Wie übt eigentlich...? - Musiker*innen sprechen über's Üben – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Wie übt eigentlich...? - Musiker*innen sprechen über's Üben
Patrick Hinsberger
Fréquence : 1 épisode/32j. Total Éps: 49

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - musicInterviews
31/07/2025#33🇩🇪 Allemagne - musicInterviews
30/07/2025#19🇩🇪 Allemagne - musicInterviews
29/07/2025#22🇩🇪 Allemagne - musicInterviews
28/07/2025#15🇩🇪 Allemagne - musicInterviews
27/07/2025#22🇩🇪 Allemagne - musicInterviews
26/07/2025#14🇩🇪 Allemagne - musicInterviews
25/07/2025#8🇩🇪 Allemagne - music
25/07/2025#74🇩🇪 Allemagne - musicInterviews
24/07/2025#12🇩🇪 Allemagne - musicInterviews
23/07/2025#16
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See allQualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 42%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
#29 Wiederholen oder nicht, Wolfgang Schöllhorn?
Saison 2 · Épisode 29
lundi 26 août 2024 • Durée 57:29
Wolfgang Schöllhorn ist kein Musiker sondern Bewegungs- und Trainingswissenschaftler an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz.
Er gilt als Begründer des Differenziellen Lernens. Eine Methode, die auch bereits Einzug in die Musik gehalten hat. Was so abstrakt klingt ist in Wahrheit recht einleuchtend und simpel. Wir lernen aus Unterschieden.
Damit ist natürlich nicht gemeint, dass wir anfangen sollten, ein zweites Instrument zu lernen. Differenzielles Lernen zielt eher auf die kleinen Unterschiede ab, die beim Ausführen einer Bewegung am Instrument entstehen. Sie beschränken sich jedoch nicht nur auf Bewegungen sondern variiert werden kann jeder musikalische Parameter von Ausdruck bis Genre. Die Frage, die sich natürlich nun stellt: Wie können wir uns das in der Musik zu nutze machen. Darüber soll es in dieser Podcast Folge gehen.
In der Folge habe ich mit Wolfgang Schöllhorn den Blick aber auch abseits von Sport und Musik gerichtet und mein Gast gibt Einblicke zu aktuellen Forschungsfragen rund um das optimale Lernen.
Übeplan-Vorlage
➡️ Die Übeplan-Vorlage ansehen
ℹ️ Supporter dieser Folge: Der MiShu Stuhl - Mehr dazu hier: https://www.mishu.de/
Links zur Folge:
➡️ Die ganze Folge durchlesen
➡️ Der MiShu Stuhl - Optimales Lernen im Sitzen
➡️ Steady ist eine deutsche Plattform, die es mir erlaubt stetig den Podcast weiterzuentwickeln und die Folgen von "Wie übt eigentlich..?" kostenlos zu veröffentlichen. Meine Arbeit könnt ihr bereits mit 3 € monatlich unterstützen. Dafür erhaltet ihr natürlich auch ein paar Extras
Kapitel
Was können wir vom Sport lernen? (Sonderfolge)
samedi 8 juin 2024 • Durée 49:20
Gerade im Sport sind effektive und moderne Trainingsmethoden sowie Techniken zur mentalen Gesundheit und dem mentalen Training längst angekommen - ein schönes Beispiel wie verankert das Thema mentale Gesundheit bspw. ist, war für mich die Doku „Heimvorteil mit Tommi Schmitt“, die jüngst im ZDF lief. Alle 3 Profi Fußballer sprachen offen und selbstverständlich über das Thema mentale Gesundheit. In der letzten Folge „„Wie übt eigentlich..?“ durfte ich Sebastian Scholz (Professor für Musizierendengesundheit in Lübeck) nach Tipps für Musikerinnen und Musiker in diesem Bereich befragen.
Und auch wenn mentales üben und mentales Training in der Musik schon lange bekannt sind, finden sie nur schwer flächendeckend Einzug. Da kann der Sport Vorbild sein. Wir haben uns daher in dieser Folge angeschaut, wie ein Übertrag von Trainingsplänen und Strukturen aus dem Sport gelingen kann und was es dabei zu beachten gilt. Wie selbstbestimmt sind solche Pläne?
Gemeinsam mit dem NMZ Podcast „Laut und leise“ haben wir uns 3 Expert:innen zu diesem Thema eingeladen: Kim Bui ehemalige Profi-Turner, Tanja Becker-Bender - Professorin für Violine in Haburg sowie Hauke Siewertsen - Sportpsychologe und Cellist.
➡️ Zur anderen Folge
Dein Trainingsplan
➡️ Die Übeplan-Vorlage ansehen
Links zur Folge:
➡️ Hier findest du noch mehr Hintergrundinfos und Empfehlungen
➡️ Steady ist eine deutsche Plattform, die es mir erlaubt stetig den Podcast weiterzuentwickeln und die Folgen von "Wie übt eigentlich..?" kostenlos zu veröffentlichen. Meine Arbeit könnt ihr bereits mit 3 € monatlich unterstützen. Dafür erhaltet ihr natürlich auch ein paar Extras
#020 Wie geht Jazz-affines Unterrichten, Corinna Danzer?
Saison 1 · Épisode 20
lundi 28 août 2023 • Durée 45:36
Corinna Danzer ist Musikerin, Pädagogin und Musikvermitterlin, die gerade mit dem Hessischen Jazzpreis 2023 ausgezeichnet wurde. Nachdem sie erst mit 21 Jahren zur Musik kam ging sie - wie sie selbst sagt - die Jazz-Geschichte einmal rückwärts durch. Während des Studiums hat sie dann natürlich versucht ihre geringe Spiel- und Übepraxis möglichst schnell aufzuholen und entwickelte dabei ein paar interessante Strategien.
Auch in ihrem Unterricht verfolgt sie eine sehr besondere Methode, angelehnt an die Music Learning Theory von Edwin Gordon. Dazu später mehr. So lernen ihre Schülerinnen und Schüler ganz spielerisch Melodien nach Gehör und wagen bereits sehr früh erste Improvisationsversuche. Heute fällt ihr manchmal der Einstieg ins eigene Üben schwer - wer kennt es nicht. Aber auch hierfür hat sie ein paar gute Tipps parat, um sich selbst zu überlisten. Seid also gespannt.
Links zur Folge:
➡️ Audiation: Zusammenhang von Musik- und Sprachenlernen
➡️ Video zur Polyrhythmik (Open Studio)
➡️ Mind Map zu gutem Instrumentalspiel
➡️ Mit Steady hilft ihr mir die Unkosten des Podcasts (für mich Hosting, Equipment, etc.) zu decken. Ihr könnt hier monatlich mich mit 3€ unterstützen. Ich würde mich riesig freuen. Die ersten 30 Tage sind kostenlos und selbstverständlich warten allerhand Extras auch euch.
Zum Support mit Steady: https://steadyhq.com/de/wie-uebt-eigentlich/about
ℹ️ Supporter dieser Folge: Bayrischer Tonkünstlerverband - Checkt den Podcast "Auf einen Ton - Musikschaffende im Gespräch"
#019 Wie gehst du mit negativen Gedanken um, Simon Höfele?
Saison 1 · Épisode 19
lundi 24 juillet 2023 • Durée 01:04:07
Wer kennt das Gefühl nicht - einfach nicht genug gemacht zu haben? Dass auch mein heutiger Gast diese Gedanken hat, war mir neu, denn seine Karriere gleicht einem Bilderbuch-Verlauf. Simon kam bereits im Alter von 12 Jahren zu seinem später Professor Reinhold Friedrich und zählte damit zu seinen allerjüngsten Schülern. Inzwischen ist er als Solist in der ganzen Welt unterwegs und führt nicht nur die Klassiker der Trompeten-Literatur auf, sondern immer wieder auch Jazz-Stücke und zeitgenössische Literatur.
In unserem Gespräch wollte ich vor allem wissen, wie Simons Werdegang als Solist verlief und wie sein Üben dazu ausschaut. Wir haben über mentale Gesundheit, unseren Umgang mit Stress und schlechten Übe-Tagen gesprochen. Natürlich kamen wir trotzallem auch nicht an den Themen Kaffee und Fotografie vorbei. Überhaupt hat sich das Gespräch eher angefühlt, als würden wir uns in seinem Café treffen als virtuell. In der ganzen Euphorie kamen wir dann auch gleich auf drei Podcast-Empfehlungen für euch und ganz nebenbei hat Simon dann noch ein Geheimnis verraten, dass - Achtung Spoiler - mit genau diesem Format zu tun hat. Seid also gespannt.
➡️ Mit Steady hilft ihr mir die Unkosten des Podcasts (für mich Hosting, Equipment, etc.) zu decken. Ihr könnt hier monatlich mich mit 3€ unterstützen. Ich würde mich riesig freuen. Die ersten 30 Tage sind kostenlos und selbstverständlich warten allerhand Extras auch euch.
Zum Support mit Steady: https://steadyhq.com/de/wie-uebt-eigentlich/about
ℹ️ Supporter dieser Folge: Brawoo - Die Fachzeitschrift für Blasmusik in Deutschland
Euer kostenloses Probeexemplar könnt ihr über www.brawoo.de/wieuebteigentlich
Steuererklärung als Musiker*in - In der Sprechstunde mit Dr. Iris Fohr (Ausschnitt)
lundi 19 juin 2023 • Durée 14:58
Iris Fohr ist promovierte Steuerberaterin und hat sich in ihrer Arbeit auf die besonderen Belange der Steuererklärung für selbstständige Künstlerinnen und Künstler spezialsiert. Dabei berät sie nicht nur aktiv Mandanten, sondern legt viel Wert auf finanzielle Bildung. Hilfe zur Selbsthilfe also. Hierzu hält sie Vorträge an Hochschulen und gibt Workshops. Oder sie spricht in Podcasts wie diesem hier.
Die Sonderfolgen „In der Sprechstunden“ gehören zum exklusiven Angebot für alle Steady Mitglieder. Dort gibts nicht nur alle Folgen einen Tag vor dem regulären Erscheinen, sondern es gibt auch regelmäßig Übe-Hacks und einen Newsletter. Das Beste: Die Folgen aus der Sprechstunde werden immer zusammengefasst und euch per Mail zugeschickt. So könnt ihr nach dem Hören direkt die wichtigsten Infos nochmal Nachlesen.
Da das Thema auch für mich neu war findet ihr auf dem Blog auch einen Selbstversuch meiner Steuererklärung mithilfe von Iris Fohrs Tipps.
➡️ Zum Blog-Artikel: Selbstversuch - Meine erste Steuererklärung als Musiker
➡️ Mit Steady hilft ihr mir die Unkosten des Podcasts (für mich Hosting, Equipment, etc.) zu decken. Ihr könnt hier monatlich mich mit 3€ unterstützen. Ich würde mich riesig freuen. Die ersten 30 Tage sind kostenlos und selbstverständlich warten allerhand Extras auch euch.
Zum Support mit Steady: https://steadyhq.com/de/wie-uebt-eigentlich/about
#018 Und was bin ich noch, Josephine Bastian? Aussteigen in der Musik
Saison 1 · Épisode 18
lundi 8 mai 2023 • Durée 01:11:05
Josephine Bastian studierte Cello in Berlin, Frankfurt und an der Indiana Universitiy in den USA. Sie gewann Stipendien und gleich nach ihren Master-Abschluss auch eine der begehrten Akademiestellen im Frankfurter Opern- und Museumsorchester - bis ein folgenschwerer Unfall ihr Leben von einem auf den anderen Tag verändern sollte. Ein gemauerter Schornstein stürzte auf sie. Wie durch ein Wunder überlebte sie diesen Unfall und kämpfte sich zurück ins Leben - sowohl privat als auch beruflich. Allerdings war aufgrund der starken Schmerzen an eine normale Karriere nicht mehr zu denken. Zum ersten Mal sah sich Josephine mit der Möglichkeit konfrontiert, ihren Traumberuf nicht mehr ausüben zu können.
Als ich das erste Mal von Josephines Geschichte hörte, war ich tief bewegt und beeindruckt. Natürlich von ihrer Willensstärke nach den langen Krankenhausaufenthalten, den zahlreichen Operationen und der Reha-Maßnahme sich nicht aufzugeben und den Weg zurück ins Leben und ans Instrument zu finden. Aber mindestens genauso beeindruckt war ich von ihrem Prozess der Selbstfindung. Als Musikerin und Musiker verknüpfen wir oft unseren Selbstwert mit unserer Künstler*innen Persönlichkeit - doch was ist, wenn wir diese nicht mehr ausfüllen. Wer sind wir dann noch?
Mit Josephine habe ich über das Aufhören in der Musik, das Finden von Alternativen und über unsere Künstler*innen Persönlichkeit gesprochen.
➡️ Mit Steady hilft ihr mir die Unkosten des Podcasts (für mich Hosting, Equipment, etc.) zu decken. Ihr könnt hier monatlich mich mit 3€ unterstützen. Ich würde mich riesig freuen. Die ersten 30 Tage sind kostenlos und selbstverständlich warten allerhand Extras auch euch.
Zum Support mit Steady: https://steadyhq.com/de/wie-uebt-eigentlich/about
ℹ️ Supporter dieser Folge: Brawoo - Die Fachzeitschrift für Blasmusik in Deutschland
Euer kostenloses Probeexemplar könnt ihr über www.brawoo.de/wieuebteigentlich
#017 Optimal Üben mit Susan Williams
Saison 1 · Épisode 17
lundi 27 mars 2023 • Durée 50:16
Mein heutiger Gast ist die Trompeterin und Pädagogin und Susan Williams.
Wenn euch ihr Name bisher noch nichts gesagt hat, dann kennt ihr jedoch möglicherweise ihr Buch „Optimal Üben“. Auf gut 120 Seiten skizzierte sie darin nicht nur die aktuelle Forschungslage zum Thema Üben sondern - und das hat mich ganz persönlich an ihrem Buch so begeistert - lieferte viele konkrete Tipps gleich mit. Auf 10 Arbeitsblättern und zahlreichen sogenannte Spielkarten, lässt sich das Gelesene sofort im eigenen Üben anwenden. Höchste Zeit also um mit ihr nicht nur über das Buch , sondern auch über ihre ganz persönliche Anwendung zu sprechen.
Neben vielen Ideen zum Bewegungslernen haben wir uns vor allem mit dem Planen und Strukturieren des Übens beschäftigt. Am Ende kamen wir hier - ganz unverhofft - noch einem kleinen Geheimnis auf die Spur.
Susan ist gebürtige Australierin. Ein umso größer Dank bereits an dieser Stelle, dass sie sich auf das Experiment eingelassen hat und das Gespräch mit mir auf Deutsch geführt hat.
➡️ Mit Steady hilft ihr mir die Unkosten des Podcasts (für mich Hosting, Equipment, etc.) zu decken. Ihr könnt hier monatlich mich mit 3€ unterstützen. Ich würde mich riesig freuen. Die ersten 30 Tage sind kostenlos und selbstverständlich warten allerhand Extras auch euch.
Zum Support mit Steady: https://steadyhq.com/de/wie-uebt-eigentlich/about
ℹ️ Supporter dieser Folge: Brawoo - Die Fachzeitschrift für Blasmusik in Deutschland
Euer kostenloses Probeexemplar könnt ihr über www.brawoo.de/wieuebteigentlich
#016 Wie nutze ich Musik-Apps zum Üben & Unterrichten, Max Gaertner?
Épisode 16
lundi 27 février 2023 • Durée 56:00
Mein heutiger Gast ist der Percussionist und Autor Dr. Max Gaertner.
Ich hab Max, wie er selbst sagt, gerade mitten in einer kreativen Umbruchphase gesprochen. Als studierter Orchestermusiker sucht er künstlerisch gerade nach seiner ganz persönlichen Stimme. Dabei experimentiert er viel mit besonderen Mikrofontechniken, Effektgeräten und Musik-Apps. Wer davon einen Eindruck bekommen möchte, sollte seinem Instagram Account folgen.
In unserem Gespräch ging es aber vor allem darum, wie sich Musik-Apps fürs Smartphone und Tablet am besten fürs eigene Üben - aber auch für den Instrumentalunterricht nutzen lassen. Dabei sind wir beide richtig ins Schwärmen über die Möglichkeiten, die daraus entstehen, gekommen.
Natürlich hatte Max aber auch ein paar handfeste Tipps und Übungen dabei, die man direkt zu Hause umsetzen kann.
➡️ Mit Steady hilft ihr mir die Unkosten des Podcasts (für mich Hosting, Equipment, etc.) zu decken. Ihr könnt hier monatlich mich mit 3€ unterstützen. Ich würde mich riesig freuen. Die ersten 30 Tage sind kostenlos und selbstverständlich warten allerhand Extras auch euch.
Zum Support mit Steady: https://steadyhq.com/de/wie-uebt-eigentlich/about
ℹ️ Blog-Artikel zum Nachlesen: Max' Klickverschiebungsübung
➡️ Zum Gewinnspiel: www.what-is-practice.de/gewinnspiel
ℹ️ Supporter dieser Folge: Brawoo - Die Fachzeitschrift für Blasmusik in Deutschland
Euer kostenloses Probeexemplar könnt ihr über www.brawoo.de/wieuebteigentlich
#015 Wie geht Üben mithilfe der Dispokinesis, Angelika Stockmann?
Saison 1 · Épisode 15
mercredi 25 janvier 2023 • Durée 51:53
Angelika Stockmann studierte Cello an der Folkwang Hochschule in Essen. Seit über dreißig Jahren arbeitet sie zudem auch als Dispokinetikerin mit eigener Praxis und hilft Musikerinnen und Musikerin mit fokaler Dystonie, Ausdruckshemmungen oder anderen Formen von Überblestatungssyndromen. Im letzten Jahr hat sie ein wunderbares Buch veröffentlicht, in dem sie ihre Erfahrungen zum Thema Üben ausführlich zu Papier gebracht hat. Es trägt den passenden Titel: Üben hilft eben doch.
Als ich das Buch zu Ende gelesen hatte, wusste ich sofort, dass ich Angelika Stockmann gerne als Gästin im Podcast begrüße möchte und ich bin sehr froh darüber, dass sie meiner Einladung sofort gefolgt ist. Wir haben über das richtige und gute Üben gesprochen, darüber wie man es schafft loszulassen und nicht zu viel zu machen und natürlich wie die Dispokinesis hier helfen kann.
+++STEADY SUPPORT+++
Mit Steady hilft ihr mir die Unkosten des Podcasts (für mich Hosting, Equipment, etc.) zu decken. Ihr könnt hier monatlich mich mit 3€ unterstützen. Ich würde mich riesig freuen. Die ersten 30 Tage sind kostenlos und selbstverständlich warten allerhand Extras auch euch.
Zum Support mit Steady: https://steadyhq.com/de/wie-uebt-eigentlich/about
+++ BLOG ARTIKEL KÖRPERÜBUNGEN DISPOKINESIS +++
Hier gehts zum Blog-Artikel: https://what-is-practice.de/bereit-sein-zum-ueben-koerperubungen/
#014 Wie ist es mit 28 Jahren ein Musikstudium zu beginnen, Athina Kontou?
Saison 1 · Épisode 14
mercredi 14 décembre 2022 • Durée 46:12
Athina Kontou ist eine deutsch-griechische Bassistin, die im August 2022 diesen Jahres ihr erstes Album als Leaderin ("Tzivaeri") veröffentlicht hat.
Das Besondere hieran: Athina vermischte traditionelle griechische Folklore Musik mit dem Element der Jazz Improvisation und wurde dafür gleich für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert.
Das ist aber nicht das einzige besondere: Athina kam erst mit 20 Jahren zum Kontrabass und begann ihr Studium in Weimar als sie schon 28 Jahre alt war. Wie sich das angefühlt hat und welche Ängste und Unsicherheiten sie dabei durchlaufen hat - darüber haben wir im Podcast gesprochen.
+++STEADY SUPPORT+++
Mit Steady hilft ihr mir die Unkosten des Podcasts (für mich Hosting, Equipment, etc.) zu decken. Ihr könnt hier monatlich mich mit 3€ unterstützen. Ich würde mich riesig freuen. Die ersten 30 Tage sind kostenlos und selbstverständlich warten allerhand Extras auch euch.
Zum Support mit Steady: https://steadyhq.com/de/wie-uebt-eigentlich/about
+++BLOG-ARTIKEL DISPOKINESIS+++
Hier erfährt ihr mehr zu diesem Thema: https://what-is-practice.de/in-12-buechern-durch-das-jahr/