Hör mal, wer da schreibt – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Hör mal, wer da schreibt
Christian Gaschler und Alexander Fink
Fréquence : 1 épisode/22j. Total Éps: 51

Entweder man kann schreiben, oder man lässt es bleiben. Richtig? Falsch! Gute Texte entstehen nicht einfach so. Sie sind das Produkt mühseligen Herumwälzens von Wörtern und Sätzen. Und genau das kann man lernen. Sicher, Talent schadet nie, aber eiserner Wille schlägt faules Talent.
In diesem Podcast interviewe ich Autorinnen und Autoren, damit du von ihren Erfahrungen profitierst. Wie haben sie ihren Schreibstil definiert? Warum schreiben sie, wie sie schreiben? Und was begeistert sie am Schreiben? Das werde ich aus meinen Interviewgästen herauskitzeln. Mein Ziel: Ich wünsche mir, dass du deinen Schreibstil entdeckst, definierst, verfeinerst oder schlicht: ihn hinterfragst. Viel Spaß dabei!
Hinweis: Am 6. September 2023 erfuhr der Podcast eine Veränderung. Die Episoden bis dahin hatte ich mit meinem Podcast-Buddy Alexander Fink aufgenommen, der leider ausgestiegen ist. Nachzuhören in der Episode »Hör mal, wer da schreibt 2.0«.
Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - marketing
14/06/2025#92🇩🇪 Allemagne - marketing
13/06/2025#64🇩🇪 Allemagne - marketing
26/05/2025#93🇩🇪 Allemagne - marketing
25/05/2025#51🇩🇪 Allemagne - marketing
11/05/2025#93🇩🇪 Allemagne - marketing
10/05/2025#58🇩🇪 Allemagne - marketing
29/12/2024#88🇩🇪 Allemagne - marketing
22/12/2024#90🇩🇪 Allemagne - marketing
21/12/2024#62🇩🇪 Allemagne - marketing
03/12/2024#99
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See allQualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 79%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
#18 Ein Buch schreiben trotz 40-Stunden-Job? Mit gutem Projektmanagement gelingt dir das auch – mit Saskia Hablasch
Saison 2 · Épisode 18
mercredi 7 août 2024 • Durée 01:09:16
Saskia Hablasch ist das gelungen, wovon viele träumen. Sie hat neben ihrem 40-Stunden-Job ein Sachbuch geschrieben, noch dazu eines, das sich gut verkauft.
In 150 praktische Erkenntnisse aus Projektmanagement und Führung gibt uns Saskia kurze, knackige Tipps, wie wir Zeitfresser meiden und unsere Produktivität steigern. Seit über 16 Jahren ist sie im Projektmanagement für IT- und Softwareprojekte tätig, außerdem betreibt sie ein Nebengewerbe und betreut Projektmanager. Dieses Fachwissen floss in ihr Buch ein.
In der heutigen Podcastfolge geht es darum, wie wir uns besser organisieren, um neben dem Job ein Buch fertigzustellen. Ein Buch ist ja nichts anderes als ein Projekt. Zugegeben, ein ziemlich großes, trotzdem lässt es sich Schritt für Schritt verwirklichen. Ein paar Tipps habe ich für dich herausgepickt:
1) Definiere für jeden Tag ein festes Zeitfenster, in dem du nichts anderes machst, als an deinem Buch zu arbeiten. Sei dir vorab im Klaren darüber, wann du deine kreativsten Stunden des Tages hast. Dadurch verbessert sich nicht nur die Qualität deiner Arbeit, sonder du bleibst auch motiviert.
2) Gönn dir hin und wieder Pausenzeiten von mehrere Tagen oder Wochen, in denen du das Manuskript ruhen lässt. Das wirkt sich ebenfalls auf die Qualität aus, denn mit etwas Abstand siehst du eher, wie du dein Manuskript verbessern kannst.
3) Gehe mit offenen Ohren durch die Welt. Immer wenn du einen nützlichen Gedanken aufschnappst oder selbst einen hast, notiere ihn für später. Mit dieser Methode senkst du das Risiko, während deiner Schreibzeiten mangels Ideen nichts zustande zu bringen.
Doch wir sprechen nicht nur über das Projekt »Buch«, sondern auch über Amazon-Marketing und das Schreiben an sich. Das ist schließlich das Kernthema des Podcasts. ;-)
Noch eine Bitte: Falls du diesen Podcast regelmäßig hörst, hinterlasse mir bitte eine Bewertung auf der jeweiligen Plattform. Deine Bewertung hilft, mehr Menschen für das Thema Schreiben zu begeistern. Ich danke dir!
Saskias Website
https://saskiahablasch.de/
Saskias Bücher
https://www.amazon.de/stores/Saskia-Hablasch/author/B0CKLT1558?ref=ap_rdr&isDramIntegrated=true&shoppingPortalEnabled=true
#17 Bevor du ein Buch schreibst: Führe ein Zielgespräch mit dir selbst – mit Lisa Keskin
Saison 2 · Épisode 17
mercredi 17 juillet 2024 • Durée 01:03:24
Welche Botschaft möchtest du an welche Zielgruppe senden? Diese Frage solltest du dir unbedingt stellen, bevor du ein Sachbuch schreibst oder: schreiben lässt. Lisa Keskin klärt diese Frage mit ihren Kunden vorab in einem »Ziele-Workshop«, erst danach beginnt die eigentliche Zusammenarbeit. Als Ghostwriterin liegt ihr viel daran, einen Schreibstil zu wählen, der zu ihren Kunden passt, und das klappt nur, indem sie auf die Feinheiten achtet. Benutzt eine Kundin viele Anglizismen? Drückt sich eine Kunde eher umgangssprachlich aus? Wichtig ist, dass sich das Buch glaubhaft liest.
Über 100 Bücher hat sie mittlerweile begleitet, nicht alle als Ghostwriterin, manchmal auch »bloß« als Ratgeberin. Auf meine Frage, welchen einen Tipp sie all denjenigen geben würde, die ein eigenes Buch schreiben wollen, empfiehlt Lisa: Führe ein Zielgespräch mit dir selbst.
Was willst du deinen Lesern bieten?
Was möchtest du mit dem Buch erreichen?
Warum sollten sie dein Buch kaufen?
Und wer ist deine Zielgruppe?
Puh, gar nicht so leicht zu beantworten. Lisa ist überzeugt, deine Zielgruppe findest du, indem du dich fragst:
Wer bist du?
Wozu stehst du?
Welches Fachgebiet beherrschst du?
Falls du mehr über Lisa erfahren möchtest, besuche ihre Website oder werde Teil ihrer Ghostwriting-Academy.
Viel Freude beim Hören!
Lisas Website
https://www.lisakeskin.com/
Lisas Ghostwriting-Academy
https://ghostwriting-academy.com/lehrgang-the-write-way/
#8 Ohne Marketing kein Bucherfolg – mit Anton Moser
Saison 2 · Épisode 8
mercredi 29 novembre 2023 • Durée 55:52
Stell dir vor, du veröffentlichst ein Buch, aber kaum jemand liest es. Du fragst dich: Liegt es am Schreibstil? Am Thema? Am Aufbau? An meiner Person? Diese Faktoren sind zweifelsohne wichtig für den Bucherfolg, noch wichtiger ist jedoch eine Sache, die wir Autoren häufig vernachlässigen: Marketing. Anton Moser, mein heutiger Gast, beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit Buchmarketing und ist überzeugt davon: Der Bucherfolg beginnt mit einem Klick. Anton unterstützt vor allem Selfpublisher dabei, dass ihr Werk aus der schieren Masse an Büchern, die jährlich erscheint, heraussticht. Wir sprechen über die Wichtigkeit von Buchcovern, Amazon-Kampagnen, Rezensionen und darüber, was das Erfolgsgeheimnis seiner LinkedIn-Posts ist.
Antons LinkedIn-Profil
https://www.linkedin.com/in/antonbuchmarketing/
#7 Bilder im Kopf – mit Sophia Verena
Saison 2 · Épisode 7
mercredi 22 novembre 2023 • Durée 55:30
Schon während ich den Roman „All die kleinen Sünden. Ein Fall für Felix Cain“ las, wollte ich mich unbedingt mit der Autorin über ihren Stil austauschen. Mit ihrer verträumten Art, die Welt zu beschreiben, hat mich Sophia Verena sofort in ihren Bann gezogen. Sie wählt clevere Einstiege und sympathisiert mit kräftigen Verben, sodass der Stilist in mir beim Lesen permanent strahlte. Noch dazu versteht sie sich darauf, Charaktere mit Ecken und Kanten zu zeichnen und Spannung zu erzeugen. In unserem Gespräch verrät Sophia, wie sie vorgeht, wenn sie einen Roman schreibt, und warum ihre Charaktere nicht selten ein Eigenleben entwickeln, das nicht mal sie selbst kommen sieht.
Sophias Website
https://sophia-verena.com
Sophias Romane
https://www.amazon.de/stores/Sophia-Verena/author/B081K4RGS6?ref=ap_rdr&store_ref=ap_rdr&isDramIntegrated=true&shoppingPortalEnabled=true
#6 Schreiben formt die Persönlichkeit – mit Youri Keifens
Saison 2 · Épisode 6
mercredi 15 novembre 2023 • Durée 58:59
Youri Keifens ist Autor des Spiegel-Bestsellers »Der Persönlichkeits-Code: Die zehn Programme, die jeden Menschen steuern«. Dieses Buch hat er zusammen mit seinem Co-Autor Ulrich Oldehaver veröffentlicht, und ich muss gestehen, ich war etwas überrascht ob dieser Veröffentlichung. Eigentlich dachte ich, Youri sei Copywriter und wisse die Macht von Storytelling und Verkaufspsychologie einzusetzen. Und das stimmt auch! Denn er ist Trainer für, ich zitiere, »leckere Texte & knusprige Copy«, außerdem Host des Podcasts »Texte, die verkaufen«. In seinem Podcast war ich schon zu Gast, damals lud Youri mich zu einem Komma-Kamingespräch ein. Unbedingt reinhören! Sozusagen haben wir uns schon warm geplaudert und gehen gleich in medias res. Wir sprechen über die Programme, die uns alle steuern, über Youris Schreibstil (und wie er ihn gefunden hat) sowie darüber, wie es sich angefühlt hat, ein Buch mit einem Co-Autor zu schreiben.
Youris Bücher
https://www.amazon.de/Youri-Keifens/e/B0C3ZLMY7X?ref=sr_ntt_srch_lnk_1&qid=1700041954&sr=8-1
Youris Website
https://textedieverkaufen.de/copywriting-lernen.html
Youris LinkedIn-Profil
https://www.linkedin.com/in/youri-keifens-copywriting/
#5 Erste Sätze dürfen schräg sein – mit Krizia Köhler
Saison 2 · Épisode 5
mercredi 1 novembre 2023 • Durée 50:40
Drei Wörter genügen: Ilsebill salzte nach. So beginnt »Der Butt« von Günter Grass. Diesen schrägen Romananfang kürte die Initiative Deutsche Sprache gemeinsam mit der Stiftung Lesen im Jahr 2007 zum schönsten ersten Satz. Nachsalzen, ein Verb, das man selten liest. Noch seltener ist wohl der Vorname Ilsebill. Ja, was salzt sie denn nun nach, die gute Ilsebill? Das wollen wir erfahren, und darum lesen wir weiter. Ausgekramt hat dieses originelle Beispiel mein heutiger Gast Krizia Köhler. Krizia bietet »Geburtshilfe für Businesstexte« und ist überzeugt davon, dass es Liebe auf den ersten Satz gibt. Sie verhilft ihren Kundinnen und Kunden zu Texten, die »ballern«, weil der erste Texteindruck keine zweite Chance hat. Lausche einem launigen Gespräch über erste Sätze, die Arbeit einer Lektorin und stilistische Feinheiten.
Krizias Website
https://www.koehlerlektorat.de/
Krizias LinkedIn-Profil
https://www.linkedin.com/in/koehlerlektorat/
#4 Entdecke deine authentische Schreibstimme – mit Stefanie Heiserowski
Saison 2 · Épisode 4
mercredi 18 octobre 2023 • Durée 49:27
Wie schreiben wir verständlich und klar, noch dazu mit einer Schreibstimme, die authentisch klingt? Darüber habe ich mich mit Stefanie Heiserowski ausgetauscht. Sie ist »Die Schreibcoachin mit der Marketingbrille« und verhilft dir in ihren Schreibtrainings zu Texten, die »fluffen«, wie sie zu sagen pflegt. So viel vorweg: Authentisch ist deine Schreibstimme, sofern sie mit deinem restlichen Auftritt harmoniert. Was das im Einzelnen bedeutet, erfährst du in dieser Podcastfolge. Außerdem sprechen wir darüber, wie du Schreibblockaden brichst und welche Fehler dich bei deinen LinkedIn-Beiträgen Reichweite kosten.
Stefanies Website
https://www.schoen-gold.com/
Stefanies LinkedIn-Profil
https://www.linkedin.com/in/stefanie-heiserowski/
#3 Wie man ein Kinderbuch über Astronomie schreibt – mit Jana Ruster
Saison 2 · Épisode 3
mercredi 4 octobre 2023 • Durée 46:52
Wie erklärt man Kindern die Entstehung des Polarlichts oder, was ein Exoplanet ist? Und wie macht man ihnen Schwarze Löcher begreiflich? Diese Fragen stellte sich Jana Ruster, als sie ein Kinderbuch über Astronomie schrieb. Jana wählte eine kindgerechte Sprache, aber vor allem malte sie mit ihren Worten wunderschöne Bilder: Ein leuchtender Drache, der am Himmel tanzt. Schokoplaneten, die an das Schlaraffenland erinnern. Und traurige Schwarze Löcher, die massereich und gerade deshalb einsam sind. Jana verrät uns, wie sie beim Schreiben vorgegangen ist, wie sie ihren Schreibstil entwickelte und in welchem Umfeld ihre Kreativität aufblüht.
Janas Buch
»Das Sonnensystem auf dem Dachboden – 10 astronomische Geschichten für kleine Astronauten«
https://t1p.de/793qy
Janas Website
https://janaruster.de
Janas LinkedIn-Profil
https://www.linkedin.com/in/jana-ruster/
#2 Weniger Gewalt in Wort und Schrift – mit Susanne Lorenz
Saison 2 · Épisode 2
mercredi 20 septembre 2023 • Durée 59:50
Vorwürfe, Respektlosigkeit, Beleidigungen. Oft meinen wir es gar nicht so und bemerken erst, dass wir eine Grenze überschritten haben, wenn es schon zu spät ist. Unser Gegenüber ist eingeschnappt, die Beziehung lädiert. Heute habe ich eine Expertin auf dem Gebiet zu Gast. Als Kommunikationstrainerin verleiht Susanne Lorenz vor allem Führungskräften die Superkraft, wertschätzender zu kommunizieren. »Klar und respektvoll, ohne anderen auf den Schlips zu treten«, so drückt sie es auf ihrer Homepage aus. Und wenn wir uns darin üben, Worte mit Bedacht zu wählen, profitieren davon natürlich auch unsere Texte.
Susannes Bücher:
Superkräfte für Führungskräfte: Gewaltfreie Kommunikation im Beruf
https://shorturl.at/gBPTY
Superkraft Selbstfürsorge: 45 Übungen für ein erfülltes und glückliches Leben
https://shorturl.at/DJKLX
#1 Warum Titanic und Dirty Dancing keine Schnulzen sind – mit Ron Kellermann
Saison 2 · Épisode 1
mercredi 6 septembre 2023 • Durée 01:12:16
Ron war schon einmal mein Gast in diesem Podcast. Während wir in der letzten Episode über Storytelling im Allgemeinen gesprochen haben, befassen wir uns heute mit einem altbekannten Erzählmuster: der ersten Liebe. Dafür vergleichen wir zwei romantische Filme: Titanic und Dirty Dancing. Zwei Männer analysieren zwei Schnulzen, die – wie mich Ron aufklärte – gar keine Schnulzen sind. Du darfst gespannt sein.
Rons Bücher:
»Fiktionales Schreiben: Kreativität steigern, Schreiben verbessern, Geschichten entwickeln«
Hier geht's zum Buch: https://shorturl.at/bmrEX
»Das Storytelling-Handbuch: Inhalte professionell entwickeln«
Hier geht's zum Buch: https://shorturl.at/wIJ47