Greifvogel Geflüster – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Greifvogel Geflüster
Helen von Greifvogel Gefluester
Fréquence : 1 épisode/13j. Total Éps: 21

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - hobbies
02/08/2025#78🇩🇪 Allemagne - hobbies
25/07/2025#69🇩🇪 Allemagne - hobbies
24/07/2025#74🇩🇪 Allemagne - hobbies
23/07/2025#51🇩🇪 Allemagne - hobbies
22/07/2025#38🇩🇪 Allemagne - hobbies
21/07/2025#55🇩🇪 Allemagne - hobbies
15/07/2025#81🇩🇪 Allemagne - hobbies
04/07/2025#61🇩🇪 Allemagne - hobbies
29/06/2025#68🇩🇪 Allemagne - hobbies
23/06/2025#75
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- https://www.greifvogel-gefluester.de/
6 partages
- https://d-f-o.de/
4 partages
- https://amzn.to/4gmhfHa
1 partage
- https://amzn.to/3Tljtwr
1 partage
- https://amzn.to/4gUx5cx
1 partage
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 69%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
Niederwildschutz: Warum Rebhühner und Fasane unsere Aufmerksamkeit verdienen
Saison 1 · Épisode 8
dimanche 1 septembre 2024 • Durée 25:54
In dieser Folge spreche ich mit Paul Hovestadt über die Bedeutung des Niederwildschutzes in Deutschland und warum Arten wie Rebhühner und Fasane besonders gefährdet sind.
Wir beleuchten die Herausforderungen, die die moderne Landwirtschaft für das Niederwild mit sich bringt, und diskutieren, wie Jäger, Landwirte und Naturschützer gemeinsam handeln können, um die Bestände zu stabilisieren.
Erfahre wie jeder Einzelne zur Erhaltung dieser wichtigen Tierarten beitragen kann und warum auch Niederwild ein wesentlicher Bestandteil der Biodiversität ist.
Webseite: https://www.greifvogel-gefluester.de/
Die Rückkehr des Wanderfalken – Artenschutz durch Auswilderung
Saison 1 · Épisode 4
dimanche 1 septembre 2024 • Durée 25:46
In diesem Interview spreche ich mit Elisabeth Leix über das Wanderfalken-Projekt und die Bedeutung der Auswilderung für den Schutz dieser Greifvögel.
Sie erklärt, dass Wanderfalken zur Familie der Falkenartigen gehören und weltweit in 19 Unterarten vorkommen. Der dramatische Bestandsrückgang in den 50er bis 70er Jahren war der Auslöser für das Auswilderungsprojekt. Die größten Herausforderungen bei der Zucht und Auswilderung waren der Mangel an Wanderfalken und die Vorurteile gegenüber der Falknerei. Umweltgifte, insbesondere DDT, waren die eigentliche Ursache für den Rückgang der Wanderfalken.
Das Projekt hat dazu beigetragen, den Bestand der Wanderfalken in Deutschland und Europa zu retten. Partnerorganisationen spielten eine wichtige Rolle bei der Auswilderung. Die Sichtweise und Praktiken in der Falknerei haben sich durch das Projekt verändert, indem der Artenschutz und der Natur- und Umweltschutz in den Fokus gerückt sind.
Es gibt Pläne für ähnliche Auswilderungsprojekte in der Zukunft, abhängig von den Lebensbedingungen und der Zusammenarbeit mit Partnern. Jeder kann dazu beitragen, Wildtiere zu schützen, indem er seinen eigenen Garten naturnah gestaltet und Spenden für Schutzprojekte leistet.
Der DFO im Web: https://d-f-o.de/
Bücher zur Falknerei und Jahrbücher des DFO: https://www.dfo-shop.de/literatur/
Rehabilitation - Verletzte Greifvögel aufnehmen und gesund pflegen
Saison 1 · Épisode 3
dimanche 1 septembre 2024 • Durée 33:12
Die Rehabilitation von verletzten Greifvögeln, darüber spreche ich mit Ferdinand Baer. Er ist Falkner und leitet eine Auffangstation für verletzte Vögel. Es geht um die Ursachen von Verletzungen bei Greifvögeln, den Prozess der Rehabilitation und die Herausforderungen bei der Finanzierung von Auffangstationen.
Es geht um die Bedeutung von Tierärzten und Falknern bei der Erstversorgung und Weiterleitung verletzter Vögel. Der Prozess der Rehabilitation kann je nach Verletzungsdauer und -schwere variieren und erfordert individuelle Betreuung und Training.
Webseite der Auffangstation: https://www.lbv.de/naturschutz/auffangstation/
Gefährdete Wiesenweihen – Interview über das Artenschutzprojekt in MV
Saison 1 · Épisode 2
dimanche 1 septembre 2024 • Durée 22:19
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Andreas Kinser von der Deutschen Wildtierstiftung, über die Wiesenweihe. Eine stark gefährdete Greifvogelart, die in Mecklenburg-Vorpommern heimisch ist.
- Warum sind diese Vögel bedroht?
- Welche Herausforderungen gibt es beim Schutz?
- Wie soll ihr Lebensraum gesichert werden?
Erfahre alles über die Maßnahmen die getroffen werden, um diese seltenen Vögel zu schützen.
Hinweis: Diese Folge wurde im Juni 2024 aufgenommen
Melde deine Beobachtung an Wiesenweihe@DeWiSt.de – als möglichst genaue Beschreibung mit Datum, Ort, Verhalten sowie Ihren Kontaktdaten
Zum Projekt: https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/wiesenweihen-gesucht
Homepage:
Die Geschichte der Falknerei: Von den Ursprüngen bis zur UNESCO-Anerkennung
Saison 1 · Épisode 1
dimanche 1 septembre 2024 • Durée 12:14
Ein Kurzabriss über die Geschichte der Falknerei, einer der ältesten Jagdmethoden der Menschheit.
Von den Anfängen im alten China und Mesopotamien über ihre Blütezeit im europäischen Mittelalter bis hin zur Renaissance im 19. und 20. Jahrhundert
Die Falknerei hat weltweit als Statussymbol und kulturelle Tradition tiefe Wurzeln. Entdecken Sie, wie die Falknerei heute im Arten- und Naturschutz eine zentrale Rolle spielt und warum sie 2010 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt wurde.
Stichwörter: Falknerei, Geschichte, Beizjagd, Mittelalter, Arten- und Naturschutz, UNESCO.
Takeaways:
- Alte Jagdmethode mit tiefer kultureller Geschichte
- Renaissance im 19. und 20. Jahrhundert
- Heutige Rolle im Naturschutz und UNESCO-Auszeichnung
Zur Webseite: https://www.greifvogel-gefluester.de/
#0 Einführung - Vorstellung Podcast Host Helen
vendredi 30 août 2024 • Durée 13:46
Falknerei als Gewerbebetrieb - Interview mit Sandra Jung
Saison 1 · Épisode 6
dimanche 15 septembre 2024 • Durée 28:56
Sandra Jung erzählt in dieser Folge, wie sie Falknerei der Burg Greifenstein in Thüringen geworden ist und das eine gewerbliche Falknerei hauptsächlich auf Öffentlichkeitsarbeit abzielt. Gastgeberin Helen Schmidt spricht mit Sandra Jung darüber, welche Greifvogelarten für Flugshows eingesetzt werden und wie wichtig Aufklärungsarbeit sind.
Sandra Jung beschreibt den Arbeitsalltag in der Falknerei und wie sich die Tiere auf die Falkner verteilen.
Sie spricht über die Finanzierung der Falknerei und die Herausforderungen, die damit verbunden sind.
Außerdem geht sie auf die Besonderheiten von Eulen in der Falknerei ein und erklärt, wie lange es dauert, einen Greifvogel für eine Flugshow vorzubereiten.
In einem Teil des Gesprächs spricht Sandra Jung darüber, wie sich die Mauser auf die Arbeit auswirkt. Sie betont die Rolle der Falknerei im Naturschutz und bei der Erhaltung von Greifvögeln.
Links:
- Folge über das erwähnte Wanderfalkenprojekt
- Buch Die Herrscher der Lüfte und ich: Mein Leben mit Greifvögeln von Sandra Jung*
- Die Beizjagd: Erfolg in Prüfung und Praxis von Elisabeth Leix*
- Falknerei Burg Greifenstein
- Sandra Jung auf Instagram
Hashtags: #Falknerei #Gewerbebetrieb #Greifvögel #Flugshow #Eulen #Falknerei #Naturschutz #Wildtiere
(Hinweis: Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Bücher sind Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalten, wenn du über diesen Link etwas kaufst – ohne zusätzliche Kosten für dich.)
Greifvogel, Falke oder Eule gefunden, was tun? - Interview mit Frank Seifert
Saison 1 · Épisode 7
dimanche 29 septembre 2024 • Durée 24:00
Ich spreche mit Frank Seifert von der Greifvogelhilfe.de über die wichtige Arbeit der Auffangstationen für verletzte Greifvögel. Er erklärt:
Welche Arten am häufigsten verletzt werden Wie man in Notfällen richtig handelt Welche Fehler vermieden werden sollten.Zudem gibt er wertvolle Tipps zur Weiterbildung für Jungfalkner und wie jeder Einzelne zur Rettung und zum Schutz von Greifvögeln beitragen kann.
Takeaways Die Greifvogelhilfe ist eine wichtige Anlaufstelle für verletzte Vögel. Die häufigsten Arten sind Mäusebussard, Turmfalke und Waldkauz. Neun von zehn Greifvögeln können erfolgreich rehabilitiert werden. Die richtige Erste Hilfe ist entscheidend für das Überleben der Vögel. Transport in einem Karton ist besser als in einem Käfig. Eulen sollten niemals tagsüber freigelassen werden. Jungfalkner sollten sich mit Auffangstationen vernetzen. Patenschaften unterstützen die Arbeit der Auffangstationen. Die richtige Artkenntnis ist wichtig für die Hilfe.
#Greifvögel #Erste Hilfe #Greifvogelhilfe #Falken #Eulen #Tierschutz #Rehabilitation #Naturschutz #Vogelarten #Ehrenamt
Beizjagd mit dem Steinadler - Interview mit Alexander Junker vom ODF
Saison 1 · Épisode 9
dimanche 27 octobre 2024 • Durée 40:38
Es geht um die Beizjagd mit dem Steinadler, die Faszination und die einzigartigen Beziehungen zwischen Falkner und Adler. Im Interview teil Alexander Junker, Vorsitzender des ODF (Orden Deutscher Falkioniere) und erfahrener Falkner, seine Erfahrung.
Es geht um:
- Jagdmethoden
- Bedeutung von Erfahrung & Training
- Herausforderungen & Verantwortungen
Links:
Buchempfehlung: Beizjagd von Peter Hentschel und Hawk for the Bush Jack G. Mavrogordato
Takeaways:
Die Beziehung zwischen Adler und Mensch ist einzigartig.
Man muss beim Steinadler sehr viel vorsichtiger sein.
Die Jagdmethoden variieren je nach Revierstruktur.
Erfahrung mit anderen Beizvögeln ist wichtig.
Frustration ist nie gut, weder für Menschen noch für die Vögel.
Die Haube ist ein geniales Hilfsmittel.
Man braucht viele Jagdgelegenheiten, um erfolgreich zu sein.
Ein Adler hat ein Vielfaches von der Kraft von einem Habicht.
Kraft und Ausdauer sind wichtige Vorraussetzungen für den Falkner.
Greifvogelkunde und Greifvogelschutz - Interview mit Katharina Weinberger
Saison 1 · Épisode 8
dimanche 13 octobre 2024 • Durée 38:29
In dieser Folge tauchen wir tiefer in die faszinierende Welt der Greifvögel, Eulen und Falken ein. Katharina Weinberger, Expertin für Greifvogelkunde, erklärt die Unterschiede zwischen diesen Vogelarten, ihre Anatomie, Jagdtechniken und die Rolle, die sie im Ökosystem spielen. Zudem werden die Bedrohungen, denen sie ausgesetzt sind, sowie effektive Schutzmaßnahmen und aktuelle Forschungsprojekte thematisiert.
Ihr erhaltet wertvolle Einblicke in die Brutstrategien und die Herausforderungen bei der Rehabilitation von Greifvögeln.
Takeaways
- Katharina Weinberger ist Expertin für Greifvögel und deren Schutz.
- Greifvögel haben einzigartige anatomische Merkmale, die sie zu effektiven Jägern machen.
- Eulen sind für ihre geräuschlosen Flugfähigkeiten bekannt.
- Greifvögel spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie die Populationen regulieren.
- Der Mensch ist der Hauptverursacher von Bedrohungen für Greifvögel.
- Windkraftanlagen stellen eine erhebliche Gefahr für Vögel dar.
- Toleranz gegenüber Greifvögeln ist entscheidend für ihren Schutz.
- Die Rehabilitation von Greifvögeln erfordert Fachwissen und tierärztliche Unterstützung.
- Aktuelle Forschungsprojekte konzentrieren sich auf den Schutz und die Wiederansiedlung von Greifvögeln.
- Jeder kann zur Erhaltung der Greifvögel beitragen, indem er beobachtet und meldet.
Linksammlung:
- Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V.
- Wiesenweihe
- Projekt Bartgeier
- Animal Tracker
- Dr. Elmar Schlögel Stiftung
- Bundesamt für Naturschutz - Vogelmonitoring
Buchempfehlungen:
Erwähnte Folgen:
- # 4 Wanderfalken Projekt - Interview mit Elisabeth Leix - Vorständin beim DFO Termin: 01.09.2024