InnoFM - InterviewPodcast – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

InnoFM - InterviewPodcast

InnoFM - InterviewPodcast

Prof. Dr. Markus Thomzik

Business
Business
Technology

Fréquence : 1 épisode/14j. Total Éps: 123

podcaster.de
Spannende Interviews zu den Themen Innovation, Digitalisierung in der Immobilien- und Facility Management-Branche. Der Interview-Podcast von Prof. Dr. Markus Thomzik.
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - management

    30/03/2025
    #75
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    09/01/2025
    #78
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    08/01/2025
    #78

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 58%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Folge 122 - Der Podcaster himself mit einer persönlichen Nachricht

vendredi 8 mars 2024Durée 02:55

Seit Mai 2019 spreche ich an dieser Stelle mit Protagonisten am dynamischen Rand der FM-Branche, die sich mit Innovationen und digitaler Transformation beschäftigen.

Im zweiwöchigen Rhythmus sind über die letzten 5 Jahre 121 Folgen online gegangen. Der Podcast InnoFM hatte hier kumuliert mehr als 1,6 Millionen Zugriffe und über 170.000 HörerInnen auf den diversen Podcast-Plattformen wie Apple Podcast, Amazon Podcast, Deezer, Soundcloud etc. Alleine auf Spotify haben mehr als 1.000 AbonnentInnen der neuen Folge entgegengefiebert. Dafür bin ich euch sehr dankbar.

Am Ende dieser 121 Folgen habe ich euch in einer störrischen Regelmäßigkeit nicht nur ein „Glück Auf“ zugerufen sondern stets auch ergänzt: bleiben Sie schön gesund.

Nun stehe ich aus gesundheitlichen Gründen vor der Notwendigkeit, eine - hoffentlich nicht allzu lange - Pause einzulegen. Dies bedeutet, dass InnoFM für eine unbestimmte Zeit - aber mind. bis zum Sommer - keine neuen Episoden veröffentlichen wird. Die Entscheidung fällt mir nicht leicht, da der Podcast mir sehr am Herzen liegt und mir die Bedeutung einer regelmäßigen Folge für die Podcastgemeinde bewußt ist.

Ich möchte mich an dieser Stelle für euer Verständnis aber auch für eure fortwährende Unterstützung und Treue danken. Eure Nachrichten, Kommentare und zahlreichen Diskussionen aber auch das zu Beginn kaum für möglich gehaltene Wachstum meines Podcastformates InnoFM bedeuten mir viel.

In dieser Pause werde ich die Gelegenheit nutzen, um mich in ersten Linie um meine Gesundheit zu kümmern aber gleichzeitig auch darüber nachzudenken, wie wir unsere Reise mit dem Podcast InnoFM in Zukunft noch bereichernder gestalten können. Nach fast fünf Jahren wird ein kleiner Relanch wahrscheinlich nicht schaden. Hierzu sind unter anderem bereits spannende Kooperationen und neue Formate abgedacht. Ich werde euch auf dem Laufenden halten und sobald möglich werde ich mit neuer Energie und Inspiration mit dem Podcast InnoFM zurückkehren.

Bis dahin hoffe ich, dass ihr weiterhin die bisherigen 121 Episoden genießt, vielleicht hier und da auch neue und spannende Entdeckungen macht und mir vor allem treu bleibt bis ich wieder online gehen werde.

Wir hören uns bald wieder. Am besten haltet ihr das Abo auf einer der üblichen Plattformen wie Spotify, Apple Podcast, Amazon Podcast, Deezer, Soundcloud und dann wird Euch die nächste Folge an einem Freitag um 8 Uhr gleich angezeigt. Bis dahin wünsche ich Glück Auf und bleibt Ihr bitte schön gesund.

Weitere Infos auch auf www.innofm.de oder www.thomzik.de

Folge 121 - Simone Endres - Sparda-Bank Berlin - HomeBase, CoBase & MyBase: Innovative Standortkonzepte ohne Zentrale

vendredi 23 février 2024Durée 54:39

Simone Endres ist Head of Corporate Real Estate Management der Sparda-Bank Berlin. Kennengelernt habe ich Simone im Rahmen eines World Cafés auf dem Nutzerkongress 2023 des i2fm in Düsseldorf und konnte ihr Thema dann Anfang des Jahres noch einmal in der Frankfurter Allgemeinen nachlesen. Zentrales Thema dieser Podcastfolge ist ein spektakuläres (Change-)Projekt der Sparda-Bank Berlin. Wie viel Filial- und Bürofläche braucht eine Bank, um verlässlich für ihre Kundschaft da zu sein? Benötigt man als Bank eine physische Zentrale? Nein! Die Sparda-Bank Berlin geht bei der Umsetzung ihrer Präsenzstrategie alles andere als branchentypisch vor: Sie verabschiedete sich von ihrer Firmenzentrale und von einem Teil der traditionellen Filialen. Statt dessen entwickelte die Sparda-Bank Belin ein Ökosystem an neuen Orten der Begegnung: HomeBase, CoBase & MyBase. In der Podcastfolge sprechen wir über Impulse, Ziele und die realisierten Effekte aber auch über die Learnings aus diesem Projekt.

__________

Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit zur CAFM-Messe & Kongress am 17./18. Juni 2024 in Fulda finden Sie hier: https://www.facility-manager.de/cafm-messe/

Die heutige Folge wird unterstützt von der FORUM Zeitschriften und Spezialimmobilien GmbH (https://www.facility-manager.de)

Folge 112 - Robert Kitel - alstria - Nachhaltigkeit als Teil der DNA

vendredi 6 octobre 2023Durée 39:48

Robert Kitel ist Head of Sustainability & Future Research der Alstria Office REIT-AG. Die alstria ist einer der führenden Manager für Büroimmobilien in Deutschland und hat eine lange Tradition bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes. In der Podcastfolge sprechen wir über Ansatz, Instrumente und Standards der alstria auf ihrem Nachhaltigkeitspfad, versuchen die Aktivitäten der alstria mit den aktuellen Entwicklungen rund um die CSRD zu verknüpfen, beschreiben wie die Zusammenarbeit mit den FM-Dienstleitern in diesen Themen aussieht und was es mit dem ESG-Dashboard auf sich hat, erörtern die Potentiale der KI und erläutern warum die Berücksichtigung verbauter CO2-Emissionen für die astria unerlässlich ist.

LinkedIn-Profil von Robert Kitel: https://www.linkedin.com/in/rkitel/

Ausführliche Informationen im aktuellen Nachhaltig­keitsbericht der Alstria: https://alstria.de/nachhaltigkeit/

LinkedIn-Fachartikel "Das Dilemma der verbauten Emissionen und ein Lösungsansatz": https://www.linkedin.com/pulse/das-dilemma-der-verbauten-emissionen-und-ein-robert-kitel%3FtrackingId=dUPcj3npQ3a91jZCSkqTRw%253D%253D/?trackingId=dUPcj3npQ3a91jZCSkqTRw%3D%3D

Folge 22: Christian Krause - mfi - Eine Schnitzeljagd durch das Shoppingcenter der Zukunft

vendredi 27 mars 2020Durée 36:45

Christian Krause ist Head of PMPS der mfi Shopping Center Management GmbH, die Teil der Unibail-Rodamco-Westfield Group ist. Im Podcast spricht er zunächst über die Auswirkungen der digitalen Transformation auf den Betrieb eines Shopping Centers und die Pilotprojekte, die hier bereits angeschoben wurden. Im zweiten Teil wird ein innovatives Lehr-/Lernformat vorgestellt, das die mfi mit der Westfälische Hochschule in Gelsenkrichen konzipiert hat und im kommenden Sommersemester mit einer Gruppe von 30 FM-Studierenden pilothaft umsetzen wird. Dieses Modul beinhaltet als Startpunkt für einen semesterbegleitenden Lernprozess eine Schnitzeljagd durch das Center Palais Vest in Recklinghausen. Innovative Hochschuldidaktik in Shoppingcentern von morgen.

Folge 21: Klaus Dederichs und Gerhard Gudergan - Center Smart Commercial Building

vendredi 13 mars 2020Durée 48:34

Klaus Dederichs ist Head of ICT sowie Geschäftsführer bei Drees & Sommer und Gerhard Gudergan ist stellvertretender Geschäftsführer am FIR der RWTH Aachen sowie Geschäftsführer der Metropolitan Cities MC GmbH. Zusammen sind sie angetreten, um am Center Smart Commercial Building mit digitalen Geschäftsmodellen die Immobilienwirtschaft zu revolutionieren. Mit einem Verbund aus Forschung, Unternehmen der Technologie- und Softwarebranche sowie Zertifizierung und Planung wird in Aachen die Entwicklung und Konzeptionierung von intelligenten Gebäuden verfolgt. So hat man dort u.a. dazu beigetragen vor dem Bau des Cube in Berlin die digitalen Komponenten zu integrieren und zu testen. Der Leitsatz lautet: „Increase real estates values“.

Folge 20: Frank Bögel - Planon CAFM GmbH - Planon becoming an Open Application Platform

vendredi 28 février 2020Durée 34:13

Frank Bögel ist Solution Director der Planon CAFM GmbH. Planon ist ein weltweit tätiger Softwareanbieter und in mehr als 40 Ländern vertreten. 1982 gegründet, beschäftigt Planon heute mehr als 750 Mitarbeiter. Planon hilft den Corporate Real Estate & Facility Managern, FM-Dienstleistern und Finanzexperten, Prozesse für Gebäude und Arbeitsumgebungen zu optimieren. In dieser Podcastfolge begeben wir uns gemeinsam auf eine 20 jährige Zeitreise von der 3,5 Zoll Diskette hin zu Cloud-, SaaS- und Plattformlösung. Smart Buildings und Plattformökonomie eröffnen auch für die Planon neue Geschäftspotentiale. Daher ist Planon auch auf dem Weg zu einer Open Application Platform. Zu guter Letzt philosophieren wir aber auch über den Nutzen von Ausdauersportarten und einen gemeinsamen Ironman-Triathlon auf Hawaii.

Folge 19: Jens Blankenburg - Vodafone - Dienstleistungssteuerung in der 3. Evolutionsstufe

vendredi 14 février 2020Durée 48:11

Jens Blankenburg ist Head of Facility Management der Vodafone GmbH. Im Podcast nimmt er uns mit auf die spannende Reise der Entwicklung eines neuen Bürokonzeptes: von einer traditionellen Mannesmann-Bürokultur zum kommunikativen Desksharing im Vodafone Campus Düsseldorf. Er berichtet von Live-Cooking mit und Flanksteak von Sternekoch Nelson Müller, digitalen Projekten out oft the box, Auswirkungen der Nachhaltigkeitsdebatte auf das Betriebskonzept, CO2-Reduzierungszielen von 50%, 700 MitarbeiterInnen, die mit dem E-Bike zur Arbeit fahren, die Entwicklung eines radikal neuen Dienstleistungssteuerungsmodells, Sensoren auf den Parkplätzen und von den künftigen Herausforderungen für die Akteure der FM-Branche.

Folge 18: Laura Sasse - Dr. Sasse AG - Erfolgsfaktoren der Transformation eines Familienunternehmens

vendredi 31 janvier 2020Durée 28:40

Dr. Laura Sasse ist CDO der Dr. Sasse AG. Sie führt im Postcast-Interview aus, dass ein Schlüsselfaktor des FM ohne Digitalisierung nicht mehr denkbar sei: Wenn dem Kunden flexibel und präzise FM-Dienstleistungen geliefert werden soll, muss man auf Informationen aufbauen, die heute digital zur Verfügung stehen. „Service on demand“ ist das Zauberwort. Darüber hinaus spricht Sie über die Erfolgsfaktoren eines Familienbetriebes auf dem Weg in das digitale Zeitalter, die organisatorische Einbindung eines CDO, über Pilotprojekte im Bereich der Digitalisierung und deren Effekte sowie über das "Kindermädchen" des Reinigungsroboters.

Folge 17: Dirk Brandt - Strabag PFS - Die (FM-)Welt erfindet sich gerade neu.

vendredi 17 janvier 2020Durée 36:59

Herr Brandt ist Geschäftsführer der Strabag Property and Facility Services GmbH. Digitalisierung!? Jeder wisse, dass sie kommt. Auch die Strabag PFS erfindet die Welt nach eigenen Angaben aber hier nicht neu. Das mache sie gerade selbst – und zwar sehr schnell. Im Podcast spricht Herr Brandt darüber wie sich die Strabag PFS für die digitale Transformation aufgestellt hat, über digitale Analphabeten und digitale Natives, über agiles Projektmanagement, den Anteil der Facility Services, die in den nächsten fünf Jahres digitalisiert werden, über durchgängige Plattformen als ein zentrales Thema der Branche, die real existierende Gefahr der Disruption, den Wandel der Branche durch BIM und über den Fachkräftemangel als limitierender Faktor. Der Trend der Branche sei aber ein positiver!

Folge 16: Klaus Berberich - Thing-it - connecting people, systems and things in and around buildings

vendredi 3 janvier 2020Durée 36:16

Klaus Berberich ist Mitgründer der Thing Technologies GmbH, die mit der Softwareplattform Thing-it angetreten ist, um smarte Lösungen für die Digitalisierung von Liegenschaften und Sensor-gestützte Facility Services zu ermöglichen. Die Gründer von Thing Technologies haben bereits längere Zeit als Manager in der Finanzbranche gearbeitet und bereits mehrere Integrationslösungen in den USA und Deutschland erfolgreich an den Start gebracht. Unterstützt wird das Start-up von namhaften Investoren. Im Podcast spricht Klaus Berberich u.a. darüber wie Thing-it Activity Based Working unterstützt, über den Wert einer hochwertigen, digitalen Experience in Bürogebäuden und über Bestandteile eines Incentive Alignments im Pricing Modell. Er ist grundsätzlich optimistisch was die digitale Zunkunft der FM-Branche angeht.

Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à InnoFM - InterviewPodcast. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Versprochen.
Sidepreneur Podcast | Erfolgreich nebenberuflich Gründen!
Zur ImmobilienWirtschaft – Die Branchenkneipe
ICH BIN DANN MAL ERFOLGREICH
Digital Pacemaker
ESG In Property Podcast
IoT Use Case Podcast
HR Visionaries Deutschland
GROW B2B FASTER
IT@DB
© My Podcast Data