Corporate Therapy – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Corporate Therapy

Corporate Therapy

Human Nagafi, Mary-Jane Bolten, Patrick Breitenbach

Business
Education
Science

Frequency: 1 episode/14d. Total Eps: 128

Buzzsprout

Noch ein Business Podcast! Juhu! Wer braucht denn sowas?

Corporate Therapy ist ein kritischer Management Podcast – und der Name ist Programm: Wir legen darin „die Corporate” und gelegentlich auch uns selbst auf die sprichwörtliche Couch. Gemeinsam versuchen wir, Probleme und Phänomene rund um Arbeit und Organisation besser zu verstehen und vielleicht ab und an auch eine Lösungsstrategie zu entwickeln – jedoch ohne Garantie auf Genesung!

Wir sind Human Nagafi, Mary-Jane Bolten und Patrick Breitenbach. 

Neben den Beiträgen unserer großartigen Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft freuen wir uns auch sehr über Fragen, Kritik und Anregungen von euch. Dazu könnt ihr uns entweder per Mail oder LinkedIn schreiben oder euch direkt zu einem unserer Live-Podcasts einschalten und mitdiskutieren. Viel Spaß und gute Erholung.

Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - business

    12/03/2025
    #94
  • 🇩🇪 Germany - business

    11/03/2025
    #70
  • 🇩🇪 Germany - business

    11/01/2025
    #84

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
Good

Score global : 73%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Episode 122 // Neujahrsansprache // mit Stefan Schulz

Season 1 · Episode 122

mardi 7 janvier 2025Duration 01:14:59

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 122 fragt unser Gast Stefan, ob wir nicht eine andere Art des Wirtschaftens benötigen. 

Wo sollen die Führungskräfte zukünftig herkommen? Was, wenn wir alle einem veralteten Ideal von patriarchaler Führung hinterher eifern? Wie müssen wir unser System ändern, um es langfristig überlebensfähig zu machen? Aufbauend auf den Überlegungen von Ann-Kristin Tlusty versuchen wir uns an Sanftheit - reiben uns dabei aber doch hier und da.

Shownotes:

  • Ann-Kristin Tlusty, Süß, Buch
  • Corporate Therapy Episode 108 mit Judith Muster, Führung - Titel oder Handlung?
  • Corporate Therapy Episode 120 mit Vera Strauch, Macht neu denken?
  • Rutger Bregmann, Im Grunde gut, Buch
  • Alles gesagt? Podcast Folge mit Stefanie Stahl
  • Die sogenannte Gegenwart Podcast Folge zu Streit

Episode #121 // Jahresrückblick von Human, Mary-Jane und Patrick

Season 1 · Episode 121

mardi 17 décembre 2024Duration 52:52

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 121 lassen wir das Jahr 2024 ausklingen. Ein Jahr voller Aufs und Abs, wirtschaftlicher Herausforderungen, politischer Herausforderungen. Wir reflektieren welche großen Themen dabei wichtig waren und schließen mit einem Ausblick in 2025.

Episode #112 // Arbeit und Essen // mit Serap Yilmaz-Dreger

Season 1 · Episode 112

mardi 6 août 2024Duration 01:16:37

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 112 spricht Mary-Jane mit Serap und Patrick über ihren re:publica Vortrag "Proletariar:innen aller Länder, kommet zu Tisch (Essen ist fertig!)". Es geht dabei um die verbindenden Elemente von "Essen" und "Arbeit" und vor allem wie die beiden soziologischen Praktiken sich in einem gemeinsamen Kontext in Vergangenheit und Gegenwart ausprägten. 

Warum wurde der Henkelmann erfunden? Was war die "Knöpflespost"? Wieso gibt es Kantinen? Welche Unterschiede gibt es bei den Geschlechterrollen? Und warum ist Essen & Arbeit überhaupt so eng miteinander verwoben? Über all das und viel mehr wird in dieser Episode gesprochen.

Shownotes:

Episode #022 // The Great Tech Hype // mit Wolfgang Weicht

Season 1 · Episode 22

vendredi 10 juillet 2020Duration 01:20:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 23 zoomen wir raus und betrachten Digitalisierung und Automatisierung auf der Ebene der Gesellschaft. Mit Wolfgang Weicht reisen wir dazu in die Vergangenheit und Zukunft und schauen uns an, wie mit technischen Neuerungen umgegangen wird. Wann werden sie als Chance gesehen, wann als Bedrohung? Und ist der technische Fortschritt immer eine Verbesserung?

Die Folge in einem Satz: Wolfgang plädiert für ein Ende der Glorifizierung von Arbeit, Mary-Jane fragt sich, wer eigentlich von neuer Technik profitiert und Human erinnert daran, dass die Bewertung jeder Neuerung erst ex post erfolgen kann und wir deshalb nicht wissen können, wie erfolgreich etwas wird.

Shownotes:


Weitere Links zum Stöbern:


Episode #021 // Organisationsformen im Wandel // mit Dr. Christoph Koenig und Axel Apfelbacher

Season 1 · Episode 21

jeudi 2 juillet 2020Duration 02:02:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 21 geht es ans Eingemachte. Axel Apfelbacher fragt was Organisationsdesign in Zukunft leisten muss und Christoph Koenig und Human begeben sich für uns in die Tiefen der ökonomischen, technischen und sozialen Veränderungen, um das herauszufinden. Dabei geht es heiß her: sollten Unternehmen überhaupt versuchen selbst innovativ zu sein? Muss finanzielles Risiko umverteilt werden?


Die Folge in einem Satz: Christoph erklärt wie sich die Selbstorganisation der Konsumenten auf die Selbstorganisation in Organisationen auswirkt, Human definiert die Rolle des Topmanagements neu, als strukturgebendes, statt steuerndes Element, Axel lässt nicht locker, bis die Antworten zufriedenstellend sind und Mary-Jane hört heute extra aufmerksam zu.

Shownotes:

Episode #020 // Kollektive Intelligenz // mit Thomas Klug

Season 1 · Episode 20

dimanche 28 juin 2020Duration 01:35:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 20 holen wir uns Verstärkung von Thomas Klug, der seinem Namen alle Ehre macht, um mit vereinten Kräften den Begriff Kollektive Intelligenz zu umreißen. Wir schlagen breit auf und diskutieren inwiefern die verschiedenen Intelligenzen in einer Person (kognitive, emotionale, soziale, körperliche …) und die Intelligenzen verschiedener Personen relevant sind und wann.

Die Folge in einem Satz: Human fragt sich, wie wir kollektive Intuition über Schwarmintelligenz hinaus aufbauen können, Thomas erklärt wie wichtig andere Menschen und non-kognitive Intelligenzen in komplexen Situationen sind und Mary-Jane erkennt, dass insbesondere in Gruppen, die non-kognitiven Fähigkeiten stärker wirken.

Du willst mit uns diskutieren oder einfach austauschen? Hier geht es zu unserem Discord Channel.

Shownotes:

  • Daniel Goleman (1996). Emotional Intelligence: Why It Can Matter More Than IQ.
  • Daniel Goleman (2007). Social Intelligence: The New Science Of Human Relationships.
  • Anita W. Wooley et al. (2010). Evidence for a Collective Intelligence Factor in the Performance of Groups.
  • Peter Kruse, unter anderen: https://www.youtube.com/watch?v=_YTBmkoWpoY
  • Chris Argyris (1991). Teaching Smart People How To Learn.
  • René Descartes (1637). Discours de la méthode.
  • Max Weber (1920). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus.

Episode #019 // Agency // mit Lisa Reisch

Season 1 · Episode 19

lundi 22 juin 2020Duration 01:05:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 19 widmen wir uns dem, was wir erreichen können. Oder denken wir nur, dass wir es können? Wir sprechen über Agency und zerbrechen uns den Kopf darüber, was das bedeutet … Autonomie? Handlungsmacht? Selbstbestimmung? Lisa Reisch hilft uns auf unserer Reise und auch dabei, herauszufinden wie die Arbeitswelt Agency erlaubt oder beschneidet.

Die Folge in einem Satz: Mary-Jane fragt sich, ob Agency ohne Handlung noch dasselbe ist ist, Lisa erklärt, dass für Agency sowohl eine Agenda, als auch Autonomie nötig sind und Human findet für sich heraus, dass Agency das ist, was uns ausmacht – selbst in Extremsituationen.

Shownotes:

  • Albert Bandura (1982). Self-Efficacy Mechanism in Human Agency.
  • Immanuel Kant (1788). Kritik der praktischen Vernunft.
  • Ethan Bernstein et al. (2016). Beyond the Holacracy Hype. HBR
  • Mirbayer, Mustafa; Mische, Ann (1998). What Is Agency? American Journal of Sociology. 103 (4)

Episode #018 // Auchandersseinkönnen // mit Prof. Georg-Christof Bertsch

Season 1 · Episode 18

lundi 15 juin 2020Duration 01:21:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 18 geht es um dich und um mich und um uns und um die anderen und um … Mit unserem Gast Georg-Christof Bertsch erörtern wir Anderssein, inklusive allem was das für unsere Identität als Person und Firma bedeutet. Wir diskutieren Kulturen als Erwartungsmuster und fragen uns, ob das immer zu Assimilation führen muss oder ob wir uns auch aktiv für Anderssein entscheiden können. Und überhaupt: Wieviel anders wollen Unternehmen überhaupt?  

Die Folge in einem Satz: Mary-Jane glaubt wir erkennen uns selbst nur durch die „Anderen“, Human rügt den viel verwendeten Begriff des „Alignments“ und Georg-Christof schließt, man müsse sich Anderssein aktiv vornehmen.

Shownotes:

  • Robert A. Heinlein (1961). Fremder in einer fremden Welt. Originaltitel: Stranger in a Strange Land.
  • Robert Levine (1998). A Geography of Time: On Tempo, Culture, and the Pace of Life.
  • Fernand Braudel (2013). Grammaire des civilisations.
  • Niklas Luhmann (2000). Organisation und Entscheidung
  • Milton Bennet (2017). Bennett Scale or Developmental Model of Intercultural Sensitivity (DMIS). https://www.researchgate.net/profile/Milton_Bennett2
  • Matthias Horx. Re-Gnosis. https://www.horx.com/en/author/matthiash/

Episode #017 // Entrepreneurship – Romantik pur! Oder doch eher Horror?

Season 1 · Episode 17

mercredi 3 juin 2020Duration 01:28:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 17 fühlen wir dem Begriff „Entrepreneurship“ auf den Zahn. Tatsächlich fühlt es sich manchmal an wie eine Wurzelbehandlung. Wir ent-romantisieren Unternehmertum und lassen uns lautstark aus über den Hype, der eine unrealistische und hohle Fassade um den Begriff spannt. Letztlich ist Entrepreneurship nämlich hauptsächlich eins: Vertrieb.

Die Folge in einem Satz: Human geht wahrlich in Selbst-Therapie und erkennt, wie günstig es für große Unternehmen ist, dass sich junge Leute für wenig Geld in Startups verbrennen und dabei Innovation für die Großen entsteht, Kim ist überzeugt: Entrepreneurship ist zwar romantisiert, aber ohne Romantik-pur geht es auch gar nicht und Mary-Jane warnt euch hiermit: Explicit Content.  


Links zu Dingen, die wir erwähnt haben:
Startup Anonymous – Zitate von desillusionierten Entrepreneuren
Tech Crunch Artikel zum Marginal-Dollar Problem
TedX Talk von Amitabh Thakur „Technology won’t save the world – citizens will”
Daniel H. Pink „To Sell is Human”

Episode #016 // To New Pay or Not To New Pay – That is the Question

Season 1 · Episode 16

dimanche 17 mai 2020Duration 01:24:00

Schickt uns euer Feedback zur Episode

In Episode 16 geht es um neue Formen der Bezahlung. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile von Salären neben Fixgehalt und Bonus. Dabei stellen wir fest (wie mit so vielem): Das, was unter „New Pay“ gehandelt wird ist oftmals gar nicht so neu, und für das, was „New Pay“ sein könnte, sind viele noch gar nicht bereit.

Die Folge in einem Satz: Human plädiert für die uneingeschränkte Entscheidungsmacht derer, die die Arbeit tun, Mary-Jane fürchtet Überlastungen und Rechtfertigungsdruck und Kim setzt sich für eine holistische Betrachtung von New Pay ein.


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Corporate Therapy, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Negotiations Ninja Podcast
The Ezra Klein Show
Drawing Inspiration
Pitchfork Economics with Nick Hanauer
Smarter leben
Filmskript
Wohlstand für Alle
Geld für die Welt
extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
Female Leadership Podcast
© My Podcast Data