Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller
Ulrich Müller
Fréquence : 1 épisode/6j. Total Éps: 298

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - investing
29/07/2025#21🇩🇪 Allemagne - business
29/07/2025#49🇩🇪 Allemagne - investing
28/07/2025#32🇩🇪 Allemagne - business
28/07/2025#83🇩🇪 Allemagne - investing
27/07/2025#26🇩🇪 Allemagne - business
27/07/2025#69🇩🇪 Allemagne - investing
26/07/2025#26🇩🇪 Allemagne - business
26/07/2025#72🇩🇪 Allemagne - investing
25/07/2025#29🇩🇪 Allemagne - business
25/07/2025#70
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- https://www.instagram.com/steffen.kirchner
2439 partages
- https://www.instagram.com/martin_limbeck
122 partages
- https://www.instagram.com/ulrichmueller
68 partages
- https://buch.dirkkreuter.com/entscheidung-erfolg
342 partages
- https://www.ulrichmueller.de/
293 partages
- https://raykhahne.de
218 partages
- https://www.linkedin.com/in/julianhosp/
183 partages
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 63%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
#263 Intel Aktie jetzt kaufen? Eine Analyse von Ulrich Müller!
Épisode 263
lundi 26 août 2024 • Durée 19:21
Wir besprechen einen Einzelwert: Die Intel Aktie. Mich erreichen in letzter Zeit viele Fragen zu der Aktie, da sie aktuell wieder sehr schwächelt. Vor ein paar Jahren war sie einer meiner Favoriten und ich habe sie gerne empfohlen, mit dem Gefühl, der Wert würde sich gut und gerne verdoppeln. Tatsächlich ist auch genau das eingetreten - bis jetzt. Aktuell steht die Intel Aktie wieder bei 20 Dollar und damit stellt sich einmal mehr die Frage, ob man die Intel Aktie noch kaufen sollte oder lieber nicht. In dieser Folge bekommst Du einen Überblick über die Analysten-Meinungen, die Indikatoren und meine persönliche Einschätzung anhand der Entwicklungen in den letzten Jahren.
Dieser Podcast dient keiner Kaufempfehlung. Für welche Werte Du Dein Geld ausgibst, bleibt allein Dir überlassen.
Auf diese Fragen bekommst Du in der Folge eine Antwort:
-
Welche Entwicklung hat die Intel Aktie gemacht?
-
Wie sehen die Zahlen von Intel aus?
-
Hat Intel Probleme?
-
Soll man die Intel Aktie nun kaufen oder nicht?
Schauen wir uns zunächst mal die Historie der Intel Aktie an: Gegründet in den 80er/90er Jahren war das Unternehmen jahrelanger Weltmarktführer und auch die Aktie rannte und rannte - bis 2001 der Dotcom Crash die Techwelt auf den Kopf stellte. Danach hatte die Aktie immer mal Hochs und Tiefs; erfolgreichen Techwerten gemäß kam sie bisher aber immer wieder auf die Beine. Nach dem Crash kannte sie von 2009 bis 2021 zumeist nur einen Weg: von 10 Dollar bis auf 70 Dollar geradeaus nach oben.
Als ich 1993 an der Börse angefangen habe, gab es genau zwei große Konzerne in dem Bereich: Intel und AMD. Mittlerweile ist eine ganze Reihe weiterer hochklassiger Technologiekonzerne hinzugekommen, daher ist die Frage durchaus berechtigt, ob man die Intel Aktie noch kaufen sollte oder nicht. Richtig Weltmarktführer ist Intel heute nicht mehr, dafür ist die Konkurrenz zu groß und auch das Thema KI macht dem Konzern zu schaffen. Man verschläft den Trend zwar nicht, dennoch braucht es Zeit, sich auf die neuen Gegebenheiten an den Märkten einzustellen.
Was sagen die Analysten zum Intel-Wert?Wenn wir uns die Einschätzungen der Analysten mal ansehen, gibt es natürlich Bewertungen in allen Bereichen. Das aktuelle Kursziel der Aktie liegt bei 20 Dollar. Einige der Analysten haben ein Kursziel von 100 Dollar, andere wiederum nur eines von 17 Dollar - damit gibt es Unterschiede von +400 % bis -15 %. Ich habe mir daher “nur” 47 Werte näher angeschaut und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
-
6 Analysten empfehlen den Kauf
-
33 halten die Aktie
-
8 sind sogar eher für einen Verkauf
Für das aktuelle Quartal 3/24 liegen die geschätzten Umsatzwerte mit 13,5 Milliarden Dollar sogar noch unter den Analystenschätzungen. Allerdings muss man dennoch das Ganze betrachten - 13 Milliarden IM QUARTAL sind immer noch stolze 50+ Milliarden Dollar Umsatz im Jahr. Daher macht es an der Stelle Sinn, sich auch Dinge wie Cashflow und Schulden anzuschauen.
Die aktuelle Dividendenrendite liegt übrigens bei 3,58 % und sieht damit nicht allzu schlecht aus.
Wie sehen die Zahlen von Intel aus?Der materielle Buchwert von Intel wird auf ca. 83,4 Milliarden gesetzt. Das Verrückte daran: Aktuell ist auch die Marktkapitalisierung bei genau diesem Wert.
An der Börse wird immer der aktuelle Stand bewertet, aber auch ein Stück weit die zukünftige Entwicklung. In der Regel sind die Unternehmen an der Börse also ein bisschen höher bewertet. Es ist sehr selten, eine Aktie von solch einem Wert zum tatsächlichen Marktwert zu kaufen.
Intel hat im letzten Jahr einen Umsatz von rund 54 Milliarden Dollar gemacht, mit einem Gewinn von immerhin noch 1,7 Milliarden. Hier muss man aber sagen, das war auch schon mal deutlich mehr. Forbes 2000 sagt dazu dennoch, Intel sei immer noch eins der 500 weltweit größten Unternehmen - was eine durchaus positive Bewertung ist.
Das Thema Internet von damals erinnert mich übrigens immer ein bisschen an die KI-Situation von heute: Damals ist Cisco Systems beispielsweise so gerannt, wie eine Nvidia heute - und nach dem großen Crash nie wieder auf die Beine gekommen. KI wird die Welt so verändern wie das Internet und ich glaube, dass auch die KI-Werte eine ähnliche Entwicklung wie die Internetwerte von damals durchleben werden.
Intel hatte in den letzten Jahren eher eine schwache Phase, daher habe ich die Aktie Ende 2022 gerne empfohlen. Wie ich vermutet hatte, verdoppelte sich die Aktie auch tatsächlich, bis jetzt, denn nun steht sie wie gesagt wieder bei 20 Dollar (im Vergleich zu 50 Dollar zu Jahresbeginn). Wenn wir auf die Indikatoren schauen, stehen diese aktuell eher auf (Wieder-)Einstieg.
Hat Intel Probleme?Wenn wir uns die Aktie insgesamt mal anschauen, stellt sich natürlich auch die Frage, ob da nicht vielleicht ein Totalverlust oder eine Insolvenz drohen könnte - oder ob das Ganze als einmalige Investmentchance zu betrachten ist. In den Quartalszahlen hat Intel ja aktuell ⅓ des Wertes verloren.
Hinter den Kulissen ist Intel vor allem auf Rechenzentren und PCs spezialisiert. Doch das Unternehmen hat es noch nie in der Geschichte so versemmelt wie jetzt - eben mit diesem ⅓ Wertverlust. Aber schon Finanzbaron Rothschild sagte einst: “Es ist Zeit zu kaufen, wenn Blut auf den Straßen fließt.” Was machen wir also aus der aktuellen Situation? Die Intel Aktie kaufen oder nicht?
Es gilt, was immer gilt: Schau Dir die Zahlen, Daten, Fakten an.
Die Geschäftsmodelle von Intel lassen darauf schließen, dass es eigentlich 6 Hauptgeschäftsbereiche gibt, aufgeteilt in 2 Kernsegmente und einen kleineren Wachstumstreiber. Client Computing macht rund 50 % des Gesamtumsatzes aus. Der Kernbereich Data Center mit über 30 % schließt daran an - womit allein diese beiden Bereiche schon 80 % des Gesamtumsatzes decken. Network & Edge machen ca. 13,34 % aus. Das Mobile Eye mit 3 %, die Intel Found Reservices decken rund 0,7 % und die Nano-Bereiche 2 % ab.
Beim Mobile Eye gibt es nicht nur das Thema der Halbleiterbranche, sondern man hat im Jahre 2017 den Pionier Mobile Eye übernommen. Damit wollte man sich im Bereich “Autonomes Fahren” positionieren. Für mich ist das ein sehr spannender Bereich, denn es sollte so ein Upgrade ermöglicht werden, das - anders als bei Tesla - als Add-on autonomes Fahren ermöglichen sollte. Mittlerweile hat Intel die Anzahl der Mitarbeiter von 750 auf über 2000 verdreifacht. Es ist auf jeden Fall ein Zukunftsmarkt für alle Tech-Konzerne. In Deutschland und Europa dauert das Ganze aufgrund der ganzen rechtlichen Geschichten (wer haftet, wenn das Auto voll-autonom jemanden umfährt?) aber etwas länger.
KI ist ebenfalls ein ganz großer Bereich. Intel hat dort mit IDM 2.0 einen großen Wendepunkt geschaffen. In diesem Bereich wird sehr viel investiert - bis 2025 soll es die zweite Generation geben, wenn das gelingt, könnte Intel tatsächlich den Vorsprung von beispielsweise Samsung wieder ausgleichen oder die Konkurrenten sogar überholen.
Mit so hohen Investitionen von 125 Milliarden (25 davon jährlich wiederkehrend) stellt sich natürlich auch die Verschuldungsfrage - doch für mich gibt es schlaue und dumme Schulden. An dieser Stelle wird das Geld zumindest nicht zum Fenster rausgeworfen, dennoch ist eine so hohe Summe schon ein deutliches Risiko, solange über KI noch nicht anständig Geld wieder reingeholt wird, und es wirklich nur eine reine Investition in die Zukunft ist.
Verschuldung ist übrigens gemeinhin ab einem Wert von über 0,5 kritisch zu betrachten. Intel lag Ende 2022 bei einem Verschuldungsgrad von 0,72, in 2023 sogar bei 1,94 und in diesem Jahr vielleicht sogar bei fast 3,5. Das bedeutet übersetzt, dass die Verschuldung 3,5 mal so hoch ist wie das jährliche Debita. Was, wie gesagt, ein erhebliches Risiko darstellt bzw. darstellen würde, wäre es nicht sinnvoll investiert.
Die Seite des Cashflows sieht ebenfalls seit 2022 (bis vermutlich 2025) negativ aus, klar, wenn so viel investiert wird. Schlaue Schulden sind es an dieser Stelle also nur, weil auf eine gut funktionierende Umsatz-Maschinerie für die Zukunft gebaut wird.
Ein abschließender wichtiger Fakt zu Intel: Man kann keine Prozessoren ohne CPU betreiben - hier hat Intel einen ganz wichtigen Bereich nach wie vor in der Hand.
Soll man die Intel Aktie nun kaufen oder nicht?Ich gebe Dir wie immer keine Kaufempfehlung, aber ich möchte Dir anhand der dargelegten Fakten meine Einschätzung geben:
-
Intels KI- und PC-Strategien stehen im harten Wettbewerb (mit z. B. Nvidia)
-
Der Markt ist generell sehr hart umkämpft
-
Derjenige, der das Neuste hat, hat immer die besten Zahlen
-
Kurzfristig sind die Aussichten sicherlich nicht perfekt und es gibt strategische Herausforderungen (z. B. Entlassungen zur Verbesserung der Gewinnmarge und des Cashflows)
-
Langfristig kann Intel durchaus aber ein spannender Wert sein, das sehen auch viele der Analysten
-
Mein Fazit: Intel hat sicherlich gewisse Probleme, ist aber in großen Märkten unterwegs, die allesamt große Zukunftsprognosen haben. Intel ist für mich nicht der Trade, der Dich in 2024 reich macht, aber wenn Du die richtige Strategie hast und gut diversifiziert bist, kann ein Einstieg durchaus lohnen.
Kurz gesagt: Intel ist eine interessante Beimischung für ein gut diversifiziertes Portfolio mit Longterm-Strategy.
Wenn Du noch Fragen hast, dann melde Dich gerne jederzeit.
---
Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite:
Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery?
https://mastery.ulrichmueller.de
Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report:
Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich!
Lass' uns connecten:
Instagram: instagram.de/ulrichmueller
Facebook: facebook.com/umwealthacademy
LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
Kapitel:
(00:00:00) Entwicklung von Intel
(00:04:22) Zahlen von Intel
(00:14:08) Der Wettbewerb & Fazit
#262 Börsencrash 2024? Die wichtigsten Learnings der letzten 5 Börsenwochen!
Épisode 262
lundi 19 août 2024 • Durée 19:02
In den letzten 5 Wochen war es spannend an der Börse, doch war es wirklich so ein großes Blutvergießen? Ich habe wieder die Fakten für Dich! Wir schauen uns in dieser Folge an, was die Rückschläge der einzelnen Werte für Dein Depot bedeuten, was die größten Learnings der letzten 5 Wochen sind und wie Du mit Hypes, Megatrends und Emotionen am besten umgehst. Haben wir soeben den Börsencrash 2024 erlebt oder nicht?
Diese Infos erwarten Dich in der Folge:
-
War das wirklich der Börsencrash 2024?
-
Hype vs. Megatrend - was Du jetzt verstehen musst
-
Emotionen und Gier stören Dein Depot!
-
Ein Fazit zu den Börsen-Learnings
Was gab es wieder Schlagzeilen in den letzten Tagen! Von Blutvergießen war die Rede und von einem richtigen Börsencrash. Doch schauen wir uns die Fakten an. Im Grunde ist das eingetreten, was ich in den Wochen zuvor schon angemerkt hatte. Werte wie die Nasdaq und Nvidia sind unverhältnismäßig gerannt und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die großen Divergenzen korrigiert werden.
Bei den Entwicklungen kam es vor allem darauf an, wie Du Dein Depot handhabst. Bist Du wie ich Investor, kannst Du solche Schwankungen sehr gut aussitzen, denn wir haben zumeist eine langfristige Strategie und daher “jucken” uns kurzfristige Kursverluste nicht, weil auf lange Sicht doch Gewinne kommen. Bist Du jedoch eher der Trader-Typ, dann waren die letzten Wochen mit Sicherheit aufreibend und anstrengend. Denn Trader leben eher von kurzfristigen Gewinnen und wenn man da unaufmerksam ist, kann das große Geld schon mal sehr schnell verloren gehen.
Ach ja - der Ulli-Indikator hat natürlich keinen Crash zu verantworten! Ich habe neulich den Witz gemacht, dass die Märkte immer dann fallen, wenn ich im Urlaub bin. Das ist zufälligerweise ein paar Mal so eingetreten, aber natürlich habe ich nicht an der großen Börse meine Finger im Spiel. Was ich jedoch mache ist, vor meinen Urlauben die Märkte streng zu beobachten und gegebenenfalls die Cashquote zu erhöhen.
Doch woran lagen die Rückgänge denn nun konkret?
Zum einen sind die Volumina im typischen Sommerloch natürlich um einiges kleiner und so macht sich viel schneller bemerkbar, wenn Angst umgeht und die Menschen verkaufen. Kleinere Mengen an Investoren haben dann größeren Einfluss. Sell in May and go away but remember to come back in September bewahrheitet sich ziemlich oft. Es lohnt häufig, in der Frühherbstzeit die erhöhte Cashquote wieder einzusetzen und nachzukaufen.
Auch die eben genannte Korrektur des Marktes hat entsprechend Einfluss auf das Gesamtgeschehen gehabt.
Hype vs. Megatrend - was Du jetzt verstehen musstDann ist es natürlich so, dass auch die KI-Werte teilweise deutlich korrigiert wurden. Nvidia hatte zuletzt kein realistisches Wert-Preis-Verhältnis mehr, bei 140 Dollar habe ich persönlich nicht mehr eingekauft. Doch bei den 90/95 von neulich dann eben doch, denn der Sprung bis zu 140 ist dann wiederum sehr attraktiv. Als Investor kannst Du übrigens Megatrend-Schwankungen ganz wunderbar aussitzen. Als Trader wird es hier mitunter schon mal hektisch wegen der Kurzfristigkeit.
Doch an der Stelle ist es super wichtig, zu verstehen, was ein Hype und was ein Megatrend ist. Grundsätzlich unterscheiden die Beiden sich dadurch, dass ein Hype stark aufgebauscht wird, die Welt aber wahrscheinlich nicht nachhaltig nennenswert verändert (Beispiel Cannabis) und ein Megatrend hingegen aber dauerhaft relevant bleibt und unser Tun, unsere Gesellschaft oder unsere Welt dauerhaft verändert (Beispiel Internet, KI). Bei einem Hype kannst Du auf Risiko kurzfristig Geld machen oder verlieren, ein Megatrend wird schwanken, in der Regel aber immer wieder eine stabile Position erreichen.
Cannabis war natürlich immer ein Thema, heute ist es legalisiert und in der Medizin sehr wertvoll. Dennoch hat Cannabis nie wieder den Hypewert erreicht. Nvidia als KI-Beispiel hingegen geht und kommt wieder. Die Schwankungen betragen manchmal sogar 30 bis 40 %. Dennoch kommt die Aktie immer wieder zurück, denn KI ist ein Riesenthema und eine Riesenveränderung. Auch eine Nasdaq wurde zwar ordentlich korrigiert mit bis zu 17 % Verlust, dennoch ist das noch lange kein Crash, sondern eine ganz normale Korrektur. Und auch eine Nasdaq kommt immer wieder.
Sehr viele Aktien sind jetzt gerade in einem sehr spannenden Bereich, gerade die, die Megatrends betreffen, können jetzt gerade sehr attraktiv und lohnend sein, da hier immer die Langfristigkeit eine Rolle spielt. Ein paar Beispiele für nachhaltige Veränderungen durch die Megatrends KI und Internet: Die Terminvergabe beim Arzt (heute meist online), Buchhaltung (vieles ist nahezu automatisiert worden), Online-Banking, Homeoffice und Online-Shopping (ziemlich selbsterklärend).
Emotionen und Gier stören Dein Depot!Ein weiterer Faktor, den Du aktuell sehr gut sehen und nutzen kannst: Angst vs. Gier. Zuletzt hatten wir einen Gier-Bereich von rund 75 %, mittlerweile haben alle Angst, weil die Märkte ein Stück zurückgekommen sind. Das ist ein Moment, den Du je nach Aktie sehr gut für Dich nutzen kannst. Natürlich darfst Du Dir auch überlegen, was die Emotionen mit Deinem Depot und mit Dir gemacht haben. Die Volatilität ist angesprungen, doch das Entscheidende ist, dass Du mit dem Anspringen deutlich mehr Prämie bekommst.
Hier kommt es wieder auf Deine Art an, ob Du Trader oder Investor bist. Du kannst (auch langfristig) Puts verkaufen, um zu gutem Geld zu kommen.
Wie war denn Deine Strategie vor dem Rückgang? Warst Du in einem Bereich mit zu viel Geld investiert? Hast Du an Deine Absicherung gedacht? Oder bist Du auch dem "Gier-frisst-Hirn" zum Opfer gefallen? Mach Dir immer bewusst, wie an der Börse Erfolg entsteht.
Erfolg entsteht nicht, weil Du eine richtige Aktie gefunden hast. Oder weil die Märkte gerade dann gut laufen, wenn Du am Markt bist.
Erfolg entsteht, wenn Du nachhaltig eine gute Strategie hast, die Du jederzeit anpassen kannst.
Du siehst übrigens sogar jetzt in dem ganzen “Börsencrash 2024”-Gerede, Aktien, die gerade in den letzten Wochen deutlich Plus gemacht haben. Die MMM hat in den Wochen, in denen die Nasdaq 17 % verloren hat, 27 % gewonnen. Medtronic hat fast 10 % gewonnen. Johnson & Johnson hat rund 15 % gewonnen. Diese Werte habe ich übrigens schon seit Anfang des Jahres als spannend empfunden. Auf der Trading-Week hat uns Starbucks kalt erwischt - die Aktie ist plötzlich abgerauscht. Ich habe die Aktie daraufhin dort sehr empfohlen. Heute ist sie wieder von 72 auf 95 Dollar gestiegen. Du hättest also rund 30 % (!) Rendite gemacht.
Ich will damit nicht angeben, aber Du musst immer bedenken, dass die Masse Drama nicht gut aushält und gerne auf Trends reagiert bzw. aus Angst verkauft. Daraus kannst Du — wenn Du gut diversifiziert bist — große Gewinne erzielen. Übrigens empfehle ich, bei der Tech-Branche rund 30-40 % im Depot zu haben. Denn dass die Technologie alles outperformed hat, ist ein großes Ammenmärchen. Die großen 7 haben das getan — und jetzt sind sie zurückgekommen. Da wäre jetzt vielleicht auch Deine Chance.
Ein Fazit zu den Börsen-LearningsWas sind also die großen Learnings der letzten 5 Wochen, die Du für Dich umsetzen kannst?
-
Der Unterschied zwischen Hype und Megatrend - der Hype ist irgendwann tot, da kommt kein Geld mehr rein. Megatrends hingegen laufen über Jahrzehnte und verändern unser Leben.
-
Volatilität beachten! Wenn sie sehr hoch ist, kann es durchaus sinnvoll sein, auch mal eine laufende Option zu verkaufen.
-
Denk immer an Deine Absicherung! Ob im Bereich der Cashquote oder in der Diversifizierung.
-
Halte Deine Emotionen im Zaum. Emotionen haben an der Börse nichts verloren.
-
Beachte Wert-Preis. Passe Deine Strategie an. Achte auf den Gier-Angst-Index.
Wie immer sind alle genannten Werte keine Kaufempfehlung. Wo Dein Geld letztendlich landet, ist komplett Dir überlassen.
---
Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite:
Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery?
https://mastery.ulrichmueller.de
Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report:
Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich!
Lass' uns connecten:
Instagram: instagram.de/ulrichmueller
Facebook: facebook.com/umwealthacademy
LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
Kapitel:
(00:00:00) War das wirklich der Börsencrash 2024?
(00:05:35) Hype vs. Megatrend - was Du jetzt verstehen musst
(00:10:58) Emotionen und Gier stören Dein Depot!
(00:16:34) Ein Fazit zu den Börsen-Learnings
#253 Geld anlegen 2024: So würde ich heute 100.000 Euro anlegen!
Épisode 253
lundi 17 juin 2024 • Durée 21:09
Wie würde ich, Ulrich Müller, aktuell 100.000 Euro anlegen? Die Frage wird immer wieder an mich herangetragen, deshalb bekommst Du in dieser Folge eine Antwort!
Worauf solltest Du achten und welche Vorteile solltest Du unbedingt mitnehmen? Wir werden uns die verschiedenen Assetklassen ansehen, die Möglichkeiten bei Aktien, aber auch von welchen Dingen Du auf jeden Fall die Finger lassen solltest.
Auf diese Fragen bekommst Du in der Folge eine Antwort:
-
Wichtige Schritte, um 100k erfolgreich anzulegen
-
So legst Du das Geld sicher an!
-
Aufteilung für ein sicheres Investment
-
Geld anlegen in Aktien
-
Geld anlegen in Anleihen & Gold
-
Geldanlage Immobilien
-
Geld in Krypto anlegen
-
-
Kleine Tipps zum Schluss
Um Geld sicher anlegen zu können, muss man einige Basics kennen und beachten. So spielt der Zinseszins zum Beispiel eine große Rolle und ist sehr attraktiv für alle, die langfristig Spaß haben wollen. Nach wie vor überschätzen die Menschen massiv, was sie kurzfristig erreichen können und unterschätzen, was sie auf lange Sicht erreichen könnten. Einer der entscheidenden Faktoren dafür ist der Zinseszinseffekt. Wenn Du diesen verstanden hast, kann Dir dieser gerade bei Summen ab 100k richtig gut von Nutzen sein.
Meine persönliche Meinung ist, wenn Du einmal 100k zusammen hast, läuft der Spaß ein Stück weit automatisiert. Zum einen hast Du Dir bewiesen, eine schöne Summe ansparen zu können, zum anderen lebst Du und hast den Zinseszinseffekt und pusht damit Dein Erspartes von beiden Seiten - so vermehrt sich das Geld immer weiter.
Wie würde ich also aktuell 100k anlegen? Wenn wir uns die großen Assetklassen ansehen, ist das durchaus eine spannende Frage. Aktien, Kryptos, Anleihen, Immobilien, Gold - was ist wann attraktiv? Welche Assetklasse macht bei der Summe überhaupt schon Sinn? Es gibt sehr viele Punkte auf dem Weg, die Du auf jeden Fall für Dich mitnehmen kannst, am Ende muss aber jeder selbst entscheiden, wie das eigene Geld angelegt werden soll.
Du hast 100k Euro und willst investieren? So legst Du das Geld sicher an!Zunächst solltest Du für Dich die allerwichtigste Frage beantworten: Wie viel Geld brauchst Du als Sicherheit bzw. als Notgroschen? Vielleicht liegt dieses Geld auch bereits woanders und die 100k sind wirklich reiner Invest - das wäre der “best case”. Denn die oberste Regel - ich habe es schon etliche Male gesagt, und ich sage es noch tausend mal - ist: Nutze nie (niemals!!) Deinen Notgroschen für ein Spaß-Invest. Ich persönlich empfehle immer 3-6 Netto-Monatsgehälter als eiskalten Notgroschen. Den fasst Du im besten Fall nie an, aber es macht psychologisch eine ganze Menge mit Dir.
Die Psychologie spielt allgemein eine sehr große Rolle, wenn es um Finanzen geht, denn in Deinem Kopf macht es etwas mit Dir, wenn auf Deinem Konto null Euro sind oder 20k oder sogar 100k. Ich handhabe es bis heute so, dass ich morgens, sobald ich ins Büro komme, als Erstes schaue, wie viel Geld ich auf meinen Konten und Depots habe. Wie viel Geld liegt auf dem Firmenkonto und wo stehen meine ganzen Aktien? Einmal monatlich wird zudem eine Tabelle geführt.
Warum?
Wenn Du Dich um etwas kümmerst, wächst es und in Dir entsteht ein gutes Gefühl.
Aufteilung für ein sicheres InvestmentWenn Du also gerade anfängst und sagen wir mal 3k netto verdienst, würde ich Dir empfehlen, die ersten 18-20k in Cash oder auf einem Tagesgeldkonto zu lagern. Das ist Deine Bar-Rücklage - entsprechend solltest Du jederzeit darauf zugreifen können. Davon kannst Du Dinge zahlen, wenn irgendwas schiefgeht.
Gemessen an unserer Grundlage von 100k bleiben jetzt also noch 80k fürs Investieren.
An dieser Stelle möchte ich Dir kurz den Unterschied zwischen Zins und Invest nahelegen: Zins ist immer dann, wenn Du Geld mit einem Vertrag an jemand anderen weggibst. Beispiele dafür sind ein Tagesgeldkonto, Bausparen, Versicherungen. Ich persönlich empfehle das alles nicht (außer das Tagesgeld für den Notgroschen, wie oben erwähnt). Zinsen sind für mich eine Strafe. Du bekommst eine winzige Summe für Dein Geld. Derjenige, der Dir die Zinsen verspricht, wird aber mit großer Sicherheit viel viel mehr Geld damit machen, sonst würde er das Zinsversprechen gar nicht geben. Diesen Bereich kannst Du also streichen.
Wenn wir jetzt die verbliebenen 80k nehmen und uns die verschiedenen Klassen im Bereich des Investierens anschauen, dann haben wir folgende Bereiche:
-
Aktien
-
Immobilien (egal, ob Wohnung oder Haus, Hauptsache fremdgenutzt für die Mieteinkünfte)
-
Gold
-
Anleihen
-
Kryptos
Das sind für mich die größten Investments, die Du tätigen kannst.
Schauen wir also in die einzelnen Themen rein:
Geld anlegen in AktienWarum beginnen wir mit Aktien? Aktien sind mein Lieblingsthema, das Hauptthema des Podcasts und überhaupt super spannend. Außerdem sind Aktien ein Thema fürs Hier und jetzt, und in dieser Folge geht es ja genau darum: Wie Du heute das Geld anlegen solltest.
Wie schätze ich den Aktienmarkt ein?
Die Märkte stehen aktuell ziemlich weit oben. Die magnificent 7 wie die Nasdaq und der S&P 500 stehen alle relativ dicht am All-Time-High. Was man am Aktienmarkt jedoch nicht vergessen darf: Hier gibt es krasse Divergenzen. Das bedeutet im Grunde, dass es Übertreibungen im Markt gibt, die nicht normal sind. Aktuell steht beispielsweise alles super hoch, was mit KI zu tun hat. Andere normale Märkte wie der Russell oder Health Care bleiben aber weiterhin zurück.
Abgesehen vom ganz normalen Wahnsinn haben wir ein Zinsniveau, bei dem niemand so recht weiß, in welche Richtung man denn nun möchte, wir haben nach wie vor eine viel zu hohe Inflation und auch die Frage nach dem Soft Landing kann niemand abschließend beantworten. Zudem sind die Aktien aktuell von der Bewertung eher teuer als günstig.
Was empfehle ich für das Aktieninvestment?
Wenn Du trotzdem sagst, Du möchtest in Aktien investieren, dann haben wir 3 Bereiche, die besonders spannend sind:
-
Kursgewinne als Investor
-
Dividende
-
Optionsprämien
Der Fehler, den viele machen, ist das Gesamtvermögen zu betrachten. Ja natürlich soll eben dieses wachsen. Viel wichtiger ist jedoch ein regelmäßiges gutes Einkommen mit einer guten Sparrate und dass Du aus dem Investment einen richtig guten Cashflow erzielst, damit das Konto weiter wächst. Persönlich würde ich von den 80k, die wir für Investments in diesem Beispiel haben, 50k in Aktien investieren.
Allerdings würde ich in den Bereichen KI und Technologie eher ein bisschen weniger investieren und dafür eher in Bereiche Health Care, Old Economy und den Bankenbereich sowie die Rohstoffe nehmen. Ein Tipp an der Stelle: Wenn Du Top-Unternehmen hast, bei denen die Fundamentaldaten passen, dann sollten die möglichst weit unter der 200-Tage-Linie zu sein, und dann kannst Du überlegen, ob Du dort in die ein oder andere Aktie einsteigst.
Ganz wichtig: Nicht alle Eier in einen Korb!
Die Streuung in verschiedene Branchen und Werte ist hier besonders wichtig.
Außerdem: Da die Märkte jetzt gerade recht hochstehen, würde ich nicht die ganzen 50k in Aktien stecken. Arbeite lieber in ein, zwei Tranchen und investiere das Geld Stück für Stück in die ausgewählten Aktien.
Geld anlegen in Anleihen & GoldWenn wir die zweite große Klasse nehmen, möchte ich hier die Anleihen kurz den Immobilien vorziehen, weil wir gerade auch Inflation und Zinsen besprochen haben. Die Zinsen sind auf der Anleihenseite gerade recht attraktiv und geben rund 4 %.
Hier ist jetzt wichtig zu verstehen: Sollten die Zinsen sinken, ist das für die Anleihen positiv! So streichst Du zusätzlich Kursgewinne ein.
Als in den letzten Jahren die Zinsen bei 0 - 0,2 % lagen, waren die Anleihen entsprechend unattraktiv, denn man lief immer Gefahr, bei steigenden Zinsen auch noch Kursverluste einzufahren. Ich persönlich würde einen Bereich von 10-15k für das Investment in Anleihen empfehlen.
Die Klasse “Gold” ist schnell abgearbeitet: Aktuell würde ich aufgrund des Preises gar nicht in Gold investieren. Gold ist zudem kein Renditeobjekt, die Rendite ist auf lange Sicht einfach nicht spannend. Eher ist Gold ein Schutz vor Enteignung, Vermögensabbau usw. Wenn ich Gold kaufe, dann grundsätzlich zu Zeiten, wo es gerade nicht so “in” ist. #
Geldanlage ImmobilienAktuell würde ich auch von Immobilien eher abraten, einfach weil das Handwerker-Thema nach wie vor besteht. Materialien sind sehr sehr teuer geworden, Termine sind rar - on top zu den hohen Zinsen ist es gerade einfach kein guter Zeitpunkt. Wenn Du allerdings seit Jahren auf der Suche bist und zielgerichtet ein bestimmtes Objekt suchst, dann kannst Du aufgrund der Preislage jetzt gerade Glück haben und - vorsichtig formuliert - ein Schnäppchen machen. Die Preise sind um bis zu 30 % zurückgekommen und der Boden ist langsam gefunden.
Wie so oft ist hier auch wichtig: Warum kaufst Du die Immobilie? Willst Du sie drehen mit Flix & Flip (heruntergekommen einkaufen, sanieren, mit Gewinn verkaufen)? Willst Du sie langfristig halten? Wolltest Du einfach schon immer eine Immobilie an der Ostsee haben? Du solltest auf jeden Fall bedenken, dass sich auch die Eigenkapitalsituation deutlich verändert hat: Wo man früher 1-5 % Eigenkapital für den Hauskauf brauchte, braucht man heute eher 15-20 %, um einen einigermaßen erträglichen Zins zu kriegen.
Geld in Krypto anlegenVon unserem Investment-Cash würde ich um die 10 % in Kryptos anlegen. Diese sind gerade sehr hochvolatil, deshalb empfehle ich grundsätzlich auch nur die beiden größten: Bitcoin und Ethereum. Krypto ist in der heutigen Zeit durchaus etwas, bei dem man dabei sein darf, weil es Spaß macht. Für mich ist es aber nach wie vor kein Investment, sondern eher eine Glaubensfrage, wenn nicht sogar Zocken.
Durch die ETFs ist das Thema Krypto jedoch mittlerweile in der Finanzwelt angekommen und für jeden verfügbar. Die Historie ist aber immer noch vergleichsweise kurz: Bei Aktien reden wir von Jahrhunderten, bei Gold sogar von Jahrtausenden. Kryptos hingegen gibt es seit gefühlt 20 Jahren. Krypto ist in der heutigen Zeit definitiv ein Thema, an dem man nicht vorbeikommt.
Ich kann Dir nicht sagen, wo der Preis sich in den nächsten Jahren hinbewegt. Persönlich habe ich jedoch auch mittlerweile einen kleinen Teil meines Vermögens in Kryptos angelegt, weil ich das Thema ganz spannend finde. Aber wie gesagt, für mich ist das eher “dabei sein ist alles”, als ein ernstzunehmendes Investment.
Kleine Tipps zum SchlussAbschließend solltest Du bitte folgendes nicht vergessen: ESI ist meine Formel für erfolgreiches Investieren, sie steht für “Einkommen, Sparen, Investieren”. Mach Dir zudem immer bewusst, was der Zinseszinseffekt ist und wie er Dir helfen kann. Schnapp Dir dafür einen Rechner oder eine Tabelle, mach Dir einen klaren Plan, aus dem dann eine gute Strategie hervorgeht. Dann kannst Du alle Vorteile für Dich und Dein Vermögen nutzen.
So oder so - für erfolgreiches Anlegen und Investieren musst Du wissen, wo Du stehst und wo Du hinwillst - und wie Du dort hinkommst.
---
Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite:
Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery?
https://mastery.ulrichmueller.de
Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report:
Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich!
Lass' uns connecten:
Instagram: instagram.de/ulrichmueller
Facebook: facebook.com/umwealthacademy
LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
Kapitel:
(00:00:00) Wichtige Schritte, um 100k erfolgreich anzulegen
(00:03:38) So legst Du das Geld sicher an!
(00:18:24) Kleine Tipps zum Schluss
#163 So gehst Du als Gewinner aus der Rezession hervor!
Épisode 163
lundi 26 septembre 2022 • Durée 19:59
Heute beschäftigen wir uns wieder mit einem sehr spannenden Thema: Rezession. Dieser Begriff ist aktuell in aller Munde, und ich möchte Dir heute alle wichtigen Tipps an die Hand geben, damit Du als Gewinner aus dieser Marktphase hervorgehen kannst.
Nach dieser Folge kennst Du die Antworten auf folgende Fragen:
- Was ist eine Rezession; ab wann können wir von einer Rezession sprechen?
- Was wird passieren, was sagen die Experten, und woran erkennst Du eine Rezession?
- Was bedeutet die Rezession für Dich als Investor?
Unter einer Rezession versteht man einen deutlichen, breit angelegten und manchmal länger anhaltenden Rückgang der Wirtschaftsleistung. Das heißt, das reale Bruttoinlandsprodukt wird im Quartal ein Stück zurückgehen. Es lässt sich als Konjunkturphase definieren, in der das Wirtschaftswachstum entweder stagniert oder eine negative Wachstumsrate aufweist. Vielleicht fragst Du Dich, warum es aktuell überhaupt eine Rezession gibt? Im letzten und vorletzten Jahr gab es durch Corona bereits jeweils eine Rezession, aber in diesem ersten Quartal 2022 konnten wir bereits wieder einen leichten Anstieg verzeichnen. Im Rückblick haben die Rezessionsphasen circa 6-9 Monate gedauert. Der aktuelle Grund für die jetzt angekündigte Rezession ist die angespannte Lage - besonders im Hinblick auf die Energieversorgung und die Russland-Ukraine-Krise. Gerade Privatpersonen machen sich aktuell Sorgen wegen des eingeschränkten Konsums im Winter und die Wirtschaft kämpft durch die erhöhten Energiekosten: Viele Produktionen wurden tatsächlich eingestellt oder gedrosselt. Doch der Arbeitsmarkt ist immer noch widerstandsfähig: Zwar herrscht noch Fachkräftemangel, aber die Arbeitslosenquote ist weiterhin niedrig. Die hohe Inflation in Kombination mit den hohen Energiepreisen, die erhöhten Kosten für Konsumartikel sowie die erhöhten Preise für Mobilität und Reisen, führen zu einem gedrosselten Konsum der Privathaushalte. Es wird durch die herrschende Unsicherheit derzeit einfach weniger Geld ausgegeben und investiert.
Trotzdem sage ich: Du brauchst vor einer Rezession keine Angst haben. Die Börse nimmt solche Dinge immer voraus, das heißt, die Rezession ist am Markt bereits eingepreist.
Was wird passieren, was sagen die Experten und woran erkennst Du eine Rezession?Meiner Meinung nach ist der Arbeitsmarkt sehr stabil. Wenn wir durch die Zinserhöhung die Inflation ein wenig in den Griff bekommen, dann wird es hoffentlich zum Ende des Jahres einen kleinen Cut geben, woraufhin wir im nächsten Jahr mit deutlich steigenden Kursen rechnen können. Folgende Expertenmeinungen sind ebenfalls spannend: Der Ukraine-Krieg und die Corona-Pandemie drosseln die Wirtschaftsleistung. Parallel können wir sehen, dass die Konsumdaten des Klimaindex so schlecht sind, wie seit 1991 nicht mehr. Das Barometer der GfK Marktforschung zeigt im September einen Rückgang von minus 36,5 % und es fällt bereits zum 3. Mal.
Daran erkennst Du im klassischen Sinne eine Rezession:
- Rückgang der Nachfrage von Gütern
- Überfüllte Lager in der Industrie
- Abbau von Überstunden oder Beginn von Kurzarbeit in Unternehmen
- In den letzten Stufen: Kündigung von Arbeitskräften
- Weniger und ausbleibende Investitionen
- Stilllegung von Produktionsstätten
- Stagnierende Preise, Löhne und Zinsen
- Fallende Börsenkurse
Du merkst bereits: Es gibt derzeit einige Punkte, die nicht mit den klassischen Anzeichen einer Rezession übereinstimmen.
Was bedeutet die Rezession für Dich als Investor?Prinzipiell ist eine Rezession durch fallende Kurse und einen Wirtschaftsrückgang als Krise zu definieren. Trotzdem machen große und gute Unternehmen auch in diesen Zeiten Gewinne. Du fragst Dich, warum das so ist? Bei einer Krise wird in einem Unternehmen alles auf den Kopf gestellt und sprichwörtlich jeder Stein umgedreht. Die Kosten müssen frühzeitig gesenkt werden, effizientere und straffere Strukturen werden gesucht und umgesetzt. Die Unternehmen, die in diesem Prozess erfolgreich sind, gehen immer gestärkt aus einer Krise hervor. Wenn Du also gerade überlegst, ob Du an der Börse einsteigen willst, dann ist es eindeutig: In dem Moment, wo die Rezession tatsächlich da und messbar ist, dreht die Börse in den meisten Fällen bereits wieder ihre Richtung und die Märkte gehen ein Stückchen nach oben. Im Bezug auf die aktuelle Inflation bedeutet das: Wenn Du jetzt nicht vom Sparer zum Investor wirst, dann wird Dein Geld Jahr für Jahr weniger.
So kommst Du am besten durch diese Phase und Krise:
- Ich denke, es macht Sinn, in defensive Titel zu investieren - in Konsum-Werte und Value-Werte.
- Unterscheide zwischen zyklischen und antizyklischen Titeln. Letztere spielen aktuell ihre Sicherheit aus.
- Achte auf Deine Cash-Quote und erhöhe Deine Sparrate, um Dein Geld für neue Einstige bereit zu halten.
- Eventuell denkst Du über einen ETF mit Short-Exposure nach, der auf fallende Kurse setzt.
Prinzipiell möchte ich Dir den Tipp als Investor mitgeben: Die Märkte werden sich immer wieder erholen und das Ziel während einer Krise ist es, möglichst wenig Geld zu verlieren. So schaffst Du es, am Ende mit mehr Geld mehr Gewinn machen zu können. Dafür benötigst Du eine passende Strategie und ein klares System, das Dir in jeder Marktlage alle Fragen beantwortet und Dich langfristig zum Erfolg und Gewinn führt. Hast Du so eine Strategie und so ein System?
---
Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite:
Warst Du schon beim Tag der Finanzen?
Lass' uns connecten:
Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official
Facebook: facebook.com/umwealthacademy
LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
#162 So hat Ulrich Müller mein Leben verändert!
Épisode 162
lundi 19 septembre 2022 • Durée 25:50
Heute habe ich einen spannenden Interviewgast für Dich mitgebracht: Daniel Thiele. Daniel hat so ziemlich alle Veranstaltungen von mir mindestens einmal durchlaufen und kann einige spannende Eindrücke mit Dir teilen.
In der heutigen Folge beantworte ich Dir diese 3 Fragen:
- Wer ist Daniel Thiele und welche Learnings kann er Dir mitgeben?
- Was kann Daniel Dir über die “Börsenfamilie” erzählen?
- Wie hat die UMWA das Leben von Daniel verändert?
Daniel ist 35 Jahre alt kommt aus dem Vogtland. Er beschreibt sich selbst als liebevollen Familienvater und sehr guten Beobachter, der seit über 20 Jahren in der Finanzwelt tätig ist. Seine Laufbahn beginnt klassisch bei einer Bank, mit Anfang 20 macht er sich selbstständig und ist damit seit über 13 Jahren im Unternehmertum unterwegs. Neben dem Thema Finanzen brennt er für den Bereich Persönlichkeitsentwicklung und bezeichnet sich selbst als Personal Mindset Coach. Er hilft Menschen ihre Ziele zu finden, zu definieren und auch zu erreichen.
Sein bisher schlechtestes Investment sieht er eher als großes Learning. Er vertraute vor circa 12 Jahren einer anderen Person sein Geld an und zahlte mit einem guten 5-stelligen Betrag dafür. Auf die Frage, welches Seminar er aus der Ulrich Müller Wealth Academy als Erstes empfehlen würde, antwortet er folgendermaßen: “Es ist eher die gesamte Erfahrung und das gebündelte Wissen der Seminare, was natürlich mit dem Tag der Finanzen begonnen hat.”
Was kann Daniel Dir über die “Börsenfamilie” erzählen?Wie Daniel betont, beginnt die “Börsenfamilie” mit mir als Mensch, der sein Wort hält. Er erzählt vom Zusammenhalt der Mitarbeiter und Seminarteilnehmer, welchen man auch nach den Veranstaltungen bei einem gemeinsamen Getränk wahrnehmen kann. Man wird unterstützt, inspiriert und erhält auf alle Fragen eine Antwort. Eine Idee, die er zurzeit in Form eines Tagebuchs austeste und Dir empfehlen kann, ist das Lebensmuseum. Dieses Modell animiert Dich, jeden einzelnen Tag, als ein Bild auf dem Weg zu Deinem Ziel oder Traumleben zu betrachten. Diese Bilder kannst Du Dir dann am Ende Deines Lebens in Deinem Lebensmuseum anschauen. Die Ulrich Müller Wealth Academy beschreibt Daniel als eine Art Welleneffekt in seinem Leben. Dabei ist der Tag der Finanzen der erste kleine Stein, der heute metaphorisch große Wellen erzeugt und Daniel auf ein ganz anderes Level in finanzieller und persönlicher Hinsicht gebracht hat.
Wie hat die UMWA das Leben von Daniel verändert?Daniel startet klassisch als Skeptiker meinem System gegenüber und zählt sich heute zu einem der größten Befürworter, die von dem erlangten Wissen begeistert sind. Gerne empfiehlt er meine Seminare weiter und beschreibt das System scherzhaft als “Malen nach Zahlen”, das bereits sein kleiner 5-jähriger Sohn bald hinbekommen könnte. Er sieht seine damalige Entscheidung am Tag der Finanzen, den Weg mit der UMWA zu gehen, als eines seiner besten Investments. Außerdem investiert er mittlerweile circa 2 Stunden pro Tag morgens in sich selbst und seine persönliche Entwicklung. Er empfiehlt dabei verschiedene Aspekte der Weiterentwicklung, wie Sport, Meditation und Dankbarkeit. Es sind die kleinen, täglichen Schritte und Gewohnheiten, die Dich als Mensch persönlich und auch finanziell voranbringen. Sein Tipp an Dich: Suche Dir Leute, die erfolgreich sind und schaue: Was machen sie anders? Als Wohlstand sieht Daniel Gesundheit und Familie. Außerdem nimmt er das Wort gerne auseinander:
- Wohl: wohlwollend mit sich selbst und anderen
- Stand: mit festem Stand im Leben stehen und zu sich selbst zu stehen - zum Beispiel in Form von Selbstvertrauen.
Beide Punkte sieht er als Voraussetzung für jeglichen Wohlstand und Erfolg - auch in finanzieller Hinsicht
Sollte er jemals finanziellen Totalverlust erleiden, wären dies seine ersten 3 Schritte:
- Mentoren suchen, die ihn dabei unterstützen, wieder vermögend zu werden.
- Schauen, was seine Stärken sind und was ihm leicht fällt.
- Schauen, wie er Probleme anderer Menschen lösen kann.
Diese Bücher empfiehlt er:
- “Das Cafe am Rande der Welt” von John Strelecky
- Bücher von Prominenten wie mein Buch “ Herr Müller zahlt in bar”
- “Miracle Morning” von Hal Elrod
- “Du bist das Placebo” - Dr. Joe Dispenza
---
Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite:
Warst Du schon beim Tag der Finanzen?
Lass' uns connecten:
Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official
Facebook: facebook.com/umwealthacademy
LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
#161 Suche nach Aktien-Hypes: Wo finde ich die neue Amazon-Aktie?
Épisode 161
lundi 12 septembre 2022 • Durée 18:59
In der heutigen Podcast Folge möchte ich mit Dir über das Thema Aktienhype sprechen. Ich erlebe es immer wieder: Die Menschen rennen gewissen Hypes am Aktienmarkt hinterher, und ich möchte Dir heute meine Gedanken dazu mitgeben.
Nach dieser Folge kennst Du die Antworten auf folgende 3 Fragen:
- Was ist ein Hype und was hat er mit Strategie und Megatrends zu tun?
- Was solltest Du über Megatrends wissen?
- Warum ist ein System besser als eine neue Amazon-Aktie?
Laut Wörterbuch ist ein Hype eine besonders spektakuläre, mitreißende Werbung in der Regel von einem Produkt oder sogar eine - aus Gründen der Publicity - inszenierte Täuschung. Ich stelle mir an dieser Stelle die Frage, ob ein Hype überhaupt der richtige Gedanke für die Börse ist. Meiner Meinung nach ist ein Hype nicht der passende Weg. In diesem Zusammenhang erachte ich 2 weitere Themen als sehr wichtig. Das erste Thema ist die Strategie. Hier lautet die Definition, einen genauen Plan für ein Verhalten zu haben, das dazu dient, ein Ziel zu erreichen. Dabei versucht man von vornherein alle Faktoren mit einzukalkulieren. Das nächste Thema ist der sogenannte Megatrend. Viele Menschen verwechseln den Hype und den Megatrend - dabei sind es ganz unterschiedliche Dinge. Ich finde das Bild, der Lawine in Zeitlupe beschreibt den Megatrend sehr gut. Er entwickelt sich langsam, hat aber eine enorme Wirkung auf allen Ebenen der Gesellschaft. Damit werden Unternehmen, Institutionen oder auch Individuen beeinflusst. Ein Megatrend beschreibt extreme und komplexe Veränderungsdynamiken und ist ein Modell für den Wandel der Zeit. Megatrends bilden die Grundlage für die Evolution ganzer Wirtschaftsbereiche. Während ein Hype sehr kurzlebig ist, hat ein Megatrend eine Halbwertszeit von mehreren Jahrzehnten - man spricht hier von mindestens 30 bis 50 Jahren. Ein Megatrend ist vielschichtig und komplex. Meist ist er ein globales Phänomen.
Was solltest du über Megatrends wissen?Megatrends entstehen aus verschiedenen Bereichen, aus einer systematischen Beobachtung, einer Beschreibung und Bewertung. Es entsteht eine neue Entwicklung im Bereich der Wirtschaft oder Gesellschaft. Hier einige Beispiele für Megatrends:
- Gesundheit als Fundament für alle Menschen.
- Globalisierung
- Konnektivität und Vernetzung
- Individualisierung
- Mobilität - Elektromobilität
- Sicherheit
- New Work - Metaverse
- Neo-Ökologie
- Silver-Society
- Urbanisierung
Weitere konkrete Themen im Bereich der Megatrends sind der digitale Wandel, Cloud, Robotics, künstliche Intelligenz oder auch erneuerbare Energien. Gerade an dem letzten Bereich kann man sehen, wie viele verschiedene Facetten es gibt. Dazu zählen Solar, Windkraft und weitere Alternativen, die aktuell auch aufkommen.
Warum ist ein System besser als eine “neue Amazon Aktie”?In meinen Seminaren kommt immer die Frage nach der “neuen Amazon-Aktie” und wie man es schafft, schnell und langfristig erfolgreich zu investieren. Ich antworte dann mit meinem System und erkläre es folgendermaßen. Stell Dir vor:
- Du machst monatlich 4 % Rendite
- Du startest mit einer Summe von 10.000 €
- Wenn Du das 10 Jahre durchhältst, bist Du bei einer Summe von 1,1 Mio €
- Das ist mit einem Faktor von rund 110 sogar besser als die Amazon-Aktie
Hier kannst Du sehen, warum ich ein Fan vom System und einer Strategie bin, anstatt Hypes zu folgen. Zum Thema anhaltender Trends wiederhole ich gerne auch aus meinem letzten Podcast mit Robert Halver: Die Technikwerte werden trotz der aktuellen Marktsituation immer wichtiger und erfolgreicher werden. Gleiches sehe ich auch im Bereich der Gesundheit, wenn es zum Beispiel um die elektronische Gesundheitsakte geht, die dann weltweit verfügbar sein kann. Auch das Thema Wasser ist meiner Meinung nach ein sehr spannender Bereich. Am Schluss möchte ich Dir noch folgendes als Tipp mitgeben: Du solltest das richtige System zusammen mit der Blaupause des Investors einsetzen, um erfolgreich zu sein. Für alle, die die Blaupause des Investors noch nicht kennen:
- Fundamentale Seite: Wert und Preis des Unternehmens.
- Charttechnik
- Indikatoren
- Passende Strategie
- Eigene Persönlichkeit - Selbstwertgefühl und Emotionen
Mein Fazit: Unterscheide Hype und Trend und wähle das für Dich richtige System.
---
Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an [email protected]
Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite:
Warst Du schon beim Tag der Finanzen?
Lass' uns connecten: Instagram: http://instagram.de/ulrichmueller_official
Facebook: https://www.facebook.com/umwealthacademy
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial/
#160 Markt-Spezial mit Robert Halver (Baader Bank)
Épisode 160
lundi 5 septembre 2022 • Durée 21:12
Börsen-Experten Ulrich Müller und Robert Halver über den aktuellen Markt.
Heute freue ich mich, Dir einen besonderen Marktbericht zu liefern. Ich habe den Experten Robert Halver von der Baader Bank AG aus Frankfurt eingeladen. Gemeinsam werden wir Dir heute unser Wissen mit Dir teilen, damit Du auf dem neuesten Stand bleibst.
In dieser Podcast-Folge beantworte ich Dir folgende Fragen:
- Was ist aktuell los am Markt (Krieg, Energie, Inflation, Zinsen)?
- Was sagt der Experte zum Thema Rohstoffe, weltweite Konflikte und EZB?
- Welche Empfehlungen hat Robert Halver für Dich?
Was ist aktuell los am Markt (Krieg, Energie, Inflation, Zinsen)?
Robert Halver vergleicht den aktuellen Markt mit einer privaten Situation, als seine kleine Tochter ihre Spielzeugkiste umgeworfen hat und zunächst einmal alles chaotisch am Boden liegt. Trotz der Krisen wie die der Inflation, der Energie, des Krieges und der Zinsen, spricht er von einer stabilen Seitenlage. Er begründet diese optimistische Darstellung unter anderem damit, dass die Probleme bekannt und bereits in den Markt eingepreist sind. Die Notenbanken bekämpfen die Inflation weiter, was er als Lichtblitze im dunklen Tunnel bezeichnet. Wir können dadurch für die Zukunft sogar durchaus mit einer Senkungs-Phantasie an den Markt gehen. Wie er zum Thema der Gaskrise anmerkt, sind die Gasspeicher noch relativ hoch gefüllt und die Regierung versucht, bei den derzeit hohen Preisen für Entlastung zu sorgen. Weiterhin fragt er nach der Alternative zum Aktiensparen und bemängelt Zinssparen als rudimentäre — und im Hinblick auf die Inflation — verlustbringende Option.
Auf die Börsenweisheit “Don’t fight the FED” antwortet Herr Halver, auch die FED hätte aus seiner Sicht zu spät reagiert. Er zitiert den kürzlich verstorbenen Gorbatschow mit: “Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.” und formuliert es im Bezug auf Geld noch einmal um in: “Wer in der Inflation zu spät die Zinsen anhebt - also die Inflation laufen lässt - zahlt mit einer immer stärker werdenden Inflation.” Er spricht die in Kredite verliebte Wirtschaft Amerikas an und eine im nächsten Jahr drohenden Rezession, die bei aktueller Herangehensweise fraglos eintreten kann. Dabei hebt er den Vorteil des sehr starken Arbeitsmarktes den Amerikas Wirtschaft besitzt, hervor. Damit werden die Restriktionen besser vertragen.
Was sagt der Experte zum Thema Rohstoffe, weltweiten Konflikten und der EZB?
Die Frage, ob die Rohstoffkrise die steigenden Märkte gefährden könnte, bejaht Herr Halver. In Bezug auf die Energiekrise merkt er die Unabhängigkeit Amerikas an, wo sich seit 2017 die Strompreise kaum verändert haben, während sie sich in Europa in der Spitze auf das 22-fache steigerten. Seiner Meinung nach, werden wir dadurch ebenfalls in eine Rezession rutschen. Trotzdem dürften wir einen Wirtschaftsstandort nicht mit dem Börsenplatz verwechseln. Herr Halver verweist auf viele Konzerne, die auch international und weltweit agieren und daher auch günstigere Zugänge zu Rohstoffen haben. Zur Ukraine-Russland- sowie China-Taiwan-Problematik sagt er, die USA lege die Latte für China sehr hoch, um Taiwan anzugreifen. Amerika wisse dabei natürlich um den großen Semiconductor Manufacturing Wert Taiwans. Aus seiner Sicht wird China auch aufgrund der herrschenden Rezession, der Immobilienkrise und der starken Exporte nach Amerika, zögerlich und vorsichtig handeln.
Laut der Aussage von Herrn Halver hat die EZB viel zu spät reagiert. Europa ist aktuell mit 9,1 % Inflations-Höhepunkt unterwegs und er kritisiert die fehlenden Anreize für Reformen, um diese Lage zu bekämpfen. Dementsprechend werden wir vermutlich vorerst mit der Inflation leben müssen und gerade deshalb sei Zinssparen keine Option. Als positive Anmerkung hebt er die hohe Wirtschaftskompetenz von Deutschland hervor. Gleichzeitig sieht er die aktuelle Verschiebung des Schwerpunktes vom Verbrenner-Motor zu klimaschutzfreundlichen Alternativen kritisch und nicht energisch genug.
Welche Empfehlungen hat Robert Halver für Dich?
Im Allgemeinen sieht Robert Halver optimistisch in die Zukunft: “Wir haben zwar Probleme, aber wir kommen immer besser damit klar. China ist weiterhin auf Export angewiesen, da kommt Deutschland mit seiner anpassungsfähigen Industrie ins Spiel. Die Zinsangst von Amerika wird Ende des Jahres weichen.” Als spannende Investitionsbereiche nennt Herr Halver die Tech-Werte, die sich gemäß seiner Aussage gerade erst am Anfang ihrer Entwicklung befinden. Er spricht dabei von Themen wie Cloud-Computing, Robotics und maschineller Intelligenz. Ebenfalls als interessant bezeichnet er die alternativen Energiewerte, die von der Regierungsseite stark subventioniert und gepusht werden. Als allgemeinen Appell an Dich als Investor, spricht er noch einmal die Regelmäßigkeit von Investitionen an.
---
Du konntest wieder viel aus dieser Folge für Deine Finanzen mitnehmen?
Dann hinterlasse uns gerne eine Bewertung und Rezension auf iTunes:
https://getpodcast.reviews/id/1513182221
Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite:
Warst Du schon beim Tag der Finanzen?
Lass' uns connecten:
Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official
Facebook: facebook.com/umwealthacademy
LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
#159 Das Team hinter der Ulrich Müller Wealth Academy
Épisode 159
lundi 29 août 2022 • Durée 46:20
Ohne ein gutes Team funktioniert kein Unternehmen!
Ich möchte dir heute einen Einblick hinter die Kulissen der Ulrich Müller Wealth Academy geben. Wir haben unser Team in der letzten Zeit erweitert, daher möchte ich Dir vorstellen, wer dabei ist und was die einzelnen Teammitglieder so besonders macht.
Das erfährst du in dieser Folge:
- Wer ist bei der UMWA dabei?
- Was macht meine Teammitglieder so besonders?
- Welche Aufgaben werden übernommen?
Das Team stellt sich vor
Diese 13 Mitglieder bilden aktuell das Hintergrund-Team:
Ben
Ben ist schon seit 2019 unser Mann fürs Marketing. Außerdem moderiert er unsere Seminare, überwacht die Prozesse und die technischen Bereiche. Bei ihm laufen alle Fäden zusammen.
Vivian
Vivian ist seit über vier Jahren unsere Buchhaltungs-Fee und die rechte Hand, wenn es um Personalthemen geht.
Kerstin
Seit Januar ist Kerstin Vivians Unterstützung in der Buchhaltung.
Sarah
Wenn es um Eventmanagement geht, ist Sarah unsere Frau vom Fach. Sie plant und organisiert die Seminare und stellt vor Ort sicher, dass alles funktioniert.
Harry
Harry ist unser Satellit - für wirtschaftliche Zusammenhänge und Makroökonomie ist er der Profi. Daten und Fakten laufen bei Harry zusammen, er behält den Überblick über das, was am Aktienmarkt wichtig ist.
Eva
Unsere Social Media Managerin Eva ist für unsere Kanäle verantwortlich und plant unsere Redaktionspläne sowie die Printmedien.
Marc G.
Marc ist “der Neue”. Sein Aufgabengebiet sind die Stammtisch-Communities. Außerdem plant er ein neues Projekt für die UMWA.
Marc E.
Unser Urgestein Marc ist als Head of Support und Vertrieb für den reibungslosen Ablauf zuständig. Außerdem betreut er exklusiv die Mitglieder unseres “VIP Platin Clubs”.
Ulrich Müller
Ich bin einerseits der Mann hinter dem Team, andererseits wäre ich ohne mein Team nicht dort, wo ich bin. Mit meinen Seminaren versuche ich, Menschen den richtigen Umgang mit Geld, Trading, Börse und Aktien näherzubringen. Für mehr (finanzielle) Freiheit.
Christian E.
Christian unterstützt Marc im Support und Vertrieb und ist außerdem vor Ort bei den Seminaren Ansprechpartner für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Christian W.
Neben der Stammtisch-Betreuung in Leipzig kümmert Christian sich um Support-Tickets und unterstützt in der Seminarleitung.
Birgit
Birgit hat definitiv den weitesten Weg - sie arbeitet von Gran Canaria aus für die UMWA. Sie übernimmt für uns die Service Calls und die Kundenbetreuung. Außerdem ist sie unsere Frau für die Korrekturen der Schriftstücke im Team.
Warum ist ein gutes Team so wichtig?
Der Erfolg eines Unternehmens steht und fällt mit dem Team. Mir ist daher besonders wichtig, dass das Team der UMWA nicht nur zufrieden mit der Arbeit ist, sondern die einzelnen Teammitglieder auch gewisse Freiheiten bekommen. Jedes Teammitglied ist einzigartig, daher sollte auch die Arbeitszeit und -Einteilung individuell anpassbar sein. Für mich ist es kein Problem, wenn meine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von außerhalb online für mich und das Team da sind. Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf spielt bei der UMWA eine große Rolle.
Danke für mein großartiges Team, das beste Team der Welt!
Zum besten Team aller Zeiten geht es hier entlang!
Willst Du Teil des Teams der Ulrich Müller Wealth Academy werden?
Dann bewerbe Dich hier: https://www.ulrichmueller.de/ulrich-mueller/#bewerben
---
Du konntest wieder viel aus dieser Folge für Deine Finanzen mitnehmen?
Dann hinterlasse uns gerne eine Bewertung und Rezension auf iTunes:
https://getpodcast.reviews/id/1513182221
Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite:
Warst Du schon beim Tag der Finanzen?
Lass' uns connecten:
Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official
Facebook: facebook.com/umwealthacademy
LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
#158 Jetzt Aktien kaufen? So machst Du es richtig!
Épisode 158
lundi 22 août 2022 • Durée 20:47
Aktien nachkaufen - So machst Du es richtig!
In der heutigen Podcast-Folge wende ich mich an meine Hörer, die bereits den ersten Schritt vom Sparer zum Investor gemeistert haben. Dazu möchte ich Dir als erstes herzlich gratulieren und Dir in dieser Folge das Thema Nachkaufen näherbringen.
In dieser Podcast-Folge werden wir über diese 3 Themen reden:
- Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Nachkaufen?
- Was sind gute Signale zum Nachkaufen?
- Was sind die größten Fehler beim Nachkaufen?
Aktien nachkaufen: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Die meisten Menschen assoziieren Nachkaufen mit fallenden Märkten und dementsprechend niedrigeren Preisen. Dabei wird der sogenannte Cost-Average-Effekt genutzt. Ich möchte Dir aber auch die andere Seite der Medaille zeigen, wenn die Märkte steigen, und warum dies auch ein passender Zeitpunkt sein kann. Ein Beispiel dafür ist die Disney-Aktie. Vielleicht bist Du schon bei 100 Dollar eingestiegen - aktuell ist Disney schon wieder bei 120-150 Dollar, das All-Time-High liegt hier allerdings bei über 200 Dollar. Das heißt, der Platz nach oben ist hier noch groß. Diese Idee möchte ich Dir für das Nachkaufen mitgeben.
Um überhaupt nachkaufen zu können, müssen wir noch über das Thema Cash-Quote reden. Ich bin selbst nie zu 100 % investiert, weil es immer gute Investment Gelegenheiten gibt… Gerade wenn Du eher ein kleines Depot hast, ist dieses Thema und das Sparen wichtig.
Aktien nachkaufen: Was sind gute Signale?
Hier ist es wichtig, über folgende Punkte und Facetten zu reden:
- Schlagzeilen in der Presse: Wenn es gerade sehr negativ und dunkel aussieht, ist das für mich immer ein guter Zeitpunkt zum Nachkaufen. Es kommt dabei nämlich immer auf den Preis und den tatsächlichen Wert des Unternehmens an. Ein einfaches Beispiel sind die sogenannten positiven Cash-Cows, also Unternehmen, deren Produkte auch in Zukunft immer nachgefragt werden. Ein schulisches Beispiel ist die Aktie von Walmart: Sie wurde gerade sehr abgestraft und der Preis ist dementsprechend gesunken — obwohl sich der Wert des Unternehmens sehr wenig geändert hat.
- Volatilität: Hier ist der Volatilitätsindex VIX ein Anzeiger, der Dir weiterhilft. Laut Sprichwort heißt es: “If the VIX is high it's time to buy. If the VIX is low it's time to go.” Diesen Index kannst Du auch als eine Art Angst-Barometer betrachten.
- Fear and Greed Index: Diesen Index kannst Du googeln, und er befindet sich auf einer Skala zwischen 0 und 100. Wenn sich der Wert bei 0 befindet, bedeutet es, der Markt und damit die Investoren sind gerade extrem ängstlich. Das andere Ende der Skala bedeutet eine hohe Risikobereitschaft im Markt und eine vorherrschende Habgier. Warren Buffett sagte hier schon: sei ängstlich, wenn alle anderen Menschen sehr habgierig sind, und gehe ins Risiko, wenn die ganze Welt ängstlich ist.
- Kurs-Gewinn-Verhältnis: Das ist natürlich kein Alleinstellungsmerkmal, aber ein möglicher Anzeiger. Es steht normalerweise eher bei 15-16 und wenn es wie vor ein paar Monaten bei 22-25 steht, ist der Markt vermeintlich eher teuer. Jetzt weißt Du, ein bisschen Vorsicht ist geboten.
Aktien nachkaufen: Was sind die größten Fehler?
- Strategie: Was ist Deine Strategie beim Nachkaufen? Lässt Du Dich von Deinen Emotionen lenken und verkaufst bei Gewinnen zu schnell und hältst Aktien, die gerade verlieren, zu lange? Stelle Dir hier klare Regeln auf!
- Diversifizierung: Gerade bei kleineren Depots zum Beispiel um die 20.000 € kann es schnell passieren, dass Du bei einem fallenden Wert mehrfach nachkaufst und dadurch die Diversifikation aus dem Gleichgewicht bringst. Bei der Diversifikation solltest Du auf mehrere Aspekte achten: Habe A, B und C Werte. Dabei sind A Werte Top-Werte mit wenig Schwankungen, B Werte haben ein bisschen mehr Schwankungen und C Werte sind Qualitätswerte, die allerdings viel und stark schwanken. Achte darauf, 50-80 % in A Werte zu investieren. Ein weiterer Fehler bei der Diversifikation ist es, sich zu stark auf einen Unternehmensbereich zu gewichten.
Als Zusammenfassung möchte ich zur heutigen Situation sagen: Die Zukunft ist nicht so dunkel, wie sie aktuell in der Presse dargestellt wird. Lass Dich also nicht verunsichern, und kaufe überlegt und mit Strategie nach. Lass Dir außerdem Zeit und kalkuliere eine realistische Laufzeit ein.
---
Du konntest wieder viel aus dieser Folge für Deine Finanzen mitnehmen?
Dann hinterlasse uns gerne eine Bewertung und Rezension auf iTunes:
https://getpodcast.reviews/id/1513182221
Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite:
Warst Du schon beim Tag der Finanzen?
Lass' uns connecten:
Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official
Facebook: facebook.com/umwealthacademy
LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
#157 Es braucht nicht viel, nur einen Anfang! Interview mit Dr. Ben Baak
Épisode 157
lundi 15 août 2022 • Durée 30:25
Heute habe ich wieder eine Interview-Folge für Dich. Mein Gast, der mich schon seit 4 Jahren auf meinen Seminaren begleitet, ist mein heutiger Interviewpartner, der Personal Trainer Ben Baak. Er bringt den Menschen bei, die eigene Gesundheit zur Chefsache zu machen und damit das Thema Self-Empowerment voranzutreiben.
Nach dieser Podcast-Folge kennst Du die Antworten auf folgende Fragen:
- Warum ist die Zusammenarbeit mit der Ulrich Müller Wealth Academy etwas Besonderes?
- Wie hindern Dich falsche Vorurteile am Erfolg?
- Welche wichtigsten Tipps hat Ben für Deine Gesundheit?
Ben ist glücklich verheiratet, stolzer Papa einer 3-jährigen Tochter und promovierter Sportwissenschaftler, der über 10 Jahre an der deutschen Sporthochschule in Köln geforscht hat. Dabei war sein Alltag mit über 80h-Wochen im Labor leider nicht so gesund. Nachdem er seinen Vater leider mit 52 Jahren an Krebs verloren hat, war für ihn klar: Es muss sich etwas ändern. Er wollte sich direkt mehr für Menschen einsetzen und aus der Wissenschaft Dinge in den Alltag übertragen. Seit über 13 Jahren beschäftigt er sich nun mit sehr effizienten Übungen und Tools, die es den Menschen ermöglichen, im stressigen Alltag gesünder zu leben. Er begleitet viele Unternehmer und Unternehmerinnen sowie namhafte Persönlichkeiten wie Bodo Schäfer, Toni Schumacher und Jürgen Hingsen. Ein Beispiel ist das 3x3-Konzept, welches Du eventuell von meinen Veranstaltungen und aus großen Firmen wie Audi und Bosch kennst. Ben sagt, seine Zusammenarbeit mit der Ulrich Müller Wealth Academy sei etwas Besonderes, weil er das Engagement von mir für meine Teilnehmer als außergewöhnlich empfindet. Wie er betont, gehe ich bei meinen Offline-Seminaren immer in Vorleistung für den Verstand und die Gesundheit meiner Teilnehmer. Auch die Community empfindet er immer als inspirierend.
Wie hindern Dich falsche Vorurteile am Erfolg?Eines der wichtigsten Learnings, das Ben spontan einfällt, ist meine Empfehlung, es sei sinnlos, erst am Ende des Monats mit dem Sparen anzufangen. Gerade für Menschen, die mit einem kleinen Depot starten, ist es wichtig regelmäßig und am Anfang des Monats Geld zur Seite zu legen und zu investieren. Ben sagt parallel dazu immer: “Es macht wenig Sinn, wenn Du am Ende eines anstrengenden Tages versuchst Dich noch zu motivieren und Energie aufzubringen”. Außerdem sei es wichtig, sich am Anfang des Tages um sich selbst zu kümmern und aktiv zu werden. Weiterhin spricht er das “Warum” an: Hast Du hier genügend Motivation und Disziplin, um dauerhaft Deine Ziele zu verfolgen? Wie Ben zu bedenken gibt, steht vor all diesen Themen noch die Gesundheit, da sie Dein Fundament für jeglichen Erfolg und jedes Glück ist. Diese Vorurteile haben seiner Meinung nach sehr viele Menschen im Bezug auf Gesundheit:
- Man muss extrem viel machen.
- Es muss immer mehr, weiter, länger oder schneller sein.
- Man ist zeit- und ortsabhängig.
“So nicht ist”, betont Ben, Abwechslung und Effektivität sowie Flexibilität des Trainings ist für die eigene Gesundheit erfolgsentscheidend
Welche wichtigsten Tipps hat Ben für Deine Gesundheit?Die wichtigste Grundbotschaft, die Ben Dir mitgeben kann, lautet: Du bist unterm Strich einfach selbst für Deine Gesundheit verantwortlich. Er betont die positive Ermächtigung dieses Grundsatzes. Weiterhin empfiehlt er Dir einen energiereichen Start in den Tag. Da reichen auch 10 min. Die Überlegungen zum Thema Stress sind ebenfalls wichtig. Wie kannst Du Deinen Stress als positiven Wachstums-Impuls wahrnehmen? Hier ist in vielen Fällen die richtige Perspektive bereits hilfreich. Wenn Du im Sitzen arbeitest, unterbrich definitiv regelmäßig mit Bewegungspausen! Im letzten Punkt, den Ben Dir mitgibt, geht es um Beweglichkeit und einseitige Bewegungen. Wer hier nicht genügend Abwechslung in seinen Alltag bringt, leidet unter stärkerem Verschleiß und selbst die Gefäße altern dann schneller. Das kann sich negativ auf Körper und Psyche auswirken.
Buchempfehlungen von Ben Baak
- Neustart für die Zellen – Sayer Ji
- The Power of Bad – Tierney & Baumeister
- Schnelles Denken, langsames Denken (engl. Thinking, fast and slow) – Daniel Kahnemann
Hier kannst Du mehr über Ben erfahren
- FOX Hantel: www.fox-hantel.de
- 3x3 Formel: www.3x3formel.de
---
Du konntest wieder viel aus dieser Folge für Deine Finanzen mitnehmen?
Dann hinterlasse uns gerne eine Bewertung und Rezension auf iTunes:
https://getpodcast.reviews/id/1513182221
Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite:
Warst Du schon beim Tag der Finanzen?
Lass' uns connecten:
Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official
Facebook: facebook.com/umwealthacademy
LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial