Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält

Hermwille & Kühl

Business

Frequency: 1 episode/22d. Total Eps: 97

Spotify for Podcasters
Wie funktioniert eine Organisation? Wie verhandelt man Konflikte zwischen Abteilungen? Und wie kann der Laden eigentlich laufen, obwohl hier anscheinend niemand weiß, was er eigentlich tut?! Dieser Podcast entwickelt eine wissenschaftliche Perspektive auf Organisationen und zeichnet nach, was sie zusammenhält. Ein Projekt von Prof. Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, und Andreas Hermwille, freier Journalist, unter anderem für das Campusradio Hertz 87.9. Ihr erreicht uns über hermwille@uni-bielefeld.de
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Germany - management

    31/07/2025
    #11
  • 🇩🇪 Germany - management

    30/07/2025
    #9
  • 🇩🇪 Germany - business

    30/07/2025
    #89
  • 🇩🇪 Germany - management

    29/07/2025
    #19
  • 🇩🇪 Germany - management

    28/07/2025
    #29
  • 🇩🇪 Germany - management

    27/07/2025
    #24
  • 🇩🇪 Germany - management

    26/07/2025
    #18
  • 🇩🇪 Germany - management

    25/07/2025
    #13
  • 🇩🇪 Germany - management

    24/07/2025
    #12
  • 🇩🇪 Germany - management

    23/07/2025
    #11
Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 38%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

#70 Familie und Organisation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

lundi 30 septembre 2024Duration 36:22

Diese Staffel von "Der ganz formale Wahnsinn" beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Familie und Organisation.


Was passiert, wenn man beides zusammen nimmt - im Familienunternehmen?


Die 1. Folge bespricht Familien im Vergleich zur Organisation.

Was haben sie gemeinsam?

Welche Unterschiede bestehen?

Wie haben sich Familie und Organisation im Laufe der Geschichte entwickelt?

#69 - Schluss: Was können Organisationen von Bewegungen übernehmen?

Season 6 · Episode 9

lundi 4 septembre 2023Duration 21:08

Zum Abschluss schauen Andreas Hermwille und Stefan Kühl erneut auf das Verhältnis Organisation und Bewegung: Wie weit ist es möglich, Aspekte von Bewegung zu übernehmen? Was kann man insgesamt von Bewegungen lernen, für die eigene Organisationsgestaltung?

#60 Wie viele Entscheidungen sind wirklich Dilemmata? Über Ambidextrie

Season 4 · Episode 15

mardi 27 septembre 2022Duration 21:02

Zum Abschluss der Staffel über Dilemmata diskutieren Andreas Hermwille und Stefan Kühl, wann man sich in Organisationen wirklich für das Eine und damit gegen das Andere entscheiden muss. Oft funktioniert doch auch ein „Sowohl als Auch.“ Oder?

Das Transskript zur Folge und weiterführende Links gibt es hier.

#59 "Welcome to Flatland" - Strukturentscheidungen und ihre Folgen am Beispiel von Valve

Season 4 · Episode 59

lundi 19 septembre 2022Duration 31:56

Valve ist ein Softwareunternehmen, vielen vielleicht nur bekannt als Entwickler des "Killerspiels“ Counterstrike. Die betreiben außerdem aber die weltweit größte Plattform für Computerspiele, „Steam“. Mittlerweile zehn Jahre ist es her, dass ihr Handbuch für Neueingestellte „versehentlich“ veröffentlicht wurde.

Der Link zum Handbuch, den erwähnten Quellen und die ganze Folge zum Nachlesen gibt es [hier]

#58 Unser Erfolgsrezept: Wir reden nicht miteinander. Über die Probleme der Transparenz.

lundi 12 septembre 2022Duration 21:29

Ist Transparenz in Organisationen für irgend etwas gut? Transparente Gehälter sorgen für Streit, transparente Entscheidungsprozesse lähmen die Abläufe, und eine transparente Schauseite irritiert die Umwelt einer Organisation. Warum sollte man also ein Interesse daran haben, transparent zu arbeiten?

#57 Können Mitarbeitende "zu gut" in ihrem Job werden? Über Personal-Probleme (Teil 2)

lundi 5 septembre 2022Duration 25:27

Man stellt sich eigentlich vor, dass für Expertise im Job die Regel "viel hilft viel" gilt. Warum soll es für die Organisation ungünstig sein, wenn ihre Mitglieder schneller, besser und vernetzter arbeiten können? Doch gerade in der Vernetzung stecken Probleme: Wenn sich Mitarbeitende zu stark auf die Anforderungen aus der Umwelt einstellen, zum Beispiel.


#56 Lieber gar nicht einstellen, als die Falschen einstellen? Das Dilemma mit dem Personal (Teil 1)

lundi 29 août 2022Duration 24:54

Wie können Organisationen damit umgehen, wenn sie keine neuen Mitglieder finden? Welche Möglichkeiten haben sie, ihre Entscheidungen zu vereinfachen, wenn sie dann mal welche finden? Wann ist es besser, das Personal gar nicht selbst zu stellen - sondern andere die Aufgabe machen zu lassen? 


Über die Fragen rundum Rekrutierung, Outsourcing und gute Teamzusammenstellungen.

#55 Schnell wie die Feuerwehr: Wie schaffen es Einsatzorganisationen, ihre Aufgaben zu erfüllen?

mercredi 24 août 2022Duration 28:59

In so mancher Grafikagentur, Versicherung oder Logistikzentrale werden Vorgesetzte auf die scheinbare Langsamkeit ihrer Mitarbeitenden schauen und sich fragen: Warum sind wir so lahm, während es andere Organisationen gibt, die Geschwindigkeit zu ihrem Markenzeichen gemacht haben? Wie machen die das?

Ähnlich neidisch wird oft auf die gemeinschaftliche Kultur in solchen Organisationen geblickt. Wo es schnell gehen muss und gefährlich wird, scheinen die Mitglieder miteinander ein besonderes Band zu teilen. Wenn man miteinander wortwörtlich durchs Feuer geht, scheint dies die Kollegialität auf intensivere Weise zu stärken, als wenn man "nur" gemeinsam eine Präsentation vor besonders kritischer Kundschaft hält.

Wie können Einsatzorganisationen ihre Leistungen erbringen - und was sind die Kosten, die die Organisationen dafür auf sich nehmen?

Doku-Reihe Feuer und Flamme

#54 "Niemand verlangt Überstunden von dir - wenn es morgen fertig ist, reicht das"- Über Achtsamkeit & Zeit

lundi 15 août 2022Duration 28:18

Darum geht es in dieser Folge:

Wie verteidigt man seine persönliche Zeit gegen die Organisation? Wie schafft man es besser, "Nein" zu sagen bei Wünschen von Vorgesetzten und Kolleg*innen? Wie können Organisationen Verhältnisse schaffen, in denen auf Zeit mehr geachtet wird? Und wie weit reicht der Einfluss von Organisationen überhaupt, wenn es gesellschaftliche Norm ist, dass mehr Arbeiten etwas Gutes ist?


Max Weber und die protestantische Ethik: Feature im Deutschlandfunk über die Entstehung des Konzepts

Transkript zur Folge hier in Kürze.

#53 Du sagst Reserve? ich sag Ballast! Über den Umgang mit Überschuss

lundi 8 août 2022Duration 26:05

Was kann man in Organisationen alles zu viel haben?

Natürlich: Personal. Und damit auch Zeit. Arbeitsgeräte. Arbeitsraum. Aber auch zu viel Produktion ist denkbar - wenn die Ware nicht schnell genug weg kommt. Wie gehen Organisation mit Überschuss um - und wer entscheidet überhaupt, was Überschuss und was "kann man bestimmt noch brauchen!" ist?


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Ketab Jibi | پادکست کتاب جیبی
PodQuiz weekly trivia quiz
Psychiatrie im Alltag
We Love Science
Die Podfluencer
How Do I Do This: An Environmental Career Podcast
Tactics for Tech Leadership (TTL)
Tincture, A Weird West Trilogy
PodQuiz weekly trivia quiz
IMDp: Improvised Movie Director Podcast
© My Podcast Data