirtschaft unterstützt, die Chancen der digitalen Transformation hin zu einer Lebensmittelwirtschaft 4.0 aktiv mitzugestalten und zu nutzen.
Shownotes:
DigiFood: https://www.digitale-lebensmittelwirtschaft.de/
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) förderte das Vernetzungs- und Transferprojekt DigiFood, um die digitale Transformation in der Lebensmittelwirtschaft durch Vernetzung und Wissenstransfer voranzutreiben. Vernetzt wurden elf Innovationsprojekte, die die Prozesskette von „Farm to Fork“ abbilden. Um bedarfsgerechte Ideen in das Netzwerk einzubringen, werden Akteure aus der gesamten Lebensmittelwirtschaft eingebunden.
Projekt DiKoRo: https://www.simplan.de/forschung/forschungsprojekt-dikoro/
Das Innovationsprojekt DiKoRo (Digitales Prozessmodell am Beispiel Kollaborativer Roboter für individualisierte Lebensmittel in der Produktion von Klein und mittelständigen Betrieben) erforschte den Einsatz von kollaborierenden Robotern für die handwerksnahe Produktion von individuellen Lebensmitteln. SimPlan und die Hochschule Hannover erstellten einen digitalen Zwilling und die Simulationsumgebung für den 3D Druck von "Royal Icing" und Marzipangebäck. Die Ergebnisse sind auf weitere Lebensmittelgruppen übertragbar.
Die Videos aller DigiFood-Projekte: https://www.youtube.com/@DLGpraemiert
Informationen aus der Branche: https://de.linkedin.com/company/dlg-e.v.---german-agricultural-society
Informationen zur Innovationsförderung des BMEL: https://www.innovationsfoerderung-bmel.de/
#digitalisierung #digitalerzwilling #digitaletransformation #automatisierung #3d-druck
Digitaler Wandel in Unternehmen - Digitalisierungsprojekte erfolgreich umsetzen
mercredi 12 mars 2025 • Duration 37:49
Die digitale Transformation betrifft alle Branchen. In diesem Podcast sprachen wir mit Hannah Graef (Universität Kassel) wie digitale Projekte erfolgreich umgesetzt werden können. Erfahren Sie, wie digitale Lösungen in der Forschung entwickelt werden und der digitale Wandel die Food Supply Chain in der Praxis verändert.
Am Innovationsprojekt „SPECK“, das die systemische Optimierung der Wertschöpfungskette von Fleisch durch Entwicklung und Einbettung digitaler Werkzeuge untersucht hat, werden Hürden wie Interoperabilität, der Faktor Mensch oder Datenmanagement veranschaulicht.
Das Projekt DigiFood ist ein begleitendes Vernetzungs- und Transfervorhaben zu elf Innovationsprojekten. Diese werden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung gefördert. Die Projekte zielen auf eine intelligente Vernetzung von Maschinen und Prozessen in der Lebensmittelwirtschaft ab. Durch die Förderung des BMEL wird die Lebensmittelwirtschaft unterstützt, die Chancen der digitalen Transformation hin zu einer Lebensmittelwirtschaft 4.0 aktiv mitzugestalten und zu nutzen.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) förderte das Vernetzungs- und Transferprojekt DigiFood, um die digitale Transformation in der Lebensmittelwirtschaft durch Vernetzung und Wissenstransfer voranzutreiben. Vernetzt wurden elf Innovationsprojekte, die die Prozesskette von „Farm to Fork“ abbilden. Um bedarfsgerechte Ideen in das Netzwerk einzubringen, werden Akteure aus der gesamten Lebensmittelwirtschaft eingebunden.
Das Innovationsprojekt „SPECK“ erforschte die systemische Optimierung der Wertschöpfungskette Fleisch am Beispiel der Schweinehaltung durch Entwicklung und Einbettung digitaler Werkzeuge. Ziel war die Entwicklung einer digitalen Gesamtlösung zur optimierten tierindividuellen Rückverfolgbarkeit und zur kontinuierlichen Prozessdiagnostik und -steuerung entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Zucht bis zum verarbeiteten Produkt. Dabei wurden in enger Zusammenarbeit zwischen Praxisbetrieben und wissenschaftlichen Projektpartnern Erkenntnisse gewonnen und diese unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Ansprüche umgesetzt. Um eine ganzheitlichere Nachhaltigkeitsbetrachtung zu ermöglichen, wurde zudem ein Framework zur Einbindung von tierspezifischen Indikatoren in die Ökobilanzmethodik entwickelt.
Die Videos aller DigiFood-Projekte: https://www.youtube.com/@DLGpraemiert
Informationen aus der Branche: https://de.linkedin.com/company/dlg-e.v.---german-agricultural-society
Informationen zur Innovationsförderung des BMEL: https://www.innovationsfoerderung-bmel.de/
#digitalisierung #digitaletransformation #automatisierung