Die Stunde Null – Der Wirtschaftspodcast von Capital und n-tv – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Die Stunde Null – Der Wirtschaftspodcast von Capital und n-tv
Capital / RTL+
Fréquence : 1 épisode/6j. Total Éps: 326

Jeden Freitag spricht Nils Kreimeier mit hochrangigen Unternehmern, Gründerinnen, Ökonomen und Politikerinnen über Umbrüche in der Weltwirtschaft, neue Ideen und Geschäftsmodelle. "Die Stunde Null" wurde im März 2020 mit Ausbruch der Pandemie gestartet – daher der Name –, um diese tiefgreifende Zäsur durch alle Phasen und Fasern der Wirtschaft und Gesellschaft zu verfolgen. Längst hat sich der Podcast thematisch gelöst: Wir führen Gespräche direkt aus dem Maschinenraum der Wirtschaft, aus erster Hand und hautnah, über Lektionen und Gründungsstorys, Krisen und Kämpfe, Erfolge und Innovationen. Plus: Jede Woche greifen Nils Kreimeier und sein Co-Host Martin Kaelble pointiert aktuelle Themen auf. +++
Die Stunde Null ist eine Podcastproduktion von RTL+.
Moderation: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.
Redaktion und Projektmanagement: Lucile Gagnière.
Postproduktion & Sounddesign: Andolin Sonnen.
Leitung Postproduktion: Nicolas Femerling.
Redaktionsleitung: Silvana Katzer.
Associate Producerin: Freya Preuss.
Executive Producer: Christian Schalt.
Besonderer Dank geht an Lana Karrenführ. +++
Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de +++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++
Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - business
28/07/2025#88🇩🇪 Allemagne - business
27/07/2025#89🇩🇪 Allemagne - business
19/07/2025#99🇩🇪 Allemagne - business
23/06/2025#84🇩🇪 Allemagne - business
22/06/2025#79🇩🇪 Allemagne - business
21/06/2025#82🇩🇪 Allemagne - business
14/06/2025#100🇩🇪 Allemagne - business
10/06/2025#87🇩🇪 Allemagne - business
29/04/2025#94🇩🇪 Allemagne - business
28/04/2025#67
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See allQualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 68%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
Wie das E-Rezept die Apotheken in Deutschland verändert – DocMorris-Chef Walter Hess
Épisode 292
vendredi 13 septembre 2024 • Durée 41:43
Unternehmen wie DocMorris waren einst angetreten, um die klassischen stationären Apotheken anzugreifen und legten sich mit der Branche an. Doch das Geschäft mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln blieb ihnen weitgehend verschlossen. Das soll sich mit dem nun üblichen E-Rezept ändern. „Es ist für uns natürlich erfreulich, dass das jetzt endlich stattgefunden hat – nachdem in Deutschland da seit 20 Jahren drüber gesprochen wurde“, sagt DocMorris-Chef Walter Hess im Podcast „Die Stunde Null“. „Damit wird alles sehr viel einfacher, und es wird eine andere Datenlage für eine bessere Versorgung geben.“ Bisher allerdings profitiert Europas größte Versandapotheke erst wenig von dem Modell, auch weil die Patienten ihre Medikamente überwiegend vor Ort abholen. Das Unternehmen setzt nun vor allem auf chronisch Kranke, die ihre Medikamente regelmäßig bestellen müssen. „Der Hauptfokus liegt tatsächlich auf Menschen mit chronischen Erkrankungen, die einen fortwährenden Bedarf an Medikamenten haben“, sagt Hess. Von der in Deutschland geplanten Apothekenreform mit gelockerten Bestimmungen für einzelne Filialen verspricht sich der DocMorris-Chef eine Menge. „Es sinkt die Versorgung in der Fläche, und dafür muss man Lösungen finden. Die Vorschläge im Gesetzentwurf gehen aus unserer Sicht in die richtige Richtung“, so Hess. // Weitere Themen: Weshalb der Marshall-Plan wieder in Mode kommt.
+++
Eine Produktion der Audio Alliance.
Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.
Redaktion: Lucile Gagnière.
Produktion: Andolin Sonnen. +++
Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++
60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie ein deutsches Startup mit Autoersatzteilen Milliarden verdient – Autodoc-Finanzchef Lennart Schmidt
Épisode 291
jeudi 5 septembre 2024 • Durée 37:01
Die Autos auf Europas Straßen werden immer älter, es muss also mehr repariert werden. Davon profitiert das Berliner Unternehmen Autodoc, das Ersatzteile online verkauft und damit den Handel umgekrempelt hat. In großen Logistikzentren hält Autodoc die Teile der Hersteller vor und liefert sie so rasch wie möglich an den Endkunden. „Wir haben den direkten Zugang zu denjenigen hergestellt, die die Teile selbst einbauen möchten“, sagt Autodoc-Finanzchef Lennart Schmidt im Podcast „Die Stunde Null“. „Das ist also ein ganz anderer Kanal.“ Gegründet wurde das Unternehmen 2008 von drei Spätaussiedlern aus Russland, die sich der Legende nach über die hohen Preise für simple Ersatzteile ärgerten. Nun vertreibt sie Autodoc günstiger im Netz, mit zunehmendem Erfolg. Im Jahr 2023 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 1,3 Mrd. Euro, es ist in 27 Ländern aktiv und beschäftigt mehr als 5000 Mitarbeiter. „Der Haupttreiber ist, dass Autoteile online gekauft werden“, sagt Schmidt. „Im Moment werden etwa zehn Prozent dieses Handels online abgewickelt. In der Modebranche sind es heute schon mehr als 30 Prozent.“ Um weiter zu wachsen, treibt das Unternehmen nun einen möglichen Börsengang voran. // Weitere Themen: Warum der Volkswagen-Konzern in die Bredouille geriet. //
Eine Produktion der Audio Alliance.
Host: Nils Kreimeier
Redaktion: Lucile Gagnière.
Produktion: Andolin Sonnen. +++
Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++
60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Auf der Suche nach dem puren Gold – Philipp Reisert von C. Hafner
Épisode 282
vendredi 24 mai 2024 • Durée 35:54
Allein innerhalb der letzten fünf Jahre hat sich der Goldkurs annähernd verdoppelt. Das Edelmetall wird nicht nur in der Industrie und in der Medizin genutzt, sondern ist für viele Menschen eine beliebte Wertanlage. Umso attraktiver ist es daher, Restgold in Schmuck oder Industrieabfällen wiederzuverwerten und in chemischen Prozessen zu recyceln. Das deutsche Familienunternehmen C. Hafner ist schon seit mehr als 170 Jahren in diesem Geschäft. „Zunächst einmal treibt ein hoher Goldpreis auch das Recycling nach oben, weil es sich dann für Abfall erzeugende Betriebe mehr lohnt, ihr Edelmetall einzuschmelzen“, sagt der Unternehmenschef Philipp Reisert im Podcast „Die Stunde Null“. „Zugleich ist es auch für Privatpersonen attraktiver altes Gold abzugeben.“ Das im baden-württembergischen Wimsheim ansässige Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, recyceltes Gold mit einer möglichst unproblematischen Lieferkette anzubieten – auch weil die Abnehmer das fordern. „Luxusgüterkonzerne wie Richmond, Kering oder Louis Vuitton legen extrem viel Wert darauf, dass die Lieferkette transparent ist“, sagt Reisert. „Ein Luxusgut wird ja aufgeladen durch Bekanntheit, durch besondere Geschichten, durch Begehrlichkeiten. Wenn da Probleme in der Lieferkette auftreten, weil zum Beispiel in der Mine Kinderarbeit an der Tagesordnung ist, wäre das für die Marke absolut tödlich.“ // Weitere Themen: Der Mega-Erfolg des Chipanbieters Nvidia +++
Eine Produktion der Audio Alliance.
Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.
Redaktion: Lucile Gagnière.
Produktion: Andolin Sonnen und Wei Quan. +++
Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++
60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
„Wasserstoff wird einer der spannendsten Energiemärkte überhaupt” – Nils Aldag, Mitgründer von Sunfire
Épisode 191
vendredi 13 mai 2022 • Durée 47:56
Wasserstoff ist ein Hoffnungswert für die Energiewende, als Energieträger und Energiespeicher. Viele Branchen wie die Produzenten von Stahl, Chemie oder Zement setzen beim Weg zur Klimaneutralität auf Wasserstoff – von dem allerdings große Mengen benötigt werden. Für die Herstellung braucht es Elektrolyseure. Neben großen Herstellern wie Thyssenkrupp ist das sächsische Startup Sunfire führend in dem Markt – ein Hidden Champion, der 2010 in Dresden entstand. In dieser Folge spricht Horst von Buttlar mit dem CEO und Mitgründer Nils Aldag. Er erzählt vom langen Weg seit 2010, neuen großen Aufträgen und Allianzen und spricht über die Frage, ob die deutschen Wasserstoff-Ziele erreichbar sind. // Weitere Themen: Börsenupdate mit ntv-Expertin Katja Dofel +++
Jetzt CAPITAL-Abo flexibel mit kostenloser Ausgabe testen unter capital.de/gratis +++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
„Wir müssen über Fracking in Deutschland reden” – der Kampf um Energie, die hohe Inflation und unseren Wohlstand
Épisode 190
vendredi 6 mai 2022 • Durée 36:47
Seit Wochen steht die deutsche Energieversorgung an einem Abgrund: Wir sind dramatisch abhängig von Russland – auch wenn wir die Lieferungen reduziert haben und kurz vor einem Ölembargo stehen. Aber ohne russisches Gas droht eine schwere Rezession. Auch mit dem deutlich teureren LNG könnte die Energie auf Dauer teurer werden – und damit bestimmte Branchen hierzulande nicht mehr rentabel produzieren. Die Frage ist also: Was wird aus unserem Wohlstand? Wieviele Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel? Wieviel Produktion können wir in Deutschland halten – diese Fragen gehen weiter über aktuell hohe Inflationsraten hinaus. In dieser Folge sprechen wir mit Michael Hüther, Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, der die Regierung berät und gerade die Koalitionsklausur in Meseberg besucht hat. Er fordert unter anderem, auch über die Gasförderung in Deutschland nachzudenken. // Weitere Themen: Börsenupdate mit n-tv-Expertin Katja Dofel +++
Hier sind alle Infos zu der im Podcast erwähnten ersten Finance Forward Konferenz am 17. und 18. Mai in Hamburg // Rabattcode: CAPITALERHÖHUNG25 // https://financefwd.com/de/finance-forward-konferenz/ +++
Jetzt CAPITAL-Abo flexibel mit kostenloser Ausgabe testen unter capital.de/gratis +++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
„Die westlichen Sanktionen schaden Russland massiv – aber es braucht Zeit“ - eine Bilanz zwei Monate nach Kriegsausbruch
Épisode 189
vendredi 29 avril 2022 • Durée 40:24
Wladimir Putin gibt sich dieser Tage breitbeinig wie eh und je: Die Sanktionen des Westens seien verpufft, der „ökonomische Blitzkrieg“ gescheitert. Russlands Wirtschaft und Finanzsystem stünden „fest auf beiden Beinen“. Natürlich ist das Propaganda, aber da der Kreml auch keine Zahlen mehr veröffentlicht, ist es von außen schwierig, die genauen Folgen abzuschätzen. Deshalb stellt sich, zwei Monate nach Kriegsausbruch, die Frage: Wirken die Sanktionen – und wenn ja, wie und wo? In dieser Folge analysieren wir mit dem Russland-Kenner Bernd Ziesemer, langjähriger Chefredakteur des „Handelsblattes“ und Capital-Kolumnist, die Lage in Russland. Ziesemer, der in den 1990er Jahren Moskau-Korrespondent war, hat seit Kriegsausbruch zahlreiche Stimmen eingefangen, Interviews geführt und lokale Medien ausgewertet. Seine These: „Die Sanktionen wirken massiv, aber sie sind kein Blitzkrieg. Es braucht Zeit, bis sich der Effekt voll zeigt.” Anhand vieler Beispiele zeigt er, dass Krieg und Sanktionen Russland deutlich schaden – das Wachstum von 10 bis 15 Jahren würden ausradiert. //Weitere Themen: Börsenupdate mit ntv-Expertin Katja Dofel +++
Jetzt CAPITAL-Abo flexibel mit kostenloser Ausgabe testen unter capital.de/gratis +++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
„Unsere Technologie darf auf keinen Fall Putin stärken“ - Marie Langer, Chefin des 3D-Druck-Pioniers EOS, im Gespräch
Épisode 188
vendredi 22 avril 2022 • Durée 54:45
„Wir haben uns bei EOS entschieden, alle Geschäftsbeziehungen zu Russland zu unterbrechen” – mit diesem LinkedIn Post meldet sich Marie Langer, seit 2019 Chefin des 3D-Druck-Unternehmens, Ende Februar sofort nach dem Angriff auf die Ukraine zu Wort. Was ist seitdem passiert? Und wie führt Marie Langer, Tochter des Gründers Hans Langer, EOS durch die Krise? Wir sprechen mit ihr über die aktuelle Lage – aber auch über den großen Trend 3D-Druck. Welche Hoffnungen des ewigen Hype-Themas haben sich erfüllt, welche nicht? Welche Rolle kann additive Fertigung bei angespannten Lieferketten spielen? Wo gibt es neue Anwendungsfelder? // Weitere Themen: Schwere Waffen, schwacher Kanzler – eine Frage spaltet das Land // Börsenupdate mit ntv-Expertin Katja Dofel +++
Jetzt CAPITAL-Abo flexibel mit kostenloser Ausgabe testen unter capital.de/gratis +++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
„Der Markt funktioniert nicht mehr“ – wie die Glasindustrie in Oberfranken um ihre Zukunft kämpft
Épisode 187
jeudi 14 avril 2022 • Durée 38:59
Am Rennsteig, in einem Flecken zwischen Thüringen und Oberfranken, sitzen viele erfolgreiche Glashersteller – darunter seit 400 Jahren Heinz-Glas, in 13. Generation in Familienhand, 1500 Mitarbeiter. Heinz-Glas ist ein Spezialist für Flakons, jede vierte Glasflasche für Parfüm weltweit kommt von dem Unternehmen. Die hohen Energiepreise machen Heinz-Glas und anderen Firmen der Region zu schaffen, sie haben sich vervielfacht – und die Unternehmen jeden Tag verbrennen Geld. Ein Produktionsstopp nach einem Gasembargo würde die Anlagen zerstören. In dieser Folge sprechen wir mit Christian Fröba, dem COO von Heinz-Glas, über die Krise, den Kampf um die Zukunft – und ob die Glasindustrie in Oberfranken eine Zukunft hat // Weitere Themen: Der Affront der Ukraine gegen Frank-Walter Steinmeier +++
Jetzt CAPITAL-Abo flexibel mit kostenloser Ausgabe testen unter capital.de/gratis +++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
„Unsere Nachfrage explodiert gerade“ – Mario Kohle, Mitgründer vom Solar-Startup Enpal im Interview
Épisode 186
vendredi 8 avril 2022 • Durée 48:59
2017 hat Mario Kohle mit zwei Co-Gründern Enpal gestartet. Der Startup vermietet Solaranlagen und Energiespeicher an Privatleute und zählt inzwischen zu den am schnellsten wachsenden Unternehmen Deutschlands. Der Tech-Investor Softbank hat investiert, ebenso der Schauspieler Leonardo di Caprio, das Berliner Startup ist einer der ersten „grünen Einhörnern“. Und es steht nun an einem elementaren Punkt beim Umbau unserer Energieversorgung – auf 215 GW soll die Solarenergie bis 2030 steigen, so steht es in dem „Osterpaket“ von Robert Habeck. Ist das zu schaffen? Und was sind die Pläne von Enpal? // Weitere Themen: IT-Fachkräfte aus der Ukraine – was wird aus ihnen? Wie arbeiten sie weiter, wie werden sie integriert? // Börsenupdate mit ntv-Expertin Katja Dofel +++
Jetzt CAPITAL-Abo flexibel mit kostenloser Ausgabe testen unter capital.de/gratis +++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
„Diese Krise absorbiert mich in allen Facetten“ – Viessmann-Chef Max Viessmann im Gespräch
Épisode 185
vendredi 1 avril 2022 • Durée 51:34
Wieder eine Folge mit zwei Gesprächspartnern: Seit 2017 ist Max Viessmann in der Führung des gleichnamigen Heizungsbauers, seit Ende 2021 steht er im Alter von 32 Jahren allein an der Spitze. Und mit Corona, dem Lieferketten-Stress und nun dem Ukraine-Krieg war und ist er viel mit Krisenmanagement beschäftigt. Zumal das Viessmann-Gebäude in Kiew gleich am Anfang des Krieges zerstört wurde. In dieser Folge erzählt er, wie das Familienunternehmen seit Kriegsausbruch reagiert hat, und wir sprechen über ein Thema, wo das Heiz- und Klimatechnikunternehmen an einem neuralgischen Punkt steht: den Austausch von Millionen deutschen Heizungen. (Das Gespräch beginnt ab 16:35) / Außerdem haben wir mit Alexander Rodnyansky gesprochen, den Wirtschaftsberater des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj über die Schäden und den Einbruch der Wirtschaft in der Ukraine (Das Gespräch beginnt ab 03:15) // Weitere Themen: Börsenupdate mit ntv-Expertin Katja Dofel über den Notfallplan Gas +++
Jetzt CAPITAL-Abo flexibel mit kostenloser Ausgabe testen unter capital.de/gratis +++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.