LEHRJAHRE – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

LEHRJAHRE

LEHRJAHRE

Louisa Plasberg

Business
Business
Business

Fréquence : 1 épisode/18j. Total Éps: 38

Simplecast
💥 Mitte 20, frisch von der Uni, hoch motiviert: Jetzt in den Job starten, die Welt retten, genug Geld verdienen, was Sinnvolles tun und dabei ‘ne super Work-Life-Balance haben und glücklich sein. Soweit der Plan. Soweit die Fallhöhe. 🎧 LEHRJAHRE macht diese Fallhöhe zum Thema. Es geht um die Ausbildung, den ersten Job, den Plan B, die großen und die kleinen Träume. Um die Balance zwischen Pragmatismus und Selbstverwirklichung. 🎙 In 36 Interview-Folgen mit Gästen wie Katrin Göring-Eckardt, Claus Kleber, Luisa Neubauer, Oğuz Yilmaz, Janina Kugel, Frank Schätzing oder Christine Westermann geht es um die Lehren der Lehrjahre und den (Rück-)Blick auf die 20er. 📩 LEHRJAHRE ist ein Podcast-Projekt (2019-2021) von Louisa Plasberg. Kontakt: lehrjahre.podcast@gmail.com
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - careers

    21/06/2025
    #87
  • 🇩🇪 Allemagne - careers

    02/05/2025
    #94
  • 🇩🇪 Allemagne - careers

    03/03/2025
    #65

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
Correct

Score global : 79%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

#Finale: Louisa, warum sind die Lehrjahre zu Ende?

Saison 6

vendredi 1 octobre 2021Durée 52:16

Das ist die letzte Folge des Lehrjahre-Podcasts – und zu Gast bin ich, Louisa, diesmal selbst.

Denn für die Finalfolge habe ich mit meiner Freundin, Lehrjahre-Idee-Mitentwicklerin und Journalistin Clare Devlin die Rollen getauscht. Clare interviewt mich dazu, was ich aus Lehrjahre gelernt habe, welches Gespräch mich am meisten bewegt hat, bei welchem Gast ich am aufgeregtesten war. Und natürlich sprechen wir auch darüber, warum ich damals den Podcast gestartet habe...und heute nach 6 Staffeln aufhöre. 

Mit dieser letzten Podcast-Folge ist Lehrjahre aber nicht ganz vorbei. Denn selbst wenn es keine neuen Folgen mehr gibt, gibt es immer noch die 36 bestehenden Episoden mit unterschiedlichsten Gästen und Perspektiven auf die Zeit zwischen 20 und 30. Und auch ich möchte weiter über das, was ich durch Lehrjahre gelernt habe, sprechen: Mit Studierenden, Azubis und Young Professionals bei Studierendeninitiativen an Unis, bei Unternehmen, bei Vereinen oder Konferenzen. Also stay in touch - ich freue mich auf ein Wiederhören oder -sehen 🙌

Hier könnt ihr mich erreichen.👇

Kontakt + Feedback zu LEHRJAHRE:

#36 Nina Martin: Warum brauchen wir keinen Masterplan?

Saison 6 · Épisode 6

jeudi 17 juin 2021Durée 01:05:59

Nina Martin, 29, ist Autorin und Coach.

Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie  eine Diagnose Ninas Blick auf das (Berufs-)Leben und die Lehrjahre verändert hat. Mit Mitte 20 hat Nina  erfahren, dass sie einen Herzfehler hat, der die Ursache für über 25 plötzliche Herzstillstände ist, die sie seit ihrer Kindheit erlebt und überlebt hat.

Nina erzählt, was sie nach dieser Konfrontation mit dem Tod in ihrem Leben geändert hat, warum sie aufgehört hat, einen Karriere-Masterplan zu entwickeln, und warum sie sich langsam damit anfreunden kann, dass sie nicht die eine Berufung hat.

Nina hat Psychologie in Deutschland und Großbritannien studiert und in einer Innovationsberatung gearbeitet. Ihr erstes Buch, einen Roman, hat sie mit 14 veröffentlicht. Im Mai 2021 ist ihr zweites Buch "Plane nicht - lebe" erschienen. Darin beschäftigt sie sich mit dem Thema "Endlichkeit", erzählt ihre Geschichte und beschreibt eine Coaching-Methode, die sie entwickelt hat, um ihr Leben bewusster zu gestalten.

Mehr zu Nina 👇:

Kontakt + Feedback zu LEHRJAHRE:

#27 Thomas Sattelberger: Wie geht Konzernkarriere?

Saison 5 · Épisode 3

jeudi 21 janvier 2021Durée 43:14

Thomas Sattelberger, 71, ist Topmanager und Politiker.

Mit Thomas Sattelberger spreche ich über seine 20er, die Zerrissenheit zwischen linker Revolution und Berufseinstieg bei Daimler, über schwierige Chefs und Leidensfähigkeit, über Millennials, und seine späten Lehrjahre in der Politik.

Thomas Sattelberger sitzt seit 2017 für die FDP im Bundestag und kümmert sich dort um Innovations- und Bildungsthemen. Vor seinem Wechsel in die Politik war Sattelberger Personalvorstand bei der Deutschen Telekom und bei Continental. Davor war er  20 Jahre bei Daimler und  10 Jahre bei der Lufthansa.

Mehr zu Thomas Sattelberger:

Kontakt + Feedback zu LEHRJAHRE:

#26 Game Designerin Rebecca: Wie ist es, sein Hobby zum Beruf zu machen?

Saison 5 · Épisode 2

jeudi 7 janvier 2021Durée 44:40

Rebecca Weiss, 26, ist Game Designerin.

Mit Rebecca spreche ich über den Alltag als Spiele-Architektin, darüber, ob sie selbst in der Freizeit noch viel spielt und warum Game Designerin zu werden, eigentlich nur ihr absoluter Plan B war. 

Rebecca ist u.a. in Thailand, Laos, Südafrika und den USA aufgewachsen. Nach dem Abitur in Washington D.C. hat sie Medieninformatik in Hof studiert. Seit knapp 4 Jahren arbeitet sie beim Spieleentwickler 'Wooga' in Berlin. 

Themen dieser Folge:

3:15 Wie der Job der Eltern im Auswärtigen Amt den eigenen Berufswunsch geprägt hat

7:45 Was man in der Medieninformatik lernt

11:20 Warum Informatik schon in Schulen gelehrt werden sollte

12:30 Wie man zeitweise den Spaß am Hobby 'Gaming' verlieren kann, wenn man es zum Job macht

16:45 Wie die typische Woche einer Game Designerin aussieht

21:00 Was die wichtigsten Fähigkeiten für ihren Beruf sind

23:00 Welche ethischen Fragen Rebecca in ihrem Job erlebt

30:45 Was Rebecca lieber hätte: mehr Sinn, mehr Geld oder mehr Freizeit

35:00 Mit wem Rebecca berufliche Entscheidungen bespricht

37:15 Was Rebecca ihrem 18-Jährigem Ich raten würde

Kontakt + Feedback zu LEHRJAHRE:

#25 Henning Strassburger: Kann man eine Kunstkarriere planen?

Saison 5 · Épisode 1

jeudi 10 décembre 2020Durée 01:10:45

Henning Strassburger, 37, ist Künstler.

Mit Henning spreche ich darüber, ob das Kunststudium gerecht ist, warum er mit 18 ein bisschen größenwahnsinnig war und  was er mit seiner Kunst erreichen will. Er erzählt von seinem Alltag, in dem er als Künstler auch sehr unternehmerisch unterwegs ist, und wie er auf die heutige Generation Kunststudierende schaut.

Henning hat in Düsseldorf, Berlin und Offenbach Kunst studiert und in den USA und in Deutschland an Kunsthochschulen unterrichtet. Seine Werke waren schon in Ausstellungen in New York, London und Moskau zu sehen und werden u.a. auf der renommierten Kunstmesse Art Basel gehandelt. 

Themen dieser Folge:

7:30 Seine Vorstellung vom Leben mit 18 und wie er Bescheidenheit gelernt hat

15:50 Warum es nicht funktioniert, seine Kunst dem Zeitgeist anzupassen

19:25 Was er mit seiner Kunst bei den Betrachter*innen auslösen will

22:20 Woher er weiß, wann ein Bild gut genug war

25:20 Wie er beruflichen Erfolg definiert

31:00 Wie sein Geburtsort, die Porzellanstadt Meißen, ihn geprägt hat

43:00 Wie sich das Kunststudium in den letzten Jahren geändert hat

49:00 Seit wann er von der Kunst leben kann und was ein Bild von ihm heute kostet

53:25 Wie das Geschäft mit den Galerien läuft

60:00 Wie er auf die nächste Generation an den Kunsthochschulen schaut

63:05 Was seine Arbeit mit seinen Freundschaften mit Künstler-Kolleg*innen gemacht hat

66:06 In welchen Museen er seinen Kunstwerke gerne mal sehen würde

Mehr zu Henning:

Kontakt + Feedback zu LEHRJAHRE:

#24 Europapolitiker & Volt-Gründer Damian Boeselager: Wie sind deine politischen Lehrjahre?

Saison 4 · Épisode 6

jeudi 26 novembre 2020Durée 46:26

Damian Boeselager, 32, ist Co-Gründer der Partei Volt und Mitglied des Europäischen Parlaments.

Mit Damian spreche ich in dieser Folge darüber, wie er sich als Politik-Newbie in seinem ersten Jahr als Abgeordneter im Europäischen Parlament zurechtgefunden hat, was er persönlich in seinem Job bei McKinsey für seinen Alltag in der Politik gelernt hat, und für welche Prüfung ihm mal der Mut fehlte.

Damian hat Philosophie und VWL in Bayreuth sowie Public Policy in Berlin und den USA studiert. Während seines Masterstudiums hat er 2017 die pan-europäische Partei Volt mitgegründet. Seit 2019 sitzt er im Europäischen Parlament.

Themen dieser Folge:

05:05 Warum ein bisschen Größenwahn zur Gründung von Volt dazu gehört hat

08:45 Woher Damian den Mut und die Motivation hatte, eine Partei zu gründen

14:30 Wie er sich sein Team für sein Büro im Europäischen Parlament zusammengestellt hat

17:15 Was Damian in Sachen Führung noch lernen will

24:20 Welche Tätigkeiten er mag und was er sofort abgeben würde

31:55 Warum er nach dem Studium zu McKinsey gegangen ist

36:15 Wie er fast Psychotherapeut geworden wäre

38:30 Wie sich Damian sein Leben mit 60 vorstellt

Mehr zu Damian:

Kontakt + Feedback zu LEHRJAHRE:

#23 Publizist & Berater Benedikt Herles: Wie wird man Zukunftsexperte?

Saison 4 · Épisode 5

jeudi 12 novembre 2020Durée 54:04

Benedikt Herles, 36, ist Head of Sustainable Transformation bei KMPG, Autor ("Die kaputte Elite" - 2013 & "Zukunftsblind" - 2018) und Podcaster ("Zeitenwende").

Mit Benedikt spreche ich in dieser Folge über seine verschiedenen Rollen zwischen Publizist und Unternehmensberater, darüber, warum sich der rote Faden für seine Karriere erst rückblickend ergeben hat, und welche Fragen ihn als Zukunftsexperten besonders umtreiben.

Benedikt hat VWL studiert - zuerst an der WHU in Vallendar, dann an der LMU in München. Nach der Promotion hat er als Unternehmensberater gearbeitet, dann mehrere Jahre als Risikokapitalgeber im Venture Capital. Seit 2019 ist er bei KMPG. 

Themen dieser Folge:

04:40 Wie Benedikts Rollen als Berater und Publizist zusammengehören

08:45 Wie der rote Faden in seinem Berufsweg entstanden ist 

14:40 Was für ihn das Wichtigste im Job ist

23:10 Was wir alle über die Zukunft verstanden haben müssen

30:10 Wie Benedikt Autor wurde

40:05 Warum das BWL-Studium nur Plan B war

41:45 Welche Unterschiede er zwischen öffentlichen und privaten Hochschulen sieht

48:00 Wie Benedikt persönlichen Erfolg für die nächsten 5 Jahre definieren würde

50:50 Was Benedikt anders machen würde, wenn er heute nochmal 18 wäre

Mehr zu Benedikt:

Kontakt + Feedback zu LEHRJAHRE:

#22 Emmora-Gründerin Evgeniya Polo: Kann ein Startup zum Thema 'Tod' Spaß machen?

Saison 4 · Épisode 4

jeudi 15 octobre 2020Durée 56:46

Evgeniya Polo, 27, ist Co-Gründerin von Emmora, einer Online-Plattform für die Organisation von Bestattungen und Trauerfeiern.

Evgeniya spricht in dieser Folge über ihre Mission, das Thema 'Tod' zu enttabuisieren. Sie erzählt von den täglichen Herausforderungen als Jung-Unternehmerin, sie erklärt, warum ihr Geld seit der Gründung von Emmora nicht mehr so wichtig ist, und was sie in den letzten zwei Jahren in der Bestattungsbranche über den Tod gelernt hat.

Evgeniya hat BWL studiert und in ganz unterschiedlichen Unternehmen gearbeitet: Vom Rocket-Startup über Amazon bis zur Deutschen Bahn. 2019 hat sie zusammen mit Victoria Dietrich Emmora gegründet. 

Themen dieser Folge:

3:10 Was Evgeniya über den Tod gelernt hat

12:00 Wie sich ihre Co-Gründerin und sie ergänzen

17:25 Was einen guten Arbeitstag für Evgeniya ausmacht

25:15 Warum sie sehr oft den Job gewechselt hat, ohne dass ihr das zum Nachteil ausgelegt wurde

32:10 Wo sie Emmora in 10 Jahren sieht

37:00 Warum ihr Geld seit Emmora nicht mehr so wichtig ist

47:30 Was am Gründen besonders schwer ist

55:00 Warum sie sich Till Lindemann als Gast auf ihrer eigenen Trauerfeier wünscht

Mehr zu Emmora:

Kontakt + Feedback zu LEHRJAHRE:

#21 BCG-Director Kai Sondermann: Ist die Unternehmensberatung ein goldener Käfig?

Saison 4 · Épisode 3

jeudi 1 octobre 2020Durée 40:42

Kai Sondermann, 36, ist Associate Director bei der Unternehmensberatung Boston Consulting Group. Wir sprechen in der Folge über die Leistungserwartung im Job, über lange Wochen und hohe Gehälter in der Beraterbranche und darüber, was er an seinem Beruf liebt und warum die Arbeit mehr Spaß macht, je länger man dabei ist.

Kai Sondermann ist seit sechs Jahren bei BCG und ist spezialisiert auf Personal- und Organisationsthemen. Nach seinem BWL-Studium hat er als Vorstandsassistent bei der Lufthansa und bei einer anderen Beratung gearbeitet.

Themen dieser Folge:

2:35 Welche Klischees über die Beratung stimmen, und welche nicht?

6:40 Ist die Beratung wegen der hohen Gehälter ein goldener Käfig?

10:00 Was genau ist die ‚steile Lernkurve‘?

14:15 Warum arbeitet man so viel und wie lässt sich das ändern?

20:00 Was wolltest du als Kind werden und was ist aus dem Berufswunsch geworden?

28:20 Welche berufliche Weichstellung war die wichtigste?

30:10 Was würdest du heute in deinem Studium anders machen?

32:40 In welcher Situation wolltest du mal kündigen?

38:30 Welche Frage stellst du in jedem Bewerbungsgespräch?

Kontakt + Feedback zu LEHRJAHRE:

#20 Christine Westermann: Wann hören die Selbstzweifel auf?

Saison 4 · Épisode 2

jeudi 17 septembre 2020Durée 54:28

Christine Westermann, 71, ist Journalistin und Autorin. Ihre Sendung 'Zimmer Frei' ist Kult geworden, sie hat mehrere Bücher geschrieben und mit dem Fernsehen angefangen als sie gerade mal 20 war. Wir sprechen in der Folge über Selbstzweifel, über Gelassenheit im Alter, und darüber, von welchem Chef Christine am meisten gelernt hat.

Christine Westermann ist in Mannheim aufgewachsen. Nach dem Abitur hat sie ein Volontariat beim 'Mannheimer Morgen' gemacht und die Journalistenschule in München besucht. Danach folgten Stationen u.a. beim Radio (SWR3), beim WDR ('Aktuelle Stunde', 'Zimmer Frei') und eine zweite Karriere als Autorin und Bücherexpertin ('Das Literarische Quartett').

Diese Lehrjahre-Folge ist eine ganz besondere, weil Christine nicht nur Journalistin, Moderatorin und Autorin ist, sondern auch meine Patentante. Wir sprechen deshalb auch viel über ihren Blick auf meine Generation - wie sie die Millennials erlebt und was sie anders machen würde, wenn wir zwei einmal Leben tauschen würden und sie nochmal 27 wäre.

Mehr über Christine Westermann:

 +++++++++++++++++++++++++++++++++++

Kontakt + Feedback zu LEHRJAHRE:


Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à LEHRJAHRE. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Hotel Matze
Smarter leben
Finanzfluss Podcast
FAST & CURIOUS
Own it. Der Female Finance Podcast
Tobias Beck Podcast
Female Leadership Podcast
EY Spotlight
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit
Arbeitsphilosophen - Die Zukunft der Arbeit
© My Podcast Data