Psychiatrie im Alltag – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Psychiatrie im Alltag

Psychiatrie im Alltag

Andreas Pfeiffer & Werner Höhl

Health & Fitness
Health & Fitness

Fréquence : 1 épisode/33j. Total Éps: 59

podcaster.de
Psychiatrische Krisen sind alltäglich… über ein Drittel aller EU Bürger sind im Laufe des Lebens von einer behandlungsbedürftigen psychiatrischen Erkrankung betroffen. Andersherum wirken sich seelische Erkrankungen stark auf den Alltag der Menschen aus, die davon betroffenen sind. Andreas Pfeiffer (Ergotherapeut) und Werner Höhl (Psychologe) wollen durch Gespräche mit Experten über die Auswirkungen auf den Alltag, Herausforderungen und Chancen informieren.
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - mentalHealth

    30/07/2025
    #89
  • 🇩🇪 Allemagne - mentalHealth

    25/06/2025
    #98
  • 🇩🇪 Allemagne - mentalHealth

    19/05/2025
    #89
  • 🇩🇪 Allemagne - mentalHealth

    18/05/2025
    #61
  • 🇩🇪 Allemagne - mentalHealth

    15/05/2025
    #98
  • 🇩🇪 Allemagne - mentalHealth

    14/05/2025
    #92
  • 🇩🇪 Allemagne - mentalHealth

    13/05/2025
    #64
  • 🇩🇪 Allemagne - mentalHealth

    12/05/2025
    #75
  • 🇩🇪 Allemagne - mentalHealth

    08/05/2025
    #97
  • 🇩🇪 Allemagne - mentalHealth

    07/05/2025
    #90

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 49%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Theory of Mind - meine Gedanken sind nicht deine Gedanken

Saison 1 · Épisode 48

vendredi 30 août 2024Durée 41:09

Andreas und Werner sprechen heute zusammen über das Thema „Theory of Mind“. Unter Theory of Mind wird die Fähigkeit verstanden, mentale Zustände als mögliche Ursache eines Verhaltens zu verstehen, um Handlungen erklären und vorhersagen zu können. Dazu ist es notwendig, Gedanken, Gefühle, Absichten, Meinungen, Erwartungen, Beweggründe und Rahmenbedingungen des Verhaltens korrekt zu erkennen und zu verstehen. Dabei muss es nicht nur um Gedanken und Gefühle anderer Menschen gehen: Es geht auch um das Verständnis eigener Gedanken und Gefühle und die Auswirkungen auf das entsprechende Verhalten…

Theory of Mind ist ein bedeutendes Konzept im Bereich der Psychologie und der Psychiatrie und spielt eine wichtige Rolle bei vielen Psychotherapieverfahren.

Links:

Definition

https://de.wikipedia.org/wiki/TheoryofMind

https://de.wikipedia.org/wiki/Mentalisierungsbasierte_Psychotherapie

https://de.wikipedia.org/wiki/Mentalisierung

Methoden zur Erfassung von ToM

https://www.youtube.com/watch?v=8hLubgpY2_w

https://www.youtube.com/watch?v=Z1o4-6HP1HY

Podcastfolge über Mentalisierung

https://psy-cast.org/de/folge-23-mentalisierung-oder-ich-denke-was-was-du-nicht-denkst/

Studie zu störungsspezifischen ToM-Besonderheiten bei Asperger-Autismus

https://www.researchgate.net/publication/7941619TheStrangeStoriestestAreplicationstudyofchildrenandadolescentswithAspergersyndrome

Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Saison 1 · Épisode 47

vendredi 2 août 2024Durée 37:09

Andreas und Werner unterhalten sich mit der Ergotherapeutin Marianne Jouanneaux über ADHS. Im Gespräch mit Marianne geht es um die Diagnose dieser Störung, um ADHS auch bei Erwachsenen, um die Frage, ob man ADHS überhaupt als Störung anzusehen ist, um Therapie- und Beratungsmöglichkeiten und um viele andere Aspekte dieses Themas. Am Ende werden praktische Tipps gegeben, was Hörer:innen tun können, wenn sie sich von ADHS betroffen fühlen.

Links:

Wissenschaftsbasierte Infos:

https://www.zentrales-adhs-netz.de/

Radiosendung:

https://www.deutschlandfunkkultur.de/adhs-bei-erwachsenen-wenn-der-kopf-ein-rummelplatz-ist-100.html

Selbsthilfeforen:
https://www.adhs-deutschland.de/

https://adhs-forum.adxs.org/

Der in der Folge erwähnte Podcast „ADHS.ja.krass“:

https://www.podcast.de/podcast/3298793/adhsjakrass-dein-podcast-fuer-adhs-spaetdiagnostizierte-und-adhs-im-erwachsenenalter

Therapiezentrum, wo Marianne arbeitet:

https://therapiezentrum-rahnsdorf.de/ergotherapie-jouanneaux/

Link zu Marianne:

https://zaap.bio/Marianne-Jouanneaux?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAaank2_YXhSZgfJfEB_XG0fuF73CEKlrDtRy9xO4oqQ7SEYMvFE_aPcdhtM_aem_AeF2uQ5f22fSIf-fivuO6vz-DOgI-pCyyNjaTSO19RKQUkGeC55y5C39kuwez-kGvjWq4bXeJVc5PQWT0ZiqCKVT

Instagram Link von Marianne:

https://www.instagram.com/neuro_perspektiven?igsh=MWc1Mm1tY3Y5bjJuZw==

Akzeptanz- und Commitment-Therapie ACT (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren)

Saison 1 · Épisode 38

vendredi 24 novembre 2023Durée 36:02

Andreas und Werner sprechen mit Gesa Döringer über den Psychotherapieansatz „Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)“.

Vereinfacht ausgedrückt geht es bei der ACT um Akzeptanz und trotzdem um Engagement. Klienten sollen lernen, zwischen jenen Bereichen und Problemen des Lebens zu unterscheiden, die akzeptiert werden müssen (Akzeptanz), und jenen bei denen ein engagierter Einsatz für Veränderungen (Commitment) Sinn macht um die eigenen Ziele zu erreichen.

Gesa erläutert, inwiefern die Akzeptanz  jener Dinge, die nicht verändert werden können, Kraft freisetzt für die Dinge, die veränderbar sind und an denen Klienten arbeiten möchten.

Auch wenn es sich um ein weiteres Verfahren der Psychotherapie handelt wird deutlich, dass dies auch in anderen Therapien und Zusammenhängen zum Einsatz kommen kann, beispielsweise dem betrieblichen Gesundheitsmanagement und der Ergotherapie.

Hier die im Gespräch versprochenen weiterführenden Links:

https://dgkv.info/act-co/akzeptanz-und-commitment-therapie-act/#:~:text=Man%20kann%20alternativ%20die%20sechs,(das%20sogenannte%20Triflex)%20beschreiben.

https://www.actmindfully.com.au/

https://dgkv.info/

https://www.act-mindful.space/abs (Arbeitsblätter)

https://www.actmatrix.de/download/ (Material für Gruppen)


Metakognitives Therapie - MCT (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren)

Saison 1 · Épisode 37

vendredi 27 octobre 2023Durée 35:35

Was hat das im Supermarkt quengelnde Kind mit nächtlichen Grübelgedanken gemeinsam? Andreas und Werner sprechen heute mit Prof. Pilgramm über den Psychotherapieansatz „Metakognitive Therapie (MCT)“. Auch wenn der Name ähnlich klingt wie das Metakognitive Training (Folge 36), unterscheiden sich beide Ansätze deutlich voneinander. Die MCT wurde ursprünglich zur Behandlung von generalisierter Angst verwendet und anschließend als allgemeiner Behandlungsansatz erweitert. Metakognition im Sinne der MCT ist der Aspekt der Kognition, der mentale Prozesse und das Denken steuert. Wenn sich eine Person beispielsweise nicht an einen Namen erinnern kann, aber genau weiß, dass der Name doch im Kopf gespeichert ist, dann führt dies  der Regel zu einem sog. „metakognitiven Zustand“, der als starkes Gefühl “Es liegt mir auf der Zunge” bekannt ist. Dies ist ein Beispiel für eine Metakognition, die die Person darüber informiert, dass sich eine Information irgendwo im Gedächtnis befindet, obwohl sich die Person in diesem Moment nicht an den genauen Inhalt der Information erinnern kann. In dieser Folge steht das quengelnde Kind den quälenden Gedanken… und man erfährt, wie man damit umgehen könnte...

 

MCT-Institut Deutschland
https://www.mct-institut.de/metacognitive-therapy/

https://www.mct-institut.de/literatur/

Metakognitives Training - MKT (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren)

Saison 1 · Épisode 36

vendredi 29 septembre 2023Durée 32:40

Andreas und Werner sprechen mit Prof. Dr. Steffen Moritz und Jakob Scheunemann über das Metakognitive Training (MKT). Die beiden Psychologen sind von der Arbeitsgruppe Klinische Neuropsychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, an der das MKT entwickelt wurde. Prof. Steffen Moritz ist zudem auch Leiter dieser Arbeitsgruppe und Initiator der ganzen Entwicklungen rund um das MKT, das mittlerweile auch immer mehr internationale Verbreitung findet. Im Gespräch mit den beiden Psychologen wird zu Beginn geklärt, was überhaupt eine Metakognition ist. Danach werden Indikationen, Verfahren, Techniken und Abläufe des Metakognitiven Trainings vorgestellt. 

Es gibt über die Homepage zum MKT zahlreiche Möglichkeiten mehr zu erfahren und das Thema zu vertiefen:

www.uke.de/mkt (mit umfangreichen Download-Möglichkeiten zum MKT)

Fortbildungsmöglichkeit für Therapeutinnen (e-learning, 10 Fortbildungspunkte):
www.uke.de/e-mkt

Begleit-App v.a. zur Stabilisierung von Selbstwert und Stimmung (kein tracking, anonym, kostenlos): www.uke.de/cogito

Wir haben es in der Folge besprochen… (fast) alles ist beim MKT kostenlos. Spenden helfen der MKT-Arbeitsgruppe, mit Weiterentwicklungen noch mehr Menschen zu helfen: https://www.betterplace.org/de/projects/5075-metakognitives-training-und-selbsthilfe-bei-psychischen-problemen  (Spendenmöglichkeit)

Psychotherapie bei Psychosen (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren)

Saison 1 · Épisode 35

vendredi 1 septembre 2023Durée 33:50

Andreas und Werner sprechen heute mit Nils Greve über Psychotherapie bei Psychosen. Nils Greve ist Diplom-Psychologe und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Systemischer Lehrtherapeut und Autor einer ganzen Reihe von Fachbüchern und Artikeln zu gemeindepsychiatrischen Themen.  Seit 1982 beschäftigt er sich mit Psychosen-Psychotherapie, Schwerpunkt auf systemischer Beratung und Therapie, Bedürfnisangepasster Behandlung und Offenem Dialog.  Er ist auch Vorsitzender des Dachverbands Gemeindepsychiatrie in dessen Kölner Geschäftsräume diese Folge aufgenommen wurde (an einigen Stellen hört man leider deswegen auch den Straßenbau in Köln). Im Gespräch mit Nils Greve werden Indikationen, Verfahren, Techniken und Abläufe von Psychotherapie bei Psychosen vorgestellt. Inhalt sind aber auch durchaus die strukturellen Probleme der Bereitstellung des Angebotes im Rahmen der ambulanten Psychotherapie.

Erläuterungen zum Thema „Psychose“:

https://www.psychenet.de/de/entscheidungshilfen/entscheidungshilfe-psychose/was-ist-eine-psychose/was-ist-eine-psychose-2.html

Infos zu Verhaltenstherapie bei Psychosen (auch Download von Manualen):

https://psychose-psychotherapie.de/

Dachverband Deutschsprachiger Psychosen Psychotherapie e.V.

https://ddpp.eu/

 

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren)

Saison 1 · Épisode 34

vendredi 4 août 2023Durée 36:36

Andreas und Werner sprechen mit Anna Katharina Wächter über tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Anna ist Psychologin und arbeitet als tiefenpsychologisch fundierten approbierte Psychotherapeutin in einer Praxis. Wir sprechen darüber, was überhaupt „die Tiefe“ ist, was tiefenpsychologische Konzepte und Ansätze sind und wie diese angewendet werden können. Im Gespräch mit Anna geht es um die Grundlagen (Psychoanalyse, Individualpsychologie), um Ziele und Inhalte dieser Therapieform sowie um deren praktische, konkrete Durchführung. In dieser Folge werden auch die Unterschiede zu anderen Therapieansätzen herausgearbeitet.

Weiterführende Informationen gibt es hier:

https://www.aerzteblatt.de/archiv/12535/Tiefenpsychologisch-fundierte-Psychotherapie (Überblicksartige Darstellung dieser Therapieform in einer Ärztezeitschrift)

https://www.leading-medicine-guide.com/de/behandlung/tiefenpsychologisch-fundierte-psychotherapie(Anschaulicher Überblick auf einer Medizinplattform)

https://freud-online.de/ (Historisch: Gesammelte Werke von Sigmund Freud)

Systemische Therapie (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren)

Épisode 33

lundi 3 juillet 2023Durée 39:26

Andreas und Werner sprechen mit Kerstin Makat über systemische Therapie. Kerstin ist Psychologin und befindet sich derzeit in Therapieausbildung zur systemischen Therapeutin und führt in diesem Rahmen bereits systemische Therapien durch. Im Gespräch mit Kerstin geht es um die Grundlagen dieser Therapieform (Systemtheorie, Konstruktivismus), um Ziele und Inhalte sowie um die praktische, konkrete Durchführung. Auch die Unterschiede zu anderen Therapieansätzen werden herausgearbeitet.

Was ist CBASP? (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren)

Saison 1 · Épisode 32

jeudi 18 mai 2023Durée 38:59

Andreas und Werner sprechen mit Frederike Schröpfer, die in einer psychiatrischen Universitätseinrichtung auf der Grundlage des Verfahrens CBASP arbeitet.

CBASP steht für Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (kognitiv-verhaltensanalytisches Psychotherapie-System). Trotz der im Namen enthaltenen Formulierung „kognitive verhaltensanalytisch“ basiert CBASP nicht nur auf der Verhaltenstherapie sondern auch auf weiteren in der Psychologie bedeutsamen Denkansätze und etablierten Schulen der Psychotherapie.

Wie sieht CBASB in der Praxis aus? Was passiert da und wie wird das konkret durchgeführt? Darüber geht es in dieser Folge im Gespräch mit Frederike.

Am Ende gibt es noch Informationen zu einer (2023) laufenden Studie, die in mehreren Regionen auch einen schnellen Zugang zu Psychotherapie für Menschen mit chronischer Depression ermöglichen kann...

...und natürlich gibt es hier auch noch die in der Folge versprochenen Links um sich noch weiter zu informieren:

Mehr zu CBASP:

https://www.cbasp-network.de/

https://www.youtube.com/watch?v=N6FSuzwGCP0

Weitere Informationen zu der Studie:

https://psychologie.uni-greifswald.de/changepdd/

Gefühle in der Therapie (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren)

Épisode 31

jeudi 20 avril 2023Durée 48:33

Andreas und Werner sprechen in dieser Folge mit Andreas Knuf über die Bedeutung von Gefühlen bei psychischen Störungen und deren Therapie. Hierbei geht es u.a. um Fragen, was die Wahrnehmung von Gefühlen mit Achtsamkeit zu tun hat, wie Gefühle im Alltag oft unbemerkt unterdrückt werden und wie dies konstruktiv verändert werden kann. Im Podcast erklärt er, warum in vielen neuen Therapieverfahren (die wir in den kommenden Folgen vorstellen werden) Gefühle eine zentrale Bedeutung haben.

Andreas Knuf hat sich mit diesem Thema lange befasst und mehrere Bücher hierzu veröffentlicht, zuletzt das Erfahrungs- und Arbeitsbuch „Nix wie fühlen!“. Am Ende der Folge gibt es noch Empfehlungen, wie man das Thema vertiefen kann und hier noch die versprochenen weiterführenden Links…

Buchtipps: 

https://www.arbor-verlag.de/b%C3%BCcher/psychotherapie-achtsamkeit-therapie-und-lebenshilfe/nix-wie-fuehlen

https://psychiatrie-verlag.de/product/umgang-mit-gefuehlen-in-der-psychiatrischen-arbeit/


See Seminare Konstanz: https://www.seeminar.de

Mindemy: https://www.mindemy.de


Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Psychiatrie im Alltag. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Kampf der Unternehmen
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
REALITY: Ein TV-Skandal (Skandal, Skandal)
Betreutes Fühlen
Schwarze Akte - True Crime
Der kreative Flow – Entfalte Deine kreative Stimme!
Glitterrr ✨
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
ehren.wert - christliches Ehrenamt im Norden
© My Podcast Data
Podcast Psychiatrie im Alltag par Andreas Pfeiffer & Werner Höhl | My Podcast Data