translunar: – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

translunar:
VSW
Fréquence : 1 épisode/21j. Total Éps: 64

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - astronomy
02/08/2025#18🇩🇪 Allemagne - astronomy
01/08/2025#13🇩🇪 Allemagne - astronomy
31/07/2025#21🇩🇪 Allemagne - astronomy
30/07/2025#17🇩🇪 Allemagne - astronomy
29/07/2025#13🇩🇪 Allemagne - astronomy
28/07/2025#10🇩🇪 Allemagne - astronomy
27/07/2025#17🇩🇪 Allemagne - astronomy
26/07/2025#21🇩🇪 Allemagne - astronomy
25/07/2025#18🇩🇪 Allemagne - astronomy
24/07/2025#18
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- http://incompetech.com/
15093 partages
- https://science.nasa.gov/moon/
6 partages
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 53%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
Gestrandet im All: Die Starliner-Astronauten
Épisode 43
mercredi 21 août 2024 • Durée 18:35
Suni Williams und Butch Wilmore sollten eigentlich nur 8 Tage auf die ISS. Nun dürften es 9 Monate werden. Was genau passiert ist, warum Boeing mal wieder mit kaputtem Equipment in den Schlagzeilen ist und wer die beiden nun von der ISS retten könnte - das besprechen wir diese Folge!
Dazu gibt es wieder die Vorschau im September, mit gleich drei Planeten-Highlights und einer Supermondnacht!
Moderation: Jana Steuer, MSc. Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com
Catching Falling Stars: The Perseid Meteor Shower
Épisode 42
mercredi 7 août 2024 • Durée 23:47
One of the best meteor showers of the year is just ahead! In the best conditions, the Perseid Meteor Shower can yield up to 100 shooting stars per hour. These streaks of light across a nightsky still inspire awe in us humans, even when we know exactly where they come from and how they form this beautiful spectacle.
Paul will brief you with everything you'll need to know to make your shooting star hunt successful and tell you all about the origins of this wonderful meteor shower of August.
Host: Paul Salazar Music: royalty-free from incompetech.com
Vom Heißhaus in die Eiszeit
Épisode 33
mercredi 3 avril 2024 • Durée 24:40
Die Erde durchlief im Laufe ihrer Milliarden-Jahre langen Geschichte viele unterschiedliche Klimazustände. Von Eiszeiten bis zu enormen Erwärmungen war alles mit dabei. Heute erleben wir einen vorher so ungesehenen extrem rapiden Anstieg der globalen Temperaturen durch den Triebhausgasausstoß der Menschheit.
Wir wissen alle, Klima kann über Leben und Tod entscheiden. Daher sollten wir auch bei Exoplaneten und der Frage ihrer Habitabilität über ihr Klima nachdenken! Als Vorbild dienen natürlich die klimatischen Bedingungen der Planeten im Sonnensystem. Weshalb sind Mars und Venus nicht bewohnbar? Was führte zu den gewaltigen Veränderungen auf der Erde?
Neu mit dabei: Ein Himmel-News Segment ganz am Anfang!
Moderation: Jana Steuer, MSc. Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com
Tour the Late Winter Night Sky with Paul
Épisode 32
mardi 19 mars 2024 • Durée 20:44
You are invited to dress warmly, go outside in the evening, and listen to this podcast on your earbuds or headphones. Paul will guide you on a tour of the night sky where you will discover in detail the Winter Hexagon. This part of the sky contains many of the brightest stars in the entire night sky, and some of the most beautiful deep-space objects as well. At the end, Paul will invite you to join Star Parties put on by him and the Volkssternwarte München.
Moderation: Paul Salazar Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com
Schwarze Löcher mit Bärenhunger: Quasare
Épisode 31
mardi 5 mars 2024 • Durée 17:55
Schwarze Löcher sind einfach faszinierend. Wenn sie supermassereich sind, dann sogar noch mehr! Und wenn sie auch noch fressen und dabei zu den hellsten Objekten im Kosmos werden, ihre Galaxien dabei komplett überstrahlen und das alles in einer Zeit, in der das Universum erst einige hundert Millionen Jahre jung war, dann... tja, dann hat man es mit Quasaren zu tun.
Gerade eben erst wurde der hellste bisher entdeckte Quasar gefunden: 500 Billionen Sonnenleuchtkräfte. Unfassbar.
Aber momentan Mal, wie kann ein schwarzes Loch überhaupt strahlen? Wir tauchen ein in die seltsame Welt der Quasi-Stellaren Radioquellen!
Moderation: Jana Steuer, MSc. Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com
Why Everyone Should See A Total Solar Eclipse
Épisode 30
mercredi 21 février 2024 • Durée 16:28
Diese Folge übernimmt Paul Salazar das Mikrofon. Er ist langjähriges Mitglied der VSW und wird bei translunar: nun regelmäßig Folgen auf Englisch beisteuern.
A total solar eclipse is a magical thing, a rare and beautiful natural phenomenon that reveals some of the most incredible views of our solar system. The experience is not something that can be captured fully in pictures or videos. It is something best experienced live, in real time, by placing yourself where the Moon's shadow will be. There are things happening above in the heavens, on the ground on Earth around you, and in the nature where you are standing. In this podcast, Paul shares his first-hand experiences as a veteran 'Eclipse Chaser' and brings to life the magic that is a total solar eclipse.
For further reading and even more astronomy stories: https://urbanastronomer.blogspot.com/2024/02/total-solar-eclipses-and-great-american.html
Moderation: Paul Salazar
Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com
(Falsch-)Farben?!
Épisode 29
mercredi 7 février 2024 • Durée 15:22
Frechheit! Der Neptun ist gar nicht so wunderschön tiefblau! Mal wieder ein Trick der Bildbearbeitung, mit der Forschende uns buchstäblich hinter's Licht führen... Oder?
Mit den Farben in der Astronomie ist das so eine ganz eigene Sache, die Frage ob sie "echt" sind, lässt sich nicht in einem Satz beantworten. Deshalb tauchen wir diese Folge mal ein, in die Farbpaletten von Hubble, JWST und Co. und sehen uns an, wie akkurat solche Darstellungen sind.
Moderation: Jana Steuer, MSc. Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com
Uns erwartet ein neuer Stern?!
Épisode 28
mercredi 24 janvier 2024 • Durée 14:38
Ein Highlight für 2024 habe ich euch in der Jahresvorschau verschwiegen: die Nova von T Coronae Borealis. Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass es nach fast 80 Jahren wieder so weit sein könnte. Das System, bestehend aus einem weißen Zwerg und einem roten Riesen, ist normalerweise mit bloßem Auge nicht sichtbar im Sternbild der nördlichen Krone. Doch wenn es zum Ausbruch kommt, dann dürfte ein "neuer Stern" für unsere Wahrnehmung mit Mag 2 an dieser Stelle für kurze Zeit erstrahlen. Anders ausgedrückt, die Helligkeit müsste dann um das 1600-fache ansteigen. Wie kann es zu so etwas überhaupt kommen? Woher wissen wir, dass 2024 das Jahr des Ausbruchs sein dürfte? Handelt es sich tatsächlich um einen neuen Stern, wie der Name "Nova" vermuten lässt?
Außerdem gibt's diese Folge ein paar kurze Infos zu meinem neuen Podcast Projekt "Ein großer Schritt für die Menschheit". Den findet ihr auf Spotify sowie überall sonst wo's Podcasts gibt. News und Hintergrundinfos dazu gibt's aufInstagram.
Moderation: Jana Steuer, MSc. Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com
2024: Jahr des Drachens, der Sonne und des Monds
Épisode 27
mercredi 10 janvier 2024 • Durée 20:48
Ein neues Jahr hat begonnen! Wir starten astronomisch hinein mit den Highlights am Himmel 2024. Es wird einiges los sein in der Raumfahrt, gleich zwei Sonnenfinsternisse und Kometen warten auf uns und die Planeten präsentieren sich von ihrer besten Seite.
Für China ist es das Jahr des Drachens, für die Raumfahrt das Jahr des Monds und für uns Erdlinge allgemein wird es bestimmt ein Jahr der hochaktiven Sonne. Also, zückt die Kalender und spitzt die Stifte, wir schauen uns gemeinsam an, welche Termine vielversprechend sind!
Moderation: Jana Steuer, MSc.
Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com
Der Meteorstrom der ungleichen Zwillinge
Épisode 26
mercredi 13 décembre 2023 • Durée 14:08
Es ist Sternschnuppenzeit! Genau genommen, die Sternschnuppenzeit des Jahres, denn die Geminiden sind unterwegs. Heute Nacht erreichen sie ihr Maximum, es heißt dann einfach nach den Zwillingen Ausschau halten und das Spektakel genießen.
Wir tauchen ein in den Ursprung der Geminiden, weshalb gerade der kommendes Jahr wieder hoch aktuell ist und wir sehen uns die beiden Hauptsterne im Zwilling, Castor und Pollux, genauer an. Die spartanischen Brüder geben dem Zwilling die Substanz und tatsächlich wirken die Sterne fast genau gleich hell an unserem Himmel. Doch der Schein trügt! Castor und Pollux könnten fast nicht unterschiedlicher sein, nur wer auf der Erde steht kann sie für Brüder halten.
Mit der letzten Folge des Jahres 2023 wünsche ich allen wunderbare Feiertage und einen guten Rutsch, wir hören uns im neuen Jahr!
Moderation: Jana Steuer, MSc. Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com