ZfD-Radio - der Podcast des Zentrums für Demokratie Treptow-Köpenick – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

ZfD-Radio - der Podcast des Zentrums für Demokratie Treptow-Köpenick

ZfD-Radio - der Podcast des Zentrums für Demokratie Treptow-Köpenick

ZfD

Business

Fréquence : 1 épisode/50j. Total Éps: 31

Spotify for Podcasters
Seit dem Sommer 2004 existiert das bezirkliche Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick (ZfD), das politische Bildungsarbeit anbietet und zivilgesellschaftliche Akteur_innen in ihrem Engagement für Demokratie und gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus im Bezirk Treptow-Köpenick unterstützt. Es berät, begleitet und arbeitet auf vielfältige Weise mit Gruppen, Projekten, Vereinen, Initiativen und Einzelpersonen, die sich im Bezirk für Demokratie und Pluralität einsetzen und kooperiert eng mit der lokalen Politik, den demokratischen Parteien und der Verwaltung. www.zfdtk.de
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - nonProfit

    22/07/2025
    #84
  • 🇩🇪 Allemagne - nonProfit

    21/07/2025
    #59
  • 🇩🇪 Allemagne - nonProfit

    26/04/2025
    #94
  • 🇩🇪 Allemagne - nonProfit

    25/04/2025
    #70
  • 🇩🇪 Allemagne - nonProfit

    15/03/2025
    #59
  • 🇩🇪 Allemagne - nonProfit

    14/03/2025
    #54
  • 🇩🇪 Allemagne - nonProfit

    13/03/2025
    #39
  • 🇩🇪 Allemagne - nonProfit

    12/03/2025
    #38
  • 🇩🇪 Allemagne - nonProfit

    11/03/2025
    #25
  • 🇩🇪 Allemagne - nonProfit

    10/03/2025
    #17

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 32%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

22.05.2024 | 20 Jahre gegen Angsträume - das Fest für Demokratie in Schöneweide

vendredi 24 mai 2024Durée 21:03

2004: Schöneweide war damals, insbesondere der S-Bahnhof, sehr bekannt - vor allem als Ort mit einer aktiven Naziszene, rechter Raumergreifung und Gewalt. Schöneweide war Angstraum. Engagierte Menschen aus der Zivilgesellschaft ließen sich das nicht bieten und organisierten kurzum erstmals das "Fest für Demokratie - gegen Angsträume" am S-Bahnhof Schöneweide. Am 25. Mai findet das Fest zum 19. Mal/ im 20. Jahr seit der ersten Ausrichtung statt. Wir haben uns mit Karin Kant, Sprecherin des Bündnis für Demokratie und Toleranz in Treptow-Köpenick, über die Anfänge des Festes unterhalten und wie wichtig solche Feste auch heute für ein demokratisches und soldarisches Miteinander und das Zurückdrängen rechter Raumergreifung sind.

Weitere Infos: demokratie-tk.de


Konzept / Moderation: Benedikt Hotz & Katja Sternberger


Förderung / Danksagung:

Der Podcast ist eine Kooperation der beiden ZfD-Projekte "Zentrum für Demokratie" und "Partnerschaft für Demokratie Schöneweide" des Berliner Vereins offensiv’91 e.V. Die PfD Schöneweide Projekte wird über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bezirksamt Treptow-Köpenick gefördert, sowie über das Jugendamt Treptow-Köpenick und über das Berliner Landesprogramm „Demokratie. Vielfalt. Respekt“ der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA, sowie der weiteren Fördermittelgebenden dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor:innen die Verantwortung.

Vielen Dank an alle Mitwirkenden, Unterstützer*innen sowie sowie an den frb auf UKW 88,4 Mhz.

www.zentrum-für-demokratie.de | www.offensiv91.de

www.demokratie-leben.de

Commons Lizenz: CC-BY-NC-ND


27.03.2024 | 10 Jahre ohne Henker und Hexogen - Schöner leben ohne Naziläden?

mercredi 27 mars 2024Durée 01:59:39

In dieser Folge hören wir die Aufnahme der Podiumsdiskussion "10 Jahre ohne Henker und Hexogen - Schöner leben ohne Naziläden?", die am 22.03.24 im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus und der historischen und politischen Veranstaltungsreihe "Von der Geschichte zur Gegenwart" in den Elisabeth-Schulen in Oberschöneweide stattfand.

Lange Zeit war sie bekannt als die braune Straße von Berlin: die Brückenstraße. Sie weist den Weg von Niederschöneweide nach Oberschöneweide. Mit der Kneipe Zum Henker und dem Security-Laden Hexogen befanden sich hier zentrale Anlaufstellen für die Neonazi Szene. 2014 gelang es den antifaschistischen, zivilgesellschaftlichen und politischen Akteur*innen aus Treptow-Köpenick und Berlin nach langer gemeinsamer Anstrengung dafür zu sorgen, dass die Gewerbemietverträge der beiden Läden nicht verlängert wurden, so dass diese schließen mussten.

Nach einer kurzen historischen Verortung und Rahmung durch Dr. Patrice G. Poutrus haben wir bei der anschließenden Podiumsdiskussion gemeinsam zurückgeschaut und diskutiert:

  • Wie konnte es der Neonazi-Szene gelingen Schöneweide zu ihrem Rückzugs und Handlungsraum zu machen?
  • Wie wurde antifaschistische Gegenwehr organisiert? Was ist gelungen? Was misslang?
  • Was kann aus den damaligen Kämpfen für die Herausforderung der Gegenwart (Alltagsrassismus, Antisemitismus, Aufstieg von rechtsextremen Parteien, Verschiebung der Grenzen des Sagbaren) gelernt werden?

Eine Veranstaltung mit:

  • Input: Dr. Patrice G. Poutrus: (Historiker und Anwohner, Universität Osnabrück)
  • Diskussion mit: Patrice G. Poutrus, Kati Becker (Koordination Berliner Register, ehemals Zentrum für Demokratie), Ellen Händler (BdA Treptow), Samuel Signer (ehemals Zentrum für Demokratie)
  • Moderation: Benedikt Hotz und Katja Sternberger

Konzept / Moderation: Benedikt Hotz & Katja Sternberger


Förderung / Danksagung: Der Podcast ist eine Kooperation der beiden ZfD-Projekte "Zentrum für Demokratie" und "Partnerschaft für Demokratie Schöneweide" des Berliner Vereins offensiv’91 e.V. Die PfD Schöneweide Projekte wird über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bezirksamt Treptow-Köpenick gefördert, sowie über das Jugendamt Treptow-Köpenick und über das Berliner Landesprogramm „Demokratie. Vielfalt. Respekt“ der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA, sowie der weiteren Fördermittelgebenden dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor:innen die Verantwortung.

Vielen Dank an alle Mitwirkenden, Unterstützer*innen und Podiumsgäst:innen, sowie insbesondere den Elisabeth-Schulen für die Nutzung der Räumlichkeiten und dem Bezirksamt für die technische und organisatorische Unterstützung, sowie an den frb auf UKW 88,4 Mhz.

www.zentrum-für-demokratie.de | www.offensiv91.de

www.demokratie-leben.de

Commons Lizenz: CC-BY-NC-ND

Auszug Interview mit Ramona: Wahlen und leichte Sprache

vendredi 17 septembre 2021Durée 00:45

Ramona Schulz, tätig als Beiratsmitglied für Menschen mit Behinderung, und Stefan Schaul, Bezirksbeauftragter für Menschen mit Behinderung waren zu Gast in unserer Radio-Sendung. Wir sprachen mit ihnen, dass Menschen in Betreuung noch bis 2019 von der Wahl ausgeschlossen waren.

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eine gemeinsame Radio-Demokratiekonferenz unter dem Motto „Wer hat die Wahl“ ausgerichtet und uns mit Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation auseinandergesetzt. Mehr Infos zur Konferenz und dem ZfD-Podcast-Kanal findet ihr hier:  https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/demokratiekonferenz

Auszug Interview mit Stefan Schaul: Wünsche für eine inklusive Gesellschaft

vendredi 17 septembre 2021Durée 00:43

Ramona Schulz, tätig als Beiratsmitglied für Menschen mit Behinderung, und Stefan Schaul, Bezirksbeauftragter für Menschen mit Behinderung waren zu Gast in unserer Radio-Sendung. Wir sprachen mit ihnen, dass Menschen in Betreuung noch bis 2019 von der Wahl ausgeschlossen waren.

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eine gemeinsame Radio-Demokratiekonferenz unter dem Motto „Wer hat die Wahl“ ausgerichtet und uns mit Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation auseinandergesetzt. Mehr Infos zur Konferenz und dem ZfD-Podcast-Kanal findet ihr hier:  https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/demokratiekonferenz

Auszug Interview mit Ramona: Ohne Inklusion - keine richtige Wahl!

vendredi 17 septembre 2021Durée 00:52

Ramona Schulz, tätig als Beiratsmitglied für Menschen mit Behinderung, und Stefan Schaul, Bezirksbeauftragter für Menschen mit Behinderung waren zu Gast in unserer Radio-Sendung. Wir sprachen mit ihnen, dass Menschen in Betreuung noch bis 2019 von der Wahl ausgeschlossen waren.

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eine gemeinsame Radio-Demokratiekonferenz unter dem Motto „Wer hat die Wahl“ ausgerichtet und uns mit Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation auseinandergesetzt. Mehr Infos zur Konferenz und dem ZfD-Podcast-Kanal findet ihr hier:  https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/demokratiekonferenz

Auszug Interview mit Ana-Maria zum passiven Wahlrecht

vendredi 17 septembre 2021Durée 00:30

Ana-Maria Trăsnea, SPD-Direktkandidatin für den deutschen Bundestag, spricht über das Recht gewählt werden zu dürfen, also das passive Wahlrecht.

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eine gemeinsame Radio-Demokratiekonferenz unter dem Motto „Wer hat die Wahl“ ausgerichtet und uns mit Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation auseinandergesetzt. Mehr Infos zur Konferenz und dem ZfD-Podcast-Kanal findet ihr hier:  https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/demokratiekonferenz

Auszug Interview mit Fatal Flash zu Wahlen und LGBTIQ

vendredi 17 septembre 2021Durée 00:37

Fatal Flash ist Drag-Queen und zugleich Aktivistin, die aus Russland fliehen musste und sich nun bei Bündnis90/die Grünen engagiert.

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eine gemeinsame Radio-Demokratiekonferenz unter dem Motto „Wer hat die Wahl“ ausgerichtet und uns mit Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation auseinandergesetzt. Mehr Infos zur Konferenz und dem ZfD-Podcast-Kanal findet ihr hier:  https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/demokratiekonferenz

Auszug Podiumsdiskussion: Wahlrecht ohne deutsche Staatsbürger*innenschaft?! (2/2)

vendredi 17 septembre 2021Durée 00:46

Im ZfD gab es im Sommer eine spannende und kontrovers diskutierte Debatte über die Einführung der Wahlpflicht auch für Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft. Das Projekt TKVA (Treptow-Köpenick für Vielfalt und gegen Antisemitismus) hat die Debatte moderiert.

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eine gemeinsame Radio-Demokratiekonferenz unter dem Motto „Wer hat die Wahl“ ausgerichtet und uns mit Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation auseinandergesetzt. Mehr Infos zur Konferenz und dem ZfD-Podcast-Kanal findet ihr hier:  https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/demokratiekonferenz

Auszug Podiumsdiskussion: Wahlrecht ohne deutsche Staatsbürger*innenschaft?! (1/2)

vendredi 17 septembre 2021Durée 00:21

Im ZfD gab es im Sommer eine spannende und kontrovers diskutierte Debatte über die Einführung der Wahlpflicht auch für Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft. Das Projekt TKVA (Treptow-Köpenick für Vielfalt und gegen Antisemitismus) hat die Debatte moderiert.

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und Treptow-Köpenick eine gemeinsame Radio-Demokratiekonferenz unter dem Motto „Wer hat die Wahl“ ausgerichtet und uns mit Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation auseinandergesetzt. Mehr Infos zur Konferenz und dem ZfD-Podcast-Kanal findet ihr hier:  https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/demokratiekonferenz

Auszug Straßenumfrage zum Wahlrecht (2/2)

vendredi 17 septembre 2021Durée 00:52

Das  Partnerprojekt „InteraXion“ hat mit Menschen aus Treptow-Köpenick  gesprochen, die seit vielen Jahren hier wohnen oder arbeiten, aber nicht  an allen Wahlen teilnehmen dürfen.

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren  wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei  heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie  Schöneweide und Treptow-Köpenick eine gemeinsame  Radio-Demokratiekonferenz unter dem Motto „Wer hat die Wahl“  ausgerichtet und uns mit Fragen nach Mitbestimmung und Partizipation  auseinandergesetzt. Mehr Infos zur Konferenz und dem ZfD-Podcast-Kanal  findet ihr hier:  https://www.zentrum-für-demokratie.de/index.php/demokratiekonferenz


Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à ZfD-Radio - der Podcast des Zentrums für Demokratie Treptow-Köpenick. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
StarTripper!!
The Other Stories | Sci-Fi, Horror, Thriller, WTF Stories
Tout Sexplique
Tatmotiv Hass - Ein Infopodcast der Polizei Berlin
Talking Inclusion
Saturday Kickoff - Der College Football Podcast
EU Scream
The CEO Teacher Podcast
Boardroom Governance with Evan Epstein
© My Podcast Data