Alles ist Chemie – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Alles ist Chemie

Alles ist Chemie

Nicholas Jankowski

Science

Fréquence : 1 épisode/25j. Total Éps: 8

Spotify for Podcasters
Ein Podcast über die Chemie und ihre Geschichte.
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - chemistry

    02/08/2025
    #5
  • 🇩🇪 Allemagne - chemistry

    01/08/2025
    #4
  • 🇩🇪 Allemagne - chemistry

    31/07/2025
    #6
  • 🇩🇪 Allemagne - chemistry

    30/07/2025
    #5
  • 🇩🇪 Allemagne - chemistry

    29/07/2025
    #3
  • 🇩🇪 Allemagne - chemistry

    28/07/2025
    #2
  • 🇩🇪 Allemagne - chemistry

    27/07/2025
    #4
  • 🇩🇪 Allemagne - chemistry

    26/07/2025
    #4
  • 🇩🇪 Allemagne - chemistry

    25/07/2025
    #3
  • 🇩🇪 Allemagne - chemistry

    24/07/2025
    #9

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 33%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

AIC008 - Der Scherben

lundi 12 février 2024Durée 28:26

00:00:00 Intro

00:00:20 Geschichte und Gesellschaft

00:06:15 Chemie: Überblick

00:08:36 Chemie: Rohstoffe

00:17:19 Chemie: Herstellung

00:24:08 Chemie: High-Tech Anwendungen

00:26:54 Zusammenfassung

00:28:05 Sign Off


Kurzzusammenfassung:

In dieser Folge geht es um die Keramik eine Kulturtechnik, die sowohl im künstlerischen Bereich interessant ist wie auch viele neuartige und wichtige technische Erfindungen hervorgebracht hat. Neben der Keramik selbst geht es auch in aller Kürze um Mineralien und Kristalle.


Das Skript zum Nachlesen, inklusive Bilder und weiterführenden Links findet ihr auf der Website: allesistchemie.de.

Wenn ihr Feedback oder Anregungen habt könnt ihr dort einen Kommentar hinterlassen oder eine Email schreiben an info@allesistchemie.de.


Wichtigste Quellen:

J. Hojo, Materials Chemistry of Ceramics, Springer Nature, Singapore, 2019. https://doi.org/10.1007/978-981-13-9935-0

C. Priesner, Chemie: Eine illustrierte Geschichte, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 2015. https://d-nb.info/1071688545

 

Weiterführende Links:

https://de.wikipedia.org/wiki/Keramik

https://en.wikipedia.org/wiki/Venus_of_Doln%C3%AD_V%C4%9Bstonice

https://de.wikipedia.org/wiki/Klassifikation_keramischer_Massen

https://de.wikipedia.org/wiki/Sintern

https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Keramik

https://de.wikipedia.org/wiki/Kaolin

https://de.wikipedia.org/wiki/Porzellan

https://de.wikipedia.org/wiki/Ton_(Bodenart)

https://en.wikipedia.org/wiki/Rock_cycle

https://de.wikipedia.org/wiki/Mineralogie

https://de.wikipedia.org/wiki/Systematik_der_Minerale

https://de.wikipedia.org/wiki/Quarz

https://en.wikipedia.org/wiki/Silicon_dioxide

https://de.wikipedia.org/wiki/Schichtsilikate

https://de.wikipedia.org/wiki/Kristall

https://de.wikipedia.org/wiki/Einkristall

https://en.wikipedia.org/wiki/Czochralski_method

https://de.wikipedia.org/wiki/Gitterfehler

https://en.wikipedia.org/wiki/Gallium_nitride


AIC007 – Schöne Höhle

lundi 8 janvier 2024Durée 27:18

00:00:00 Intro

00:00:51 Geschichte und Gesellschaftliche Relevanz

00:05:19 Chemie: Überblick

00:06:15 Chemie: Farbwahrnehmung

00:15:44 Chemie: Pigmente damals und heute

00:20:47 Chemie: Organische Farbstoffe

00:25:05 Zusammenfassung

00:26:56 Sign Off


Kurzzusammenfassung:

In der Folge geht es um die Höhlenmalerei, die in der Steinzeit praktiziert wurde. Dafür wurden Pigmente benutzt, welche das waren und was der Unterschied zu Farbstoffen ist, werdet ihr erfahren, genauso wie man Farben eigentlich wahrnimmt.


Das Skript zum Nachlesen, inklusive Bilder und weiterführenden Links findet ihr auf der Website: allesistchemie.de.

Wenn ihr Feedback oder Anregungen habt könnt ihr dort einen Kommentar hinterlassen oder eine Email schreiben an info@allesistchemie.de.

 

Wichtigste Quellen:

J. Weyer, Geschichte der Chemie Band 1, Springer Spektrum, Berlin, 2018. https://d-nb.info/1153009072

N. Welsch, Farben, Springer, Berlin, 2012. https://d-nb.info/1160768536

D. L. Hoffmann, A. W. Pike et al. Quat. Geochronol. 2016, 36, 104-119; https://doi.0org/10.1016%2Fj.quageo.2016.07.004

S. Yokoyama Prog. Retin. Eye Res. 2000, 19, 4, 385-419. https://doi.org/10.1016/S1350-9462(00)00002-1

 

Weiterführende Links:

https://de.wikipedia.org/wiki/Felsbild

https://de.wikipedia.org/wiki/Felsmalerei

https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hlenmalerei

https://en.wikipedia.org/wiki/Uranium%E2%80%93thorium_dating

https://en.wikipedia.org/wiki/Cave_of_Altamira

https://de.wikipedia.org/wiki/Chauvet-H%C3%B6hle

https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hle_von_Lascaux

https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hlen_im_Maros-Pangkep_Karst

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetische_Welle

https://de.wikipedia.org/wiki/Farbwahrnehmung

https://de.wikipedia.org/wiki/Additive_Farbmischung

https://de.wikipedia.org/wiki/Subtraktive_Farbmischung

https://de.wikipedia.org/wiki/Zapfen_(Auge)

https://de.wikipedia.org/wiki/Photopsin

https://de.wikipedia.org/wiki/Iodopsine

https://en.wikipedia.org/wiki/Retinal

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Pigmente

https://de.wikipedia.org/wiki/Diketopyrrolopyrrol-Pigmente

https://de.wikipedia.org/wiki/Azopigmente

https://de.wikipedia.org/wiki/Ocker

https://en.wikipedia.org/wiki/Phthalocyanine_Green_G

https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Blau

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Farbstoffe

https://de.wikipedia.org/wiki/Anthrachinonfarbstoffe

https://de.wikipedia.org/wiki/Triphenylmethanfarbstoffe

https://de.wikipedia.org/wiki/Azofarbstoff

https://de.wikipedia.org/wiki/Karmins%C3%A4ure

https://de.wikipedia.org/wiki/Tartrazin

https://de.wikipedia.org/wiki/Azorubin

https://de.wikipedia.org/wiki/Brillantblau_FCF

https://de.wikipedia.org/wiki/Purpur_(Farbstoff)

https://de.wikipedia.org/wiki/Purpurf%C3%A4rberei_im_R%C3%B6mischen_und_Byzantinischen_Reich

 

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Ligand_(Biochemie)

 



AIC006 – Pech gehabt

lundi 11 décembre 2023Durée 24:43

00:00:00 Intro

00:00:46 Geschichte und Gesellschaft

00:03:27 Chemie: Überblick

00:07:09 Chemie: Pechherstellung in der Frühgeschichte

00:10:13 Chemie: Pech Anwendung

00:13:09 Chemie: Klebstoffe heute

00:22:53 Zusammenfassung

00:24:22 Sign Off


Kurzzusammenfassung:

In der Folge geht es um den wahrscheinlich ersten synthetischen Klebstoff der Menschheit. Es geht um Pech, das aus Teer gewonnen werden kann und bereits seit der Steinzeit bekannt ist.


Das Skript zum Nachlesen, inklusive Bilder und weiterführenden Links findet ihr auf der Website: allesistchemie.de.

Wenn ihr Feedback oder Anregungen habt könnt ihr dort einen Kommentar hinterlassen oder eine Email schreiben an info@allesistchemie.de.

 

Wichtigste Quellen:

M. A. Blessing, P. Schmidt J. Archaeol. Sci. Rep. 2021, 38, 103096; https://doi.org/10.1016/j.jasrep.2021.103096.

T. J. Koch, P. Schmidt J. Paleolit. Archaeol. 2023, 6, 8; https://doi.org/10.1007/s41982-023-00135-1.

P. P. A. Mazza, F. Martini et al. J. Archaeol. Sci.2006, 33, 9, 1310-1318; https://doi.org/10.1016/j.jas.2006.01.006.

P. Schmidt, T. J. Koch et al. Archaeol. Anthropol. Sci. 2023, 15, 84; https://doi.org/10.1007/s12520-023-01789-2.

P. Schmidt, M. A. Blessing et al. Herit. Sci 2021, 9, 140; https://doi.org/10.1186/s40494-021-00621-1.

 

Weiterführende Links:

https://de.wikipedia.org/wiki/Pech_(Stoff)

https://de.wikipedia.org/wiki/Teer

https://en.wikipedia.org/wiki/Tar

https://de.wikipedia.org/wiki/Holzteer

https://de.wikipedia.org/wiki/Harz_(Material)

https://de.wikipedia.org/wiki/Klebstoff

https://de.wikipedia.org/wiki/Bitumen

https://de.wikipedia.org/wiki/Leim

https://en.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigsaue

https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%A4ftung_(Vor-_und_Fr%C3%BChgeschichte)

Tar and Pitch - Betts - Major Reference Works - Wiley Online Library; https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/0471238961.20011802052020.a01

https://www.lddavis.com/products/liquid-glue/starch-glues/

https://www.intercol.info/casein-glues/

https://www.lddavis.com/products/gelatin-adhesives/


AIC005 - 2023 Nobelpreis für Chemie

lundi 13 novembre 2023Durée 20:44

Kapitelmarken:

00:00:00      Intro

00:01:52      Gesellschaftliche Relevanz

00:04:55      Geschichte

00:05:58      Chemie: Überblick

00:08:59      Chemie: Alexei Ekimov

00:11:48      Chemie: Louis Brus

00:13:32      Chemie: Moungi Bawendi

00:18:28      Zusammenfassung

00:20:01      Sign Off



Kurzzusammenfassung:

In dieser Sonderfolge geht es um den Nobelpreis für Chemie 2023. Dieser wurde verliehen an A. Ekimov, L. Brus und M. Bawendi für die Entdeckung und Synthese von Quantenpunkten.

 

Das Skript zum Nachlesen, inklusive Bilder, weiterführende Links und einen Zeitstrahl findet ihr auf der Website: allesistchemie.de.

Wenn ihr Feedback oder Anregungen habt könnt ihr dort einen Kommentar hinterlassen oder eine Email schreiben an info@allesistchemie.de.


Wichtigste Quellen:

Presseerklärung: https://www.nobelprize.org/prizes/chemistry/2023/press-release/

Populärwissenschaftliche Darstellung: https://www.nobelprize.org/uploads/2023/10/popular-chemistryprize2023.pdf

Wissenschaftlicher Hintergrund: https://www.nobelprize.org/uploads/2023/10/advanced-chemistryprize2023.pdf

Review: F. Montanarella, M. V. Kovalenko ACS Nano 2022, 16, 5085−5102. https://doi.org/10.1021/acsnano.1c11159

C. B. Murray, D. J. Norris, M. G. Bawendi, J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, 8706-8715. https://doi.org/10.1021/ja00072a025


Quellen der Bilder:

https://www.nobelprize.org/uploads/2023/10/fig1_ke_23.pdf

https://www.nobelprize.org/uploads/2023/10/fig2_ke_23.pdf

https://www.nobelprize.org/uploads/2023/10/fig3_ke_23.pdf

https://www.nobelprize.org/uploads/2023/10/fig4_ke_23.pdf


Weiterführende Links:

https://www.nobelprize.org/prizes/chemistry/2023/bawendi/facts/

https://www.nobelprize.org/prizes/chemistry/2023/brus/facts/

https://www.nobelprize.org/prizes/chemistry/2023/ekimov/facts/

https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0305440304000275

https://www.desy.de/user/projects/Physics/General/Glass/glass.html


https://de.wikipedia.org/wiki/Alexei_Iwanowitsch_Jekimow

https://en.wikipedia.org/wiki/Louis_E._Brus

https://en.wikipedia.org/wiki/Moungi_Bawendi

https://en.wikipedia.org/wiki/Quantum_dot

https://en.wikipedia.org/wiki/Valence_and_conduction_bands

https://en.wikipedia.org/wiki/Electronic_band_structure

https://en.wikipedia.org/wiki/Electron_hole

https://en.wikipedia.org/wiki/Exciton

https://en.wikipedia.org/wiki/Particle_in_a_box

https://en.wikipedia.org/wiki/Potential_well

http://idol.union.edu/malekis/ESC24/Seyffie%27s%20Pages/Qdots/Qdots.htm


AIC004 - Kochen, Braten, Brutzeln

lundi 16 octobre 2023Durée 36:03

Kapitelmarken

00:00:00 Intro

00:00:54 Geschichte

00:06:36 Chemie: Überblick

00:10:08 Chemie: Proteine

00:18:35 Chemie: Fette

00:22:49 Chemie: Kohlenhydrate

00:31:48 Zusammenfassung

00:35:18 Sign Off


Kurzzusammenfassung:

In dieser Ausgabe folgen wir der Geschichte und schauen uns das Kochen an. Dabei kratzen wir gerade mal an der Oberfläche, aber wir besprechen die wichtigsten Nährstoffe, was passiert, wenn man diese kocht (vereinfacht) und was die chemisch eigentlich sind.


Das Skript zum Nachlesen, inklusive Bilder, weiterführende Links und einen Zeitstrahl findet ihr auf der Website: allesistchemie.de. Wenn ihr Feedback oder Anregungen habt könnt ihr dort einen Kommentar hinterlassen oder eine Email schreiben an info@allesistchemie.de.


Wichtigste Quellen:

Goudsblom2016 – Feuer und Zivilisation; https://d-nb.info/1074914023

McGee2004 – On Food and Cooking – The Science and Lore of the Kitchen; https://lccn.loc.gov/2004058999

Civitello2011 – Cuisine&Culture – A History of Food and People; https://d-nb.info/1010594583

Barham2001 – The Science of Cooking; https://d-nb.info/959381163

Belitz2016 – Food Chemistry; https://d-nb.info/1140006738

Vaclavik2014 – Essentials of Food Science; https://d-nb.info/1045083704

On energy benefit of cooked meat; https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17827047/

Roh giftige Lebensmittel; https://de.beatyesterday.org/health/food/gefaehrliches-gemuese-diese-sorten-sind-roh-giftig/

AIC003 – Von Atomen und kleinen Dingen

lundi 18 septembre 2023Durée 28:14

Kapitel:

00:00:00 Intro

00:01:27 Geschichte

00:11:10 Chemie und Physik

00:25:13 Zusammenfassung

00:27:41 Sign Off

 

Kurzzusammenfassung:

In der dritten Folge geht es um ein Thema aus den Grundlagen der Chemie: Den Aufbau der Materie. Insbesondere geht es um die Atome und deren Aufbau. Danach widmen wir uns dem Periodensystem und Orbitalen. In aller Kürze werden auch Verbindungen und Gemische, sowie verschiedene Arten der chemischen Bindung besprochen.


Das Skript zum nachlesen, inklusive Bilder, weiterführende Links und einen Zeitstrahl findet ihr auf der Website: allesistchemie.de.

Wenn ihr Feedback oder Anregungen habt könnt ihr da einen Kommentar hinterlassen oder eine Email schreiben an info@allesistchemie.de.

The Orbitron: Atomorbitale im Web; ⁠https://winter.group.shef.ac.uk/orbitron/⁠



Quellen:

Latscha 2011: Allgemeine Chemie Basiswissen I; https://d-nb.info/1009310542

A list of 33 simple substances compiled by Lavoisier, from Traité Élémentaire de Chimie, Cuchet, Paris, 1789, p. 192; https://www.meta-synthesis.com/webbook/35_pt/pt_database.php?PT_id=3

Huheey1993 – Anorganische Chemie; https://d-nb.info/1239057024

Klett: Das Orbitalmodell; https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/756123_0000.pdf

The Orbitron: Atomorbitale im Web; https://winter.group.shef.ac.uk/orbitron/

Liste der Isotope/Discovery of Nuclides Project; https://people.nscl.msu.edu/~thoennes/isotopes/index.html

Interactive Nuclide Map; https://www.nndc.bnl.gov/nudat3/


 

Unterstützende Wikipedia-Seiten:

https://en.wikipedia.org/wiki/Atom

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Atommodelle

https://de.wikipedia.org/wiki/Welle-Teilchen-Dualismus

https://de.wikipedia.org/wiki/Schr%C3%B6dingergleichung

https://en.wikipedia.org/wiki/Periodic_table

 

https://en.wikipedia.org/wiki/Robert_Boyle

https://en.wikipedia.org/wiki/Antoine_Lavoisier

https://en.wikipedia.org/wiki/John_Dalton

https://en.wikipedia.org/wiki/J._J._Thomson

https://en.wikipedia.org/wiki/Ernest_Rutherford

https://en.wikipedia.org/wiki/Niels_Bohr

https://en.wikipedia.org/wiki/Louis_de_Broglie

https://en.wikipedia.org/wiki/Erwin_Schr%C3%B6dinger

https://en.wikipedia.org/wiki/Werner_Heisenberg

https://en.wikipedia.org/wiki/Max_Born

https://en.wikipedia.org/wiki/James_Chadwick

https://en.wikipedia.org/wiki/Robert_S._Mulliken

https://en.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Pauli

https://en.wikipedia.org/wiki/Linus_Pauling

https://en.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Hund


AIC002 - Am Anfang war das Feuer

lundi 11 septembre 2023Durée 14:28

Kapitel:

(00:00) Intro

(01:38) Geschichte

(04:57) Chemie

(13:32) Zusammenfassung

(14:10) Sign Off


Kurzzusammenfassung:

Es geht in dieser Folge um die wahrscheinlich erste geplante chemische Reaktion der Menschheit: Das Feuer.

Es beginnt mit einer kleinen Schau in die Historie und dem Versuch zumindest ein wenig die Anfänge des Feuers zu beleuchten. Da das ganze vor so langer Zeit passiert ist, liegt die Wahrheit dazu jedoch im Dunkeln und ist Gegenstand spannender Forschungen.

Danach geht es in den chemischen Part. Dabei wird besprochen, wie ein Feuer entstehen kann und was es benötigt. Was genau ein Feuer im chemischen Sinne ist, was diese Reaktion ausmacht und woher das Leuchten kommt.

Am Ende gibt es in aller Kürze noch ein paar Anwendungsgebiete, der Teil fällt relativ kurz aus, da ich vieles davon in den nächsten Folgen besprechen möchte.

Das Skript zur Folge, alle Quellen und zusätzlicher Bilder finden sich auf ⁠https://allesistchemie.de/⁠.


Quellen:

J. Weyer, Geschichte der Chemie Band 1.

J. Goudsblom, Feuer und Zivilisation.

S. Cornel, Das Feuer ist kein Ungeheuer.


PDF! A. Seed, R. Byrne Curr. Biol. 2010, 20, 23, 1032-1039.

https://en.wikipedia.org/wiki/Animal_language.

https://de.statista.com/infografik/27327/anteil-der-energietraeger-beim-heizen-des-wohnungsbestandes-in-deutschland/.

https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/03/PD23_090_43312.html

F. Berna et al., PNAS 2012, 109, 20, 1215-1220; DOI: 10.1073/pnas.1117620109.

https://smokeybear.com/en/about-wildland-fire/benefits-of-fire/fire-in-nature.

B. Aranguren et al., PNAS 2018, 115, 9, 2054-2059; DOI: 10.1073/pnas.1716068115

A. R. Ennos, T. L. Chan, Biol. Lett. 2016, 12, 5; DOI: 10.1098/rsbl.2016.0174.

K. S. Brown et al. Science 2009, 325, 5942, 859-862; DOI: 10.1126/science.1175028.

AIC001 - Die Erste

lundi 21 août 2023Durée 05:05

Die erste Folge - es geht um das Konzept des Podcast, was euch erwarten wird und in aller Kürze auch um mich.


Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Alles ist Chemie. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
The Poor Prole’s Almanac
Curiosity Weekly
The Way Out Is In
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Mentes Covalentes
This Week in Virology
Modellansatz
Brain Inspired
Outside/In
© My Podcast Data