Grätzlgeschichten – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Grätzlgeschichten

Grätzlgeschichten

Stadt Wien

History

Fréquence : 1 épisode/13j. Total Éps: 18

Buzzsprout

Im neuen Geschichte-Podcast der Stadt Wien erzählen die Zeithistoriker und Geschichtsgreisslerei-Podcaster Andreas Filipovic und Walter Szevera "Grätzlgeschichten" aus der Wiener Historie. Erzählt wird die Bezirks-Geschichte anhand eines zentralen Ortes in den 23 Bezirken – dort wo sich wichtige Ereignisse für die politische oder gesellschaftliche Entwicklung unserer Stadt abgespielt haben.




Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - history

    02/05/2025
    #100
  • 🇩🇪 Allemagne - history

    07/02/2025
    #77
  • 🇩🇪 Allemagne - history

    22/01/2025
    #97
  • 🇩🇪 Allemagne - history

    27/12/2024
    #77
  • 🇩🇪 Allemagne - history

    26/09/2024
    #100

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 53%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

01 | Die Schmelz - Der Wilde Westen Wiens

Saison 1 · Épisode 1

jeudi 19 septembre 2024Durée 19:31

Die erste Folge der Grätzlgeschichten führt Andreas und Walter in den 15. Bezirk, genauer gesagt auf die Schmelz. Rudolfsheim und die Schmelz sind vergleichsweise spät eingemeindet worden, davor gab es wenig Kontrolle durch Verwaltung. Der Ursprung eines etwas "wilden" Rufs, der auch heute noch anhält. Die Grätzlgeschichte blickt auf die bewegte Vergangenheit der Schmelz als Friedhof, Exerzierplatz und Treffpunkt für Verbrecherbanden.

Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.

Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt:

Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.

TEASER: Das erwartet euch bei den Grätzlgeschichten

mardi 17 septembre 2024Durée 00:26

In den Grätzlgeschichten erzählen die Zeithistoriker und Geschichtsgreisslerei-Podcaster Andreas Filipovic und Walter Szevera Bezirks-Geschichte anhand eines neuralgischen Ortes in den 23. Wiener Bezirken – dort wo sich zentrale Ereignisse für die politische oder gesellschaftliche Entwicklung unserer Stadt abgespielt haben. 

Die Grätzlgeschichten sind ein Podcast der Stadt Wien und erscheinen ab 19. September 14-tägig am Donnerstag früh.

Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.

Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt:

Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.

08 | Der Prater - Sehen und gesehen werden

Saison 1 · Épisode 8

jeudi 26 décembre 2024Durée 25:51

1766 öffnet Joseph II. den Prater für Besucher*innen aus allen Gesellschaftsschichten und die Geschichte des Praters als Ort der Begegnung, der Repräsentation und natürlich auch der Kuriositäten beginnt. In der achten Folge der Grätzlgeschichten erzählen Andreas und Walter die abwechslungsreiche Geschichte des heutigen Erholungsgebiets und des Wurstlpraters.    

Die Geschichte des Wiener Praters: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Prater


Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.

Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt:

Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.

07 | Das Alte AKH – Eine Geschichte von Körpern, Macht und Krankenanstalten

Saison 1 · Épisode 7

jeudi 12 décembre 2024Durée 21:42

Der Alsergrund gilt auch als der Gesundheitsbezirk Wiens. Sigmund Freud oder Ignaz Semmelweis haben hier gewirkt, Straßennamen und zahlreiche Spitäler und Gesundheitseinrichtungen zeichnen heute noch ein Bild eines regelrechten Medizinclusters. In der Grätzlgeschichte geht es um eine besonders legendäre dieser Einrichtungen: das Alte AKH. Heute ist das Alte AKH Uni-Gelände und Freizeit- und Erholungsraum im Bezirk. Andreas und Walter spannen den Bogen vom Soldatenspital über das Armen- und Invalidenhaus hin zu Gründung des Krankenhauses unter Joseph II.




Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.

Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt:

Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.

06 | Wienerberg – Aufstand im Ziegelwerk

Saison 1 · Épisode 6

jeudi 28 novembre 2024Durée 19:39

Favoriten feiert dieses Jahr seinen 150. Geburtstag. Das muss natürlich auch mit einer Grätzlgeschichte gewürdigt werden. Walter und Andreas nehmen uns dieses Mal auf den Wienerberg mit. Der Wienerberg war mit seinen Bodenschätzen Sand, Ton und Schotter schon seit der Römerzeit wesentlich für Bauaktivitäten in Wien. Im 19. Jahrhundert wurde die Ziegelproduktion am Wienerberg zum Inbegriff von Ausbeutung in Österreich und zu einer Wiege der Arbeiter*innenbewegung.

Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.

Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt:

Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.

05 | Amtshaus am Spitz - Wie Floridsdorf fast die Hauptstadt von Niederösterreich wurde

Saison 1 · Épisode 5

jeudi 14 novembre 2024Durée 22:33

Diese Grätzlgeschichte führt uns wieder nach LiDo, nämlich nach Floridsdorf.  Im 19. Jahrhundert wäre Floridsdorf beinahe die Hauptstadt Niederösterreichs - und das Amthaus am Spitz ein Regierungssitz - geworden, wurde aber im Jahr 1904 zum 21. Wiener Gemeindebezirk. Wie das genau ablief, erzählen euch Andreas und Walter mit den schon üblichen Blicken auf die wirtschaftlichen Entwicklungen im Bezirk und seinen Bewohner*innen.

Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.

Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt:

Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.

04 | Schlachthof – Von der Fleischindustrie zum Kultur- und Medienstandort

Saison 1 · Épisode 4

jeudi 31 octobre 2024Durée 21:37

Andreas und Walter nehmen uns dieses Mal mit in den 3. Bezirk. Dort wo heute zwischen der Arena, Media Quarter und Marxhalle die Kreativ- und Medienbranche dominiert, stand früher alles im Zeichen der Lebensmittelversorgung. Der Schlachthof St. Marx dominierte einen ganzen Stadtteil. 

Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.

Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt:

Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.

03 | Karl-Marx-Hof – Die Ikone des Wiener Wohnbaus

Saison 1 · Épisode 3

mercredi 16 octobre 2024Durée 29:20

In der dritten Folge der Grätzlgeschichten geht es für Andreas und Walter nach Döbling, genauer in die Heiligenstädter Straße 82-92. Dort steht der Karl-Marx-Hof. Für die einen war er das größte zusammenhängende Wohngebäude der Welt. Für die anderen ein Feindbild und für die ersten Bewohner*innen in den 1930er Jahren brachte er eine völlig neue Lebensqualität mit Sonne, Luft und Licht statt dunkler und ungesunder Mietskasernen. 



Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.

Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt:

Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.

02 | Donauplatte - Wiens Weg zurück aufs internationale Parkett

Saison 1 · Épisode 2

mercredi 2 octobre 2024Durée 29:50

Seit einigen Jahrzehnten ist die Donauplatte eine Art zweites Gesicht Wiens. Wie es dazu kam, erzählen Andreas und Walter in der zweiten Episode unserer Grätzlgeschichten. Sie berichten von anarchistisch-wilden Zeiten im Bretteldorf und spannen den Bogen über die internationale Orientierung Wiens nach dem Zweiten Weltkrieg mit den Etappenzielen Donauregulierung, Wiener Internationale Gartenschau, Bau der UNO-City, Donauinsel und U-Bahn-Bau. 

Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.

Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt:

Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.

09 | Werkbundsiedlung - Ein untypisches Wohnbaudenkmal in Hietzing

Saison 1 · Épisode 9

jeudi 9 janvier 2025Durée 23:14

Ein etwas anderes Wiener Wohnbaudenkmal ist diese Woche Thema bei Andreas und Walter. Wir begeben uns nach Hietzing, dort steht die sogenannte Werkbundsiedlung. Die Siedlung entstand in der Zeit des Roten Wien, unterschied sich aber deutlich von anderen Wohnbauprojekten: Die Werkbundsiedlung besteht aus 70 Kleinhäusern, die 1932 als Muster für neues Wohnen präsentiert wurden und gilt als bedeutendes Dokument der Moderne in Wien.



 

Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.

Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt:

Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.


Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Grätzlgeschichten. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
EHRENBEHÖRDE - Podcast
Stadt Wien Podcast
ZUKUNFT STADT
© My Podcast Data