CULTiTALK – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

CULTiTALK
Georg Wolfgang
Fréquence : 1 épisode/5j. Total Éps: 152

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - management
27/06/2025#89🇩🇪 Allemagne - management
22/06/2025#91🇩🇪 Allemagne - management
22/05/2025#98🇩🇪 Allemagne - management
19/05/2025#81🇩🇪 Allemagne - management
15/05/2025#74🇩🇪 Allemagne - management
02/05/2025#87🇩🇪 Allemagne - management
04/04/2025#93🇩🇪 Allemagne - management
02/04/2025#96🇩🇪 Allemagne - management
27/02/2025#94🇩🇪 Allemagne - management
15/02/2025#98
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- https://culturizer.app
153 partages
- https://cultitalk.de
148 partages
- https://culturizer.app/
141 partages
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 79%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
#128 Chancengleichheit mit Samira Arrami: Von High Performern und fairen Gehältern
Épisode 128
jeudi 16 janvier 2025 • Durée 57:14
In dieser spannenden Episode beim CULTiTALK begrüßt Georg Samira Arrami, die Leiterin für Personal und CSR bei der DOMINO Deutschland GmbH ist. Gemeinsam widmen sie sich dem Thema Gehaltsdynamiken und deren Fairness innerhalb von Unternehmen und Vereinen. Samira hebt die Bedeutung von High Performern wie dem Fußballspieler Toni Kroos hervor und diskutiert, ob ein höheres Gehalt als Anerkennung für herausragende Leistungen gerechtfertigt ist.
Die Folge beleuchtet die Notwendigkeit, jedem Mitarbeitenden Chancengleichheit und Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten, unabhängig von Ausbildung oder anderen äußeren Faktoren. Es wird die Herausforderung besprochen, ein System zu schaffen, das Performance und nicht das Verhandlungsgeschick belohnt. Speziell geht Samira auf die Problematik der Ungleichbehandlung von Langzeitmitarbeitern gegenüber Neueinstellungen und Frauen nach der Elternzeit ein. Sie fordert ein transparentes und nachvollziehbares Modell zur Bewertung und Vergütung, um subjektive Bevorzugungen zu minimieren.
Georg und Samira diskutieren zudem die kulturelle Bedeutung von Diversity und Inclusion. Samira betont, wie wichtig es ist, eine harmonische Unternehmenskultur zu pflegen, in der Vielfalt als Bereicherung gesehen wird. Gemeinsam sprechen sie über konkrete Initiativen, wie zum Beispiel das Bereitstellen von Baklava zum Ende des Ramadans, um kulturelle Vielfalt zu feiern.
Ein zentrales Thema der Episode ist auch die Machtdistanz innerhalb von Organisationen. Georg betont die Notwendigkeit, diese Distanz zu verringern, indem Mitarbeitende direkt und offen über wichtige Themen sprechen können. Samira stellt ihren internen Podcast "Domino People Talk" vor, der als Plattform dient, um Mitarbeitende einzubinden und transparente Kommunikation zu fördern.
Abschließend richten beide einen Appell an Unternehmen, Entwicklungsprozesse als Chancen zu sehen, kreativ und lösungsorientiert im Diversity-Bereich zu arbeiten und eine positive Streitkultur zu pflegen. Die Episode vereint tiefgründige Einblicke in Gehaltsfragen mit praxisnahen Beispielen und persönlichen Reflexionen, die sowohl lehrreich als auch inspirierend sind.
Alle Links zu Samira Arrami:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/samiraarrami/
Unternehmen: http://www.domino-printing.com
Alle Links zu Georg und dem Culturizer:
Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang
Culturizer: https://culturizer.app
CULTiTALK:
#127 Strategie, Struktur und Kultur mit Jörg Drews: Ein magisches Dreieck
Épisode 127
jeudi 9 janvier 2025 • Durée 55:35
In der aktuellen Folge des CULTiTALK spricht Georg Wolfgang mit Jörg Drews, dem Head of Personal and Organisational Development bei BLG Logistics Group, über die Herausforderung der Kulturentwicklung in der Logistikbranche. Jörg betont die Wichtigkeit von Arbeit, die Sinn und Freiheit bietet, um Mitarbeitende langfristig zu motivieren. Besonders in der Logistikbranche, wo Gehälter oft niedriger sind, müssen andere Faktoren wie spannende Tätigkeiten und Entwicklungschancen im Vordergrund stehen.
Georg hebt hervor, dass eine starke Unternehmenskultur die Loyalität und Zufriedenheit der Mitarbeitendes fördern kann, was sich positiv auf die Produktivität auswirkt. Beide unterstreichen die Bedeutung integrierter Organisationsprozesse und partizipativer Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität. Jörg führt ein Beispiel eines Logistikunternehmens an, das durch neue Führungsmethoden die tägliche Paketabwicklung signifikant erhöhen konnte.
Ein zentrales Thema des Gesprächs ist das "magische Dreieck" von Strategie, Struktur und Kultur. Jörg bringt Beispiele aus seiner Zeit bei Audi und der Otto Group ein, um zu zeigen, wie wichtig eine passende Unternehmenskultur für die erfolgreiche Umsetzung neuer Strategien ist. Er betont, dass Kultur und Struktur Hand in Hand gehen müssen und nennt das berühmte Zitat "Culture eats strategy for breakfast".
Georg und Jörg sind sich einig, dass Kulturentwicklung Zeit und konsequente Verhaltensänderungen erfordert. Jörg ist stolz auf den umfassenden Prozess der Führungskräftebeurteilung bei BLG Logistics Group, der verschiedene Perspektiven und Feedback-Mechanismen integriert. Das Gespräch beleuchtet auch die Herausforderungen, denen Führungskräfte gegenüberstehen, sowohl Zielvorgaben zu erfüllen als auch eine positive Unternehmenskultur zu fördern.
Am Ende der Folge betont Georg die Bedeutung eines strukturierten Prozesses bei der Entwicklung von Funktionen und Investitionsentscheidungen. Er lobt das inspirierende Gespräch mit Jörg und ermutigt die Zuhörer, Feedback zu geben. Insgesamt liefert die Folge wertvolle Einsichten in die komplexe und wichtige Aufgabe der Kulturentwicklung in Unternehmen.
Alle Links zu Jörg Drews:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-drews-484a7514/
Unternehmen: http://www.blg-logistics.com
Alle Links zu Georg und dem Culturizer:
Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang
Culturizer: https://culturizer.app
CULTiTALK:
#118 Tradition trifft Moderne mit Marcel Domer: Nachhaltige Personalbindung durch Innovation und Vertrauen
Épisode 118
mercredi 13 novembre 2024 • Durée 47:00
In dieser spannenden Folge vom CULTiTALK begrüßt Georg Wolfgang den besonderen Gast Marcel Domer, der die unkonventionelle und kollegiale Unternehmenskultur des Unternehmens GIZEH Raucherbedarf GmbH beschreibt. Marcel, der das Personalwesen bei GIZEH leitet, gibt tiefe Einblicke, was das Unternehmen zu einem attraktiven Arbeitgeber macht und welche Strategien zur Personalbindung umgesetzt werden.
Marcel erzählt von ihrer offenen Arbeitsumgebung ohne strikten Dresscode und betont, dass Führungskräfte leicht zugänglich sind, was zu einem angenehmen Arbeitsklima beiträgt. Besonders faszinierend ist die internationale Zusammenarbeit mit den Niederlanden, die eine offene und weniger konservative Arbeitsweise fördert. Ein effektives Pre-Onboarding-Programm sorgt dafür, dass neue Mitarbeitende sich gut integriert und nicht fremd fühlen.
Die Episode thematisiert auch, wie GIZEH durch durchdachte Angebote wie Obst, Wasser, Bike-Leasing, Massageliegen und Weiterbildungsmöglichkeiten wie Resilienzseminare die Personalbindung fördert. Marcel hebt hervor, dass die Unternehmenskultur starke Werte wie Zusammenhalt und Respekt über alle Hierarchieebenen hinweg pflegt, was sich in einer geringen Mitarbeitenden-Fluktuation widerspiegelt.
Georg und Marcel diskutieren die Transformation des Personalwesens bei GIZEH zu einer strategischen Abteilung und das umfassende Talentmanagement-Konzept „People Management“. Marcel betont, dass die persönliche und potenzialbasierte Entwicklung der Mitarbeitenden im Fokus steht und nicht nur High Potentials gefördert werden.
Ein besonderes Highlight der Folge ist die Diskussion über die Verbindung der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen und die Schaffung eines identitätsstiftenden Arbeitsumfeldes. Marcel teilt inspirierende Beispiele von Mitarbeitenden, die sich von Zeitarbeit zu Führungspositionen hochgearbeitet haben, und erklärt die Bedeutung einer inklusiven Kultur.
Georg schließt das Gespräch, indem er Marcel für seine wertvollen Einblicke in die einzigartige Unternehmenskultur und die innovativen HR-Ansätze bei GIZEH dankt. Marcel betont abschließend die Wichtigkeit, als verantwortungsvoller Arbeitgeber aufzutreten und eine evolutionäre Unternehmenskultur zu pflegen, die sowohl traditionelle Werte respektiert als auch moderne Erwartungen erfüllt.
Alle Links zu Marcel Domer:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marcel-domer-29b038192/
Unternehmen: http://www.gizeh-online.de
Alle Links zu Georg und dem Culturizer:
Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang
Culturizer: https://culturizer.app
CULTiTALK: https://cultitalk.de
#28 Vom Trend zum Zeitgeist mit Stefan Scheller: HR und Kultur in der Entwicklung
Épisode 28
mardi 17 octobre 2023 • Durée 48:54
CULTiTALK mit Stefan Scheller – Unternehmenskultur im Wandel
In dieser Folge des CULTiTALK ist Stefan Scheller, Experte für Unternehmenskultur, zu Gast bei Georg Wolfgang. Die beiden diskutieren über die Bedeutung von Unternehmenskultur in einer sich ständig verändernden Geschäftswelt.
Scheller betont, dass es nicht notwendig ist, jedem Trend in der Unternehmenskultur zu folgen. Vielmehr sei es wichtig, authentisch zu bleiben und die eigenen Stärken zu präsentieren. Gerade für kleinere Unternehmen bestehe oft Unsicherheit darin, wie sie ihre Unternehmenskultur am besten kommunizieren können. Dabei gäbe es viele positive Aspekte, wie die Zusammenarbeit in Krisen oder die enge Kundenbeziehung.
Es sei nicht erforderlich, die gesamte Unternehmenskultur zu verändern, um dem Zeitgeist gerecht zu werden. Vielmehr solle man die aktuelle Situation akzeptieren und die Stärken und Begrenzungen der eigenen Kultur anerkennen. Dabei sei die Teamkultur wichtiger als die Unternehmenskultur, da es darauf ankomme, wie das Team zusammenarbeitet und ob es zukunftsfähig ist.
Auch die Gender-Themen spielen eine Rolle in der Diskussion. Es gehe nicht nur um die Anzahl der Geschlechter, sondern auch darum, wie offen Meinungen ausgetauscht werden und wie verschiedene Perspektiven genutzt werden können. Scheller betont die Bedeutung einer kontinuierlichen Kulturüberprüfung und der Vereinbarung konkreter Maßnahmen im Team.
Georg stellt außerdem den Persoblogger Club vor, den Stefan Scheller gegründet hat. In diesem Club geht es ausschließlich um Praxiswissen und es werden keine Vertriebspitches gemacht. Mitglieder haben Zugang zu werbefreien Podcasts, White Papers und Studien.
In der Folge spricht Stefan Scheller über die Veränderungen in der Unternehmenskultur der letzten 10-15 Jahre und wie die Corona-Pandemie diesen Wandel weiter vorantreibt. Früher wurde die Unternehmenskultur oft vernachlässigt, doch mittlerweile haben immer mehr Unternehmen erkannt, wie wichtig sie für den Erfolg ist.
Das Recruiting und Employer Branding stehen vor neuen Herausforderungen, doch es sei von großer Bedeutung, authentisch zu bleiben und realistische Ziele zu kommunizieren. Scheller betont die Notwendigkeit einer ehrlichen Herangehensweise, um Glaubwürdigkeit und Attraktivität zu erhöhen. Er schlägt vor, Menschen mit individuellen Erfahrungen einzubeziehen, um das Unternehmen als glaubwürdig und attraktiv zu präsentieren.
Die Episode endet mit einem Gespräch über Teamkultur und das Spannungsfeld zwischen Eigenverantwortung und klaren Anweisungen. Scheller betont, dass gerade in agilen Arbeitsweisen die Unternehmenskultur und die Rolle der Führungskräfte eine entscheidende Rolle spielen. Abschließend wird erwähnt, wie wichtig persönliche Erfahrungen und das Miteinander der Mitarbeiter sind, gerade in Zeiten der digitalen Kommunikation.
Alle Links zu Stefan Scheller:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/persoblogger-stefan-scheller/
Unternehmen: https://persoblogger.de/
Alle Links zu Georg und dem Culturizer:
Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang
Culturizer: https://culturizer.app
CULTiTALK:
#27 Role Models mit Oliver Liebig: Werte vorleben und verankern
Épisode 27
vendredi 13 octobre 2023 • Durée 45:58
In dieser Folge des CULTiTALK mit Georg Wolfgang und dem Gast Oliver Liebig dreht sich alles um die gemeinsame Verantwortung von Führungskräften und Mitarbeitern in Unternehmen. Sie diskutieren die Bedeutung der Entwicklung von Führungskräften und wie diese Verantwortung geteilt werden kann.
Ein zentraler Punkt des Gesprächs ist der Leadership Check, der dazu dient, den Standpunkt der Führungskraft zu überprüfen. Dieser Check liefert eine Soll-Ist-Analyse basierend auf dem Führungsverständnis. Es wird betont, dass nicht nur die Führungskräfte, sondern auch die Mitarbeiter eine Verantwortung für die Entwicklung von Führungskräften haben.
Um konkrete Entwicklungspfade und Maßnahmen zu erarbeiten, wurde ein Leadership Action Day durchgeführt. Dieser Tag beinhaltet Impulsvorträge zu verschiedenen Themen, um konkrete Handlungsschritte abzuleiten.
Als Teil der persönlichen Entwicklung wird auch der Austausch und das Sparring betont. Es ist wichtig, dass Führungskräfte ihre Rolle als Vorbilder verstehen und diese Vorbildfunktion ernst nehmen. Die Werte des Unternehmens spielen eine zentrale Rolle in der Unternehmenskultur und sollten Spaß machen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die mentale Gesundheit der Mitarbeiter. Es wird betont, dass die psychische Gesundheit genauso wichtig ist wie die physische Sicherheit am Arbeitsplatz. Das Unternehmen arbeitet mit einem externen Institut zusammen, um das Thema Mental Health Coaching anzugehen. Es wird darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, über mentale Gesundheit zu sprechen und Unterstützung anzubieten, ohne sofort eine genaue Diagnose zu stellen.
Alle Links zu Oliver Liebig:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-liebig-44843399/
Unternehmen: https://weare.diconium.com/
Alle Links zu Georg und dem Culturizer:
Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang
Culturizer: https://culturizer.app
CULTiTALK:
#26 Kulturwandel mit Sophia Erfurt: Die Bedeutung von Leitbildern
Épisode 26
mardi 10 octobre 2023 • Durée 49:45
In dieser Folge vom CULTiTALK sprechen Georg Wolfgang und Sophia Erfurt über den wichtigen Prozess der Operationalisierung und die Bedeutung des Kulturwandels in Unternehmen. Sophia Erfurt, Expertin für Organisationsentwicklung, teilt ihre langjährige Erfahrung in der Begleitung von Protesten und im Coaching von Führungskräften.
Das Gespräch beginnt mit der Betonung der kontinuierlichen Überprüfung und Anpassung von Zielen mittels einer regelmäßigen Retrospektive. Dabei ist es wichtig, offen zu sein und die Leitlinien flexibel anzupassen. Allerdings erwähnt Sophia, dass manche Unternehmen und Projektverantwortliche zögern, zu viel Offenheit zuzulassen.
Georg fragt Sophia, ob das auch ihre Erfahrung ist. Sie bestätigt dies und betont den Einfluss von Führungskräften, die einen anderen Führungsstil implementieren, um den Bedarf verschiedener Generationen an unterschiedlichen Führungsstilen zu erfüllen.
Die beiden diskutieren verschiedene Ansätze, um Führungsleitlinien zu gestalten, wie beispielsweise Workshops. Dabei wird betont, dass ein Leitbild Raum für Interpretationen bieten muss, da Unternehmen divers sind. Erwartungsmanagement spielt eine entscheidende Rolle, um Klarheit über das gewünschte Verhalten in Büros und Arbeitsbereichen zu schaffen.
Im weiteren Verlauf betont Sophia die Bedeutung der Partizipation für die Akzeptanz und Qualität von Veränderungsprozessen. Sie stellt jedoch die Frage, ob ein Top-Down-Ansatz in manchen Situationen notwendig ist, um Veränderungen schnell umzusetzen.
Es wird weiterhin über Selbstversorgung im Arbeitsalltag und den Umgang mit Stress gesprochen. Sophia erwähnt den zunehmenden Stress bei Führungskräften, speziell bei Frauen, und betont den Nutzen von Maßnahmen zur Stressbewältigung nicht nur für die persönliche Gesundheit, sondern auch für das Team und die Firma.
Die Folge schließt mit der Diskussion über die Integration von Kultur- und Entwicklungsprozessen in den Arbeitsalltag, die Überprüfung bestehender Leitlinien und die Bedeutung von Regeln im täglichen Umgang miteinander.
Hört Euch diese Folge des CULTiTALK an, um wertvolle Einblicke in die Entwicklung von Organisationskulturen und Führungsleitlinien zu erhalten.
Alle Links zu Sophia Erfurt:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sophia-erfurt-23aa48119/
Unternehmen:
Alle Links zu Georg und dem Culturizer:
Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang
Culturizer: https://culturizer.app
CULTiTALK:
#25 Agilisierung mit Tobias Vögele: Von Versprechen und Ergebnissen in der Personalabteilung
Épisode 25
vendredi 6 octobre 2023 • Durée 49:34
CULTiTALK mit Tobias Vögele: Eine inspirierende Episode für alle HR-Experten und Unternehmensführer, die den Mehrwert ihrer Arbeit hervorheben und transparent machen wollen. Host Georg Wolfgang und Gast Tobias Vögele diskutieren die wichtige Rolle des Personalmanagements und wie Personalverantwortliche ihre Rückendeckung erkämpfen können, indem sie den Nutzen von Maßnahmen für das Unternehmen erklären.
Sie erkunden die Veränderungen in der Versicherungsbranche und wie relevante Themen normalerweise durch Betriebsvereinbarungen geregelt werden. Durch den Verzicht auf Betriebsvereinbarungen nehmen Unternehmen eine gewisse Verantwortung auf sich, um Mitarbeiterempowerment zu fördern und Zusammenarbeit zu kultivieren.
Die Gäste betonen, wie wichtig es ist, Versprechen einzuhalten und Ergebnisse zu liefern. Sie sprechen auch über die Herausforderungen, denen Führungskräfte gegenüberstehen, wenn sie sich mit individuellen Bedürfnissen von Mitarbeitern auseinandersetzen und wie wichtig es ist, Dialoge zu moderieren und zu gestalten. Die Sprecher betonen, dass Führungskräfte Experimente wagen sollten, um selbstorganisierte Teams und Mitarbeiterengagement zu fördern.
Die Auswirkungen der aktuellen Situation auf die Unternehmenskultur werden diskutiert, wobei positiven Effekten mehr Gewicht gegeben, aber auch betont wird, wie wichtig es ist, diese langfristig zu kultivieren. Die Gastgeber loben die Bereitschaft des Unternehmens, sich während der Pandemie anzupassen und New Work und Zukunftsgedanken zu definieren. Sie erklären auch, wie Reflexionsfähigkeit auf individueller und kollektiver Ebene entscheidend ist, um auf dem richtigen Weg zu bleiben und die Zielbilder zu erreichen.
Zudem wird die Bedeutung von psychologischer Sicherheit und betrieblichem Gesundheitsmanagement hervorgehoben, inklusive Angebote, die auch das Privatleben der Mitarbeiter betreffen. Die Episode zeigt auf, wie Unternehmen und Personalverantwortliche die richtigen Wege finden können, um eine positive Unternehmenskultur zu fördern und Mitarbeiter zu begeistern. Außerdem geben die Sprecher konkrete Beispiele und teilen ihre Erfahrungen, um Zuhörer zu inspirieren und zum Nachdenken anzuregen.
Alle Links zu Tobias Vögele:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobias-voegele/
Unternehmen: https://www.signal-iduna.de/
Alle Links zu Georg und dem Culturizer:
Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang
Culturizer: https://culturizer.app
CULTiTALK:
#24 Hyperscale mit Alexandra Meyer: Vom Chaos zur Struktur
Épisode 24
mardi 3 octobre 2023 • Durée 50:00
In dieser Folge vom CULTiTALK begrüßt der Gastgeber Georg Wolfgang die HR-Expertin Alexandra Meyer. Gemeinsam sprechen sie über die Herausforderungen und Chancen, die mit einem starken Unternehmenswachstum einhergehen.
Alexandra berichtet, dass es in einer Skalierungsphase und einem krassen Wachstum nicht einfach ist, den richtigen Weg zu finden. Es erfordert harte Arbeit und Überlebensfähigkeit. Sie spricht darüber, wie wichtig es ist, zu erkennen, ob das Unternehmen immer noch passt und ob der nächste Schritt der richtige ist. Es ist fairer, sich ehrlich in die Augen zu schauen und zu entscheiden, ob es noch richtig ist, zusammenzuarbeiten.
Georg und Alexandra diskutieren auch den Zweck eines Unternehmens oder Produkts und stellen fest, dass dieser nicht nur finanziell sein muss, sondern auch gesellschaftlichen Einfluss haben kann. Sie betonen die Wichtigkeit von Begeisterung und Leidenschaft für ein Projekt, insbesondere für Gründer.
Des Weiteren wird über das Recruiting und Employer Branding gesprochen. Alexandra erklärt, dass strategisches Denken im HR-Bereich notwendig ist, um Recruiting, Employer Branding und die Employee Experience ganzheitlich zu betrachten. Besonders Unternehmen, die schnell wachsen wollen, benötigen dieses strategische Denken.
Das Interview beleuchtet auch den Aspekt der Mitarbeiterauswahl und des Teamaufbaus. Alexandra stellt heraus, dass das Recruiting-Team dafür verantwortlich ist, die richtigen Mitarbeiter auszuwählen und dass sich dadurch eine bestimmte Unternehmenskultur entwickelt.
Die Folge betont ebenfalls die Bedeutung der transparenten Kommunikation im Unternehmen und dass es wichtig ist, das Beste für das Unternehmen und den erzielten Zweck zu berücksichtigen. Persönliche Vorlieben sollten dabei beiseite gelegt werden, um gemeinsam den besten Weg zu finden.
Georg und Alexandra tauschen auch ihre Erfahrungen und Gedanken zur Candidate Experience und zur Verbesserung des Recruiting-Prozesses aus. Sie sprechen darüber, wie wichtig es ist, als Unternehmen eine positive Candidate Experience zu bieten und den Bewerbungsprozess für potenzielle Kandidaten zu erleichtern.
Die Folge endet mit einem Ausblick auf zukünftige Themen rund um den HR- und Recruiting-Bereich, die in den kommenden Wochen in der Sendung diskutiert werden sollen.
Insgesamt bietet diese Folge des CULTiTALK einen spannenden Einblick in die Herausforderungen und Möglichkeiten des Unternehmenswachstums und liefert wertvolle Erkenntnisse für HR-Experten und Unternehmer gleichermaßen.
Alle Links zu Alexandra Meyer:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandra-meyer/
Unternehmen: https://www.enpal.de/
Alle Links zu Georg und dem Culturizer:
Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang
Culturizer: https://culturizer.app
CULTiTALK:
#23 Wohlbefinden am Arbeitsplatz mit Helge Zurmühlen: Die Bedeutung der Mitarbeiterperformance
Épisode 23
vendredi 29 septembre 2023 • Durée 46:58
Willkommen zu einer neuen Folge von CULTiTALK mit Georg Wolfgang! In dieser Episode haben wir den inspirierenden Gast Helge Zurmühlen bei uns. Georg und Helge sprechen über die Bedeutung von HR und die Umverlagerung der MitarbeiterInnen zu einem zentralen Element im Unternehmen.
Helge betont, wie wichtig die Mitarbeitenden für den Erfolg eines Unternehmens sind und wie sie durch ihr Engagement einen positiven Einfluss auf die Unternehmenskultur haben. Dabei erwähnt er auch die gesellschaftliche Verantwortung, toxische Elemente aus verschiedenen Kulturen zu beseitigen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf den Leadership-Behaviors bei Takeda. Helge erklärt, dass diese Verhaltensweisen sowohl für Führungskräfte als auch für Mitarbeitende in Projektteams gelten und bei Bewerbungsgesprächen berücksichtigt werden. Da es kulturelle Unterschiede in verschiedenen Ländern gibt, ist es wichtig, eine offene Kommunikationskultur zu fördern, damit Mitarbeitende ihre Meinungen äußern können.
Ein interessanter Aspekt der Unternehmenskultur bei Takeda ist die Gamification-Optik, die als "Hirameki-Garten der Inspiration" bezeichnet wird. Hier werden die Geschäftsprioritäten Patient, Vertrauen, Reputation und Geschäft dargestellt. Helge erklärt, dass der Fokus auf den Patienten bei Takeda sowohl in Meetings an Produktionsstandorten als auch in globalen Konferenzen betont wird.
Ein weiteres Thema, das zur Sprache kommt, ist der Fachkräftemangel in Deutschland. Helge erzählt, dass es besonders herausfordernd ist, qualifizierte MitarbeiterInnen für die Instandhaltung und den Bereich Qualität zu finden.
Abschließend wird über die Implementierung von New Work und die Bedeutung von Werten in Unternehmen gesprochen. Helge betont, dass New Work nicht nur Home Office bedeutet, sondern verschiedene Aspekte wie Flexibilisierung der Arbeitszeiten und individuelle Modelle umfasst.
Diese Folge des CULTiTALK bietet spannende Einblicke in die Bedeutung von HR, die Unternehmenskultur bei Takeda und die aktuellen Herausforderungen im Bereich Personalmanagement. Viel Spaß beim Zuhören!
Links zu Helge Zurmühlen:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/helge-zurm%C3%BChlen-644393140/
Unternehmen: https://www.takeda.com/de-de
Alle Links zu Georg und dem Culturizer:
Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang
Culturizer: https://culturizer.app
CULTiTALK:
#22 Pflege im Fokus mit Hannah Lorenz: Herausforderungen, Leidenschaft und Veränderungen
Épisode 22
mardi 26 septembre 2023 • Durée 53:02
In dieser spannenden Episode des CULTiTALK diskutieren der Podcast-Host Georg Wolfgang und die Expertin Hannah Lorenz über den Bereich der sozialen Arbeit und der Pflege. Beide betonen die enorme Bedeutung dieses Bereichs und dass die Menschen, die in der Pflege tätig sind, eine außerordentliche Fürsorge und Hingabe zeigen. Dabei geht es auch um die Frage nach dem Sinn und der Bedeutung dieser Arbeit.
Georg und Hannah bemängeln in diesem Zusammenhang, dass die Strukturen und Arbeitsbedingungen oft nicht im Einklang mit dem eigentlichen Sinn der Pflege stehen. Es fehlt häufig an Zeit für die eigentliche Pflege, während Kosten und Prozesse im Vordergrund stehen. Dies führt dazu, dass die Leidenschaft und Passion der Pflegekräfte ausgenutzt werden.
Ein wichtiger Punkt, den beide Sprecher ansprechen, ist die Veränderung der Arbeitsbedingungen und der Kultur. Georg weist darauf hin, dass es notwendig ist, Verantwortung zu übernehmen und Lösungsorientierung in Arbeitsprozesse zu integrieren. Es ist wichtig, aufzuzeigen, was nicht funktioniert, aber auch konkrete Ideen und Beispiele für Verbesserungen zu präsentieren. Hierbei spielt die Zeit, Ressourcen und die Bereitschaft zur Veränderung eine entscheidende Rolle.
Im weiteren Verlauf der Episode wird ebenfalls die Situation in der Pflege diskutiert. Es wird hervorgehoben, dass es wichtig ist, den Fokus nicht nur auf Effizienz und Prozessoptimierung zu legen, sondern auch das eigentliche Ziel und den Zweck der Pflege zu berücksichtigen. Beide Sprecher sind sich einig, dass die Betreuung der Patienten verbessert und mehr Zeit am Patienten verbracht werden sollte, anstatt nur Kosten zu sparen.
Es wird auch deutlich, dass viele Mitarbeiter in der Pflege gerne innovativere Ideen einbringen würden, um die Betreuung zu verbessern, jedoch fehlt es vielfach an der nötigen Zeit und den Ressourcen. Zudem wird betont, dass Wertschätzung darin besteht, den Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, Veränderungen vorzunehmen und flexibler zu arbeiten, um eine bessere Betreuung zu gewährleisten.
Insgesamt bietet diese Episode des CULTiTALK wichtige Einblicke in den Bereich der Pflege. Die Sprecher Georg Wolfgang und Hannah Lorenz legen den Fokus auf die Bedeutung einer veränderten Kultur und Arbeitsbedingungen, um die Pflege nachhaltig zu verbessern und den Menschen in ausweglosen Situationen bestmöglich zu helfen.
Alle Links zu Hannah Lorenz:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-lorenz8/
Unternehmen: www.wpa-anna.de
Alle Links zu Georg und dem Culturizer:
Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgang
Culturizer: https://culturizer.app
CULTiTALK: