Gründungsupdate – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Gründungsupdate

Gründungsupdate

RKW Kompetenzzentrum

Business
Business
Society & Culture

Fréquence : 1 épisode/40j. Total Éps: 31

podcaster.de
In der RKW-Podcastreihe "Gründungsupdate" werden regelmäßig aktuelle und spannende Themen zu Gründungen, Gründungsökosystemen und Entrepreneurship in Deutschland präsentiert. Der Podcast richtet sich an alle Gründungsunterstützende und Personen, die sich allgemein für Gründungen in Deutschland interessieren.
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - entrepreneurship

    17/06/2025
    #100
  • 🇩🇪 Allemagne - entrepreneurship

    13/12/2024
    #36

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 53%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Gründungsstandort Deutschland – Rahmenbedingungen für Gründungen und Startups im Fokus

mardi 19 novembre 2024Durée 01:05:12

In dieser Podcast-Folge geht es um den Gründungsstandort Deutschland. Die vielfältigen Rahmenbedingungen für Gründungen und Startups stehen dabei im Fokus. Unser Gast ist Karola Bachelin, Rechtsanwältin für Gründungsberatung aus München. Das Gespräch orientiert sich dabei an den Ergebnissen aus dem Global Entrepreneurship Monitor: Über 70 Experten bewerten jährlich mehr als ein Dutzend gründungsbezogene Rahmenbedingungen. Im aktuellen Länderbericht 23/24 ist die Rangfolge auf Seite 73 dargestellt: http://rkw.link/gem2024. Zu beachten gilt: In diesem einstündigen Gespräch können wir leider nicht alle Aspekte in der verdienten Ausführlichkeit besprechen. Dafür ist die Folge umso kurzweiliger.

Viel Spaß beim Zuhören!

Kapitel:

- Begrüßung und Vorstellung (01:01)
- Öffentliche Förderprogramme (03:45)
- Wertschätzung von Produkten und Dienstleistungen aus Unternehmenssicht (09:45)
- Unternehmensbezogene Dienstleistungen (14:25)
- Physische Infrastruktur (19:45)
- Finanzierung (23:17)
- Regulierung und Steuern (31:55)
- Wissens- und Technologietransfer (42:15)
- Rahmenbedingungen für Gründungen durch Frauen (48:30)
- Werte und Normen (56:25)
- Schulische Gründungsausbildung (01:00:25)

Links:

- EXIST-Forschungstransfer: https://www.exist.de/EXIST/Navigation/DE/Gruendungsfoerderung/EXIST-Forschungstransfer/exist-forschungstransfer.html
- Bundesagentur für Sprunginnovationen: SPRIN-D: https://www.sprind.org/
- Fraunhofer COLAB: https://www.fraunhoferventure.de/de/angebote/colab.html
- Schließung der Co-Working-Spaces der Deutschen Bahn: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bahn-schliessung-coworking-standorte-100.html
- High-Tech Gründerfonds: https://www.htgf.de/de/
- Mittelständische Beteiligungsgesellschaften: https://www.fuer-gruender.de/kapital/eigenkapital/venture-capital/oeffentliche-vc-geber/
- Zukunftsfinanzierungsgesetz: https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2023/354/VO.html
- Exist-Women: https://www.exist.de/EXIST/Navigation/DE/Gruendungsfoerderung/EXIST-WOMEN/EXIST-WOMEN/exist-women.html

LinkedIn:

- Dr. Matthias Wallisch (RKW): www.linkedin.com/in/wallisch/
- Karola Bachelin: https://www.linkedin.com/in/karola-bachelin-26781686/
- RKW Kompetenzzentrum https://www.linkedin.com/company/rkw-kompetenzzentrum

StartUp SH – das Gründungsökosystem im echten Norden

mardi 10 septembre 2024Durée 34:35

In Schleswig-Holstein leben die glücklichsten Menschen Deutschlands, wie die Ergebnisse des Glücksatlas zeigen. Das ist auch gut für die Gründungs- und Startup-Aktivitäten. In dieser Folge sprechen wir mit Stefanie Jordt und Dr. Anke Rasmus, beide im Vorstand von Startup SH, dem Verein zur Stärkung der Gründungskultur im nördlichsten Bundesland. Im Fokus stehen dabei die Herausforderungen und Chancen der Vereinsarbeit, um gründungsunterstützende Aktivitäten zu bündeln und zu koordinieren.

Der Verein bildet sozusagen eine „Schleife“ und bringt damit die wichtigsten Organisationen zur Unterstützung von Gründungen und Startups zusammen. Im Gespräch hören wir außerdem, welche Rolle die Nähe zu Hamburg spielt und wie die internationale Zusammenarbeit funktioniert. Die VentureWærft setzt sich für die Aktivierung einer dynamischen Start-up Community ein, die die gesamte Fjordregion Flensburg-Sonderburg-Nordfriesland abdeckt. Und Kiel ist übrigens die Partnerstadt von San Francisco. Für die besten Startups des jährlichen Überflieger-Wettbewerbs geht es eine Woche ins Silicon Valley.

Viel Spaß beim Zuhören! 

Links:

LinkedIn:

Email: podcast@rkw.de

Instagram: https://www.instagram.com/rkwexperten/

Facebook: https://de-de.facebook.com/RKWexperten/

Mittelstand meets Startup – Raus aus der Nische?

vendredi 3 novembre 2023Durée 46:56

In dieser Folge sprechen wir mit Christoph Baier von Ambivation über Kooperationen zwischen mittelständischen Unternehmen und Startups. Christoph hat 2016 Ambivation gegründet und bietet Matchmaking und Innovationsmanagement für Unternehmen an. Dabei geht es oft darum, die Nadel im Heuhaufen zu finden, d.h. das passende Startup für das jeweilige Unternehmen.

Wir sprechen mit ihm über die neuesten Ergebnisse unserer Mittelstand-meets-Startup-Studie 2023. Es geht um die Frage, welche Rolle der Zufall bei der Entstehung von Kontakten spielt und welche Möglichkeiten sich für die Anbahnung von Kontakten anbieten, um Kooperationen zu initiieren. Messen sind beim Zusammenfinden ein wichtiger Ort, an dem auch immer mehr Vernetzungsaktivitäten, wie z.B. Startup-Matchmaking-Formate, stattfinden.

Wir fragen nach, ob beim Zusammenfinden und der Zusammenarbeit eher harte oder weiche Faktoren wichtig sind. Außerdem hören wir, welchen Beitrag Startups bei der Lösung von sozialen und ökologischen Aspekten der Unternehmen leisten können. Allgemein lässt sich feststellen, dass in den vergangenen Jahren eine größere Offenheit bei mittelständischen Unternehmen gegenüber Startup-Kooperation entstanden ist, die Potenziale sind jedoch bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Nach wie vor gibt es einen beträchtlichen Teil an Unternehmen, der keinen Kontakt mit Startups hat und diesen auch nicht sucht. Wir haben Christoph gefragt, ob und wie diese Gruppe adressiert werden kann.

Wir sprechen zum Schluss der Folge über die Risikowahrnehmung der mittelständischen Unternehmen. Unsere Studienergebnisse zeigen, dass sich bei der Zielerreichung und der Frage nach einer möglichen zukünftigen Zusammenarbeit mit einem Startup die Befragten positiv äußern, eine Offenheit sich also auch unternehmerisch auszahlt.

Links:

LinkedIn:

Email: podcast@rkw.de

Instagram: https://www.instagram.com/rkwexperten/

Facebook: https://de-de.facebook.com/RKWexperten/

Der Podcast Gründungsupdate des RKW Kompetenzzentrums ist für alle interessant, die ihr eigenes Ökosystem mitgestalten und besser machen wollen.

Social Entrepreneurship

lundi 2 octobre 2023Durée 01:00:19

In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Birgit Heilig und Michael Wunsch über das Thema Social Entrepreneurship und Soziale Innovation. Vor einigen Jahren war das Thema in Deutschland noch eher unbekannt, momentan rückt es aber stark in den Fokus der Aufmerksamkeit. Mitte September hat die Bundesregierung erstmals die „nationale Strategie für Soziale Innovation und Gemeinwohlorientierte Unternehmen“ beschlossen.

Birgit und Michael haben kurz vorher das Buch „Soziale Innovationen“ veröffentlicht. Wir sprechen über beides und erfahren in vielen Beispielen, was soziale Innovationen eigentlich sind und warum dieses Thema auch für Gründende und Gründungsunterstützer relevant ist. Social Entrepreneurs können hier mit innovativen Geschäftsmodellen ein wichtiger Hebel sein. Hierfür bedarf es einer gezielten Förderung und Beratung. SEND bietet dazu seit einigen Jahren spezielle Seminare an, um bedarfsgerechtere Unterstützung in dem Bereich zu fördern.

Zum Schluss machen wir noch einen Ausflug vom Sanitärbereich über die Berghütte bis hin zum Musikfestival – es lohnt sich also, dran zu bleiben.

Links:

LinkedIn:

Email: podcast@rkw.de

Instagram: https://www.instagram.com/rkwexperten/

Facebook: https://de-de.facebook.com/RKWexperten/

Der Podcast Gründungsupdate des RKW Kompetenzzentrums ist für alle interessant, die ihr eigenes Ökosystem mitgestalten und besser machen wollen.

Spezial: Ostdeutschland – GEM-Sonderauswertung Ostdeutschland

vendredi 21 juillet 2023Durée 32:34

In der letzten Folge unserer Sonderreihe „Spezial: Ostdeutschland“ sprechen wir über eine unveröffentlichte Auswertung der GEM-Daten (Global Entrepreneurship Monitor) für Ostdeutschland. Dabei greifen wir unterschiedlichen Themen der Podcast-Reihe auf.

Zu Beginn wird die Bedeutung Berlins für die Regionen Ostdeutschlands thematisiert und wir diskutieren, ob sich die Hauptstadt eher negativ oder positiv auf die Gründungsaktivitäten im Umland auswirkt. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Zentripetal- und Zentrifugalkräften. Die GEM-Daten ermöglichen dabei eine Betrachtung der letzten 20 Jahre.

Im Fokus stehen außerdem die Einschätzung der Gründungsfähigkeiten und -chancen in der Bevölkerung. Während bei den Gründungskompetenzen zwischen ost- und westdeutschen Regionen kaum Unterschiede festgellt werden können, zeigen sich solche umso deutlicher bei der Wahrnehmung von Gründungschancen.

Die Fehlerkultur, das Mut machen und die Angst vor dem Scheitern sind weitere gründungsrelevante Aspekte, die wir vor dem Hintergrund der GEM-Ergebnisse diskutieren. Dabei versuchen wir einzuordnen, was man unter „German Angst“ versteht und ob diese eher ein ost- oder westdeutsches Phänomen ist. Zum Ende des Gesprächs geht es auch noch um das Thema Female Entrepreneurship und warum das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern hier besser abschneidet als viele andere Regionen in Deutschland.

Auch wenn nicht alle Gespräche oder Themen der Sonderreihe explizit angesprochen werden, laden wir gerne dazu ein, die Folge anzuhören!

Der Podcast Gründungsupdate des RKW Kompetenzzentrums ist für alle interessant, die ihr eigenes Ökosystem mitgestalten und besser machen wollen.

Links:

Kontakt

LinkedIn:

·         Dr. Florian Täube linkedin.com/in/florian-täube-25679a

·         Dr. Matthias Wallisch https://www.linkedin.com/in/wallisch/

·         Martin Deschauer https://www.linkedin.com/in/martin-deschauer

·         RKW Kompetenzzentrum https://www.linkedin.com/company/rkw-kompetenzzentrum

 

Email: podcast@rkw.de

Instagram: https://www.instagram.com/rkwexperten/

Facebook: https://de-de.facebook.com/RKWexperten/

Spezial: Ostdeutschland – Gründungen im Handwerk in der Oberlausitz

mercredi 12 juillet 2023Durée 28:36

In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Gründen im Handwerk. Dafür sind wir virtuell in der Lausitz - kurz vor der polnischen Grenze - unterwegs und sprechen mit Jens Gerlinghoff vom Fachkräftenetzwerk Oberlausitz und Martin Schröter von der Tischlerei Mond Luchs.

Wir hören, wie wichtig es ist, eine gute Beratung bei der Handwerksgründung zu haben, sowohl für den betriebswirtschaftlichen Teil der Selbstständigkeit als auch für Herausforderungen von Technik, Knowhow und Ausstattung. Denn zu Beginn einer Selbstständigkeit stellen sich viele Fragen zu den Rahmenbedingungen wie Versicherungen, Zulassungspflichten oder Bürokratie.

Martin erzählt uns, wie er nach einem mehrjährigen Auslandsaufenthalt zurück in die Lausitz gekommen ist und seine Tischlerei gegründet und etabliert hat. Dabei hilft ihm sein Firmennetzwerk und die Chance, in einer lokalen Tischlerei die Räumlichkeiten und Geräte nutzen zu können. Seine Kunden erreicht er größtenteils vor Ort mit dem Fahrrad, er nutzt aber auch die Möglichkeiten, digital präsent zu sein und hierüber Kunden zu gewinnen. Ein gutes Marketing ist dabei wichtig.

Fachkräfte zu halten und in die Region zurückzuholen ist einer der Schwerpunkte des Fachkräftenetzwerks. Dafür gibt es beispielsweise Veranstaltungen auch in Schulen, um den Jugendlichen aufzuzeigen, dass Übernahmen von Handwerksbetrieben eine Option bieten. Die Gründungsunterstützung in der Lausitz arbeitet dabei in den letzten Jahren immer mehr zusammen und betont die Vorteile der Region und die Welcome-Kultur. Gerade im Handwerk wird der Bedarf und die Nachfrage auch in der Zukunft bleiben.

Außerdem erfahren wir, warum es manchmal innovativ ist, in die Vergangenheit zu schauen.

Links:

Kontakt

LinkedIn:

Email: podcast@rkw.de

Instagram: https://www.instagram.com/rkwexperten/

Facebook: https://de-de.facebook.com/RKWexperten/

Spezial: Ostdeutschland – Von der Gründerzeit und Braukunst - Kultur- und Kreativgründungen in Zwickau 

mercredi 5 juillet 2023Durée 32:18

Zwickau ist mit etwa 90.000 Einwohnerinnen und Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen. Viele kennen die Stadt eher von den Sachsenring Automobilwerken und dem dort produzierten Trabant, denn als Standort für Gründungen im Bereich der Kultur- und Kreativszene. Lisa Martin von der Wirtschaftsförderung Zwickau und Team-Mitglied der Initiative „Gründerzeit Zwickau“ möchte daran etwas ändern. Mit einem Gründungsökosystem-Ansatz legt die Initiative Wert darauf, Talente und Gründungsgruppen zu aktivieren, Netzwerke zu schaffen und den Standort attraktiver zu machen. Das neu eröffnete Gründungszentrum in der Villa Falck bündelt die angebotenen Unterstützungsleistungen und soll zentrale Anlaufstelle für Gründerinnen und Gründer in der Region werden. Zu Beginn des Gesprächs gibt uns Lisa einen Überblick über das Gründungsökosystem Zwickau und zeigt auf, wie die Akteure zusammenarbeiten und die Netzwerke regional gestärkt werden.

Stefan Wäntig ist einer der Gründer der Kevin-Brewery aus der Region. Wir hören von ihm, wie seine Craft-Beer-Manufaktur aus einer ansässigen Punk-Band hervorgegangen ist. Und wie sich aus dem Hobby und der gesteigerten Nachfrage sein Unternehmen ein aktiver Teil des Ökosystems Zwickau geworden ist. Dabei spielen die „Kulturweberei“ – ein privat geführtes Kultur- und Kreativzentrum – aber auch die „Gründerzeit Zwickau“ eine große Rolle.

Wir diskutieren darüber hinaus mit unseren beiden Gästen über die Frage, ob „Top-Down-“ oder der „Bottom-Up“-Ansätze zur Förderung der Kreativszene besser geeignet sind und setzen das in Zusammenhang mit den Bedarfen der Kreativgründungen.

Der Podcast Gründungsupdate des RKW Kompetenzzentrums ist für alle interessant, die ihr eigenes Ökosystem mitgestalten und besser machen wollen.

Links:

www.zwickau.de
www.region-zwickau.de 
www.gruenderzeit-zwickau.de
RKW-Handbuch "Gründerökosysteme gestalten" 
https://kulturweberei.de
Gründerzeit Vibes
www.kevin-brewery.de
Gründerkarte auf www.gruenderzeit-zwickau.de 
Podcast-Folge: Zusammenarbeit in Gründungsökosystemen (C. Sommer)  

Zur Podcast-Reihe „Gründungsupdate Spezial: Ostdeutschland“

Kontakt

LinkedIn:

Spezial: Ostdeutschland – Von Camps und Campern - Gründungsunterstützung in der Lausitz

mercredi 28 juin 2023Durée 35:54

Die Lausitz ist den meisten wahrscheinlich als Braunkohleregion im Osten Deutschlands bekannt.

Nach den tiefgreifenden Veränderungen in den 90er Jahren ist für die Gründungsunterstützung in der ländlich geprägten Region Kreativität gefragt. Und so hat sich das Team von „Startup Lausitz“ entschieden, mit einem Camper-Bus auch abseits größerer Orte für Selbstständigkeit und Gründungen zu motivieren. Wir hören von Marcel Linge, Leiter von „Startup Lausitz“, wie sie damit die Menschen in der Region erreichen und dass sie mittlerweile mehr als 14.000 km in der Lausitz unterwegs waren. Neben den Fahrten mit dem Camper veranstalten sie mehrtägige Camps, bei denen Gründer und Gründungsinteressierte zusammenkommen um an ihren Ideen zu arbeiten und Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Ricardo Remus ist ein Gründer, der von den Unterstützungsaktivitäten von „Startup Lausitz“ profitiert hat und in Cottbus mittlerweile ein Unternehmen mit mehr als zwanzig Mitarbeitenden leitet. 2018 hat er nach dem Studium und der Promotion im Bauingenieurwesen das Unternehmen Sonocrete gegründet. Ricardo erzählt uns im Podcast, wie er mit einem Ultraschallverfahren die Betonproduktion nachhaltiger macht und ein Drittel des CO2-Ausstoßes reduzieren kann. Außerdem erfahren wir, warum Beton wie Brotbacken ist.

Links:

• Startup Lausitz https://www.startuplausitz.de/

• Sonocrete https://www.sonocrete.com/

Podcast "Mut und Macher" https://www.youtube.com/@startuplausitz

Kontakt

LindedIn:

• Dr. Matthias Wallisch https://www.linkedin.com/in/wallisch/

• Martin Deschauer: https://www.linkedin.com/in/martin-deschauer

• RKW Kompetenzzentrum https://www.linkedin.com/company/rkw-kompetenzzentrum

Email: podcast@rkw.de

Instagram: https://www.instagram.com/rkwexperten/

Facebook: https://de-de.facebook.com/RKWexperten/

Der Podcast Gründungsupdate des RKW Kompetenzzentrums ist für alle interessant, die ihr eigenes Ökosystem mitgestalten und besser machen wollen.

Spezial: Ostdeutschland - Strandortvorteile

mercredi 21 juin 2023Durée 44:48

In dieser Folge gehen wir der Frage nach, was die Ostsee und die Region Rostock als Gründungökosystem ausmacht. Und wie aus der Nähe zum Meer schnell mal ein "Strandortvorteil" wird. Denn durch die Entwicklungen im Bereich des Remote Work und der Digitalisierung lassen sich viele Geschäftsmodelle mit Laptop und 5G dort umsetzen, wo es besonders schön ist. Diese Chance sollte die Region nachhaltig nutzen.

Dafür haben wir mit Paul Westphal (Accelerate:MV)) und Jan Klaiber (Digitales Innovationszentrum Rostock) gesprochen. Der Aufbau von Leuchttürmen (um in der maritimen Bildsprache zu bleiben) ist dabei wichtig: Sie sollen Richtung geben, Sicherheit schaffen, Anlaufstelle, Licht im Dunkeln sein und den Navigationsraum erweitern. Dafür werden bei Accerate:MV in einem Accelerator-Programm junge Startups unterstützt und in verschiedenen Phasen begleitet.

Wir sprechen außerdem über die Wichtigkeit der internationalen Perspektive und erfahren, wie zum Beispiel in Verhandlungen mit amerikanischen Investoren Unterschiede zwischen ost- und westdeutschen Regionen kaum eine Rolle spielen. Wir hören, was es heißt, während einer Transformationsphase groß geworden zu sein und warum eine tolerante Fehlerkultur für den unternehmerischen Erfolg so wichtig ist.

Links:

• ZfE https://www.zfe.uni-rostock.de/

• Accelerate MV https://www.zfe.uni-rostock.de/accelerator/

• Digitales Innovationszentrum Rostock: https://diz-rostock.de/

• Sebastian Händschke https://www.innohub-photonics.de/

• Valerie Daldrup https://www.imw.fraunhofer.de/de/forschung/wissenstransfer/innovationsfinanzierung/team/Valerie_Daldrup.html

Kontakt

LindedIn:

• Martin Deschauer https://www.linkedin.com/in/martin-deschauer/

• Dr. Matthias Wallisch https://www.linkedin.com/in/wallisch/

• RKW-Kompetenzzentrum https://www.linkedin.com/company/rkw-kompetenzzentrum

Twitter: @RKW_Experten

Email: podcast@rkw.de

Der Podcast Gründungsupdate des RKW Kompetenzzentrums ist für alle interessant, die ihr eigenes Ökosystem mitgestalten und besser machen wollen.

Spezial: Ostdeutschland - Age-Tech in Chemnitz: Chancen für die Startup-Szene

mercredi 14 juin 2023Durée 37:33

In dieser Folge sind wir in der Region Chemnitz unterwegs. Die Region führt europaweit die Statistik der ältesten Durchschnittsbevölkerung an. Das führt einerseits zu Problemen, kann aber auch als Chance begriffen werden, wenn der Herausforderung aktiv und durch Innovation begegnet wird. Denn eins ist klar: Eine älter werdende Bevölkerung ist aufgrund des demografischen Wandels kein Phänomen einzelner Regionen, sondern wird überall sichtbar und spürbar werden. Aus diesem Grund haben wir bei unseren Gesprächspartnern, Benedikt und Mario, nachgefragt. Benedikt Rehbein ist Mitgründer von eCovery, einem Anbieter einer Physiotherapie-App. Dr. Mario Geißler ist Mitgründer und Geschäftsführer des Q-HUB, einer Unternehmensberatung mit (unter anderem) dem Schwerpunkt AgeTech.

Agetech ist dabei, so erfahren wir, eher ein Querschnittsbegriff, der viele Branchen und betrifft - vom (naheliegenden) Gesundheits- und Pflegebereich über die Wohnungswirtschaft bis hin zur Finanzbranche. Die Idee ist, integrativ zu agieren, wie zum Beispiel beim Produkt- und Servicedesign, um gute Lösungen zu finden, die ältere und jüngere gerne nutzen.

Benedict erzählt uns von seinen Gründungserfahrungen in der Region Chemnitz und Leipzig. Er hält Unterstützungsprogramme am Beginn für sehr wichtig und wertvoll, später müssen Investoren und der Markt jedoch den proof of concept bringen. Wir hören zudem, warum Vertrauen ein wichtiges Gut im regionalen Ökosysteme ist und wie es für ihn durch die Netzwerkkontakte möglich war, mit Krankenhäusern im Raum Chemnitz zu kooperieren.

Zum Abschluss verrät uns der ehemalige Leistungssportler Benedict, was wir selbst tun können, um lange fit zu bleiben.

Links:

• Q-HUB https://www.q-hub.de/

• Agetech https://agetech.q-hub.de/

• eCovery https://ecovery.de/

• OMR Podcast Web.de-Gründer & Longevity-Investor Michael Greve (OMR #591): https://omr.podigee.io/606-michael-greve

• Agetech Konferenz: https://agetech.q-hub.de/conference

Kontakt

LinkedIn:

• Dr. Matthias Wallisch https://www.linkedin.com/in/wallisch/

• Martin Deschauer https://www.linkedin.com/in/martin-deschauer/

• RKW Kompetenzzentrum https://www.linkedin.com/company/rkw-kompetenzzentrum

Email: podcast@rkw.de

https://www.instagram.com/rkwexperten/

https://de-de.facebook.com/RKWexperten/

Der Podcast Gründungsupdate des RKW Kompetenzzentrums ist für alle interessant, die ihr eigenes Ökosystem mitgestalten und besser machen wollen.


Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Gründungsupdate. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Startup Insider
Unicorn Bakery - Wie Startup Gründer erfolgreiche Firmen aufbauen
Innovation Pulse
Woman Owned: The Growth Podcast for Women Entrepreneurs
KI-Update – ein heise-Podcast
Klima-Labor von ntv - wie retten wir die Erde?
Tech Won't Save Us
This Day in AI Podcast
Uncanny Valley | WIRED
Zur ImmobilienWirtschaft – Die Branchenkneipe
© My Podcast Data