Mission Money – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Mission Money

Mission Money

powered by FOCUS MONEY

Business
News
Education

Fréquence : 1 épisode/7j. Total Éps: 396

Julep Hosting
Auf der Suche nach mehr Wissen, Geld und Erfolg: Wir sind Peter und Matthias, zwei Wirtschaftsredakteure von FOCUS MONEY – und das ist unsere Mission! Wir befragen für dich jede Woche die besten Finanz- und Wirtschafts-Experten zu aktuellen Themen rund um dein Geld. powered by FOCUS MONEY
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - investing

    03/08/2025
    #68
  • 🇩🇪 Allemagne - investing

    02/08/2025
    #68
  • 🇩🇪 Allemagne - investing

    01/08/2025
    #62
  • 🇩🇪 Allemagne - investing

    31/07/2025
    #54
  • 🇩🇪 Allemagne - investing

    30/07/2025
    #49
  • 🇩🇪 Allemagne - investing

    29/07/2025
    #48
  • 🇩🇪 Allemagne - investing

    28/07/2025
    #35
  • 🇩🇪 Allemagne - business

    28/07/2025
    #87
  • 🇩🇪 Allemagne - investing

    27/07/2025
    #39
  • 🇩🇪 Allemagne - business

    27/07/2025
    #94

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 49%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Thomas Kruse: Wir werden im Sommer neue Tiefs an der Börse sehen

vendredi 23 août 2024Durée 37:18

Der Nikkei erlebt den stärksten Absturz an einem Tag seit 37 Jahren, Tech-Aktien schmieren teils um 20 Prozent ab, die Volatilität schießt historisch kräftig in die Höhe – und doch kehrten die Börsen nach nur wenigen Tagen Turbulenzen Anfang Mai schnell zur Normalität zurück. War es das schon an Korrektur, nach der Super-Hausse der vergangenen Monate? „Nein, das denke ich nicht“, sagt Thomas Kruse, Chief Investment Officer von Amundi Deutschland im exklusiven Interview. „Ich rechne damit dass wir noch mal einen Rutscher nach unten bekommen werden über den Sommer – wahrscheinlich auch unter die Tiefs, die wir gesehen haben.“ Obwohl sich fundamental nicht viel verändert hat in den vergangenen Wochen, komme jetzt einiges ins Rutschen. Denn in der ersten Jahreshälfte hatten sich einige Einseitigkeiten an den Börsen herausgebildet, die zu einer Sorglosigkeit bei Investoren führten. Nicht nur der Hype rund um das Thema Künstliche Intelligenz, auch Donald Trump stand als fast schon sicherer Sieger der US-Wahl fest, genau wie ein Soft-Landing der US-Wirtschaft bei für längere Zeit hohen Zinsen. „Hier wird jetzt einiges korrigiert“, sagt Kruse. Es gibt doch Wahrscheinlichkeiten für eine Rezession in den USA und die Präsidentschaftswahlen sind wieder völlig offen. Auch wenn der Sommer eher heiß bleibt, ist es nicht ratsam für Anleger, jetzt den Aktien den Rücken zu kehren. Es könnte ein guter Herbst für Aktien werden. Die Rotation, die wir seit Juli sehen, dürfte dabei weiter gehen. Welche Märkte und Segmente jetzt spannend sind, welche Schwellenländer attraktiv sind und ob Japan sich jetzt wieder lohnt, verrät Kruse im Gespräch.

Rubin, Smaragd, Saphir: Mit diesen Steinen schützen Sie Ihr Vermögen vor jeder Krise

vendredi 9 août 2024Durée 33:26

Wie schützen wir in einer Welt voller geopolitischer Krisen, massiver Turbulenzen und am Aktienmarkt und zunehmenden wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten unser Vermögen? Das Vertrauen in etablierte Währungen wie Dollar oder Euro bei unseren Kunden schwindet," berichtet Chris Pampel, Edelsteinexperte und Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontor. Zudem gelten Immobilien längst nicht mehr als sicheres Betongold. Die Sorge vor staatlichen Zugriffen hat insbesondere durch die Grundsteuerreform zugenommen. Wohin also mit dem Geld? Es gibt eine Assetklasse, die von Investoren oft übersehen wird: " Investments in #Farbedelsteine wie #Rubine, Smaragde, Saphire und Co. bieten denselben Vermögensschutz wie bei klassischen Sachwerten, haben aber zusätzliche Vorteile, die etwa Gold nicht bieten kann“, erklärt Pampel. Und sie würden sich unabhängig von den Kapitalmärkten entwickeln. Aber in welche Steine sollte man investieren? „Die ‘Big Three’ – Rubin, Smaragd, Saphir – sind die Klassiker, die ich auch für ein Portfolio von etwa 100.000 Euro empfehlen würde“, sagt Pampel. Über die letzten 15 oder 20 Jahre haben diese Steine stabil jedes Jahr eine Wertsteigerung von etwa vier bis sieben Prozent erzielt und damit die Inflation deutlich übertroffen. Welche Edelsteine in Zukunft sogar noch eine weit höhere Wertsteigerung erzielen könnten, auf welche Zertifizierungen Anleger bei der Investition in Edelsteine achten sollten und was beim Verkauf wichtig ist, verrät der Edelsteinexperte exklusiv in unserem Interview.

Kapitalmarktanalyst: Rohstoffe sind die Anlageklasse der Stunde

lundi 10 juin 2024Durée 26:16

Geht die Rally bei Rohstoffen weiter? Und worin sollten Anleger jetzt #investieren? Kupfer? Kakao? Oder doch lieber Gold? Wir fragen nach bei Christian Henke, Kapitalmarktanalyst beim Onlinebroker IG: "Wir beobachten aktuell eine Rotation. Das Geld der Investoren fließt weniger in den Aktienmarkt und mehr in Richtung #Rohstoffe", sagt der Analyst. Im Interview zeigt er auf, welche Rohstoffe aktuell die spannendsten für Anleger sind und mit welchen Kurszielen man rechnen kann. Außerdem erläutert Henke die wichtigsten Treiber der einzelnen Rohstoffe und zeigt auf, was die Rally weiter voran treiben könnte und worauf Anleger jetzt achten sollten.

Euro Architekt Issing: Die EZB hat die Inflation nicht unter Kontrolle

vendredi 4 novembre 2022Durée 42:10

Selten ging ein Notenbank-Insider kritischer mit seinen Nachfolgern öffentlich ins Gericht. Als erster Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank gehört Otmar Issing zu den Architekten des Euro. Der Wertverfall der Währung geht ihm entsprechend nahe und das zögerliche Handeln gegen die hohe Inflation hält er für "geradezu grotesk". Im exklusiven Interview erklärt Issing, woran das Eurosystem krankt und wie groß die Gefahr ist, dass die Währung zu einer neuen, weichen Lira wird. Außerdem warnt der Ökonom vor einer Schuldenunion: "Das ist eine Gemeinsamkeit, die ins Chaos führt." Dennoch rechnet er mit dem Fortbestand der Währung und erläutert, wie Europa Wirtschaft, Inflation und Währung in den Griff bekommen kann.

Thomas Mayer: Darum hat der Euro keine Zukunft

mercredi 26 octobre 2022Durée 53:41

Der Pleitegeier kreist über dem Eurosystem. Mit dieser Aussage sorgte der renommierte Volkswirt Thomas Mayer vor einigen Wochen für Grummeln in der Europäischen Zentralbank. Im Interview erklärt der Leiter des Flossbach von Storch Research Institute, warum die EZB technisch Pleite ist, was tatsächlich hinter der hohen Inflation steckt und warum der Euro aus seiner Sicht keine Chance mehr hat. Außerdem sprechen wir natürlich über Wege aus der Finanzkrise, welche Anlagen vor der Inflation schützen und wie eine Währungsreform aussehen könnte.

Lars Feld: Das müssen Staat und Notenbank jetzt anpacken

mardi 18 octobre 2022Durée 25:10

In Zeiten galoppierender Inflation darf der Staat jetzt nicht das Füllhorn ausschütten, sagt der Professor für Wirtschaftspolitik und frühere Wirtschaftsweise Lars Feld im Interview. Allerdings ist er gefordert, jetzt die richtigen Weichen zu stellen, damit Deutschland nicht wirklich in der Deindustrialisierung landet. In Sachen Zinsen in Europa ist Geld "sogar strenger als Hans-Werner Sinn". Dessen Forderungen, die EZB müsse auf das Niveau der USA nachfolgen, gehen Feld nicht weit genug.

Robert Halver: So retten wir die Wirtschaft in Deutschland und Europa

mercredi 5 octobre 2022Durée 37:16

Nach der Woche der Zins-Entscheidungen: Wie es jetzt weiter geht für die Börse, die Wirtschaft und Inflation. Wir haben mit Robert Halver über die aktuelle Lage gesprochen. Sein Ausblick für Europa und speziell für Deutschland ist dabei weiterhin alles andere als euphorisch, ob des mangelnden Einsatzes der Wirtschaftspolitik. "Unser Wohlstand basiert auf unserer Industriegüterkultur. Wenn man das kaputt schlägt, versteh ich die Welt nicht mehr", sagt der Leiter Kapitalmarktanalyse der Baader Bank. "Ich wünsche mir von Herzen, dass Deutschland und Europa die Kurve bekommen." Aber Robert wäre nicht Robert, wenn er nicht doch noch positiv in die Zukunft blickt. Er verrät, wann es wieder Zeit zum Einstieg wird in Aktien, warum europäische Werte trotzdem einen Blick wert sind, ob Anleihen gerade ein Alternative sind und welche Märkte Anleger im Auge behalten sollten.

Interview mit Hans-Werner Sinn: Wird Deutschlands Industrie jetzt vernichtet?

mardi 27 septembre 2022Durée 47:11

Unsere Industrie ist herzkrank geworden, diagnostiziert Deutschlands bekanntester Ökonom Hans-Werner Sinn im Interview. Außerdem erklärt der frühere Ifo-Präsident, auf welche Kennzahl wir jetzt achten sollten, wie weit die Inflation noch steigen wird, wie weit die Europäische Zentralbank die Zinsen anheben muss und warum die geplanten Maßnahmen der Regierung in Wahrheit brandgefährlich und zusätzlich inflationär sind...

Michael Hüther: Wie gefährdet die deutsche Industrie wirklich ist

vendredi 23 septembre 2022Durée 34:37

Die hohe Inflation und die Energiekosten treffen die deutsche Wirtschaft ins Mark. "Wir sehen die Deiundustrialisierung als wirklich drohendes Risiko und nicht mehr nur als Drohkulisse", sagt Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. Außerdem erklärt der bekannte und erfahrene Ökonom, was er vom Entlastungspaket der Bundesregierung hält, welchen Spielraum die EZB bei der Inflations-Bekämfpung hat und was es jetzt braucht, um die Indsutrie in Deutschland am Laufen zu halten.

Frank Sieren: Hat China Europa in der Hand?

jeudi 15 septembre 2022Durée 34:44

Erholt sich die Wirtschaft in China bald wieder? Und rückt das Reich der Mitte endlich von seiner Politik mit den ständigen Lockdowns ab und bringt sich als verlässlicher Wirtschaftspartner zurück ins Spiel? Der Autor und Korrespondent Frank Sieren lebt seit 1994 in Peking und liefert als absoluter China-Insider Einblicke in die aktuelle Lage vor Ort. Wir sprechen mit ihm über die Zukunftsaussichten, wie unabhängig sich Europa von China überhaupt machen kann und wir unsere westlichen Werte in der neuen Weltordnung überhaupt wahren können.

Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Mission Money. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Finanzfluss Podcast
Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich
Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!
Kassenzone | CEO Interviews
Arbeitsphilosophen - Die Zukunft der Arbeit
Heavily Buzzed The Podcast
Bernecker Opinion
Wissen Macht Geld - Dr. Andreas Beck & Matthias Schober
© My Podcast Data