Angels of Deutschland: Wie und warum man Business Angel wird – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Angels of Deutschland: Wie und warum man Business Angel wird
Angels of Deutschland
Fréquence : 1 épisode/55j. Total Éps: 33

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - investing
14/03/2025#85
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See allQualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 28%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
AoD Interviews: Der Angel in Residence rettet die Welt!
Saison 2 · Épisode 8
jeudi 11 juillet 2024 • Durée 44:07
Im Mai 2024 installierte mit Mannheim erstmals eine deutsche Stadt einen "Angel in Residence" für ihre Gründerszene: mich. Dafür verantwortlich war Christian Sommer, der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Next Mannheim. Gemeinsam sprechen wir darüber, welche Themen wir angehen und warum, was wir uns erhoffen, und ob eines Tages vielleicht jede deutsche Kommune einen AiR hat.
AoD Interviews: Auf Tod oder Leben! Langlebigkeit - "longevity" - als Technologie und investierbares Geschäft.
Saison 2 · Épisode 7
vendredi 10 mai 2024 • Durée 36:17
Mit Dr. Emil Kendziorra, Gründer von Tomorrow Biostasis, die Patienten "einfrieren" (Spoiler: Nein, genau das tun sie nicht!), um sie in einer Zeit ohne Krebs und Alterung wieder zum Leben zu erwecken. Ist das - und andere Unternehmungen der Longevity-Branche - Science Fiction, oder ein reelles, investierbares Geschäft?
Episode 22: Der Stand der Dinge - wie geht es uns Angels?
mardi 1 septembre 2020 • Durée 46:26
Zwölf Monate AoD sind fast um - Zeit, zu reflektieren und sich zu fragen, wo Business Angels in Deutschland heute stehen und was wir gelernt haben. Christoph spricht über seine Learnings und befragt drei Angels zu Ihren letzten 12 Monaten.
Wir haben zu Gast:
Jana Moser, Angel seit einem Jahr. (Ab Min 14)
Dr. Ralph Müller, Angel seit 10 Jahren. (Ab Min 25)
Peter Blauw, Angel seit 2,5 Jahren. (Ab Min 32)
Peter ist Niederländer, und vor drei Wochen hat Christoph in einem deutsch-niederländischen Format über die grenz- und industrieübergreifenden Möglichkeiten von Angel Investments gesprochen: https://soundcloud.com/duitslandnieuws/industry-x-angelinvestment
Episode 21: Industrienahe Startups - Hoffnung oder Hirngespinst?
lundi 17 août 2020 • Durée 51:52
Die Transformation der deutschen Industrie und des Mittelstands ist für viele, auch für AoD, die größte Chance für Gründer und Startups. Viele milliardenschwere Märkte stehen noch am Anfang der Digitalisierung, haben aber alles, was man sich wünschen kann: Kunden, Umsätze, internationale Distribution und oft Markt- oder Technologieführerschaft. Gründen Mitarbeiter dieser Firmen Startups, die für Angels interessant sind? Oder Forscher und Wissenschaftler, die nah an innovativen Materialien und Prozessen sind? Ist das ein Segment, wo man heute bereits Investment-Opportunities findet - oder stimmt es, was Kritiker sagen, dass es nämlich den etablierten Unternehmen und ihren Angestellten viel zu gut geht, um solche Opportunities zu schaffen?
Dies und mehr unter Einbeziehung zweier Protagonisten:
Ferdinand Bartels, dem Vorstand des Smart-Materials-Netzwerks und -Accelerators INAM, und Alexander Lakemeyer, Gründer von pinpools.com, dem führenden B2B-Marktplatz für die Chemieindustrie.
Episode 20: VC ≠ VC - die 20 unterschiedlichen Arten von Risikokapital, und warum man jede kennen muss
lundi 3 août 2020 • Durée 01:01:47
In Deutschland gibt es eine enorme Bandbreite von Risikokapitalgebern, die jeweils unterschiedliche Ansätze, Absichten und Prozesse verfolgen und entsprechend nach unterschiedlichen Startups suchen. Sowohl für Angels als für Gründer ist es wichtig, diese Bandbreite zu durchblicken, um einerseits sein Fundraising zu erleichtern, andererseits aber auch zu wissen, mit wem man sich da ins Bett legt.
Über viele Ansätze haben wir mit Gästen in vergangenen Folgen implizit gesprochen; diese Woche treffen wir zwei Protagonisten von Ansätzen, die noch nicht genauer beleuchtet wurden. Nämlich Markus Solibieda, als MD von BASF VC einer der führenden Corporate VCs Deutschlands und der Welt, und Philipp Hartmann, Gründer von Rheingau Founders, die das Thema "Company Building" miterfanden, nun aber anders investieren. Viel Spaß!
Episode 19: Impact Investment - Gutmenschen-Spielplatz oder Königsdisziplin?
jeudi 16 juillet 2020 • Durée 01:06:31
Irgendwie wollen alle die Welt verbessern, aber wenn es darum geht, konkret zu werden und Geld zu investieren in Teams mit sozialverträglichen Zielen, ist Deutschland abgeschlagen. Warum ist das so? Christoph als bekannter Social-Entrepreneurship-Skeptiker nennt vier Gründe, warum ihm die Sache nicht geheuer ist. Aber wir haben auch drei Gäste, die das Thema ganz anders sehen:
- Christian Kroll, Gründer von ecosia.org, der möglicherweise DER Star der Impact Gründer in Deutschland ist (ab Min. 14),
- Rene Wienholtz von loomimpact.com, ehemals CTO von Strato, der jetzt eine Bank für Impact Investments gegründet hat (ab Min. 30), und
- einen Pitch des ebenfalls von einem erfahrenen Profi, Rainer Hönig, gegründeten Impact Unternehmens betteries.com (ab Min. 47)
Episode 18: Förderrepublik Deutschland - wie passen privates und öffentliches Geld zusammen?
jeudi 2 juillet 2020 • Durée 01:08:08
Willkommen zur 18. Episode von AoD!
Um zu klären, was ein angehender Business Angel über das Zusammenwirken oder vielleicht die gegenseitige Blockade von privatem und steuerfinanziertem Startup-Investment wissen muss, haben wir drei hochkarätige Gäste eingeladen. Wir sprechen mit:
Gerrit Richter, dem Gründer und CEO von Deutschlands führendem digitalen Umfragen-Institut Civey.de;
Christian Nagel, dem Grandseigneuer der deutschen VC-Branche und Gründer von Earlybird.vc;
Stefan Franzke, dem Chef von Deutschlands größter kommunaler Wirtschafts- und Technologieförderungsorganisation Berlin Partner.
Wie passen privates Investment und öffentliches Fördergeld zusammen? Wie unterscheiden sie sich? Wie ergänzen sie sich? Wo sind Vor- und Nachteile? Und sind Projekte, die öffentlich gefördert sind, auch für mich als privater Investor interessant? Für Detailinformationen zu Förderprogrammen hier der Link zur Förderfibel des Landes Berlin - ähnliche Dokumente gibt es auch für die anderen Bundesländer: https://www.ibb.de/de/publikationen/wirtschaft-in-berlin/foerderfibel/foerderfibel.html
Episode 17: Die erste Corona-Rückschau: Auf den Staat schimpfen und die Scherben zusammenkehren
mercredi 17 juin 2020 • Durée 55:00
In der heutigen Folge sprechen wir ein letztes Mal über die Corona-Krise. Und zwar mit zwei Startups und - in einem Blick über die Grenze - mit Dejan Jovicevic, Gründer von Österreichs führendem Startup-Medienportal brutkasten.at. Wie haben sie die Krise erlebt, wie schauen sie in die Zukunft?
Vorher geht es um die Säule II des Maßnahmenpakets der Bundesregierung für deutsche Startups. Christoph berichtet und bewertet für uns, und er hat nur wenig warme Worte für das Konstrukt der Bundesregierung. Der Link zu der im Podcast erwähnten Veranstaltung am 26.6.; https://www.eventbrite.de/e/berlin-startup-scene-reunion-party-tickets-108988100342
Episode 16: Beirat, Berater, Mitläufer: Wie man Startups hilft, in der Spur zu bleiben - und wie nicht.
mardi 2 juin 2020 • Durée 55:51
In der 16. Episode von AngelsOfDeutschland geht es um die Arbeit von Beirat und Beratern eines Start-Ups. Welche Arten von Beratern gibt es? Was und wer ist dabei überhaupt wichtig? Wie viel Aufwand ist es, wenn ich zum Beispiel eine Beiratsfunktion übernehme als Investor? Was kann schiefgehen?
Unser Experte der Woche ist Dr. Arndt Schwaiger, der als Experte für digitale Geschäftsmodelle seit über 10 Jahren Start-Ups erfolgreich berät - und sein Wissen zu Finanzplanung, Metriken, und kennzahlenbasierte Finanzpläne gerade in sein neues Startup in hellmetrics eingebracht hat (ab Minute 19).
Der Pitch der Woche, erstmals auf Englisch und über eine B2C-Idee, kommt von Gad Baruch Hinkis, CEO und Gründer der Musikapp Jambl, die Musikmachen für jeden zugänglich macht (ab Minute 42).
Viel Spaß!
Episode 15: Der Pivot - gerade noch die Kurve gekriegt oder Erfolgsvoraussetzung?
Saison 1 · Épisode 15
lundi 18 mai 2020 • Durée 52:42
"Pivotieren" heißt "sich auf der Stelle drehen" - aber was bedeutet das für Startups und Angels? Wie weiß man als Start-Up, dass man pivotieren sollte (und kann)? Das sind einige Fragen, mit denen wir uns in dieser Folge beschäftigen.
Gaststar und Experte ist diesmal Benjamin Thym, Geschäftsführer und Gründer der Offerista Group, dem Marktführer für digitales Handelsmarketing. 2007 hieß Offerista noch "Checkit Mobile" und hat 13 Jahre des "Pivotierens zum Erfolg" hinter sich, in denen es manchmal auch knapp wurde (ab Minute 17:30).
Außerdem: der Investoren-Pitch von Sebastian Blanke, Gründer und Geschäftsführer von Lawio, die Mietern schnell und digital helfen, ihre Rechte durchzusetzen (ab Minute 38:00).
Viel Spaß!