Über Geschichte – Der History-Podcast – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Über Geschichte – Der History-Podcast
Carola Dorner und Tobias Sauer
Fréquence : 1 épisode/30j. Total Éps: 29

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - history
30/04/2025#95🇩🇪 Allemagne - history
28/04/2025#96🇩🇪 Allemagne - history
27/04/2025#85🇩🇪 Allemagne - history
14/04/2025#81🇩🇪 Allemagne - history
09/04/2025#88🇩🇪 Allemagne - history
08/04/2025#87🇩🇪 Allemagne - history
27/01/2025#94🇩🇪 Allemagne - history
23/01/2025#89🇩🇪 Allemagne - history
22/01/2025#74🇩🇪 Allemagne - history
08/01/2025#90
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- https://twitter.com/UberGeschichte
16 partages
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 62%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
Die Thraker: Was Goldschätze über das mysteriöseste Volk der Antike verraten
Saison 1 · Épisode 24
dimanche 1 septembre 2024 • Durée 36:28
Obwohl der griechische Geschichtsschreiber Herodot die Thraker als das potentiell mächtigste Volk der Antike bezeichnete, stehen sie am Rande unserer Wahrnehmung. Denn ihren Königen gelang es nie, die Thraker zu einem mächtigen Staat zu vereinen. So blieben die zersplitterten Stämme meist Spielball anderer Großmächte. Und deshalb tauchen sie auch nur gelegentlich in den Quellen anderer Völker auf, vor allem der Griechen. Da sie selbst keine schriftlichen Zeugnisse hinterlassen haben, sind Historiker und Archäologen auf andere Hinterlassenschaften angewiesen, um mehr über dieses rätselhafte Volk zu erfahren: Goldschätze. Thrakische Goldschmiede schufen fein gearbeitete Schalen, Trinkhörner und atemberaubenden Goldschmuck.
Tobias Sauer hat für geo.de und Geo Epoche über die Thraker geschrieben. Im Gespräch mit Carola Dorner erzählt er, wie es ist, historische Reportagen zu schreiben.
Weitere Informationen zu dieser Folge:
- Herodot: Historien. In diesem ältesten Geschichtswerk der Welt spielen die Thraker eine (wichtige) Nebenrolle. Aber auch die anderen antiken Quellen sind nicht viel ausführlicher.
- Julia Valeva: A Companion to Ancient Thrace, Wiley Blackwell 2015. Dieses Nachschlagewerk führt in die verzwickte Geschichte Thrakiens ein.
- Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Die Thraker: das goldene Reich des Orpheus. Philipp von Zabern 2004. Dieser Ausstellungskatalog zeigt eindrucksvolle Fotografien der thrakischen Goldschmiedekunst.
"Über Geschichte" ist Teil der "Riffreporter", einer Genossenschaft freier Journalistinnen und Journalisten. Unterstütze uns mit einem "Riffreporter"-Abo! Das gibt es bereits ab 10 Euro im Monat.
Vielen Dank an Lukas Auer für das Sprechen von Intro und Rubriken und vielen Dank an den Podcast "Butchfunk" für die Idee, einen Anti-Dozier-Buzzer zu nutzen. (Und wenn du wissen willst, was das ist: Hör in die aktuelle Episode!)
Richelieu: Wie ein Kardinal als mächtigster Mann Frankreichs Europa für immer veränderte
Saison 1 · Épisode 23
jeudi 1 août 2024 • Durée 39:51
Trotz seines Titels war Kardinal Richelieu weniger ein Mann des Glaubens als ein Mann der Macht. In einem von Interessengruppen zerrissenen Frankreich versuchte er im 17. Jahrhundert, den Zentralstaat zu stärken. Rücksichtslos und kaltblütig unterdrückte er den aufmüpfigen Adel, die selbstbewussten Bürger der Städte und auch die französischen Protestanten. Selbst mit dem König und dessen einflussreichen Mutter legte er sich an. Kein Wunder, dass sein Leben den Hintergrund für Romane wie "Die drei Musketiere" von Alexandre Dumas lieferte.
Carola Dorner hat sich in einem Beitrag für Spektrum Geschichte, Ausgabe 3/2024, mit Richelieu beschäftigt. Im Gespräch mit Tobias Sauer berichtet sie, warum Richelieu nicht nur das Frankreich seiner Zeit prägte, sondern letztlich auch die Welt, in der wir heute leben.
Quellen und Tipps für diese Episode:
- Uwe Schultz: Richelieu. Der Kardinal des Königs. Eine Biographie. München 2015.
- Ralf Junkerjürgen: Alexandre Dumas. Der vierte Musketier. Darmstadt 2020.
"Über Geschichte" ist Teil der "Riffreporter", einer Genossenschaft freier Journalistinnen und Journalisten. Schließ ein "Riffreporter"-Abo ab, um uns zu unterstützen! Das gibt es bereits ab 10 Euro im Monat.
Bei den Riffreportern erscheint auch der Riffreporter Podcast. In Folge 9 geht es beispielsweise um die Geschichte des Bibers. Hör doch mal rein!
HIV: Über Deutschland zwischen Panik und Aufklärung – und wie man Geschichte im Podcast präsentiert
Saison 1 · Épisode 14
mercredi 1 novembre 2023 • Durée 39:07
Anfang der 1980er Jahre machten bedrohlich klingende Gerüchte die Runde. Von einer neuen Seuche war zu hören, die tödlich endete und vor allem schwule Männer befiel. Der Umgang mit HIV und der durch das Virus hervorgerufenen Krankheit Aids schwankte in der Öffentlichkeit zwischen Hysterie und Panik einerseits und Aufklärungsangeboten andererseits. Zugleich waren HIV und Aids auch Thema queerer Medien, so der schwul-lesbischen Radiosendung Eldoradio aus Berlin.
Tobias Sauer hat regelmäßig über HIV und Aids geschrieben und gemeinsam mit seiner Kollegin Manuela Kay im Jahr 2021 auch einen Podcast (Spotify, Apple Podcasts) über die Radiosendung Eldoradio moderiert.
Im Gespräch mit Carola Dorner berichtet er von Zeitzeugengesprächen zu HIV und Aids, wie HIV und Aids bei Eldoradio aufgegriffen wurden, und wie seine Kollegin und er die Geschichte von Eldoradio als Podcast-Serie aufgearbeitet haben.
"Über Geschichte" ist Teil der "Riffreporter", einer Genossenschaft freier Journalistinnen und Journalisten. Schließ ein "Riffreporter"-Abo ab, um uns zu unterstützen! Das gibt es bereits ab 10 Euro im Monat. Aktuelle Infos zu "Über Geschichte" gibt es auf dem "Über Geschichte"-Twitter-Account.
Vielen Dank an Lukas Auer für das Sprechen von Intro und Rubriken und vielen Dank an den Podcast "Butchfunk" für die Idee, einen Anti-Dozier-Buzzer zu nutzen. (Und wenn du wissen willst, was das ist: Hör in die aktuelle Episode!)
Mary Anning: Über eine verkannte Forscherin – und über Geschichte in Comics
Saison 1 · Épisode 13
dimanche 1 octobre 2023 • Durée 40:15
Mary Anning, geboren 1799 in England, gilt heute als Vorreiterin der Paläontologie, also der Fossilienkunde. Jahrzehntelang suchte Mary Anning den Strand in der Nähe ihres Heimatortes Lyme Regis nach versteinerten Überresten von Tieren und Pflanzen ab. Mit dem Verkauf ihrer Funde bestritt sie den Lebensunterhalt ihrer Familie. Doch obwohl sie zahlreiche Entdeckungen machte, ihre Funde professionell präparierte und sich im Laufe ihres Lebens ein umfassendes Wissen aneignete, versagten ihr die männlichen Gelehrten ihrer Zeit die eigentlich angemessene Anerkennung.
Carola Dorner hat über das Leben von Mary Anning im Magazin "Zeit Leo", Ausgabe 5/2023, geschrieben – und zwar in Form eines Comics.
Im Gespräch mit Tobias Sauer erzählt sie, warum sich Mary Anning für ihren Job sogar in Lebensgefahr begab, welche Entdeckungen auf Mary Anning zurückgehen und warum sie kurz vor ihrem Tod wenigstens eine schmale Rente bekam. Außerdem berichtet Carola Dorner von den besonderes Herausforderungen, eine Lebensgeschichte in nur sechs Bildern und wenigen Sätzen umfassend darstellen zu müssen.
"Über Geschichte" ist Teil der "Riffreporter", einer Genossenschaft freier Journalistinnen und Journalisten. Schließ ein "Riffreporter"-Abo ab, um uns zu unterstützen! Das gibt es bereits ab 13 Euro im Monat. Aktuelle Infos zu "Über Geschichte" gibt es auf dem "Über Geschichte"-Twitter-Account.
Vielen Dank an Lukas Auer für das Sprechen von Intro und Rubriken und vielen Dank an den Podcast "Butchfunk" für die Idee, einen Anti-Dozier-Buzzer zu nutzen. (Und wenn du wissen willst, was das ist: Hör in die aktuelle Episode!)
Prohibition in Amerika: Über ein gescheitertes Experiment - und wie man Vorträge in Kneipen hält
Saison 1 · Épisode 12
vendredi 1 septembre 2023 • Durée 35:29
Zwischen 1920 und 1933 war in den USA der Handel mit Alkohol verboten. Befürworter hofften, dass nüchterne Amerikaner moralischer handelten, weniger Geld verschwendeten und gesünder lebten. Aber das Experiment scheiterte. Der Schmuggel blühte und der Handel mit Alkohol wurde vom organisierten Verbrechen übernommen.
Tobias Sauer hat mehrfach über die Prohibition in den USA und ihre Konsequenzen geschrieben – unter anderem in diesem Text, der bei den Riffreportern erschienen ist. Zusätzlich hat er im Jahr 2022 auch in der Dortmunder Kneipe Stallgasse einen Vortrag zum Thema gehalten.
Im Gespräch mit Carola Dorner berichtet er im Podcast, wie die Prohibition eingeführt wurde, welche Folgen das hatte und wie kreativ viele das Verbot umgingen. Außerdem geht es um die Frage, wie man historische Themen vor Publikum aufbereiten kann.
"Über Geschichte" ist Teil der "Riffreporter", einer Genossenschaft freier Journalistinnen und Journalisten. Schließ ein "Riffreporter"-Abo ab, um uns zu unterstützen! Das gibt es bereits ab 13 Euro im Monat. Aktuelle Infos zu "Über Geschichte" gibt es auf dem "Über Geschichte"-Twitter-Account.
Vielen Dank an Lukas Auer für das Sprechen von Intro und Rubriken und vielen Dank an den Podcast "Butchfunk" für die Idee, einen Anti-Dozier-Buzzer zu nutzen. (Und wenn du wissen willst, was das ist: Hör in die aktuelle Episode!)
Simone Veil: Über eine Holocaust-Überlebende, die Präsidentin des Europäischen Parlaments wird
Saison 1 · Épisode 11
mardi 1 août 2023 • Durée 28:56
Als Mädchen erlebt Simone Veil, geborene Jacob, in Südfrankreich eine idyllische Kindheit. Doch als die Deutschen im Zweiten Weltkrieg große Teile Frankreichs erobern, wird sie als Jüdin von der Gestapo erst verhaftet und verhört und dann mitsamt ihrer Familie in Konzentrationslager deportiert. Im Gegensatz zu ihren Eltern und ihrem Bruder überleben Simone und ihre Schwestern den Horror des Holocaust. Simone widmet ihr Leben dem Kampf um Gerechtigkeit für benachteiligte Gruppen und der Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich. Sie studiert Jura, wird Richterin und Ministerin der französischen Regierung und schließlich sogar Präsidentin des Europäischen Parlaments.
Das Leben Simone Veils hat Carola Dorner für die Zeitschrift P.M. History recherchiert. In dieser Podcast-Folge berichtet sie im Gespräch mit Tobias Sauer, woher Simone Veil den Mut und die Kraft für ihr Engagement nahm. Außerdem verrät Carola, wie sie gute Porträts schreibt und sinnvoll gliedert.
Carolas Text ist erschienen in "P.M. History", Ausgabe 12/2022. "Über Geschichte" ist Teil der "Riffreporter", einer Genossenschaft freier Journalistinnen und Journalisten. Schließ ein "Riffreporter"-Abo ab, um uns zu unterstützen! Das gibt es bereits ab 8 Euro im Monat. Aktuelle Infos zu "Über Geschichte" gibt es auf dem "Über Geschichte"-Twitter-Account.
Vielen Dank an Lukas Auer für das Sprechen von Intro und Rubriken und vielen Dank an den Podcast "Butchfunk" für die Idee, einen Anti-Dozier-Buzzer zu nutzen. (Und wenn du wissen willst, was das ist: Hör in die aktuelle Episode!)
Zur Krönung von Charles III. und ihren Riten – und welche seltenen journalistischen Formate es gibt
Saison 1 · Épisode 10
samedi 1 juillet 2023 • Durée 38:17
Anfang Mai ließ sich Charles III. in London zum englischen König krönen. Die Krönungszeremonie scheint ein uraltes Ritual zu sein. Durchgeführt in einer Kirche, folgt sie einer komplizierten Dramaturgie, in der Schwerter, Zepter und schwere königliche Roben eine Rolle spielen. Den Weg von und zur Kirche haben Charles III. und seine Frau Camilla in von Rössern gezogenen Kutschen bewältigt, die aus einem Märchenbuch zu stammen scheinen. Tatsächlich aber sind viele Elemente der Krönungszeremonie überraschend neu. Die Monarchie, so sagen Historiker, sei gut darin, vergleichsweise junge Dinge sehr alt erscheinen zu lassen. Zugleich sind die meisten Handlungen und Gegenstände symbolisch aufgeladen.
Über die Geschichte der Krönungszeremonie, die Bedeutung einiger Symbole und Skandale aus 1.000 Jahren hat Tobias Sauer für den "Spiegel" geschrieben. Dabei hat er eigentlich nicht viel mit den Royals am Hut. Warum er die ganze Zeremonie für reichlich absurd hält, verrät er im Gespräch mit Carola Dorner. Außerdem sprechen die beiden über seltenere journalistische Formate. Denn Tobias Artikel erschien nicht als Fließtext oder als Porträt Charles III., sondern als FAQ (Frequently Asked Questions), also in Form beantworteter Fragen.
Tobias Text ist online abrufbar beim "Spiegel". "Über Geschichte" ist Teil der "Riffreporter", einer Genossenschaft freier Journalistinnen und Journalisten. Schließ ein "Riffreporter"-Abo ab, um uns zu unterstützen! Das gibt es bereits ab 8 Euro im Monat. Aktuelle Infos zu "Über Geschichte" gibt es auf dem "Über Geschichte"-Twitter-Account.
Vielen Dank an Lukas Auer für das Sprechen von Intro und Rubriken und vielen Dank an den Podcast "Butchfunk" für die Idee, einen Anti-Dozier-Buzzer zu nutzen. (Und wenn du wissen willst, was das ist: Hör in die aktuelle Episode!)
Madeleine de Scudéry: Warum die Schriftstellerin zum Literaturstar des Barock wurde
Saison 1 · Épisode 9
jeudi 1 juin 2023 • Durée 33:51
Im 17. Jahrhundert ist Frankreich im Umbruch. König Ludwig XIV. zieht immer mehr Macht an sich und wird zum absolutistischen Herrscher. Der Adel wird entmachtet und das Bürgertum gewinnt an Selbstbewusstsein – reiche Männer können sich wichtige Ämter kaufen, sie werden zum Amtsadel. In Paris entstehen die Salons. Eine der bekanntesten Salondamen ist Madeleine de Scudéry. Ihre Salons dienen ihr gleichzeitig zur Inspiration. Denn sie ist Schriftstellerin. Ihre Werke, oft Schlüsselromane, werden zu Beststellern, die sich besser verkaufen als Gebetsbücher. Alle wollen wissen, wer auf den Salons wie über wen gelästert hat. Gleichzeitig führt Madeleine de Scudéry ein unangepasstes Leben. Sie beschließt, nicht zu heiraten und – fast undenkbar in ihrer Zeit – von ihrer Arbeit, der Schriftstellerei, zu leben. Schließlich wird sie sogar mit einem Preis der Académie française geehrt, als erste Frau überhaupt.
Über diese ungewöhnliche und mutige Frau hat Carola Dorner für die Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft" geschrieben. In gewisser Weise war das naheliegend. Denn Carola ist promovierte Literaturwissenschaftlerin – eigentlich also Dr. Carola Dorner – und deshalb Expertin auf diesem Feld. Manchmal aber macht es das besonders schwer, ein Thema leicht verständlich aufzuschreiben. Wie sie damit umgegangen ist, verrät Carola im Gespräch mit Tobias Sauer.
Carolas Geschichte ist online erschienen bei "Spektrum der Wissenschaft" und in "Spektrum Die Woche" 46/2022 als PDF. „Über Geschichte“ ist Teil der „Riffreporter“, einer Genossenschaft freier Journalistinnen und Journalisten. Schließ ein „Riffreporter“-Abo ab, um uns zu unterstützen! Das gibt es bereits ab 8 Euro im Monat. Aktuelle Infos zu „Über Geschichte“ gibt es auf dem „Über Geschichte“-Twitter-Account.
Vielen Dank an Lukas Auer für das Sprechen von Intro und Rubriken und vielen Dank an den Podcast „Butchfunk“ für die Idee, einen Anti-Dozier-Buzzer zu nutzen. (Und wenn du wissen willst, was das ist: Hör in die aktuelle Episode!)
Streit um Taiwan: Wie die Insel einst zum Zankapfel zwischen China und den Niederlanden wurde
Saison 1 · Épisode 8
lundi 1 mai 2023 • Durée 32:29
Im April 1661 traut die Besatzung des niederländischen Forts Zeelandia an der Südwestküste der Insel Taiwan ihren Augen nicht. Zahllose chinesische Schiffe nähern sich der kleinen Kolonie. Ihr Ziel ist klar: Sie wollen die Europäer vertreiben, die dort seit rund vierzig Jahren mit den Ureinwohnern Taiwans sowie mit japanischen und chinesischen Kaufleuten handeln. Doch die Chinesen unter dem Kommando des Warlords Zheng Chenggong sind selbst Getriebene. In China herrscht Bürgerkrieg, und die Ming-Dynastie, für die sie kämpfen, ist im Begriff, den Krieg zu verlieren. Ein Rückzug nach Taiwan ist deshalb ihre letzte Hoffnung. Sie haben Erfolg. Nachdem sie die Niederländer besiegt haben, bringen sie in den kommenden Jahrzehnten Taiwan zum ersten Mal überhaupt unter chinesische Kontrolle – allerdings nicht für immer.
Über die komplexe Beziehungsgeschichte zwischen China und Taiwan hat Tobias Sauer für die Zeitschrift „Spektrum der Wissenschaft“ geschrieben. Mit Unterstützung eines Stipendiums hat er im vergangenen Herbst zwei Monate lang in Taiwan recherchiert. Auch in Tainan – der Stadt, die auf die niederländische Kolonie zurückgeht. Dort sprach er mit Historikerinnen und Historikern sowie Archäologinnen und Archäologen. In dieser Podcast-Folge nehmen Carola Dorner und er seine Recherchereise zum Anlass, um über das Thema Recherchieren mit Stipendien zu sprechen.
Tobias Geschichte ist erschienen in „Spektrum der Wissenschaft“, Ausgabe 02.23: Wikingerinnen. Du kannst den Text auch hier online lesen. „Über Geschichte“ ist Teil der „Riffreporter“, eine Genossenschaft freier Journalistinnen und Journalisten. Schließ ein „Riffreporter“-Abo ab, um uns zu unterstützen! Das gibt es bereits ab 8 Euro im Monat. Aktuelle Infos zu „Über Geschichte“ gibt es auf dem „Über Geschichte“-Twitter-Account.
Vielen Dank an Lukas Auer für das Sprechen von Intro und Rubriken und vielen Dank an den Podcast „Butchfunk“ für die Idee, einen Anti-Dozier-Buzzer zu nutzen. (Und wenn du wissen willst, was das ist: Hör in die aktuelle Episode!)
Wie Frauen mit "Frauengold" in den 1950ern ruhiggestellt wurden – und wie man mit Humor schreibt
Saison 1 · Épisode 7
samedi 1 avril 2023 • Durée 30:40
"Frauengold bringt Wohlbehagen, wohlgemerkt an allen Tagen!" Mit Werbesprüchen wie diesem warb in den 1950ern und 1960ern das Wohlfühlmittel "Frauengold" um Kundinnen. Als "Kräutertonikum" vermarktet, übertünchte der kleine Schnaps für zwischendurch die oft unerträgliche Enge zwischen Küche, Kindern und Kirche, in der sich Frauen in den frühen Jahren der Bundesrepublik wiederfanden: Verträge durften sie nicht selbst schließen. Arbeiten und einen Führerschein machen konnten sie nur, wenn der Ehemann zustimmte. Noch bis in die 1990er war die Vergewaltigung in der Ehe straffrei.
Die bittere Geschichte des scheinbaren Rettungsankers "Frauengold", der den Alltag wenigstens ein wenig erträglicher zu machen schien, hat Carola Dorner für die Zeitschrift "Science Notes" recherchiert. Aus heutiger Sicht scheint das Versprechen der Spirituose ebenso absurd wie die Werbung, mit der sie angepriesen wurde. Entsprechend hat Carola die Geschichte mit viel Humor aufgeschrieben. In dieser Podcast-Folge nehmen Tobias Sauer und Carola das zum Anlass, auch über das Thema "Schreiben mit Humor" zu sprechen.
Carolas Geschichte ist erschienen in "Science Notes", Ausgabe 9: Frauen. "Über Geschichte" ist Teil der "Riffreporter", eine Genossenschaft freier Journalistinnen und Journalisten. Schließ ein "Riffreporter"-Abo ab, um uns zu unterstützen! Das gibt es bereits ab 8 Euro im Monat. Aktuelle Infos zu "Über Geschichte" gibt es auf dem "Über Geschichte"-Twitter-Account.
Vielen Dank an Lukas Auer für das Sprechen von Intro und Rubriken und vielen Dank an den Podcast "Butchfunk" für die Idee, einen Anti-Dozier-Buzzer zu nutzen. (Und wenn du wissen willst, was das ist: Hör in die aktuelle Episode!)