Stadt.Land.Garten. – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Stadt.Land.Garten.
Lena Herrmann und Alexander von Wilmsdorff
Fréquence : 1 épisode/14j. Total Éps: 63

Herzlich Willkommen bei Stadt.Land.Garten - dem Garten-Podcast für Gemüsefans und Naturfreund:innen! Ab sofort nehmen wir euch mit in unsere Gärten - in der Stadt und auf dem Land. Wir heißen Alex und Lena, wir sind miteinander befreundet und seit rund zwei Jahren in einer Art spielerischen Garten- und Gemüse-Battle. Und weil wir dabei irre viel lernen und erfahren, wollen wir genau das mit euch teilen.
Alle 14 Tage, immer montags, gibt es eine neue Folge von Stadt.Land.Garten - dem Garten Podcast für alle Gemüse-Fans und Naturfreund:innen. Und zwar für alle, die wie wir gerne naturnah gärtnern, Neues ausprobieren wollen und viele Fragen haben. Wir begeben uns mit euch auf eine Reise quer durch die Jahreszeiten und mitten rein in die Natur. Kommt mit!
Und folgt uns unbedingt auf Instagram, denn dort wollen wir mit euch ins Gespräch und in den Austausch kommen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - homeAndGarden
31/07/2025#16🇩🇪 Allemagne - homeAndGarden
30/07/2025#14🇫🇷 France - homeAndGarden
30/07/2025#80🇩🇪 Allemagne - homeAndGarden
29/07/2025#10🇩🇪 Allemagne - leisure
29/07/2025#69🇫🇷 France - homeAndGarden
29/07/2025#53🇩🇪 Allemagne - homeAndGarden
28/07/2025#7🇩🇪 Allemagne - leisure
28/07/2025#48🇩🇪 Allemagne - homeAndGarden
27/07/2025#8🇩🇪 Allemagne - leisure
27/07/2025#61
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- https://holyhome.podigee.io/
4 partages
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 84%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
No. 38 - Wühlmäuse erkennen und vertreiben
Saison 1 · Épisode 38
lundi 19 août 2024 • Durée 32:03
Wühlmäuse im Garten sind echte Plagegeister. Die Schermäuse, wie sie eigentlich heißen, sind reine Vegetarier und ernähren sich ausschließlich von Wurzeln. Am liebsten fressen sie die Wurzeln von Beerensträuchern und Obstgehölzen und mampfen außerdem das gesamte Wurzelgemüse weg. Es ist also durchaus sinnvoll, sich gegen die Viecher zu schützen. Doch Fallen oder Gift sind in der Regel keine Option, denn damit kann man auch dem unter Naturschutz stehenden Maulwurf echten Schaden zufügen. In der aktuellen Folge sprechen Alex und Lena über die vielen Hausmittelchen, die es gibt um Wühlmäuse zu vertreiben, klären über Wühlmäuse auf und sprechen darüber, wie man die Tiere in Schach hält.
Kurz & knackig:
Täglich ernten
Salate aussäen (Zichorien, Radicchio, Mangold, Feldsalat, Asiasalat)
Kohlpflanzen raus (Grünkohl, Nero, Rosenkohl, später Blumenkohl)
Erdbeeren pflanzen
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
No. 37 - So gelingen euch richtig gute Fotos eures Gartens
Saison 1 · Épisode 37
lundi 5 août 2024 • Durée 35:29
Wer viel Arbeit in einen Garten steckt, möchte das auch immer wieder gerne in Fotos festhalten. Doch bei so viel Grün ist das oft gar nicht so einfach, ansprechende Bilder zu machen. In der Folge spricht Alex mit Dominik von @natuerlich_garten darüber, welches Equipment man braucht, um gute Fotos zu machen, welche Tricks es für die ideale Position gibt und warnt vor Fehlern und Problemen.
Kurz und Knackig:
- Erdbeeren pflanzen
- Heidelbeeren pflanzen
- Knollenfenchel pflanzen, den man vorgezogen hat
- Mangold kann jetzt noch gesät werden
- Dill, Spinat, Feldsalat und Radieschen können noch gesät werden
- Gründüngung ausbringen
- Kornblumen und Kamille säen
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
No. 28 - So wachsen die besten Kartoffeln in eurem Garten
Saison 1 · Épisode 28
lundi 1 avril 2024 • Durée 38:07
Kartoffeln sind im Gemüsegarten ziemlich praktisch - sie sind selten von Krankheiten befallen, brauchen wenig Pflege und sind relativ genügsam. Das heißt, sie brauchen wenig Wasser und kommen mit fast jedem Boden klar. Nur Nährstoffe, die brauchen sie, schließlich sind sie Starkzehrer. Das tollste an Kartoffeln ist jedoch die Vielzahl an Sorten, aus denen man wählen kann. Ganz nach Geschmack gibt es frühreife, mittelreife und spätreife. Es gibt festkochende und mehligkochende Sorten und neben den klassischen gelben Knollen gibt es sie auch in rot, marmoriert oder lilafarben.
Kein Wunder, dass Alex und Lena in der aktuellen Folge einen näheren Blick auf die Kartoffel werfen und euch verraten, wie ihr richtig viel aus euren Pflanzkartoffeln rausholt.
Das hier sind empfehlenswerte Sorten:
Glorietta: sehr früh, festkochend
Laura: mittelfrüh, vorwiegend festkochend, rotschalig
Sieglinde: früh, festkochend
Annabelle: sehr früh, festkochend
Agria: mittelfrüh, vorwiegend festkochend bis mehlig
Jelly: mittelspät, vorwiegend festkochend, besonders widerstandsfähig gegen Krautfäule
Regina: mittelfrüh, festkochend, besonders widerstandsfähig gegen Krautfäule
Heiderot: mittelspät, festkochend, rotschalig und rotfleischig, besonders widerstandsfähig gegen Krautfäule
Vitabella: früh, festkochend
Außerdem kurz & knackig, was jetzt Anfang April im Garten zu tun ist:
- wenn die Forsythien blühen, kann man weichholzieg Sträucher und Pflanzen wie Rosen schneiden
- Löwenmäulchen können ins Beet
- Stauden pflanzen
- die ersten Zucchini und Kürbisse können jetzt drinnen angezogen werden
- Kapuzinerkresse kann gesät werden, Ringelblumen und Tagetes
- Unkraut jäten!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
No. 27 - Bodenverbesserung: Das Gehemnis von ph-Wert, Bodenleben und Nährstoffen
Saison 1 · Épisode 27
lundi 18 mars 2024 • Durée 37:19
Wie geht es eurem Boden im Garten? Kennt ihr den ph-Wert? Das solltet ihr, denn nur, wenn der Boden nicht zu sauer oder zu alkalisch ist, können die Pflanzen mit allen Nährstoffen, die ihr in den Boden bringt, auch versorgt werden. Denn ohne den richtigen ph-Wert im Boden werden die Nährstoffe nicht aufgeschlüsselt und können daher nicht von den Pflanzen aufgenommen werden.
In der aktuellen Folge sprechen Alex und Lena darüber, wie man den Boden so verbessern kann, dass er für die Gemüsepflanzen optimal ist. Und sie erzählen von ihren Bodenproben.
Wie versprochen kommt hier nochmal die Aufzählung der Nährstoffe, die in einem zu sauren oder zu alkalischen Boden nicht verfügbar sind, weil der Boden sie nicht aufspalten und den Pflanzen zur Verfügung stellen kann:
- ph-Wert unter 6,0 (zu sauer): Mangel an Stickstoff, Kalium, Magnesium und Calcium, außerdem zu viel verfügbares Aluminium
- ph-Wert über 7,0 (zu alkalisch): Mangel an Eisen, Mangan, Bor
Kurz und knackig:
- Tomaten Voranzucht
- Aussaat direkt ins Beet: Ackerbohne, Blumenkohl, Erbsen, Karotten, Lauchzwiebeln, Pastinake, Radieschen, Salat, Schwarzwurzel, Spinat, Wirsing, Zwiebel
- Erdbeeren pflegen: Ausläufer und alte Blätter entfernen, düngen, Mulchschicht ausbringen
- Rasen evtl das erste mal mähen und düngen
- Beerensträucher düngen und mulchen
- Kartoffeln vorkeimen
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
No. 26 - Mit Mischkultur zu mehr Ernteerfolg
Saison 1 · Épisode 26
lundi 4 mars 2024 • Durée 37:21
Wer auf Mischkultur setzt, kann mehr aus seinem Gemüse rausholen. Zum einen unterstützen sich manche Pflanzen beim Wachstum, andere halten ungeliebte Schädlinge fern. Und dann gibt es Gemüsesorten, die sich gegenseitig beim Wachsen hindern oder sich Nährstoffe, Platz und Licht wegnehmen.
In der Folge versuchen Lena und Maria von @garten_miez, Licht in das komplexe Thema Mischkultur zu bringen und erzählen euch, bei welchen Gemüsesorten ihr aufpassen müsst, was sich nicht verträgt und vor allem: welche Sorten so unkompliziert sind, dass sie überall reinpassen. So könnt ihr in diesem Jahr mit Mischkultur durchstarten und das Beste aus euren Pflanzen und euren Beeten rausholen.
Außerdem gibt es in der Folge kurz & knackig, was gerade im Garten zu tun ist:
- ihr könnt weiterhin drinnen vorsäen und zwar Kohlrabi, Salate, Brokkoli
- auch mit den Tomaten könnt ihr langsam anfangen
- Erbsen, Radieschen und Pflücksalat können raus in die Beete gesät werden, außerdem Puffbohnen und frühe Karotten
- frühe Kartoffelsorten jetzt vorkeimen lassen
- Kompost sieben und auf den Beeten verteilein
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
No. 25 - So holt ihr das Beste aus eurem Kompost raus
Saison 1 · Épisode 25
lundi 19 février 2024 • Durée 39:53
Im Spätwinter und Vorfrühling steht in vielen Gärten das Sieben und Umsetzen des Komposts an. Denn wer das "schwarze Gold des Gärters" in großen Mengen aus seinem Kompost rausholen will, der muss ein bisschen was dafür tun. Denn ein Kompost darf nicht zu trocken, nicht zu feucht, nichtz zu sonnig und nicht zu holzig sein. Was also tun, damit der Kompost schnell zu gutem Humus wird?
Oder spielt ihr mit dem Gedanken, euch einen Kompost anzuschaffen, wisst aber nicht so genau, welcher der Beste für euch ist? Auch darum geht es in der aktuellen Folge.
Und kurz und knackig, was jetzt im Garten zu tun ist:
- weiter geht es mit der Aussaat - Blattsalate könnt ihr voranziehen, genauso wie Porree und auch Brokkoli und Kohlrabi
- Über Paprika, Chili und Aubergine haben wir ja bereits in der vergangenen Folge gesprochen
- Hibiskus zurückschneiden: Es gibt winterharte Hibiskussorten, eine davon habe ich im Garten. Bisher habe ich mich nicht um den Hibiskus gekümmert, habe mich aber gewundert, dass er nicht so richtig blüht. Und jetzt habe ich gelernt: Man muss ihn jetzt zurückschneiden. Und zwar um ein Drittel seines Wuchses. Dabei kann man relativ rabiat vorgehen und sollte ein bisschen den Wuchs des Busches nachempfinden, also außen kürzer als in der Mitte.
- Ich werde außerdem in diesem Jahr mal versuchen, Hibiskus anzusäen - von Gartenmiez, die ja die letzte Folge mit mir gemeinsam gemacht habe, habe ich aus einem Samentausch Hibiskussamen bekommen. Das probiere ich jetzt mal aus, denn Hibiskus blüht natürlich irre schön - auch wenn er jedes Jahr so spät dran ist, dass ich immer denke, er ist tot.
- Sollte es frostfrei sein, dann steckt die Ackerbohnen in die Erde. Ich habe das bereits im Herbst gemacht und bei mir schauen daher bereits 10 cm aus der Erde. Ich mache das, weil die blöde schwarze Bohnenlaus mich jedes Jahr ärgert und je früher ich mit der Aussaat dran bin, desto weniger haben die blöden Läuse eine Chance
- Frühlingszwiebeln könnt ihr bei Plusgraden aussäen genauso wie die Wintererbse
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
No. 24 - Paprika und Chili: So baut ihr die wärmeliebenden Pflanzen an
Saison 1 · Épisode 24
lundi 5 février 2024 • Durée 32:51
Kribbelt es euch auch schon in den Fingern? Dann ist jetzt eine gute Zeit, um mit der Anzucht von Paprika und Chili zu starten. Denn die wärmeliebenden Starkzehrer aus Südamerika brauchen viel Zeit, um zu wachsen und reif zu werden.
In dieser Folge hat Lena einen ganz besonderen Gast: Maria, die den Instagram-Account @garten_miez hat, erzählt von ihren Erfahrungen mit Paprika und Chili, verrät ihre Lieblingssorten und erzählt, wie der Anbau im Freiland klappt.
Und hier noch kurz und knackig, was jetzt im Garten zu tun ist:
- plant eine Totholzecke in eurem Garten!
- fangt langsam mit der Anzucht von Paprika, Aubergine und Chilis an
- frühe Kartoffelsorten vortreiben
- macht die Nistkästen sauber
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
No. 23 - Vögel im Garten: So unterstützt ihr sie optimal
Saison 1 · Épisode 23
lundi 22 janvier 2024 • Durée 33:29
Wie füttert man Vögel im Winter richtig? Wer von den heimischen Vögeln besucht uns überhaupt im Garten, sucht hier Nahrung und nistet hier auch? Und darf man die gefiederten Freund:innen auch im Frühling und Sommer mit Nahrung versorgen? Und wann ist der richtige Zeitpunkt, einen Nistkasten aufzuhängen und zu säubern?
Ende Januar ist eine gute Zeit, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen, denn neben einem Futterangebot geht es auch darum, jetzt schon eine gute Nistmöglichkeit zu schaffen. Denn Anfang März geht es bereits los mit der Wohnungssuche und dann muss alles vorbereitet sein. Und vorher dienen die Häuschen oft als Übernachtungsquartier in kalten Nächten. Und wusstet ihr, dass es wichtig ist, genau zu schauen, wo das Vogelfutter herkommt, das ihr verwendet und welche Inhaltsstoffe es hat? Kokosfett ist nicht besonders umweltfreundlich, besser eignet sich beispielsweise Rindertalg. Und die Sonnenblumenkerne können Pestizide enthalten.
Angelika Nelson ist Ornithologin beim Landesverband für Vogel- und Naturschutz in Bayern und hat ihr Wissen mit uns geteilt.
Mehr Infos zu den einzelnen Vögeln findet ihr hier auf der Seite des LBV.
Und hier wie immer das Kurz und Knackig - was jetzt im Garten zu tun ist:
- eigentlich ist der Januar eine gute Zeit, um Bäume und Sträucher zu schneiden. ABER: Solange es friert oder in der Woche danach Frost droht, dürft ihr nicht zur Schere greifen! Das würde Schäden im Holz verursachen. Und außerdem: Macht euch keinen Stress. Vor allem Wildsträucher müssen nicht jährlich geschnitten werden. Da geht es eher darum, sie mal auszulichten oder Totholz zu entfernen
- Voranzucht: Ich weiß, ihr könnt es alle nicht erwarten mit der Voranzucht. Aber fangt nicht zu früh an. Eure Pflanzen bekommen momentan noch viel zu wenig Licht. Im Bauernkalender ist Maria Lichtmess ein Tag, an dem gestartet werden kann - die Tage sind dann schon deutlich länger. Aber auch hier könnt ihr langsam mal mit Chili und Paprika und Auberginen beginnen. Tomaten nicht vor März!!! Wer mehr dazu wissen will - wir haben eine Folge zur Voranzucht gemacht. Hört da gerne rein.
- Johannisbeeren und Stachelbeeren per Stecklinge vermehren: Dazu einen einjährigen Trieb abschneiden, entblättern, in 20 bis 30 cm große Stücke schneiden und in einen Topf mit sandiger Erde stecken. ⅔ verschwinden in der Erde. Aus den gesunden Augen/Knospen werden dann die Wurzeln. Wichtig: Feucht halte und eher halbschattig; im Herbst kann man die neuen Johannisbeeren dann auspflanzen
- Apfel, Birne und Quitte schneiden
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
No. 22 - Gärtnern im Hochbeet: So gelingt es richtig gut
Saison 1 · Épisode 22
lundi 8 janvier 2024 • Durée 31:20
Plant ihr auch den Bau eines Hochbeets? Oder war das bislang nichts für euch? In der aktuellen Folge erzählt euch Lena aus dem Stadtgarten, warum Hochbeete für sie nach Jahren des Gärtners auf dem "Boden" plötzlich interessant werden und wie es mit dem Hochbeet-Bau läuft. Außerdem geht es darum, wie streng ihr nach Plan euer Hochbeet befüllen müsst und was dann überhaupt rein kommt. Und lieben Wühlmäuse Hochbeete wirklich so sehr?
Wie immer kurz & knackig - was jetzt gerade im Garten getan werden muss:
- Chili und Aubergine vorkeimen lassen
- Süßkartoffel vorziehen
- Beetplan erstellen
- Samen kaufen
- neues “Projekt” für das Jahr 2024 definieren
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
No. 21 - Sortenauswahl: Worauf ihr beim Samenkauf achten solltet
Saison 1 · Épisode 21
lundi 11 décembre 2023 • Durée 30:28
Wer sich damit beschäftigt, welches Gemüse in den Garten soll, steht bald vor der Frage, welche der vielen Sorten die richtige für den eigenen Garten ist. Denn Brokkoli ist nicht gleich Brokkoli und Tomate nicht gleich Tomate und Karotte nicht gleich Karotte. Eigentlich klar. Aber wie findet ihr die richtigen Sorten, die für den Boden in eurem Garten besonders gut funktionieren, die zu eurer Art des Gärtners besonders passt und die auch Erfolg verspricht?
Alex und Lena tauschen sich über ihre Lieblingssorten aus und außerdem hat Lena mit einer echten Expertin gesprochen. Franziska Körner von Bingenheimer Saatgut war in der aktuellen Folge zu Gast und hat erzählt, wie sich Sorten für den Hobbyanbau von denen für den Ertragslandbau unterscheiden.
Lenas Lieblingsblasttsalat heißt übrigens Mervielle des quatre saisons
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.