Brutto Bedeutsam - Ein Podcast über Italien – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Brutto Bedeutsam - Ein Podcast über Italien

Brutto Bedeutsam - Ein Podcast über Italien

Elisa Britzelmeier & Bernhard Hiergeist

Society & Culture

Fréquence : 1 épisode/28j. Total Éps: 26

Spotify for Podcasters
Der Podcast für alle, die Italien nicht nur lieben, sondern auch verstehen wollen: Alle zwei Wochen sprechen wir über ein Stück Italien, über Phänomene, die das Land ausmachen - und die Beziehung der Deutschen dazu. Was verraten Bars über die italienische Gesellschaft? Warum hat das deutsche Fernsehen ein Mafia-Problem? Und darf man Spaghetti nun mit dem Löffel essen? (Nein.) Die Journalisten Elisa Britzelmeier und Bernhard Hiergeist über die kleinen und großen Unterschiede zwischen Deutschland und Italien. Schreibt uns gerne bei Fragen, Wünschen oder Anregungen: bruttobedeutsam@gmail.com
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - placesAndTravel

    21/02/2025
    #76
  • 🇩🇪 Allemagne - placesAndTravel

    14/02/2025
    #96
  • 🇩🇪 Allemagne - placesAndTravel

    13/02/2025
    #59
  • 🇩🇪 Allemagne - placesAndTravel

    12/02/2025
    #67
  • 🇩🇪 Allemagne - placesAndTravel

    07/02/2025
    #93
  • 🇩🇪 Allemagne - placesAndTravel

    29/01/2025
    #68
  • 🇩🇪 Allemagne - placesAndTravel

    25/01/2025
    #54
  • 🇩🇪 Allemagne - placesAndTravel

    23/01/2025
    #73
  • 🇩🇪 Allemagne - placesAndTravel

    22/01/2025
    #45
  • 🇩🇪 Allemagne - placesAndTravel

    19/01/2025
    #90

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 47%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Wie Italien vereinnahmt wird: Vino, Rialto und die belle ragazze

Saison 2 · Épisode 10

lundi 26 février 2024Durée 38:46

Wenn deutsche Tommis sich einen coolen Anstrich verleihen wollen, werfen sie mit italienischen Begriffen um sich. Oder singen Schlager mit Fake-Akzent. Ist das eigentlich ok - oder kulturelle Aneignung?

Wir sprechen darüber, warum "Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys" nichts mit Italien und nichts mit italienischer Musik zu tun haben, warum das Postkarten-Abziehbild immer wieder zündet - und, wie einige Beispiele und Hörtipps zeigen, dass es eindeutig auch anders geht.

Crucchi Gang | auf Spotify

Erlend Øye & La Comitiva | auf Spotify

Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys | auf Spotify

Brent Staples in der New York Times: How Italians Became ‘White’.

Marco Antonio Cristalli im Journal Frankfurt: "Wir waren die Spaghetti-Fresser"

Aurelie von Blazekovic in der SZ: Jenseits der Alpen liegt die Meta-Ebene


Bei Fragen, Anregungen, Lob und Kritik erreicht ihr uns unter bruttobedeutsam@gmail.com

Edizione Sanremo: SERATA FINALE

Saison 2 · Épisode 9

dimanche 11 février 2024Durée 31:53

Eccociqua: Es ist vollbracht! Angelina Mango gewinnt das 74. Festival von Sanremo, weil sie einerseits gut und andererseits nicht perfekt ist. Damit darf sie Italien im Mai beim Eurovision Song Contest vertreten, aber der interessiert in Italien dann gar nicht mehr so sehr.

Zum Abschluss sprechen wir über die besonderen Momente, diverse diverse italiani veri, einen Fiat Panda und den traditionellen Männerüberschuss bei Sanremo (und ganz besonders bei den Dirigenten). Außerdem gehen wir zu guter Letzt noch auf die Bedeutung des "Festival della canzone italiana" als Wirtschaftsfaktor für Land und Sanremo selbst ein.

Wir haben viele Worte zum Festival gemacht, letzten Endes zu wenige, um diese Phänomen gebührend zu beschreiben. Oder zu viele, wo doch ein Halbsatz ausreicht: Perché Sanremo è Sanremo.

Ein "Tatort" voller Italiener: "Wohnheim Westendstraße" (1976)

Saison 2 · Épisode 5

lundi 11 décembre 2023Durée 37:42

Wie ein Uhrmacher, der mit Handschuhen arbeiten muss - so kommt sich Kommissar Veigl (Gustl Bayrhammer) vor, wenn er die italienischen "Gastarbeiter" im Wohnheim Westendstraße befragen muss. Sein kriminalistischer Spürsinn ist untrüglich, sogar bei Preußen - doch bei den Italienern versagt er. Und das wurmt Veigl, denn jeder weiß doch: Die lügen alle wie gedruckt. Oder fast alle.

Wie in unserer Episode über Arbeitsmigration angekündigt, schauen wir heute den alten "Tatort" über das titelgebende Wohnheim. Wir versetzen uns zurück in die 1970er Jahre und sind voll der Bewunderung für eine äußerst differenzierte Darstellung italienischen Lebens in München, ohne Verteufelung und ohne jede Romantisierung. Und wir staunen über Gustl Bayrhammers Agilität (ja, das ist der Meister Eder) und lassen uns mit ihm von der Klarsicht der Dolmetscherin Frau Welponer rühren.

Wohnheim Westenstraße. Nach einer Hörspielvorlage von Luigi Squarzina. München: Bayerischer Rundfunk 1976. Regie: Axel Corti, Drehbuch: Herbert Rosendorfer, mit (u.a.) Gustl Bayrhammer, Helmut Fischer, Karl Obermayr, Margot Leonard, Renzo Martini, Piero Gerlini

Wohnheim Westendstraße ist im Moment auf Youtube zu finden

Mezzogiorno: Warum Süditalien zurückbleibt. Episode von Kurz gesagt: Italien von Sebastian Heinrich

Trapattonis Wutrede - Ein Moment der Völkerverständigung?

Saison 2 · Épisode 1

lundi 27 novembre 2023Durée 30:08

"Flasche leer", "Was erlauben Strunz?" und "Ich habe fertig": Vor 25 Jahren hat Giovanni Trapattoni als Trainer des FC Bayern eine Rede gehalten, die legendär wurde. Nicht nur Fußballfans können diese Passagen heute noch zitieren.

Wir schauen uns das Ganze nochmal an - dabei geht es nur ein bisschen um Fußball und vor allem um Sprache. Wir sind uns heute uneins: War das ein lustiger Moment mit guten Eselsbrücken - oder eine Sternstunde in der deutsch-italienischen Völkerverständigung, die Millionen Deutschen das Italienische nahe gebracht hat?

"Flasche leer" - Die legendäre Wutrede von Giovanni Trapattoni (Youtube-Kanal des FC Bayern)

Hoffmann, Ludger: Trapattoni spricht deutsch. Ein Kommentar. In: Zielsprache Deutsch Bd. 29.2. Tübingen: Stauffenburg 1998.

Meier, Simon: Wutreden – Konstruktion einer Gattung in den digitalen Medien. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. Bd. 44, Heft 1. Berlin: De Gruyter 2016.

Rönneburg, Carola: Grazie mille! Wie die Italiener unser Leben verschönert haben. Freiburg: Herder spektrum 2005.

Unfried, Peter: Der Mann des Jahres. In: taz vom 14.03.1998

Trapattoni - le frasi celebri del Trap. In: Skysport 17.03.2019


Von "Gastarbeitern" und "Messerstechern": Red' deitsch, du Spaghetti!

Saison 2 · Épisode 3

lundi 13 novembre 2023Durée 40:52

Als Italiener in Deutschland noch beschimpft wurden: Wir sprechen über die Zeit der sogenannten "Gastarbeiter" bzw. Arbeitsmigranten. 1955 unterzeichneten Deutschland und Italien ein Abkommen, das Hunderttausende Arbeitskräfte nach Norden bringen sollte. Dort wartete man nicht gerade mit offenen Armen auf sie - wir sprechen also auch über Vorurteile, Diskriminierungen und den nachgeraden Hass gegenüber den Italienern, der auch von großen Boulevardmedien geschürt wurde.

Außerdem befassen wir uns mit dem Narrativ von den "südländischen Messerstechern", die uns™ unsere™ Frauen abspenstig machen wollen. Das wurde nämlich, bevor es wie heute für Menschen aus Nordafrika oder dem Mittleren Osten gebraucht wurde, früher schon gegen die Italiener in Stellung gebracht.

Dass das Italienische in Deutschland einmal nicht eingemeindet und verinnerlicht war, kann man sich heute kaum mehr vorstellen - angesichts der vielen Spritzgläser auf Münchner Cafétischen, angesichts der vielen Eisdielen und Pizzerien in deutschen Städten oder in Anbetracht der zahlreichen Zamperonis, Lombardis und Simonettis im deutschen Fernsehen. Doch man darf sich nicht täuschen: Das Ressentiment wurde konserviert und kommt zum Beispiel beim Fußball immer noch gerne zum Vorschein.

Tatort Wohnheim Westendstraße (1976, Regie: Axel Corti, Buch: Luigi Squarzina & Herbert Rosendorfer)

Bettina Severin-Barboutie: Die Fremdwahrnehmung von Italienern und Türken in der Bundesrepublik. In: Oliver Janz, Roberto Sala (Hrg.): Dolce Vita? Das Bild der italienischen Migranten in Deutschland. Frankfurt: Campus 2011.

Roberto Sala: Vom „Fremdarbeiter“ zum „Gastarbeiter“. Die Anwerbung italienischer Arbeitskräfte für die deutsche Wirtschaft (1938–1973). In: Oliver Janz, Roberto Sala (Hrg.): Dolce Vita? Das Bild der italienischen Migranten in Deutschland. Frankfurt: Campus 2011.

Hedwig Richter und Ralf Richter: Der Opfer-Plot. Probleme und neue Felder der deutschen Arbeitsmigrationsforschung. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Vol. 57. 2009.

taz-Artikel von Luca Bognanni: Weltmeister der Ressentiments. 2001.

Chaos und Stillstand? Was der "Gattopardo" über Italien verrät

Saison 2 · Épisode 2

lundi 30 octobre 2023Durée 43:04

"Wenn wir wollen, dass alles so bleibt, wie es ist, muss alles sich ändern." Dieser eine Satz aus dem Roman "Il Gattopardo" (1958, dt. "Der Leopard") von Giuseppe Tomasi di Lampedusa taucht immer wieder auf, wenn es um Italien geht. Der Satz ist ungemein beliebt unter Journalisten und Kommentatoren der italienischen Zeitläufte. Er scheint ja auch einfach zu gut zu den Italienern mit ihrem ständigen Regierungschaos und all ihren politischen Wirren zu passen - es ist vermeintlich Dauerkrise, damit sich am Ende doch nichts verändert.

Und doch wird der Satz überstrapaziert - und ist wohl doch nicht der eine Schlüssel zum Italienverständnis. Er passt immer zu gut und bedeutet am Ende nichts mehr. Darum gehen wir zurück zur Quelle, lesen bei Tomasi di Lampedusa nach (und sehen bei Luchino Viscontis Verfilmung von 1963 zu), wie er denn ursprünglich gemeint war.

Schreibt uns gerne bei Fragen, Wünschen oder Anregungen: bruttobedeutsam@gmail.com

La dolce vita: Die größte Lüge von allen

Saison 2 · Épisode 1

lundi 16 octobre 2023Durée 29:38

In dieser Folge nehmen wir uns das Horror-Italien-Klischee schlechthin vor - die "dolce vita": Wir reden über Spritztrinken, Genuss und angebliche Faulheit. Was ist wirklich dran an der deutschen Vorstellung vom guten, genussreichen Leben in Italien? Es geht um einen Filmklassiker und dessen Wirkung in Deutschland, um Prostitution, Ironie und Kindheit voller Gelato. Und um Rollkragenpullis.

Schreibt uns gerne bei Fragen, Wünschen oder Anregungen: bruttobedeutsam@gmail.com


Interview mit Dario Farina von Elisa Britzelmeier&Bernhard Hiergeist zu Monaco Franze, Felicità und seiner Arbeit - und von Elisa Britzelmeier zum Wiesn-Erfolg mit "Sarà perché ti amo"

Artikel aus La Repubblica: Viele Italiener:innen können sich keinen Urlaub leisten

Mindestlohn und Durchschnittseinkommen - Italien im Vergleich in Europa: Artikel aus der Wirtschaftszeitung Il Sole24Ore

Dolce Vita: Song von Roy Bianco&Die Abbrunzati Boys

Dolce Vita: Song von Ryan Paris

Fantozzi: Der Durchschnittsitaliener?

Saison 1 · Épisode 10

lundi 17 juillet 2023Durée 55:03

Heute sprechen wir über eine der bedeutendsten Figuren der italienischen Popkultur: den Buchhalter Ugo Fantozzi. Entworfen und in zahlreichen Filmen verkörpert wurde der unterwürfige, trottelige ragioniere von Paolo Villaggio. Ein Charakter, dem nichts gelingen will, der im Konzernkapitalismus verzweifelt darum kämpft, wenigstens seine Würde zu bewahren. Und den in Italien alle kennen. Mehr noch: Generationen von Italiener:innern erkannten sich in ihm. Villaggio erzählt in einer Art, die an Monty Python und Loriot erinnert, vom Versprechen des Wirtschaftswunders, und wir fragen: Wie gültig ist seine Analyse der Arbeitswelt heute noch? Außerdem lüften wir das Geheimnis um den Titel BRUTTO BEDEUTSAM. Und haben eine heiße Spur in Sachen Eiweißmysterium.

Schreibt uns gerne bei Fragen, Wünschen oder Anregungen: bruttobedeutsam@gmail.com


Den ersten Fantozzi-Film auf Deutsch gibt's zum Beispiel hier.

Italy's ragioniere? Rory McKenzie



Warten auf Godot: Wann isst man in Italien zu Abend?

Saison 1 · Épisode 9

lundi 3 juillet 2023Durée 36:30

In Italien gibt es später Abendessen als in Deutschland, klar. Aber wie spät? Und was, wenn's am Ende ZU spät wird? Wir sprechen über richtige und natürliche Essenszeiten, Norden und Süden, Verabredungen dopocena, die merenda und über Adelige im 19. Jahrhundert.

Alessandro Barbero - Buch: "A che ora si mangia"

Alessandro Barbero - Vortrag: "L'ora del pranzo nella storia"

Lew Tolstoi: Anna Karenina - Übersetzung von Rosemarie Tietze

At what time dinner is usually eaten: Karte auf reddit

Italien auf deutschen Zeitschriftencovern: Zempre i soliti koglioni?

Saison 1 · Épisode 8

lundi 19 juin 2023Durée 54:34

Mamma mia! Ein Galgen aus Spaghetti, eine Pistole in der Pasta und der Regierungschef als Gondoliere: Wenn Italien auf dem Titelblatt landet, werden deutschen Nachrichtenmagazine wie Spiegel oder Stern oft merkwürdig kreativ. So gut wie immer geht's um den drohenden Untergang. Wir sprechen über einen verzerrten, oft polemischen Blick auf Italien, über Drohszenarien, die Finanzkrise, den Euro, die Populisten und Damenschuhe in Mailand. Und klar, auch über Berlusconi.

Ciao bella. Ciao amore. Ciaone.


Das berühmte Revolver-Cover: "Urlaubsland Italien": Der Spiegel vom 24.07.1977

Der Spaghetti-Galgen: "Ciao amore": Der Spiegel vom 01.06.2018

Der untergehende Stiefel: "Ciao, bella!": Handelsblatt vom 01./02./03.06.2018

Draghi als Gondoliere: "Mamma mia" Stern vom 28.07.2022

Berlusconi als Gondoliere: "Ciao bella": Der Spiegel vom 17.07.2011

Cover "Der Strunz" vom 02.06.2018


Ciao Hallodri! Wiederkehrende Drohszenarien deutscher Medien - Artikel von Sven Prange bei Übermedien

Schluss mit der Besserwisserei - Kommentar von Elisa Britzelmeier in der SZ

Der Spiegel entweiht wieder Spaghetti - Artikel von Sandro Benini im Tagesanzeiger



Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Brutto Bedeutsam - Ein Podcast über Italien. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Geschichten aus der Geschichte
ELTERNgespräch
Feminismus für alle. Der Lila Podcast.
Zeitgeister
FCA Daily: Alles over voetbal
Building Home: An Expat Podcast by Nneya Richards
Feminist Shelf Control
Che Pizza - Il podcast
© My Podcast Data