InnoFM - InterviewPodcast – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

InnoFM - InterviewPodcast
Prof. Dr. Markus Thomzik
Fréquence : 1 épisode/14j. Total Éps: 123

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - management
30/03/2025#75🇩🇪 Allemagne - management
09/01/2025#78🇩🇪 Allemagne - management
08/01/2025#78
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- https://www.linkedin.com/in/bj
7 partages
- https://www.linkedin.com/in/jfuetterer/
7 partages
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 58%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
Folge 122 - Der Podcaster himself mit einer persönlichen Nachricht
vendredi 8 mars 2024 • Durée 02:55
Seit Mai 2019 spreche ich an dieser Stelle mit Protagonisten am dynamischen Rand der FM-Branche, die sich mit Innovationen und digitaler Transformation beschäftigen.
Im zweiwöchigen Rhythmus sind über die letzten 5 Jahre 121 Folgen online gegangen. Der Podcast InnoFM hatte hier kumuliert mehr als 1,6 Millionen Zugriffe und über 170.000 HörerInnen auf den diversen Podcast-Plattformen wie Apple Podcast, Amazon Podcast, Deezer, Soundcloud etc. Alleine auf Spotify haben mehr als 1.000 AbonnentInnen der neuen Folge entgegengefiebert. Dafür bin ich euch sehr dankbar.
Am Ende dieser 121 Folgen habe ich euch in einer störrischen Regelmäßigkeit nicht nur ein „Glück Auf“ zugerufen sondern stets auch ergänzt: bleiben Sie schön gesund.
Nun stehe ich aus gesundheitlichen Gründen vor der Notwendigkeit, eine - hoffentlich nicht allzu lange - Pause einzulegen. Dies bedeutet, dass InnoFM für eine unbestimmte Zeit - aber mind. bis zum Sommer - keine neuen Episoden veröffentlichen wird. Die Entscheidung fällt mir nicht leicht, da der Podcast mir sehr am Herzen liegt und mir die Bedeutung einer regelmäßigen Folge für die Podcastgemeinde bewußt ist.
Ich möchte mich an dieser Stelle für euer Verständnis aber auch für eure fortwährende Unterstützung und Treue danken. Eure Nachrichten, Kommentare und zahlreichen Diskussionen aber auch das zu Beginn kaum für möglich gehaltene Wachstum meines Podcastformates InnoFM bedeuten mir viel.
In dieser Pause werde ich die Gelegenheit nutzen, um mich in ersten Linie um meine Gesundheit zu kümmern aber gleichzeitig auch darüber nachzudenken, wie wir unsere Reise mit dem Podcast InnoFM in Zukunft noch bereichernder gestalten können. Nach fast fünf Jahren wird ein kleiner Relanch wahrscheinlich nicht schaden. Hierzu sind unter anderem bereits spannende Kooperationen und neue Formate abgedacht. Ich werde euch auf dem Laufenden halten und sobald möglich werde ich mit neuer Energie und Inspiration mit dem Podcast InnoFM zurückkehren.
Bis dahin hoffe ich, dass ihr weiterhin die bisherigen 121 Episoden genießt, vielleicht hier und da auch neue und spannende Entdeckungen macht und mir vor allem treu bleibt bis ich wieder online gehen werde.
Wir hören uns bald wieder. Am besten haltet ihr das Abo auf einer der üblichen Plattformen wie Spotify, Apple Podcast, Amazon Podcast, Deezer, Soundcloud und dann wird Euch die nächste Folge an einem Freitag um 8 Uhr gleich angezeigt. Bis dahin wünsche ich Glück Auf und bleibt Ihr bitte schön gesund.
Weitere Infos auch auf www.innofm.de oder www.thomzik.de
Folge 121 - Simone Endres - Sparda-Bank Berlin - HomeBase, CoBase & MyBase: Innovative Standortkonzepte ohne Zentrale
vendredi 23 février 2024 • Durée 54:39
Simone Endres ist Head of Corporate Real Estate Management der Sparda-Bank Berlin. Kennengelernt habe ich Simone im Rahmen eines World Cafés auf dem Nutzerkongress 2023 des i2fm in Düsseldorf und konnte ihr Thema dann Anfang des Jahres noch einmal in der Frankfurter Allgemeinen nachlesen. Zentrales Thema dieser Podcastfolge ist ein spektakuläres (Change-)Projekt der Sparda-Bank Berlin. Wie viel Filial- und Bürofläche braucht eine Bank, um verlässlich für ihre Kundschaft da zu sein? Benötigt man als Bank eine physische Zentrale? Nein! Die Sparda-Bank Berlin geht bei der Umsetzung ihrer Präsenzstrategie alles andere als branchentypisch vor: Sie verabschiedete sich von ihrer Firmenzentrale und von einem Teil der traditionellen Filialen. Statt dessen entwickelte die Sparda-Bank Belin ein Ökosystem an neuen Orten der Begegnung: HomeBase, CoBase & MyBase. In der Podcastfolge sprechen wir über Impulse, Ziele und die realisierten Effekte aber auch über die Learnings aus diesem Projekt.
__________
Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit zur CAFM-Messe & Kongress am 17./18. Juni 2024 in Fulda finden Sie hier: https://www.facility-manager.de/cafm-messe/
Die heutige Folge wird unterstützt von der FORUM Zeitschriften und Spezialimmobilien GmbH (https://www.facility-manager.de)
Folge 112 - Robert Kitel - alstria - Nachhaltigkeit als Teil der DNA
vendredi 6 octobre 2023 • Durée 39:48
Robert Kitel ist Head of Sustainability & Future Research der Alstria Office REIT-AG. Die alstria ist einer der führenden Manager für Büroimmobilien in Deutschland und hat eine lange Tradition bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes. In der Podcastfolge sprechen wir über Ansatz, Instrumente und Standards der alstria auf ihrem Nachhaltigkeitspfad, versuchen die Aktivitäten der alstria mit den aktuellen Entwicklungen rund um die CSRD zu verknüpfen, beschreiben wie die Zusammenarbeit mit den FM-Dienstleitern in diesen Themen aussieht und was es mit dem ESG-Dashboard auf sich hat, erörtern die Potentiale der KI und erläutern warum die Berücksichtigung verbauter CO2-Emissionen für die astria unerlässlich ist.
LinkedIn-Profil von Robert Kitel: https://www.linkedin.com/in/rkitel/
Ausführliche Informationen im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht der Alstria: https://alstria.de/nachhaltigkeit/
LinkedIn-Fachartikel "Das Dilemma der verbauten Emissionen und ein Lösungsansatz": https://www.linkedin.com/pulse/das-dilemma-der-verbauten-emissionen-und-ein-robert-kitel%3FtrackingId=dUPcj3npQ3a91jZCSkqTRw%253D%253D/?trackingId=dUPcj3npQ3a91jZCSkqTRw%3D%3D
Folge 22: Christian Krause - mfi - Eine Schnitzeljagd durch das Shoppingcenter der Zukunft
vendredi 27 mars 2020 • Durée 36:45
Folge 21: Klaus Dederichs und Gerhard Gudergan - Center Smart Commercial Building
vendredi 13 mars 2020 • Durée 48:34
Folge 20: Frank Bögel - Planon CAFM GmbH - Planon becoming an Open Application Platform
vendredi 28 février 2020 • Durée 34:13
Folge 19: Jens Blankenburg - Vodafone - Dienstleistungssteuerung in der 3. Evolutionsstufe
vendredi 14 février 2020 • Durée 48:11
Jens Blankenburg ist Head of Facility Management der Vodafone GmbH. Im Podcast nimmt er uns mit auf die spannende Reise der Entwicklung eines neuen Bürokonzeptes: von einer traditionellen Mannesmann-Bürokultur zum kommunikativen Desksharing im Vodafone Campus Düsseldorf. Er berichtet von Live-Cooking mit und Flanksteak von Sternekoch Nelson Müller, digitalen Projekten out oft the box, Auswirkungen der Nachhaltigkeitsdebatte auf das Betriebskonzept, CO2-Reduzierungszielen von 50%, 700 MitarbeiterInnen, die mit dem E-Bike zur Arbeit fahren, die Entwicklung eines radikal neuen Dienstleistungssteuerungsmodells, Sensoren auf den Parkplätzen und von den künftigen Herausforderungen für die Akteure der FM-Branche.
Folge 18: Laura Sasse - Dr. Sasse AG - Erfolgsfaktoren der Transformation eines Familienunternehmens
vendredi 31 janvier 2020 • Durée 28:40
Folge 17: Dirk Brandt - Strabag PFS - Die (FM-)Welt erfindet sich gerade neu.
vendredi 17 janvier 2020 • Durée 36:59
Folge 16: Klaus Berberich - Thing-it - connecting people, systems and things in and around buildings
vendredi 3 janvier 2020 • Durée 36:16