Happy Monday – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Happy Monday
Sonja Zillinger
Fréquence : 1 épisode/33j. Total Éps: 71

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - careers
31/07/2025#73🇩🇪 Allemagne - careers
30/07/2025#45🇩🇪 Allemagne - careers
27/07/2025#91🇩🇪 Allemagne - careers
01/06/2025#87🇩🇪 Allemagne - careers
31/05/2025#46🇩🇪 Allemagne - careers
30/05/2025#84🇩🇪 Allemagne - careers
29/05/2025#52🇩🇪 Allemagne - careers
18/05/2025#77🇩🇪 Allemagne - careers
15/03/2025#99🇩🇪 Allemagne - careers
04/03/2025#73
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- https://self-compassion.org/
244 partages
- https://maikevandenboom.de/
12 partages
- https://corporate-happiness.de/
8 partages
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 43%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
Was macht Glück im Leben aus? Antworten aus der psychologischen Forschung
mercredi 28 août 2024 • Durée 13:02
Was macht unser Glück wirklich aus?
Was macht langfristiges Wohlbefinden aus?
Inwieweit haben wir es selbst in der Hand?
Macht Geld glücklich oder nicht?
Was braucht es, um über seinen Job sagen zu können, dass er das Leben bereichert?
In dieser Podcast Folge von Happy Monday gibt es Antworten auf diese Fragen aus der psychologischen Forschung.
Hör rein für ein paar der wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten für deine Lebensqualität.
Frischzellenkur: 5 psychologische Twists die deinem Job wieder Energie einhauchen
mardi 13 août 2024 • Durée 18:05
Wahrscheinlich magst du deinen Beruf und leistest grundsätzlich gerne, ziehst aus der Profession generell durchaus Bestätigung, Kraft und Energie.
Was aber tun, wenn ein Job dann nicht (mehr) Freude bringt und die Motivation in den Keller gesunken ist?
Was ist die Alternative zum Kündigen ohne sich selbst zu geißeln?
In dieser Folge gibt es 5 psychologische Twists, um in eine solche Job Situation frische Motivation und Energie zu bringen.
Hier der Überblick, welche 5 Twists ich sehr ans Herz lege und auf die ich in dieser Podcast Folge genauer eingehe:
Twist 1: Die „so tun als ob - Bewerbung“ (ab Minute 5:22)
Twist 2: Den Wahrnehmungsfilter shiften (ab 8:49)
Twist 3: Der „Dark Room“ (ab 10:02)
Twist 4: Neuen Flow kreieren (ab 11:48)
Twist 5: „Random Acts of Kindness“ im Job Umfeld initiieren (ab 15:10)
In der Folge erwähnter Buchtipp zum Thema Flow:
Mihaly Csikszentmihalyi: Flow. Das Geheimnis des Glücks.
Abkürzung in die Tiefe: Die Arbeit an der inneren Haltung
lundi 8 avril 2024 • Durée 18:05
Egal ob es um Verhandlungskompetenenz, Konfliktmanagemenent oder Leadership-Skills geht: Trainings und Weiterbildungsmaßnahmen vieler Unternehmen zielen auf bei der Entwicklung von Kompetenzen stark Wissensvermittlung und Verhaltungsveränderung ab. Wissen und Fertigkeiten sind natürlich wichtige Komponenten, aber eine tiefere Entwicklung findet eine Ebene darunter statt: bei der Arbeit an der inneren Haltung. Hier tummeln sich bewusste und weniger bewusste Überzeugungen, Werte und Glaubenssätze, die einen massiven Einfluss auf unser Verhalten haben. Setze ich also an dieser psychologisch viel tieferen Ebene an, kann ich mehr und vor allem langfristigere Entwicklung bewirken - egal ob als Privatperson oder im Job als Fach - und Führungskraft.
Wie genau das aussieht, warum die Arbeit an der inneren Haltung oft so massiv unterschätzt wird und wie man sie nutzt: darum geht es in dieser Podcast Folge von Happy Monday.
Bereit für ein bisschen Tiefe? Dann hör unbedingt rein.
Zukunft wird aus Mut gemacht
mercredi 7 février 2024 • Durée 55:31
"Zukunft entsteht zu 100%, wofür wir uns in unserem Kopf entscheiden"
Dies und andere Erkenntnisse haben Carsten Fuchs und ich in dieser Interview-Episode ausgetauscht.
Ein für mich wunderbar Mut-machendes und inspirierendes Gespräch darüber, wie wir Menschen für uns eine gelingende Zukunft bauen können:
· _Zukunft entsteht zu 100%, wofür wir uns in unserem Kopf entscheiden, ist also ein steuerbarer Kreativprozess
· _Dabei ist es wichtig, das Zerdenken mal zu lassen und den Weg zum Ziel erstmal beiseite zu schieben
· _Unsere Emotionen sind beim Kreieren von Zukunft die stärkste Kraft
· _Ganz entscheidend ist bei einem solchen Prozess eine innere Haltung, die anerkennt wieviel in uns steckt und die jeden Menschen wertschätzt
Mehr zu Carsten Fuchs und seinen Seminaren in Sachen Zukunftsbild findest du hier:
https://seminare.fuchs-von-morgen.de/s/fuchsvonmorgen
Mehr zu mir und meiner Arbeit als Coach findest du hier:
Das erwähnte Seminar "Mut zur Menschlichkeit" das ich gemeinsam mit Gina Schöler veranstalte, ist hier zu finden:
https://ministeriumfuerglueck.de/angebote/mut-zur-menschlichkeit/
7 Magische Sätze
vendredi 5 janvier 2024 • Durée 24:11
Kennst du das? Du hörst einen Satz und er trifft dich mitten im System. Er hat eine ganz besondere Kraft. Du spürst, dass eine tiefe Wahrheit darin liegt, die dich noch begleiten wird.
In meiner Arbeit mit anderen Expert:innen aus Coaching, Positive Psychology, Therapie und anderen verwandten Bereichen habe ich über die Jahre meine Favoriten an Powersätzen angesammelt. Sätze, die mich immer wieder inspirieren, wenn mein eigener Weg manchmal hart ist und die ich hiermit gerne weiterschenken möchte.
Empfehlung: Lege dir was zu schreiben bereit und hör mal in dich rein, welcher der Sätze bei dir gerade besonders resoniert!
Authentizität in der Jobwelt - Interview mit Glücksministerin Gina Schöler
lundi 11 décembre 2023 • Durée 40:34
Authentitizität in der Arbeitswelt – wie sieht das aus? Und können davon alle profitieren?
Damit beschäftige ich mich gemeinsam mit meiner lieben Kollegin Gina Schöler vom Ministerium für Glück und Wohlbefinden
Das Thema wird oftmals falsch verstanden. Authentizität ist nicht gleich ungebremster Offenheit oder fehlendem Leistungsbezug.!
Erst reflektierte Authentizität hat Anziehungskraft und Potenzial für nachhaltigen Erfolg.
Was es also braucht ist:
- Selbstkenntnis: seine eigenen Bedürfnisse, Werte, Emotionen, Stärken bewusst machen
- Selbstführung: Eigenverantwortung, sich selbst gekonnt führen
- Selbstwirksamkeit: Darauf vertrauen zu können, dass man selbst mit all seinen Stärken und schwächen was erreichen kann
Gina und ich bieten hierzu einen Praxisworkshop am 6.3.2024 in Mannheim an.
Zielgruppe sind alle Fach- und Führungskräfte, die mehr Menschlichkeit und Authentizität in der Jobwelt bringen wollen.
Seid gerne dabei!
Hier geht’s zu Infos und zur Anmeldung:
https://ministeriumfuerglueck.de/angebote/mut-zur-menschlichkeit/
Die Macht des Experiments
vendredi 24 novembre 2023 • Durée 14:24
Vor einiger Zeit habe ich mich entschieden, eine hartnäckige Beklemmung bewusst zu ignorieren: Ich fasste den Entschluss, etwas in meinem Leben probeweise umzustellen, obwohl ich Angst davor hatte.
Was schlimmes passierte? Nichts.
Anstatt dessen traten ein paar Vorteile und Erkenntnisse zu tage, die ich nie für möglich gehalten hätte. Mein privates Gehirn war erstaunt. Mein Psychologie-Gehirn nickte hingegen nur weise.
Es hat mich erinnern lassen, wie wichtig „Experimente“ für unser persönliches Wachstum sind. Und damit meine ich nicht das Ausprobieren einer neuen Eis Sorte!
Nein. Ich rede von Veränderungen,
– vor denen wir diffuse Angst haben
– die wir ewig vor uns herschieben
– zu denen uns aber weise Menschen im Umfeld schon oft geraten haben
Unser Verstand erzählt uns, dass wir diese Veränderungen nicht angreifen sollten.
Unser Verstand ist ein wichtiges Tool, aber als Psychologin kann ich nur betonen:
Wenn wir über uns hinauswachsen und in unserem Leben oder unserer Karriere Großes erreichen wollen, steht er uns oft im Weg, denn er ist nicht unfehlbar:
- Es sind mehr als 20 Wahrnehmungs-, Erinnerungs- und Beurteilungsverzerrungseffekte bekannt, denen wir unterliegen. Wir nehmen die Welt nicht „objektiv“ wahr. Mein Lieblingsbeispiel: kognitive Dissonanzreduktion
- Gerade wenn wir vor etwas Angst haben, wird unser Verstand unzählige „schlaue“ Gründe finden, warum wir etwas nicht tun sollten. Die Strategien des Verstandes basieren immer ausschließlich auf vergangenen Erfahrungen
- In der Flut von Informationen die auf uns einprasseln, kann unser Verstand nur einen Bruchteil bewusst verarbeiten
- Die Wirkzusammenhänge zwischen uns umgebenen Systemen anderer Menschen und Umwelten ist derart komplex, dass unser Verstand unmöglich alle Konsequenzen treffend vorhersagen kann
- Tiefes Lernen entsteht daher durch praktische Erfahrungen und nicht primär durch kognitives Erfassen eines Themas
Wer über sich hinauswachsen will und nachhaltigen Erfolg sucht, tut gut daran, seinen Verstand ab und zu mal auszutricksen und ein Experiment zu wagen.
Mutig sein bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es trotzdem zu tun.
Oder wie Johann Wolfgang von Goethe sagt: Was immer du tun kannst oder träumst, es zu können, fang damit an! Mut hat Genie, Kraft und Zauber in sich.
Erfolgsfaktoren für Persönliches Wachstum 4: Die Bedeutung von Beziehungen
lundi 2 octobre 2023 • Durée 16:47
Was andere Menschen in uns auslösen und wie wir mit ihnen interagieren, können wir uns als Erkenntnis und Beschleuniger für unser persönliches Wachstum zunutze machen.
Wie genau - darum geht es in dieser Folge von Happy Monday.
Wir alle wachsen persönlich ein Leben lang. Aber dies kann man mehr oder weniger bewusst tun. Mit Freude und im eigenen Tempo oder krampfhaft als Form von gehetzter Selbstoptimierung. Um eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung geht es auch in diesem letzten Teil der Miniserie. Neben den bereits behandelten Faktoren Energiemanagement, Selbstannahme und dem Point of no return gehe ich in dieser Episode auf den wichtigen Faktor Beziehungen näher ein.
Streng genommen lernen wir immer nur in Beziehungen: zu tatsächlichen Menschen in unserem Umfeld, in gedachten Beziehungen zu inneren Teilen von uns, zu Herausforderungen uvm. Wir brauchen immer ein Gegenstück, zu dem wir uns in Kontrast setzen können, an dem wir dann lernen. Dies ist im Grunde genommen wie eine spiegelnde Oberfläche, die uns ein Bild von uns zurückwirft. So sind die Menschen in unserem Umfeld ein wunderbares Lernfeld.
Ein erster wunderbarer Aspekt vom Lernen in Beziehungen sind Menschen, die in ihrer Andersartigkeit etwas vermeintlich Negatives in uns hervorrufen. Dies kennt wahrscheinlich jede und jeder: Oh Gott, wer hat diese Person in mein Leben geschickt, die möchte ich lieber nicht haben!
Ich bin mir sicher, dass alle Menschen in unserem Umfeld, die wir vielleicht auch erst mal auf den Mond schießen möchten, hervorragende Lernmöglichkeiten darstellen. Im Rückblick sind das oft diejenigen Beziehungen, von denen wir am meisten über uns selbst lernen können. Sehr interessant ist dieses Lernen beispielsweise zu nutzen, wenn solche Menschen neu ins Umfeld treten. Betrachte solche Bezugsperson in deinem Leben: Wie genau drückt diese entsprechende „Nemesis“ deine Schmerzpunkte? Was sind das für Emotionen, die diese Person hervorruft? Ist es Wut, ist es Irritation? Ist es Angst? Ist es Traurigkeit? Warum treten diese Emotionen auf? Sind unter diesen Emotionen vielleicht andere darunter? Nimm mal Abstand und betrachte mal, wie so ein Forscher, wie so eine Forscherin diese Beziehung. Sind das alte Schmerzpunkte, oder ist das vielleicht sogar etwas, was diese Person hat, wonach du dich insgeheim sehnst, auch ausleben zu dürfen? Auch als Führungskraft kann das Beleuchten dieser unangenehmen Beziehungen erkenntnisreich sein.
Wertvolle Reflektionsfragen können sein: Was ist es, was ich dank dieser Person über mich lernen kann? Was kann ich in dieser Beziehung weiterentwickeln, wie zum Beispiel mich stärker abzugrenzen, mich stärker zu behaupten, geduldiger zu sein, bestimmte Eigenschaften mutig mehr zu zeigen o.ä.?
Der zweite Aspekt, wie wir sehr gut Beziehungen zu anderen Menschen nutzen können, um zu lernen, ist, sie als beflügelnde Sparringspartner für unser Lernen zu gewinnen. Und damit meine ich nicht nur das explizite Feedback, was sie uns geben. Im weiteren Sinne können wir Menschen nutzen für unsere Weiterentwicklung. Welche Personen hast du in deinem Umfeld, die, wann immer du sie triffst, dir unglaublich Energie geben und die sehr begeisterungsfähig sind in Bezug auf persönliche Weiterentwicklung? Mitmenschen mit einem sogenannten growth mindset ermutigen uns dazu, die Komfortzone zu verlassen und in schwierigen Herausforderungen an uns zu glauben. Das kann neben einem Coach oder einer Coachin ein Freund sein oder eine Mentorin, eine Chefin oder ein Lebenspartner.
Nordic Leadership: was wir von den Skandinaviern lernen können
mercredi 23 août 2023 • Durée 43:05
Die Kultur in der wir uns bewegen, prägt enorm unser Denken.
Was denkst du, was “richtig” ist? Was “normal” ist?
Unsere historische Prägung der Industriellen Arbeitskultur, Familienkultur, regionale Kultur, Firmenkultur … Das alles sind keine ultimativen Wahrheiten, sondern mentale Abkürzungen, die uns oft das Leben erleichtern.
Aber: auch zu mentalen Fixierungen führen, die unsere Kreativität einschränken und Innovation behindern.
Was wäre eigentlich möglich?
Wie könnte man noch auf ein Problem, ein Projekt schauen?
Wie würde es Firma X tun? Vielleicht mal hospitieren gehen?
Was würde Pipi Langstrumpf raten?
Sehr wenig an unserem Denken ist “wahr”, Spreng doch mal wieder gedachte Begrenzungen. Unser Hirn kann so viel mehr.
In diesem wunderbar leichten Interview spreche ich mit Beststeller Autorin Maike van den Boom darüber:
- Wie die Kultur in der wir leben unser Denken prägt
- Was wir Deutschen von den Skandinaviern in Sachen Teamarbeit, Partizipation und Vertrauen in der Unternehmensführung lernen können
- Wie Schweden schon in der Kindheit das Thema Selbstführung lernen und wie sich das in den Unternehmenskulturen niederschlägt
Eine kleine gedankliche Reise in den Norden bzw. out of the box, die sich lohnt!
Mehr zu Maike und ihrer Arbeit findest du hier:
https://www.linkedin.com/in/maike-van-den-boom/
Erfolgsfaktoren für Persönliches Wachstum 3 - Der magische Point of no Return
samedi 12 août 2023 • Durée 16:56
Ich erlebe immer wieder, dass zum Beispiel Klienten im Coaching oder Seminarkontext etwas für sich entdecken, was ein wertvolles Wachstumsfeld ist, und es mit der Zeit wieder fallen lassen oder einfach nicht dranbleiben. Dabei sehe ich, was möglich wäre, und ich sehe manchmal auch sehr deutlich, was die nächsten Schritte wären. Kann man das nicht vermeiden? Man kann!
Eine Herausforderung beim Lernen von Softskills ist, dass der Lernfortschritt meist weniger offensichtlich ist. Gerade zu Beginn können die Erfolge ausbleiben bzw. unter der Wahrnehmungsschwelle liegen. Anders gesagt: wir werden frustriert, weil gefühlt erstmal nichts vorangeht. In diesen Durststrecken passiert allerdings viel wichtiges „Trial and Error“, neue neuronale Netzwerke entstehen: wir lernen! Ohne es zu merken.
In dieser Phase bzw. diesen wahrgenommenen Plateauphasen des Lernens sind Dranbleiben und Disziplin extrem wichtig, bis wir mit einem ganz bestimmten Ereignis belohnt werden: Wann immer wir etwas neues lernen, kommt es irgendwann unweigerlich zum „Point of no return“, zu einem Zeitpunkt, an dem es kein Zurück gibt, im positivsten Sinne.
An diesem Zeitpunkt sind die neuronalen Bahnen in unserem Gehirn plötzlich stark genug, dass wir einen Unterschied fühlen, und das ist ein magischer Moment. Plötzlich macht es klick, und wir fühlen zum ersten Mal ein Effekt von dem, was wir da anders machen.
Das können wir auf alles übertragen. Sei es ein neues Instrument zu lernen, multiplizieren lernen, Autofahren lernen, meditieren lernen, sich durchsetzen lernen, verhandeln lernen, offene Fragen stellen lernen uvm. Es ist völlig egal, was es ist.
Überall gibt es immer wieder diese Momente, zu denen man denkt, oh, plötzlich ging es doch leichter! Es ist nicht einfach nur wahnsinnig anstrengend und schmerzvoll. Und das ist ein Feedback an uns, dass wir auf der richtigen Spur unterwegs sind.
Lady Gaga drückte es bei einer Dankesrede bei den Oscars so aus: „There is a discipline for passion.“
Wann hast du das letzte Mal dieses „Klick“ wahrgenommen, einen solchen Aha-Moment gehabt?
Fazit: Ja, wir kriegen in Sachen persönliches Wachstum nichts geschenkt. Außerhalb der Komfortzone ist es manchmal unbequem und wer über sich hinauswachsen will, der sollte seinen Disziplin-Muskel trainieren.
Aber was gibt es lohnenswerteres, als dann freier und selbstbestimmter ein gelingendes Leben zu gestalten?