VERWALTUNG4U – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

VERWALTUNG4U

VERWALTUNG4U

EBZ Akademie

Business

Fréquence : 1 épisode/15j. Total Éps: 47

Spotify for Podcasters
Verwaltung4U - Der Podcast für Experten aus der Immobilienverwaltung und Interessierte. Massimo Füllbeck, Trainer an der EBZ Akademie und Moderator des Podcasts "VERWALTUNG4U", führt spannende Diskussionen mit Fachexperten aus der Branche. Sie erhalten Praxistipps und Hintergrundwissen zu aktuellen Themen und Fragestellungen. Es wird heiß diskutiert, Kontroversen ausgetragen, gelacht und das spannende Feld der Immobilienverwaltung breit beleuchtet. Lehnen Sie sich zurück, hören Sie zu und bilden Sie sich weiter!
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - management

    29/07/2025
    #80
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    28/07/2025
    #64
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    27/07/2025
    #84
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    23/07/2025
    #93
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    22/07/2025
    #63
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    21/07/2025
    #74
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    20/07/2025
    #52
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    19/07/2025
    #44
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    18/07/2025
    #70
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    17/07/2025
    #71

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 63%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Praxis-Check WEG-Verwaltung: Virtuelle Eigentümerversammlung und Privilegierung von Steckersolargeräten auf der Zielgeraden

Saison 2 · Épisode 1

vendredi 6 septembre 2024Durée 40:32

In der aktuellen Folge von VERWALTUNG4U befassen sich Massimo Füllbeck und Cathrin Fuhrländer mit zwei erfreulichen Entwicklungen für die WEG-Verwaltung:

  1. Virtuelle Eigentümerversammlungen: Der Bundestag hat Anfang Juli Anpassungen am Wohnungseigentumsgesetz beschlossen, die die virtuelle Eigentümerversammlung rechtlich absichern. Nach jahrelangen Diskussionen und der verstärkten Nutzung digitaler Lösungen gilt dieser Schritt als längst überfällig. Mit der Entscheidung des Bundesrats, die im September 2024 erwartet wird, soll diese Möglichkeit endgültig rechtskräftig werden.  
  2. Privilegierung von Steckersolargeräten: Ebenfalls erfreulich ist die Entwicklung bei den Steckersolargeräten (Balkonkraftwerken). Mit den beschlossenen Änderungen werden diese Geräte als privilegierte bauliche Veränderungen anerkannt. Das bedeutet, dass Wohnungseigentümer und Mieter künftig einfacher erneuerbare Energie auf ihren Balkonen erzeugen können, ohne dabei umfangreiche Genehmigungen einholen zu müssen.

Diese positiven Nachrichten geben der WEG-Verwaltung zusätzlichen Handlungsspielraum und machen es leichter, zeitgemäße Lösungen wie die Digitalisierung und nachhaltige Energienutzung umzusetzen. Die entscheidenden Anpassungen sind auf dem Weg, und die finale Zustimmung des Bundesrats steht noch aus – wird jedoch als reine Formsache betrachtet.

Bleiben Sie dran und erfahren Sie, wie diese neuen Regelungen Ihr Tagesgeschäft positiv beeinflussen können!

LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark   ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠   Kontaktinformationen Gast: Cathrin Fuhrländer ⁠linkedin.com/in/cathrin-fuhrländer-090112288

Praxis-Check WEG-Verwaltung: Sonder- und Gemeinschaftseigentum Teil 2

Saison 1 · Épisode 17

mercredi 4 septembre 2024Durée 46:29

In der zweiten Folge zum Themenblock Sonder- und Gemeinschaftseigentum werfen Rechtsanwältin Cathrin Fuhrländer und Massimo Füllbeck einen Blick auf die rechtlichen Feinheiten von Teilungserklärungen und Gemeinschaftsordnungen in der WEG-Verwaltung. Dabei werden die spezifischen Kriterien analysiert, die eine gut formulierte Teilungserklärung ausmachen, und die damit verbundenen Verpflichtungen der Eigentümer in Bezug auf Instandhaltung und Instandsetzung erläutert.   Zudem wird sich mit den juristischen Befugnissen auseinandergesetzt, die einem Verwalter auferlegt werden können, und aufgezeigt, wie diese in der Praxis umgesetzt werden. Diese Folge bietet eine sachliche und fundierte Darstellung der rechtlichen Aspekte des Umgangs mit Sonder- und Gemeinschaftseigentums. Cathrin Fuhrländer und Massimo Füllbeck präsentieren Ihnen anhand von Praxisbeispielen bewährte Lösungsansätze für potenzielle Herausforderungen in der WEG-Verwaltung.   Bleiben Sie auf dem Laufenden und hören Sie rein in "Verwaltung4U" – dem Podcast, der komplexe Themen der Immobilienverwaltung verständlich und praxisnah präsentiert. Wir wünschen Ihnen eine spannende Unterhaltung und freuen uns auf Ihre Kommentare.   Ihre EBZ Akademie   Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de   Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠   LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark   ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠   Kontaktinformationen Gast: Cathrin Fuhrländer ⁠linkedin.com/in/cathrin-fuhrländer-090112288

Adaptieren oder Verschwinden: Die Dynamik in der Verwalterbranche

Saison 1 · Épisode 16

vendredi 22 mars 2024Durée 49:10

In dieser Folge von 'Verwaltung4U' stehen die Veränderungen und Herausforderungen in der Verwalterbranche im Mittelpunkt. Gastgeber Massimo Füllbeck diskutiert mit Daniel Wingenbach, Mitglied der Geschäftsführung der BEST Gruppe, über die Dynamik und die Zukunftsaussichten in der Welt der Immobilienverwaltung.

Die Verwalterlandschaft befindet sich im Wandel, geprägt von einer Konsolidierung des Marktes. Während kleine Verwaltungsunternehmen verschwinden, wachsen große Verwalterunternehmen weiter. Doch mit diesen Veränderungen gehen auch Herausforderungen einher, insbesondere bei der Veräußerung von Immobilienverwaltungen. Herr Wingenbach beleuchtet die Komplexität dieser Prozesse und gibt Einblicke in das Merger- und Akquisitionsverhalten von Immobilienverwaltungen. Neben der Frage, wie Übernahmen von Immobilienverwaltungen finanziert werden, wird ebenso die Frage aufgeworfen, nach welchen Kriterien die zum Verkauf stehenden Unternehmen überhaupt bewertet werden?

In diesem Zusammenhang stehen kleine und mittlere Immobilienverwaltungen vor der Herausforderung, ihre Unternehmensnachfolge zu planen oder eine Veräußerung in Betracht zu ziehen. Der Generationenwechsel wird auf beiden Seiten sichtbar, sowohl bei den Immobilienverwaltungen als auch bei den Wohnungseigentümergemeinschaften. Neben ökonomisch getriebenen Aktivitäten spiegelt sich auch ein Wertewandel wider, der durch den Generationenwechsel in den Gemeinschaften und Verwaltungen bedingt ist.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und hören Sie rein in "Verwaltung4U" – dem Podcast, der komplexe Themen der Immobilienverwaltung verständlich und praxisnah präsentiert.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Unterhaltung und freuen uns auf Ihre Kommentare.

Ihre EBZ Akademie

Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de

Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft

CONSULTING | Partner in der Transformation

NETWORKING | Gemeinsam stark

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠

 

Kontaktinformationen Gast: Daniel Wingenbach linkedin.com/in/daniel-wingenbach-953a32202

Verwalter-Wissen kompakt: Richter Sankol zu aktuellen BGH-Entscheidungen

Saison 1 · Épisode 15

vendredi 8 mars 2024Durée 01:03:28

In dieser Podcast-Folge von 'Verwaltung4U' steht Richter Sankol Massimo Füllbeck Rede und Antwort zu aktuellen Themen in der WEG-Verwaltung. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf wegweisende BGH-Entscheidungen und diskutieren kritisch über die Auswirkungen von Vertreterversammlungen in Zeiten von Corona. Fragen zur Nichtigkeit von Beschlüssen und der Wahrung der Mitgliedschaftsrechte stehen dabei im Fokus.

Weitere Schwerpunkte der Episode liegen auf:

  • der Abwägung zwischen 'Tun, dulden oder unterlassen' – inwiefern kann der Verwalter den Eigentümer anweisen, und welche Leistungsverpflichtungen sind rechtens?
  • der komplexen Thematik der Kostenverteilung in der WEG. Sind die gängigen Gesetzgebungen praxistauglich oder zu kompliziert?
  • der Begleitung von Bauvorhaben durch den Verwalter. Hierbei werden nicht nur die Aufgaben und Pflichten des Verwalters diskutiert, sondern auch die damit verbundenen Fragen nach der Haftung.
  • der Rechtfertigung von privilegierten baulichen Veränderungen. Dürfen Eigentümer, in Voraussicht auf mögliche Einschränkungen im Alter, den Bau eines Aufzugs verlangen und im Rahmen einer „privilegierten baulichen Veränderung“ umsetzen?


Bleiben Sie auf dem Laufenden und hören Sie rein in "Verwaltung4U" – dem Podcast, der komplexe Themen der Immobilienverwaltung verständlich und praxisnah präsentiert.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Unterhaltung und freuen uns auf Ihre Kommentare.


Ihre EBZ Akademie


Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de

Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠


LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft

CONSULTING | Partner in der Transformation

NETWORKING | Gemeinsam stark

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Arbeitskultur im Wandel: New Work in der Immobilienverwaltung

Saison 1 · Épisode 14

vendredi 23 février 2024Durée 45:41

In der neuesten Folge von "Verwaltung4U" dreht sich alles um die Veränderungen in der Arbeitswelt und -kultur. Welchen Einfluss hat New Work in der Immobilienverwaltung? Dieser Frage geht Massimo Füllbeck auf den Grund und hat zu diesem Thema Robin Dümpert, Geschäftsführer bei FRANK Immobilien-Management GmbH eingeladen.

Kollaboration und flexible Arbeitsstrukturen sind seit einiger Zeit bereits in der Diskussion. Manche Stimmen sagen sogar, dass dies für eine zeitgemäße Verwaltung von Immobilien entscheidend sei. Herr Dümpert bringt zu dieser, und weiteren Thesen, seine Expertise ein und teilt seine Erkenntnisse darüber, wie die Implementierung von New Work-Prinzipien nicht nur auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter, sondern auch auf die Anforderungen der Kunden abgestimmt werden kann.

Die Themen reichen von der Wahl der richtigen Arbeitsmittel und -strukturen für New Work bis hin zur Anpassung von Gehaltsstrukturen und der Förderung einer ausgewogenen Work-Life-Balance. Sie erhalten Praxisbeispiele und Anregungen, wie erfolgreiche Immobilienverwalter flexibel auf die sich verändernde Arbeitswelt reagieren, um sowohl den Erwartungen der Mitarbeiter als auch den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und hören Sie rein in "Verwaltung4U" – dem Podcast, der komplexe Themen der Immobilienverwaltung verständlich und praxisnah präsentiert.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Unterhaltung und freuen uns auf Ihre Kommentare.


Ihre EBZ Akademie


Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de

Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠⁠⁠⁠


LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft

CONSULTING | Partner in der Transformation

NETWORKING | Gemeinsam stark

⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠⁠⁠


Kontaktinformationen Gast: Robin Dümpert https://www.linkedin.com/in/robinduempert/


Verwalter des Jahres 2023 zu Gast

Saison 1 · Épisode 13

vendredi 9 février 2024Durée 51:44

Die ecowo GmbH erhielt 2023 die Auszeichnung "Verwalter des Jahres" vom Verband der Immobilienverwalter e.V. (VDIV). In einer exklusiven Podcast-Folge bei VERWALTUNG4U spricht Herr Thomas Beutner, Geschäftsführer der ecowo GmbH über praxisrelevante Aspekte der WEG-Verwaltung und wirft dabei insbesondere einen Blick darauf, welche Kriterien für die Auszeichnung zum Verwalter des Jahres besonders ausschlaggebend waren.

Das Gespräch konzentriert sich nicht nur auf die Auszeichnung selbst, sondern beleuchtet auch weitere interessante Themen, darunter bewährte Praktiken, Herausforderungen und Strategien der täglichen WEG-Verwaltungsarbeit. Herr Beutner teilt seine Einblicke in die Dynamik der Immobilienverwaltung und bietet fundierte Erkenntnisse für Verwalter, Eigentümer und Interessierte.


Bleiben Sie auf dem Laufenden und hören Sie rein in "Verwaltung4U" – dem Podcast, der komplexe Themen der Immobilienverwaltung verständlich und praxisnah präsentiert. Wir wünschen Ihnen eine informative und spannende Folge!

Wir wünschen Ihnen eine spannende Unterhaltung und freuen uns auf Ihre Kommentare.

Ihre EBZ Akademie


Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de

Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: ⁠⁠⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠⁠⁠


LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft

CONSULTING | Partner in der Transformation

NETWORKING | Gemeinsam stark

⁠⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠⁠


Kontaktinformationen Gast: Thomas H. Beutner linkedin.com/in/thomas-h-beutner-00051623b


Praxis-Check WEG-Verwaltung: Sonder- und Gemeinschaftseigentum Teil 1

Saison 1 · Épisode 12

vendredi 26 janvier 2024Durée 47:59

Die Abgrenzung zwischen Sonder- und Gemeinschaftseigentum ist für WEG-Verwalter von entscheidender Bedeutung, denn Fehler in dieser Abgrenzung können zu komplizierten Kostenfragen führen, sogar bis zur Haftung des Verwalters.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in den letzten Jahren wegweisende Grundsatzurteile gefällt, die die Verwaltung in bestimmten Situationen zwar nicht unbedingt einfacher, aber klarer und rechtssicherer gemacht haben. In dieser Folge wird Rechtsanwältin Cathrin Fuhrländer anhand von zahlreichen Praxisbeispielen die Herausforderungen und Fallstricke bei der korrekten Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum greifbar machen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und hören Sie rein in "Verwaltung4U" – dem Podcast, der komplexe Themen der Immobilienverwaltung verständlich und praxisnah präsentiert. Wir wünschen Ihnen eine spannende Unterhaltung und freuen uns auf Ihre Kommentare.

Ihre EBZ Akademie


Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de

Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: ⁠⁠⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠⁠⁠


LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft

CONSULTING | Partner in der Transformation

NETWORKING | Gemeinsam stark

⁠⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠

Kontaktinformationen Gast: Cathrin Fuhrländer linkedin.com/in/cathrin-fuhrländer-090112288

Nachhaltigkeit trifft Verwaltung: Grüne Energie in der Immobilienwirtschaft

Saison 1 · Épisode 11

vendredi 12 janvier 2024Durée 41:35

Die aktuelle Zeit steht im Zeichen wichtiger Energieregelungen, darunter das frisch verabschiedete "Heizungsgesetz" und das geplante Solarpaket der Bundesregierung.

Gesetzliche Regelungen, insbesondere der überarbeitete Entwurf zum Ausbau der Photovoltaik (20/8657), stehen im Fokus der Diskussion. Was bedeutet dies für die Verwaltung von Immobilien und wie können Verwalter aktiv zur Energiewende beitragen?

Ein zentrales Thema der Folge ist das Mieterstrommodell – eine innovative Möglichkeit, grüne Energie direkt vor Ort zu nutzen. Unser Gast, Magdalena Strasburger, Geschäftsführerin und Beraterin von „Strasburger energie | technologie“ aus Hamburg und Massimo Füllbeck sprechen darüber, wie Verwalter Mieterstrommodelle effektiv implementieren können, um nachhaltige Energieversorgung für Mieter zu gewährleisten. Welche Vorteile und Herausforderungen bringt das Mieterstrommodell mit sich, und wie kann es in bestehende Strukturen integriert werden?

Ein weiterer spannender Aspekt, der in der Diskussion nicht fehlen darf, ist das Mini-Balkonkraftwerk. Macht es Sinn, sich als Mieter oder Eigentümer ein solches System anzuschaffen? Strasburger und Füllbeck werfen einen Blick auf die Vor- und Nachteile, beleuchten potenzielle Einsparungen und geben praxisnahe Empfehlungen.

Werden auch Sie Treiber der grünen Energie in der Immobilienwirtschaft und erfahren Sie, wie Verwalter eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung nachhaltiger Energielösungen spielen können. Wir freuen uns darauf, Sie durch diese spannende Folge zu begleiten und laden Sie ein, Ihre Gedanken und Fragen in den Kommentaren zu teilen.

Gemeinsamgestalten wir eine nachhaltige Zukunft!

#Nachhaltigkeit #Energiewende #Mieterstrom #Balkonkraftwerk #Immobilienverwaltung

Wir wünschen Ihnen eine spannende Unterhaltung und freuen uns auf Ihre Kommentare.

Ihre EBZ Akademie


Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de

Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: ⁠⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠⁠


LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft

CONSULTING | Partner in der Transformation

NETWORKING | Gemeinsam stark

⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠

Kontaktinformationen Gast: Magdalena Strasburgers linkedin.com/in/magdalena-strasburger-30b6a2140

Das Mietrecht im Fokus der GEG-Novelle 2024

Saison 1 · Épisode 9

mercredi 10 janvier 2024Durée 49:01

In dieser Ausgabe stehen die Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Fokus, diesmal jedoch speziell im Blickwinkel des Mietrechts. Nachdem in Folge 5 bereits die anstehenden Veränderungen für die WEG-Verwaltung besprochen wurden, nimmt sich Herr RA Franco Höfling diesmal den Vorschriften im Mietrecht an. Herr Höfling ist Justiziar/Leiter Recht beim BFW (Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen in Deutschland.

Mit einem klaren Fokus auf die praktischen Auswirkungen gibt Herr Höfling Einblicke, was sich grundlegend ändern wird. Welche neuen Regelungen kommen auf Vermieter zu, und wie werden Mieter davon betroffen sein? Dabei geht es nicht nur um rechtliche Aspekte, sondern auch um die konkreten Auswirkungen auf den Wohnalltag und die finanzielle Belastung.

Ob Sie Vermieter, Mieter oder Verwalter sind, diese Folge bietet Ihnen wertvolle Einblicke und Orientierung inmitten der bevorstehenden gesetzlichen Änderungen. Bleiben Sie informiert und hören Sie rein in "Verwaltung4U" – Ihrem Podcast für praxisnahe Expertise in der Immobilienverwaltung.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Unterhaltung und freuen uns auf Ihre Kommentare.

Ihre EBZ Akademie


Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de

Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: ⁠https://www.ebz-training.de/⁠


LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft

CONSULTING | Partner in der Transformation

NETWORKING | Gemeinsam stark

⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠


Kontaktinformationen Gast:Franco Höfling ⁠linkedin.com/in/franco-höfling-402b9399


Auf dem Radar: Das CO2Kostenaufteilungsgesetz

Saison 1 · Épisode 10

vendredi 29 décembre 2023Durée 35:08

Im neuesten Podcast werfen wir einen Blick auf das CO2- Kostenaufteilungsgesetz, das seit dem 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist. Diese Gesetzesänderung hat weitreichende Auswirkungen auf die Aufteilung der Kohlendioxidkosten in den Brennstoffkosten (z. B. Gas und Öl) zwischen Vermieter und Mieter.

Unser Gast in dieser Episode ist Herr Ali Öztürk, Leiter Abrechnungsservice bei der Firma Brunata-Metrona. Als Experte auf dem Gebiet teilt er sein Fachwissen darüber, wie Verwalter sich effektiv auf die neuen Anforderungen des CO2- Kostenaufteilungsgesetzes vorbereiten können. Die Umsetzung dieses Gesetzes erfordert nicht nur ein Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch praktische Lösungen für die Verwalterbranche.

Herr Öztürk erläutert, welche Maßnahmen und Lösungsvorschläge Messdienstleister wie Brunata-Metrona entwickelt haben, um Verwalter bei der reibungslosen Umsetzung des Gesetzes zu unterstützen. Von innovativen Abrechnungsservices bis zu praxiserprobten Tools – wir beleuchten, wie Verwalter von diesen Lösungen profitieren können.

Die Episode geht über die rein rechtlichen Aspekte hinaus und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Welche Herausforderungen könnten auftreten, und wie können Verwalter diese erfolgreich bewältigen? Welche Stolpersteine gilt es zu umgehen, und welche Best Practices haben sich bereits bewährt?

Unser Ziel ist es, nicht nur über das CO2-Kostenaufteilungsgesetz zu informieren, sondern auch praktische Einblicke und Empfehlungen zu bieten, die Verwaltern in ihrem Alltag unterstützen. Schalten Sie ein und erfahren Sie, wie Sie Ihr Wissen erweitern, Herausforderungen meistern und sich erfolgreich auf die Zukunft der Betriebs- und Hausgeldabrechnungen vorbereiten können.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Unterhaltung und freuen uns auf Ihre Kommentare.


Ihre EBZ Akademie

Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de

Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: ⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠


LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft

CONSULTING | Partner in der Transformation

NETWORKING | Gemeinsam stark

⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠


Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à VERWALTUNG4U. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
INNPUT Interview Podcast
© My Podcast Data