Der Stärken Snack – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Der Stärken Snack

Der Stärken Snack

Murk Creusen

Education
Business
Health & Fitness

Frequency: 1 episode/12d. Total Eps: 70

Acast

Das ist der Stärken Snack,

der Stärken Podcast von Utho und Murk über die Ergebisse des Clifton StrengthFinder Test. Wir sind ausgebildete Stärkencoaches und hier sprechen wir mit interessanten Menschen über ihre Top-Stärke.

In jeder Folge laden wir einen Gast ein, der uns erklärt, wie er seine Top Stärke in seinem Job nutzt und wir schauen darauf, wie seine übrigen Stärken ihm dabei helfen. Wenn du auch über deine Top-Stärke mit uns reden willst, dann schreib uns an hallo@staerken-snack.de und schicke uns dein Stärkenprofil!

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - selfImprovement

    10/04/2025
    #77
  • 🇩🇪 Germany - selfImprovement

    09/04/2025
    #75

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
Good

Score global : 84%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Snack #70: Deep Dive TOP3: Deep Dive Tatkraft – Warum Ideen ohne Umsetzung nur Luftschlösser sind

Episode 70

mardi 8 avril 2025Duration 24:44

Deep Dive Tatkraft – Warum Ideen ohne Umsetzung nur Luftschlösser sind

oder: "Everyone’s got ideas, but who’s actually doing sh*t?“

Murk bringt die großen Visionen – Vorstellungskraft auf Platz 1. Doch beim FuckUp Talk bei msg wird klar: Ideen allein starten keinen Podcast. Dafür braucht’s Menschen wie Utho – Tatkraft auf Platz 1 – der einfach macht. Nicht immer mit Plan, aber mit Drive.


💡 Die zentrale Erkenntnis: Tatkraft bedeutet, loszulaufen, bevor alles perfekt ist. „Besser starten als warten.“ Trial and Error statt Exceltabelle.

🏗️ Bestes Beispiel? Airbnb. Luftmatratze + Messe + keine Hotels = Boom. MVP at its best. Kein langer Businessplan, sondern ausprobieren und weiterentwickeln.

📊 Was sagen die Zahlen? 83 % der Gründer:innen im Stärken Snack haben Tatkraft in den Top Ten. CEOs dagegen? Nur 38 %. Warum? Vielleicht, weil echte Umsetzung eine Ebene tiefer liegt. (Steile These, sagt die KI)


🔥 Takeaway: Ohne Tatkraft bleibt selbst die beste Idee in der Schublade. Oder wie Utho sagt: „Ich wusste nicht, wie man Podcasts macht – aber ich hab einfach losgelegt.“

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Snack #69: Philipp Nikolaus, Talent Acquisition Manager bei Glow25 über Einzelwahrnehmung

Episode 69

mardi 25 mars 2025Duration 26:51

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Snack #60: 🔝Top 10 Deep Dive Platz #08: Einzelwahrnehmung (Individualisation)

Episode 60

mardi 31 décembre 2024Duration 26:43

Wie Einzelwahrnehmung dich unschlagbar macht

In diesem Top 10 Deep Dive geht es um die Nummer 8, die Einzelwahrnehmung.

Es gibt verschiedene Gründe, warum du mit Einzelwahrnehmung erfolgreich bist:


Individuelles Eingehen auf Menschen

  • Menschen mit Einzelwahrnehmung erkennen die Einzigartigkeit und Besonderheiten jeder Person. Sie haben die Fähigkeit, Menschen individuell zu verstehen und entsprechend mit ihnen umzugehen.
  • Sie können Teams so zusammenstellen, dass die individuellen Stärken der Teammitglieder optimal genutzt werden, was zu produktiver Zusammenarbeit und besseren Ergebnissen führt.

Details erkennen und nutzen

  • Die Stärke Einzelwahrnehmung bezieht sich nicht nur auf Menschen, sondern auch auf die Wahrnehmung von Details in anderen Bereichen, wie Kunst, Natur oder Kulturen.
  • Dieses Talent ermöglicht es, Feinheiten wahrzunehmen, die anderen entgehen könnten, was sowohl in kreativen als auch in analytischen Berufen ein großer Vorteil sein kann.

Kunden- und Teamorientierung

  • In Rollen wie Gründern oder Personalern kann die Fähigkeit, die Bedürfnisse und Unterschiede von Menschen oder Zielgruppen genau zu erkennen, dazu beitragen, maßgeschneiderte Lösungen zu finden.
  • Gründer können die Stärke nutzen, um Kundenbedürfnisse präzise zu identifizieren und ihr Produkt entsprechend zu entwickeln.
  • Personaler können die Einzelwahrnehmung einsetzen, um Talente zu erkennen und Mitarbeiter individuell zu fördern.

Vielfalt schätzen und fördern

  • Menschen mit Einzelwahrnehmung schaffen es, Vielfalt in Teams oder Gemeinschaften nicht nur zu akzeptieren, sondern aktiv zu nutzen. Sie fördern eine Kultur der Wertschätzung und Akzeptanz von Unterschieden.

Flexibilität im Umgang mit Menschen

  • Sie meiden Schubladendenken und Standardlösungen, was ihnen erlaubt, in komplexen, zwischenmenschlichen Situationen flexibel zu agieren.
  • Dies ist besonders hilfreich in Führungsrollen, Coaching oder in Berufen, die mit Kunden und Menschen arbeiten.

Reise- und Lernfreude

  • Utho hat betont, dass Einzelwahrnehmung auch mit einer Begeisterung für das Entdecken von neuen Dingen, Kulturen und Sprachen verbunden sein kann. Die Neugier und Offenheit, die durch diese Stärke gefördert wird, helfen dabei, neue Perspektiven zu gewinnen und sich weiterzuentwickeln.

Abgrenzung zu Schubladendenken

  • Menschen mit Einzelwahrnehmung hassen Kategorisierungen und Standardisierung, da sie die Einzigartigkeit des Einzelnen schätzen. Sie setzen sich für individuelle Lösungen ein und sind besonders erfolgreich, wenn sie diese Freiheit haben.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Snack #59: Julia Schlotmann-Honsel, Geschäftsführerin bei Edeka Honsel, über Empathie (Einfühlungsvermögen) im Handel

Episode 59

mardi 24 décembre 2024Duration 26:00

Was hat Dubai-Schokolade mit Einfühlungsvermögen zu tun?

Trends erkennen, verstehen, was die Menschen bewegt, und dann klug darauf reagieren.

Julia hat sich in ihre Kunden hineinversetzt: Sie hat gemerkt, dass dieser Hype für viele junge Menschen wichtig ist – ein emotionales Thema. Warum? Weil es um etwas Besonderes geht, das nicht leicht zu bekommen ist. Sie hat ihren Mitarbeitern zugehört, die richtigen Fragen gestellt und den Puls der Zeit gespürt.

Empathie bedeutet hier: genau zuhören, die Bedürfnisse der Kunden verstehen, auch wenn sie selbst nicht zur gleichen Altersgruppe gehört. Einfühlungsvermögen erlaubt es, Brücken zu schlagen zwischen Generationen, zwischen neuen Trends und dem Alltagsgeschäft. Und, Hand aufs Herz: Welcher andere Geschäftsführer hätte sofort 12.000 Euro in etwas investiert, das er erst mal googeln musste? Julia vertraut auf ihr Gespür für Menschen – Mitarbeiter und Kunden gleichermaßen.

Und was kann ich tun, um empathischer zu handeln?

  1. Bleib offen: Trends entstehen oft dort, wo man sie nicht erwartet – wie hier auf Plattformen, die man nicht täglich nutzt. Austausch mit jüngeren Kolleginnen und Kollegen kann Gold wert sein.
  2. Schaffe Raum für Feedback: Echte Empathie funktioniert nur, wenn man Raum bietet, um zuzuhören. Ob es Mitarbeiter sind, die die Idee einbringen, oder Kunden, die ihre Wünsche äußern.
  3. Nutze Deine Stärke bewusst: Einfühlungsvermögen kann auch zur Herausforderung werden – wenn man zu viele Sorgen mit nach Hause nimmt. Grenzen setzen, bewusst abschalten und nicht alles allein tragen wollen, gehört auch dazu.
  4. Mut zur schnellen Entscheidung: Julia hat es vorgemacht. Wer Menschen versteht, darf auch den Mut haben, mal ins Risiko zu gehen – das Ergebnis spricht oft für sich.

Kurz gesagt: Einfühlungsvermögen ist nicht „weich“ oder „nett“. Es ist heute eine Führungskompetenz, die den Unterschied macht – im Unternehmen, bei Mitarbeitenden und im Kontakt zu Kunden. Julia bringt genau das auf den Punkt.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Snack #58: 🔝Top 10 Deep Dive Platz #09: Höchstleistung (Maximizer)

mardi 10 décembre 2024Duration 22:06

  • Die Stärke "Höchstleistung" (Maximizer) dreht sich um die Kunst, Talente zu erkennen und sie strategisch zu fördern. Ob CEOs, CHROs oder Führungskräfte – wer dieses Talent hat, punktet oft durch gezieltes Zusammenstellen von Teams und ein fast schon intuitives Talent-Matching. Aber Achtung: Es geht nicht um’s Micromanagement. Es geht um Exzellenz im Zusammenspiel.
  • Menschen mit Höchstleistung wollen mehr als nur Durchschnitt. Ihr Fokus liegt darauf, Spitzenleistungen zu erzielen – aber eben nicht allein. Sie wissen, wie sie sich mit den richtigen Leuten umgeben, um gemeinsam das nächste Level zu erreichen. Das macht sie zu Top-Playern in jeder Organisation, die Exzellenz priorisiert.
  • 64 % der analysierten CEOs hatten Höchstleistung in ihren Top Ten, oft gekoppelt mit Strategie und Zukunftsorientierung. Das Trio? Goldwert. Wenn du die Zukunft planen kannst, ein strategisches Mindset mitbringst und gleichzeitig Leute motivierst, ihre Stärken einzusetzen, bist du als Führungsperson in der richtigen Rolle.
  • Der Kontrast zwischen "Höchstleistung" und "Leistungsorientierung". Während Letzteres auf die eigene Ausdauer und Disziplin fokussiert ist, richtet Höchstleistung den Blick auf andere – und darauf, wie sich individuelle Talente im Team optimal ergänzen können. CEOs, die beide Talente in ihrer Toolbox haben, sind strategische Kraftpakete.
  • Höchstleistung passt perfekt zu Rollen in der Personalentwicklung – aber nicht im Sinne von „Human Resources“, wie wir’s oft hören. Das Wort „Ressourcen“ hat hier schon zurecht ein paar Augenrollen kassiert. Es geht darum, Talente zu erkennen, sie zu fördern und ja, auch zu nutzen – aber auf eine Art, die Wachstum und Wertschätzung miteinander verbindet.


Noch mehr Einblicke erhältst du in der neuen Folge!

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Snack #57: Organisationsentwicklerin Anja Wirges (e:fs TechHub) über Entwicklung & Höchstleistung

mardi 26 novembre 2024Duration 23:42

Das Gespräch von Utho und Murk mit Anja Wirges hebt einige wertvolle Lektionen für den Erfolg in der Arbeit mit den CliftonStrengths hervor, besonders in Bezug auf die Stärken Entwicklung und Höchstleistung.


  1. Fokus auf individuelles Potenzial: Anja beschreibt, wie wichtig es ist, die individuellen Stärken der Mitarbeitenden zu erkennen und zu fördern, damit sie sich im Arbeitskontext optimal entfalten können. Sie legt Wert darauf, Arbeitsweisen und Organisationsstrukturen so zu gestalten, dass jede Person ihre Stärken einbringen kann und motiviert ist.
  2. Verbindung zwischen Organisations- und Personalentwicklung: Anjas Ansatz zur Organisationsentwicklung geht über reine Prozessoptimierung hinaus. Sie betont die Bedeutung des Zusammenspiels von Menschen und Strukturen. Dies unterstreicht, dass Organisationsdesign nur dann erfolgreich ist, wenn es auf die individuellen Stärken der Mitarbeitenden abgestimmt ist. Ihre Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Personalentwicklung, die an der Person ansetzt, und Organisationsentwicklung, die an der Struktur arbeitet.
  3. Geduld und Nachhaltigkeit: Anja beschreibt die Bedeutung von Geduld, insbesondere auf Organisationsebene, wo Veränderungen oft Zeit brauchen, um sich zu etablieren und Wirkung zu entfalten. Der langfristige Fokus auf Entwicklungsprozesse, der kontinuierlich Aufmerksamkeit und Anpassungen erfordert, ist ein wichtiger Bestandteil der Höchstleistungsorientierung.
  4. Die Stärke Entwicklung im Arbeitsalltag nutzen: Anja betont, wie wichtig es ist, aufmerksam auf Verbesserungspotenzial zu achten, auch in kleinen Schritten. Sie verbindet Teams, erkennt und fördert Fähigkeiten und arbeitet mit Kolleg*innen, um konstruktivere Arbeitsmethoden zu schaffen. Ihr Talent zur „Entwicklung“ zeigt sich im Aufbau von Beziehungen und im Verstehen der individuellen Stärken der Mitarbeitenden, um sie bestmöglich zu unterstützen.
  5. Höchstleistung durch messbare Ziele: Ein weiterer Aspekt ist der Fokus auf die Messbarkeit von Fortschritt und Erfolg. Anja spricht über die Bedeutung von KPIs und Team-Performance-Indikatoren, die helfen, die Ergebnisse ihrer Arbeit und die kontinuierliche Verbesserung zu bewerten. Diese Metriken unterstützen die Umsetzung von Höchstleistung in der Praxis.
  6. Reflexion und empathisches Zuhören: Anja gibt abschließend den Tipp, sich mit der eigenen Haltung auseinanderzusetzen und wirklich zuzuhören. Durch ehrliches Interesse und Empathie kann man eine tiefere Verbindung zu den Mitarbeitenden aufbauen, was wiederum eine wirksame Entwicklung unterstützt. Diese Reflexion und Sensibilität für die Sichtweisen anderer sind Schlüsselelemente für eine nachhaltige Förderung von Potenzialen.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Snack #56: Autorität mit Rewe Marktleiter Nicola Richrath von Rewe Richrath in der Kölner Opernpassage

Episode 56

mardi 19 novembre 2024Duration 22:08

Autorität im Handel

Das Gespräch mit Nicola zur Stärke "Autorität" konzentriert sich auf die Balance zwischen Einfluss und Verantwortlichkeit, sowie die Wirkung von Autorität im beruflichen Alltag.

Definition und Verständnis von Autorität: Autorität bedeutet hier nicht autoritäres oder diktatorisches Verhalten, sondern das Schaffen einer starken Präsenz und Klarheit in Kommunikation und Führung. Menschen mit dieser Stärke sind direkt, bestimmend, und in der Lage, schwierige Entscheidungen zu treffen. Nicola, der Gast, betont die Bedeutung von Klarheit und Selbstbewusstsein für eine effektive Führung.

Führung durch Vorbild: Nicola beschreibt, wie Autorität für ihn bedeutet, durch Vorbild zu führen und so seine Mitarbeiter zu inspirieren und zu motivieren. In einem großen Supermarkt ist Autorität hilfreich, um die Mitarbeitenden in die richtige Richtung zu lenken, die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten und Umsatzziele zu erreichen.

Autorität und zwischenmenschliche Aspekte: Eine wichtige Erkenntnis ist, dass Autorität auch eine angenehme Arbeitsatmosphäre schaffen kann. Nicola erklärt, dass seine Stärke ihm hilft, eine Umgebung zu schaffen, in der Mitarbeitende Vertrauen und ein gutes Arbeitsklima erleben, was in einer Branche mit hoher Fluktuation wesentlich ist.

Fachliche Kompetenz und Autorität: Fachwissen ist in Nicolas Rolle zentral, da Mitarbeitende schnell erkennen, wenn Führung ohne tatsächliche Kompetenz hinter der Autorität geschieht. Fachkompetenz und Autorität zusammen stärken die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen der Mitarbeitenden in seine Führung.

Schattenseiten der Autorität: Nicola reflektiert über die potenziellen Risiken, wie etwa, dass Autorität in rechthaberisches oder einschüchterndes Verhalten kippen könnte. Er legt Wert auf Selbstreflexion, um diese negativen Seiten zu vermeiden. Er betont die Bedeutung von Empathie und zwischenmenschlicher Kommunikation als Gegengewicht.

Selbstbewusstsein und Autorität: Nicola erklärt, dass Selbstbewusstsein ein wesentlicher Bestandteil von Autorität ist, das durch positive Erfahrungen im beruflichen Alltag weiter gestärkt werden kann. Der Moderator ergänzt, dass sich Selbstbewusstsein durch eine regelmäßige Selbstreflexion und durch das Bewusstmachen von Stärken aufbauen lässt.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Snack #55: 🔝Top 10 Deep Dive Platz #10: Einfühlungsvermögen (Empathy)

Episode 55

mardi 12 novembre 2024Duration 27:33

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Snack #54: Coaching Insights 🧐🧐🧐von Utho! (Cliftonstrengths Coach)

Episode 54

mardi 8 octobre 2024Duration 24:31

Coaching Insights mit Utho


Letztes Mal haben wir tief in Murk‘s Coaching-Methodik eingegraben, aber heute werfen wir das Spotlight auf Utho. Utho fokussiert auf deine Stärken, und er hat einige Insights dabei:



1. Deine Stärken haben Schattenseiten – und die solltest du kennen

Überraschung: Deine größten Stärken können auch ins Negative kippen. Du bist analytisch? Dann sei darauf gefasst, dich in Details zu verlieren. Utho zeigt dir, wie du diese Schattenseiten vermeidest und deine Stärken clever einsetzt.


2. Nur die Top-10 zählen – Mittelmaß ist irrelevant

Vergiss es, deine Zeit auf mittelmäßige Fähigkeiten zu verschwenden. Nur deine besten zehn Skills bringen dir echten Erfolg. Nutze deine echten Talente.

3. Theorie raus, Praxis rein – die Anwendung zählt

Coaching ohne Aktion ist nutzlos. Utho bringt dich weg von Theorie und hilft dir, deine Stärken direkt im echten Leben anzuwenden. Meetings, Projekte, schwierige Gespräche – du wirst vorbereitet sein.


4. Du bist der Boss – du bestimmst, woran du arbeitest

Kein vorgeschriebener Fahrplan: Du wählst deine Stärken und entscheidest, worauf du dich fokussierst. Diese Autonomie macht den Unterschied – und sorgt dafür, dass du motiviert bleibst.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Snack #53: Coaching Insights 🧐🧐🧐 von Murk (Cliftonstrengths Coach)

Episode 53

mardi 1 octobre 2024Duration 20:57

Warum Zeit damit verschwenden, die Schwächen zu beheben, wenn das Ausbauen deiner Stärken dich zu Höchstleistungen führen kann?

In der neuen Folge spricht Murk über den Kern seiner Coachings:  Deine Stärken sind es, was dich großartig macht –hör auf, sie zu ignorieren. Und dabei spielt der Clifton StrengthsFinder die Hauptrolle, um die versteckten Fähigkeiten der Coachees aufzudecken.

Murk beginnt, indem er sich das Stärkenprofil des Coachee im Detail ansieht und es auf einem kollaborativen Tool wie Conceptboard strukturiert, um ein visuelles Bild der Stärken zu erstellen. Die erste Coaching-Session widmet sich in der Regel dem Kennenlernen des Coachees, der aktuellen beruflichen Situation sowie den persönlichen Entwicklungszielen. Er will wissen: Was treibt dich an? Was ist deine Vision? Warum bist du hier? Die erste Session ist ein Deep Dive in die Psyche des Coachees, um herauszufinden, wo der Schuh drückt. Ziel? Den realen Painpoint rausfinden.

In der zweiten Sitzung erklärt Murk die Stärken des Coachee anhand des Clifton-Profil, wobei er sich besonders auf die ersten zehn Stärken konzentriert. Hier geht es um das Verständnis für die individuellen Fähigkeiten und deren Verknüpfung. „Wusstest du, dass du der geborene Problemlöser bist, der immer die richtigen Antworten parat hat? Und statt zu versuchen, extrovertierter zu werden, solltest du deine analytische Stärke verdoppeln und damit den nächsten Karrieresprung angehen.“

In der dritten Sitzung liegt der Fokus darauf, die Stärken des Coachees mit den Entwicklungszielen zu verknüpfen. Murk hilft dabei, konkrete Maßnahmen zu erarbeiten, wie der Coachee seine Stärken gezielt einsetzen kann, um seine Ziele zu erreichen. Willst du eine Führungskraft werden, hast aber Angst vor großen Reden? Kein Problem. Murk nutzt seine Kreativität und zeigt, wie man mithilfe seiner Bindungsfähigkeit das Selbstbewusstsein auflädt – weil Vertrauen die Basis jeder Kommunikation ist.

Der Coaching-Prozess endet nach diesen drei Sitzungen, wobei der Coachee mit konkreten Handlungsschritten aus dem Coaching geht. Der Coachee hat einen Plan in der Tasche, wie er mit seinen Stärken seine Entwicklung fördern kann. Damit hat er das Steuer in der Hand. Und dann? Der Coachee entscheidet, ob er den nächsten Schritt tut.

Diese systematische Vorgehensweise stellt sicher, dass der Coachee seine Stärken nicht nur besser versteht, sondern auch effektiv nutzt, um berufliche und persönliche Ziele zu erreichen.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Der Stärken Snack, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
MANAGEMENT & LEADERSHIP- DEVELOPPE TON ZESTE
Récits RH : Les professionnels RH racontent la génération Z.
Stay On Course: Ingredients for Success
Wisen Up! Move to Canada !
© My Podcast Data