#digdeep - Neues aus der digitalen Welt – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

#digdeep - Neues aus der digitalen Welt

#digdeep - Neues aus der digitalen Welt

Prof. Frauke Kreuter und Dr. Christof Horn

News
Technology
Business

Frequency: 1 episode/24d. Total Eps: 137

Podigee
Wie funktioniert die digitale Transformation und welche Auswirkungen hat sie auf unser Leben? Wir schauen aus Wissenschaft (Frauke) und Wirtschaft (Christof) und die aktuellen digitalen Trends. Unsere Interview-Gäste bringen Praxiserfahrung und wissenschaftliche Tiefe ein - eine Stunde "dig deep"!
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - techNews

    14/08/2025
    #42
  • 🇩🇪 Germany - techNews

    13/08/2025
    #28
  • 🇩🇪 Germany - techNews

    12/08/2025
    #84
  • 🇩🇪 Germany - techNews

    11/08/2025
    #74
  • 🇩🇪 Germany - techNews

    10/08/2025
    #58
  • 🇩🇪 Germany - techNews

    09/08/2025
    #46
  • 🇩🇪 Germany - techNews

    08/08/2025
    #36
  • 🇩🇪 Germany - techNews

    07/08/2025
    #23
  • 🇩🇪 Germany - techNews

    06/08/2025
    #28
  • 🇩🇪 Germany - techNews

    05/08/2025
    #91

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 53%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Fahrerlos durch San Francisco: Wie weit sind Robotaxis?

Episode 124

mercredi 18 septembre 2024Duration 42:34

Unser heutiger Studiogast ist ein ganz besonderes Auto - und wir sitzen mittendrin. Seit 2022 dürfen in San Francisco Robotaxis ohne Sicherheitsfahrer fahren und Fahrgäste befördern. Wir haben uns ein Roboterauto von Waymo geholt und sind damit durch den dichten Straßenverkehr San Franciscos gefahren. Unser Eindruck: Spektakulär unspektakulär! Das Lenkrad kurbelt wild, die Beschleunigung ist zackig, das Abbiegen läuft geschmeidig. Gegenverkehr wird ausgewichen, und alles ist so, wie man es von einem guten Taxifahrer erwartet. Ca. 300 Fahrzeuge sind alleine von Waymo in der kalifornischen Stadt unterwegs, und sie sind leicht zu erkennen: Außen vollgepackt mit Lidar-Sensoren, Kamera-Systemen und zusätzlichem Radar. Doch innen sieht alles gewohnt aus - bis auf den leeren Fahrersitz. Unser Eindruck: Spektakulär unspektakulär! Das Lenkrad kurbelt wild, die Beschleunigung ist zackig, das Abbiegen läuft geschmeidig. Gegenverkehr wird ausgewichen, und alles ist so, wie man es von einem guten Taxifahrer erwartet. Ist das "autonome Fahrzeug" also schon in der Realität angekommen? Ja und nein - denn Autofahren ist eine der komplexesten Aufgaben, die wir als Menschen durchführen. Auch zu Geschäftsmodellen und Betriebsgebieten sind noch viele Fragen offen, so dass wir beim privaten PKW wohl noch etwas auf das "voll-autonome Auto" warten müssen. Hört rein in eine spannende Folge aus unserem fahrenden Aufnahmestudio im Silicon Valley!

Wie schafft Lern-Fair gerechtere Bildungschancen, Maria Matveev?

Episode 123

jeudi 1 août 2024Duration 36:54

Machen wir eine Zeitreise zurück in die Covid-Zeit: Schulen werden geschlossen, Schülerinnen und Schüler sitzen zuhause - genauso wie viele Studenten im Homeoffice, die eigentlich Zeit hätten, individuell mit Nachhilfe zu unterstützen. Doch wie bringt man beide Seiten zusammen? Aus einer spontanen Hilfsaktion ist inzwischen ein etablierter Verein mit tausenden von Mitarbeitenden geworden. Lern-Fair vermittelt 1:1 Lerntandems für Schülerinnen und Schülern hilft, die ehrenamtliche Unterstützung neben der Schule benötigen. Die Vision ist groß: „Wir wollen uns dafür stark machen, dass Kinder in Deutschland die gleichen Chancen auf eine gute Bildung haben, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft.“ Am 1. Juni 2024, dem internationalen Weltkindertag, übernahm Elke Büdenbender - Deutschlands "First Lady" - die Schirmherrschaft von Lern-Fair. Glückwunsch, liebes Team! Unser Studiogast Maria Matveeva ist von Anfang an dabei gewesen. Sie hat miterlebt, wie aus einer Idee eine feste Organisation wurde und welche Themen auf diesem Weg gelöst werden müssen. Wir diskutieren mit ihr, wie digitale Kanäle und KI im Lernprozess unterstützen können - und wo sie ihre Grenzen haben.

Wie spielt man einen digitalen Doppelpass, Frank Riemensperger?

Episode 114

vendredi 23 février 2024Duration 54:31

n Folge 114 unseres Podcasts begrüßen wir Frank Riemensperger als Gast - ein Informatiker und Manager mit einer beeindruckenden Karriere. Bis 2021 war er Vorsitzender der Geschäftsführung von Accenture Deutschland und er ist insbesondere für sein Engagement in der Förderung der digitalen Transformation in Deutschland bekannt. Als Mitglied im Senat der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), dem IT-Branchenverband BITKOM und der American Chamber of Commerce in Deutschland (AmCham) hat er maßgeblich daran gearbeitet, die digitale Transformation der deutschen Leitbranchen voranzutreiben. Zusammen mit Svenja Falk hat er seine Impulse auch als Trilogie veröffentlicht: "Titelverteidiger", "Neues wagen" und "Digitaler Doppelpass" entwickeln Handlungsempfehlungen, um mehr Geschwindigkeit und Mut in der Digitalisierung zu erreichen. Den "Doppelpass" zwischen Konkurrenz und Kooperation sieht er dabei als wesentlichen Treiber. Frank Riemenspergers Engagement für Innovation und Technologie, insbesondere seine Beiträge zur Plattformökonomie und zu KI-basierten autonomen Systemen, haben ihn zu einem führenden Kopf in der Diskussion um die Zukunft der Technologie in Deutschland und darüber hinaus gemacht - und uns einen tollen Podcast geschenkt. Danke für eine Stunde Inspiration!

Folge 24: WeChat in China - sieht so unser digitales Leben 4.0 aus?

Episode 24

jeudi 30 mars 2017Duration 18:30

Wer nach China kommt, reibt sich verblüfft die Augen - innerhalb kürzester Zeit ist das ganze Leben digitalisiert worden. Der digitalen Welt von WeChat und Alibaba entkommt keiner mehr: Selbst der Strassenmusikant kassiert hier per QR-Code. Janina und Percy leben in Beijing und berichten uns, wie auch sie das Smartphone für so ziemlich alles nutzen, was sie im Leben benötigen und organisieren. Die Akzeptanz der digitalen Dienste ist in China riesig, Deutschland dagegen weit abgeschlagen. Doch auch die Frage regt sich, wie weit wir unser gesamtes Leben in die Hände digitaler Konzerne legen wollen.

Folge 23: Das SXSW Festival in Austin wird zur digitalen Leitmesse

Episode 23

mardi 21 mars 2017Duration 16:24

Philipp von umlaut war auf dem South by South West Festival in Austin und berichtet uns von seinen Eindrücken. Früher ein reines Festival, heute der Hot Spot der digitalen Szene. Schwerpunkte der Konferenz: Ganz viel autonomes Fahren und künstliche Intelligenz. Diesmal eine rein amerikanische Folge.

Folge 22: Kausalität ist gut, Korrelation ist besser

Episode 22

dimanche 12 mars 2017Duration 18:57

Jahrelang haben wir im Studium Kausalitäten gepaukt. Und viele „Studien“ wollen uns anhand von Korrelationen abstruse Zusammenhänge glauben machen. Doch manchmal steht die Kausalität der Erkenntnis im Weg.  Wer glaubt, die Zusammenhänge schon zu kennen, der findet im Heuhaufen auch nur Heu. Statistik und Machine Learning bringen oft Erstaunliches ans Tageslicht. Und vieles, was wir im Alltag für gegeben annehmen, ist dann doch nur – bloße Korrelation.

Folge 21: Der Mensch als Sensor für das Wohl der Welt

Episode 21

jeudi 9 mars 2017Duration 16:44

Frauke berichtet von der UN-Konferenz "Think Big" in Chile. Big Data erreicht Entwicklungshilfe und Katastrophenschutz und ermöglicht nun, die Entwicklung von Regionen direkt zu verfolgen. Armut korreliert mit der Mobilfunknutzung, Satelliten schauen auf die Hausdächer, Kreditkarten-Transaktionen zeigen Erdbebenschäden auf, Tweets tracken Flüchtlingsrouten in Echtzeit. Die Internet-Penetration der Schwellenländer steigt rasant an - der Mensch selbst wird zum aktiven Sensor. Das verändert massiv das Management z.B. im Katastrophenfall und erhöht die Verantwortlichkeit. Und wir reden über Adobe Market Cloud - Data Analytics statt Warenkorb, um z.B. Inflationsraten viel genauer zu verfolgen. Oder auch Preisabsprachen aufzudecken.

Folge 20: Doktor Data

Episode 20

jeudi 9 février 2017Duration 17:28

Welche Rolle spielen Big Data und Machine Learning in der heutigen Medizin? Daten-Methoden könnten im "Heiligen Gral" der Diagnostik helfen, zu präziseren Aussagen zu kommen. Die Auswertung der Behandlungsdaten könnte viel über die Wirksamkeit von Medikamenten oder Prozeduren verraten. Aber meist sind die Verfügbarkeit und Qualität der Daten der Bremsklotz. Und wir geraten ins "Privacy Paradox" - geben wir unsere individuellen Daten preis, um zusammen von besseren Methoden zu profitieren?

Folge 19: Pimp your Reality

Episode 19

mercredi 1 février 2017Duration 14:13

AR und VR stehen vor dem Durchbruch von der Spielerei zum Next Big Thing. Wir berichten vom aktuellen Stand der Technik für angereicherte und virtuelle Realität. Mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit werden auch die Use Cases in der Industrie interessanter. Aber auch im privaten Umfeld - werden wir alle hinter der Datenbrille verschwinden?

Folge 18: Neues vom Chaos Computer Club

Episode 18

dimanche 15 janvier 2017Duration 16:47

Zwischen den Jahren wird Hamburg zum Mekka für die Hacker-Szene: Der Chaos Computer Club richtet seinen Jahreskongress aus. Inzwischen kommen 12.000 Menschen zum Event, aus der Techie-Szene ist lange ein Happening rund um das Thema Digitalisierung geworden. Wir interviewen Florian Karsten, der den 33C3 besucht hat und forschen nach, was ihn dieses Jahr in Hamburg am meisten bewegt hat.

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to #digdeep - Neues aus der digitalen Welt, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Quantum Mechanics for the Working Professional
© My Podcast Data