Tech and Tales – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Tech and Tales
Elisabeth L'Orange
Fréquence : 1 épisode/7j. Total Éps: 40

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - techNews
01/08/2025#3🇩🇪 Allemagne - news
01/08/2025#100🇩🇪 Allemagne - techNews
31/07/2025#3🇩🇪 Allemagne - techNews
30/07/2025#2🇩🇪 Allemagne - techNews
29/07/2025#3🇩🇪 Allemagne - techNews
28/07/2025#2🇩🇪 Allemagne - news
28/07/2025#96🇩🇪 Allemagne - techNews
27/07/2025#3🇩🇪 Allemagne - techNews
26/07/2025#3🇩🇪 Allemagne - techNews
25/07/2025#3
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- https://www.vivaconagua.org/
35 partages
- https://www.talespod.com/
31 partages
- https://ai-finance.club/
20 partages
- https://www.linkedin.com/in/lislorange/
36 partages
- https://www.linkedin.com/in/bouchernicolas/
20 partages
- https://www.linkedin.com/in/kloeckner/
18 partages
- https://www.instagram.com/lilmiquela
28 partages
- https://www.instagram.com/aktiengram
16 partages
- https://www.instagram.com/lislorange
11 partages
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 43%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
#1 Ein Nobelpreis für Künstliche Intelligenz
Saison 1 · Épisode 1
vendredi 11 octobre 2024 • Durée 27:57
Über Schach-Wunderkinder, den Godfather of AI und Strawberry-Mania im Herbst
Herbstzeit ist Nobelpreiszeit. Bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit klingeln die Telefone – dran ist die Königliche Schwedische Akademie der Wissenschaften. Gratulation! Ein paar Millionen Kronen gibt es zu gewinnen, aber vor allem everlasting academic Fame und einen kurzen Medien-Hype noch dazu.
Dieses Jahr interessierte sich die Königliche Schwedische Akademie ganz besonders für Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz – die von vor 40 Jahren und auch neuere. In der ersten Folge Tech and Tales wollen Elisabeth und Lena wissen, wie ein Professor der Universität Toronto zum Godfather of AI werden konnte und warum seine Forschung nun nach über 40 Jahren mit einem Nobelpreis geehrt wird – und nun vor seiner eigenen Entwicklung warnt. Außerdem beschäftigen sie sich mit den Origami-Künsten menschlicher Proteine und wie ein Schach-Wunderkind einem der größten Rätsel der Natur auf die Spur kam.
In der Rubrik What’s cooking, Silicon Valley? dreht sich alles um ein rotes Obst, das im Herbst grundsätzlich grausig schmeckt, wenn es denn überhaupt erhältlich ist. Erdbeeren. Denn OpenAI öffnet mit seinem neuen Modell Strawberry neue Möglichkeiten – und Risiken.
Quellen
https://www.economist.com/schools-brief/2024/07/16/a-short-history-of-ai
https://www.bbc.com/news/articles/czrm0p2mxvyo
Axios AI+ Newsletter: AI gets its Nobel moment
Azeem Azar, Exponential View: This Nobel Prize Matters
Reactions to Nobel Prize by Geoffrey Hinton & Demis Hassabis:
https://www.youtube.com/watch?v=6Lm3_0JDn2U
https://www.youtube.com/watch?v=-icD_KmvnnM&t=146s
Further Reading
Kritik an der Wahl der Nobelpreisträger: https://x.com/SchmidhuberAI/status/1844022724328394780
Schreibt uns unter: mail@talespod.com
Homepage: https://www.talespod.com
#2 Der große Energiehunger: KI powered by BigTech
lundi 21 octobre 2024 • Durée 34:52
Über unstillbaren Energiehunger, Googles kleine und Microsofts große Atomkraftwerke und einem KI-Präzedenzfall im Gerichtssaal
🐛🍎Während sich im Kinderbuch die kleine Raupe Nimmersatt genüsslich Seite für Seite durch Obst und Grünzeug frisst, bis sie sich irgendwann in einen Schmetterling verwandelt, legen KI Modelle einen ähnlichen Hunger an den Tag. Unersättlich erweisen sich die KI-Modelle, die nicht nur mit immer mehr Daten, sondern auch mit immer mehr Energie gefüttert werden müssen. Denn nicht nur das Training, auch jede Anfrage an einen Chatbot ChatGPT verbraucht im Schnitt zehnmal so viel Energie, wie eine Google-Suchanfrage.
☀️🌬️KI verschlingt unersättlich Solarstrom, Windenergie, Kohlestrom – und nun bald auch immer mehr Atomstrom. Während Google und Amazonauf kleine Atomreaktoren – sogenannte SMRs – wetten, verhandelt Microsoft über die Wiederinbetriebnahme des Atomkraftwerk Three Mile Island.
☢️Ja, das Three Mile Island, das in den 70er-Jahren fast eine Tschernobyl-Katastrophe in den USA ausgelöst hätte. Zum Glück nur fast. Die BigTechs müssen sich um die Stromversorgung ihrer Rechenzentren kümmern, doch sind sie auch bereit, das Risiko und die Kosten für Externalitäten zu tragen? Über wie viel Energie- und Wasserbedarf sprechen wir denn eigentlich? Und könnte nicht KI selbst die Lösung für diese Probleme finden?
👩⚖️ Außerdem machen wir einen Ausflug in einen Hamburger Gerichtssaal. Dort wurde vergangene Woche über einen der ersten KI-Copyright-Fälle entschieden. Gemeinsam mit Urheberrechtsanwalt Ralph Graef analysieren wir den Fall des Fotografen Robert Kneschke gegen den LAION und wollen wissen, welche Auswirkungen dieses wegweisende Urteil haben wird.
💡Feedback, Wünsche und Kritik bitte an mail@talespod.com
📚 Quellen:
https://www.geeky-gadgets.com/state-of-ai-report-2024/
https://www.nytimes.com/2024/07/11/climate/artificial-intelligence-energy-usage.html
https://www.ft.com/content/183171f7-a440-4f45-bb54-c6f73b22570e
https://www.ft.com/content/29eaf03f-4970-40da-ae7c-c8b3283069da
https://time.com/6987773/ai-data-centers-energy-usage-climate-change/
https://www.theverge.com/24066646/ai-electricity-energy-watts-generative-consumption
https://www.goldmansachs.com/insights/articles/AI-poised-to-drive-160-increase-in-power-demand
https://www.wired.com/story/ai-energy-demands-water-impact-internet-hyper-consumption-era/
Soundbites by:
CNBC’s Pippa Stevens: https://www.youtube.com/watch?v=MULiWVmzf2k
Morgan Stanley's Laurel Durkay: https://www.youtube.com/watch?v=FAByJSoiM-A
#3 AI Agents: Claude – ein KI-Assistent für den Alltag
dimanche 27 octobre 2024 • Durée 33:33
Über Anthropic und was Claude besser kann – und wo ChatGPT die Nase vorne hat, warum in der EU ein Schatz versteckt liegt und wie Worldcoin zu World wurde
💻 Kurz bevor OpenAI ChatGPT im November 2022 auf den Markt brachte, errang ein weiteres KI-Labor im Silicon Valley einen bedeutenden Durchbruch. Anthropic – gegründet von ehemaligen OpenAI-Mitarbeitenden – hatte einen Chatbot entwickelt, der sich als leistungsfähiger erwies als selbst das Gründungsteam selbst gedacht hätte.
🦺Doch anders als OpenAI zögerten die Verantwortlichen bei Anthropic und unterzogen ihr KI-Werk weiteren Sicherheitstests. Während Anthropic testete, zog OpenAI mit ChatGPT an ihnen vorbei und setzte sich an die Spitze des AI Race. Doch nun holt Anthropic auf: Die neueste Version ihrer KI Claude dient als AI Agent – ein persönlicher Assistent für den Computer.
🏁Wir wollen diese Woche noch mehr über Anthropic und die Claude-KI wissen, dieses KI-Unternehmen, das wohl so viel Wert auf Sicherheit und Ethik legte, dass es einen den Startschuss verpasste und nun aber mit voller Kraft voraus auf Aufholjagd geht.
🇪🇺Überzeugen konnten sie mit ihrem Schwerpunkt bereits die Europäische Union – dort soll Claude das Archiv aufräumen.
🌎💰Außerdem widmen wir uns einem spannenden wie skurrilen Projekt: Worldcoin und seinem Rebranding zu World. Ist das die Zukunft der digitalen ID und die Lösung für Deepfakes?
Quellen & Further Reading
https://m011.substack.com/p/ai-agents-are-building-their-own
https://www.anthropic.com/customers/european-parliament
https://kitrum.com/blog/the-inspiring-story-of-daniela-amodei-anthropics-leader/
https://www.vox.com/future-perfect/23794855/anthropic-ai-openai-claude-2
https://time.com/6980000/anthropic/
https://techcrunch.com/2024/10/22/anthropics-new-ai-can-control-your-pc/
https://www.anthropic.com/customers/european-parliament
#4 US-Wahl: Wen wählt das Silicon Valley?
dimanche 3 novembre 2024 • Durée 32:40
Über Trump und Harris und welche Auswirkungen die Wahl auf Big Techs und KI haben könnte
🗳️ Die Vereinigten Staaten von Amerika wählen einen neuen Präsidenten – oder doch zum ersten Mal eine Präsidentin? Ein aufregender Wahlkampf neigt sich dem Ende zu und es bleiben nur noch ein paar Stunden, bis die Entscheidung über das neue Staatsoberhaupt getroffen sein wird.
🇺🇸Donald Trump oder Kamala Harris: Diese Wahl wird auch für die Tech-Szene vieles verändern. Das Silicon Valley ist so spalten wie der Rest des Landes. Wird Trump Innovationen tatsächlich freien Lauf lassen oder verspricht doch Harris mit ihren guten Beziehungen in die Kaderschmiede der Technologie die bessere Option. Kann der Silicon Valley-Spross JD Vance als Vizepräsident wohlwollend auf Trump einwirken oder hat eher Harris ein offenes Ohr für ihre Freundinnen aus dem Valley?
💰Die Tech-Milliardäre stellen sich hinter ihre Kandidaten und versuchen gleichzeitig gute Verbindungen zu beiden Seiten zu erhalten – für den Fall der Fälle.
❓Wir wollen heute wissen, wie der Plan der Kandidaten für Big Techs und AI aussieht, welche BigTech-Bosse wen unterstützen – und was sie sich davon erhoffen.
Quellen
https://amp.cnn.com/cnn/2024/10/27/politics/big-tech-ceos-donald-trump-election
https://www.investors.com/news/technology/big-tech-antitrust-crackdown-2024-presidential-election/
https://www.brookings.edu/articles/how-harris-and-trump-differ-on-tech-policy/
#5 Silicon White House: Der Staat ist kein Startup
dimanche 10 novembre 2024 • Durée 33:05
Über die Tech-Welt nach der Wahl, schleimige CEOs und wie Elon Musk die Verwaltung umkrempeln will
🇺🇸US-Wahl ist geschlagen. Donald Trump hat gewonnen – nicht nur knapp wie vor 8 Jahren, sondern mit fünf Millionen Stimmen mehr. Bereits am Tag nach der Wahl gingen die BigTech-CEOs auf Kuschelkurs, um sich mit der neuen Regierung gut zu stellen. Doch reicht das? Können sich Mark Zuckerberg von Meta oder Sundar Pichai, der Google CEO, nach Jahren der Kritik an Trump die Stimmung des Präsidenten wieder auf ihre Seite ziehen, um ihre Interessen in Washington durchzusetzen?
🚀Einer hat es auf jeden Fall schon geschafft: Elon Musk soll die Nation auf Effizienz trimmen. Nach dem Vorbild von Twitter / X soll Musk die Verwaltung umbauen und Bürokratie abbauen. Kann ihm das gelingen – und an was soll der Erfolg überhaupt gemessen werden? Denn der Staat lässt sich nicht wie ein Startup führen.
🗳️Außerdem wollen außerdem wissen: Können die Polymarkets die Zukunft sehen und wie digital ist eigentlich der Wahlprozess für Auslands-Amerikaner:innen?
Quellen
https://www.ft.com/content/79f87a7f-66b2-454e-8f58-8d5f535cce66
https://www.reuters.com/technology/trump-expected-shift-course-antitrust-stop-google-breakup-2024-11-06/
https://www.pbs.org/newshour/show/whats-behind-elon-musks-massive-effort-to-elect-trump
https://www.linkedin.com/in/lenacarlawaltle/
https://www.linkedin.com/in/lislorange/
#6 DOGE: Make America - efficient again?
Saison 1 · Épisode 6
lundi 18 novembre 2024 • Durée 28:49
Über das Effizienzministerium, Tech-Milliardäre in Washington und den Web Summit in Lissabon
🇺🇸„Make America Great Again” war gestern, nun heißt es Make America efficient again. Im neu gegründeten DOGE - Department of Government Efficiency sollen kein geringerer als Elon Musk und der Biotech-Millionär und republikanische Präsidentschaftsbewerber Vivek Ramaswamy den Staat aufräumen. Staatsausgaben runter, Effizienz rauf lautet das Motto.
🧠 Das Mastermind hinter diesem Plan ist Vivek Ramaswamy. Wer ist dieser Mann, der mit Vize-Präsident to-be J.D. Vance in Yale studierte und den ein Alzheimer-Medikament reich machte. Was plant das DOGE und welche Befugnisse hat dieses Gremium überhaupt?
🇵🇹 Außerdem: Elisabeth war beim WebSummit in Lissabon und berichtet von ihren Erfahrungen.
❓ Und: Wir wollen von euch wissen, wie sehr sich Tech-Szene und Politik verzweigen sollten, dürfen und werden?
Quellen
https://www.manager-magazin.de/politik/doge-department-musk-und-ramaswamy-wollen-2-billionen-dollar-sparen-bis-2026-a-1a4f8842-c105-4403-a5e8-e55e6f7dade7
https://www.nytimes.com/2024/11/14/technology/trump-elon-musk-silicon-valley.html?unlocked_article_code=1.aE4.8YPj.agflNTb4jiwv&smid=nytcore-ios-share&referringSource=articleShare
https://www.nytimes.com/2024/11/15/us/politics/vivek-ramaswamy-doge.html
https://www.manager-magazin.de/politik/weltwirtschaft/doge-abteilung-von-donald-trump-das-ist-vivek-ramaswamy-der-mann-neben-elon-musk-a-78e71ce4-1ef2-4e09-b5dd-c41d0929c41a
Further Reading
Interview mit Vivek Ramaswamy
https://www.youtube.com/watch?v=TPMY7Igid0M
#7 Kennt Künstliche Intelligenz noch Grenzen?
Saison 1 · Épisode 7
dimanche 24 novembre 2024 • Durée 27:44
Über rassistische KI, dubiose Forschungsergebnisse und die Frage, wie viel besser KI überhaupt noch werden kann
🏁Wir öffnen heute die Motorhaube der Large Language Models und sehen uns an, wie eine KI überhaupt trainiert wird. Wie aus einer großen Menge Text, einem Beatles-Song und einer Wahrscheinlichkeitsrechnung die Künstliche Intelligenz ihre Antworten zusammenbastelt.
🌎Alles beginnt mit einer gigantischen Menge an Daten. Zeitungsartikel, Webseiten, Studien, Statistiken – die KI verarbeitet alles, was ihr eingespielt wird. Doch was passiert, wenn die KI mit falschen, angeblich wissenschaftlichen Studien gefüttert wird? Die ersten Versionen der KI-Suchmaschinen von Google, Microsoft und Perplexity gaben ungefiltert widerlegte, rassistische Theorien wieder – und ließen sie wie Fakten wirken. Wie konnte das passieren?
💾Mehr Leistung, mehr Daten – doch wie viel besser kann Künstliche Intelligenz noch werden? Führen mehr Chips, größere Rechenzentren und größere Trainingsmodelle denn überhaupt noch zu besserer KI?
❄️Die KI-Experten fürchten einen neuen KI-Winter: Die Verbesserungen zwischen den Modellen von Generation zu Generation sind nur noch marginal. Die großen Qualitätssprünge bleiben aus. Woran liegt das? Und kann mehr menschliches Denken im KI-Hirn das Problem beheben – oder muss das Training von KI ganz neu konstruiert werden?
Quellen:
https://www.wired.com/story/google-microsoft-perplexity-scientific-racism-search-results-ai/
#8 Hände weg vom Steuer: Autonomes Fahren in Deutschland
Saison 1 · Épisode 8
lundi 2 décembre 2024 • Durée 36:59
mit Sascha Meyer von Moia über selbstfahrende Autos, eine mobile Gesellschaft und Vertrauen in eine Innovation
🌬️ Die Sturm-und-Drang-Zeiten sind vorbei: Autonom-fahrende Autos werden Realität.
👾 Nun befinden wir uns in einer Ära der kognitive Dissonanz, in der wir von Maschinen erwarten, dass sie die absolute Sicherheit bringen – während ziemlich schlechte und unaufmerksame menschliche Fahrer durch die Städte cruisen. Die Auto-Unternehmen suchen in der Zwischenzeit den Holy Grail: Autonomes fahren auf Level fünf – sprich, die Fahrerin kann getrost ein Nickerchen hinter dem Steuer halten.
🇨🇳🇺🇸In den USA und China düsen Waymos, Cruises, Baidu, Geely und XPeng bereits durch die Straßen. Auch wenn deren Fahrzeug oft einfach von der Stange gekauft und modifiziert wurden. Kameras und Hardware fahren auf dem Dachgepäckträger mit.
🇩🇪 Das ist natürlich nicht genug für die deutschen Autobauer. Es muss ein integriertes Fahrzeug sein – schon allein aufgrund der regulativen Rahmenbedingungen. Trotzdem ist sich der CEO von Moia, Sascha Meyer sicher: Autonomes Fahren wird eine Innovation, die Mobilität in Städten revolutionieren wird. Auch wenn Bertha Benz nie losgefahren wäre, hätte sie diese Sicherheitsanforderungen von heute damals schon anwenden müssen.
#9 Die Tech-Bro-Billionaire-Bubble und ihre neue Weltordnung
lundi 9 décembre 2024 • Durée 29:34
Über die Tech-Bosse im Washington, ein TikTok-Drama, das Scheitern des Intel-CEOs und was aus Chips made in Germany wird
🚀 Elon Musk, Jeff Bezos, Sam Altman und Co. wollen ihre Finger im politischen Spiel in Washington haben und schicken sich an, sich mit Trump gutzustellen. Allen voran: Venture Capital-Milliardär Marc Andreessen, der nach Jahren bei den Demokraten plötzlich im Trump-Lager auftaucht. Sein Job für das Weiße Haus: Recruiting für das Department of Government Efficiency - DOGE.
📱Naht das Ende von TikTok? Ein Verbot der Video-App in den USA steht schon seit Monaten im Raum, ein bisschen Hoffnung hat das Management noch, dass sie ihre App auf dem Markt halten können.
💾 Das Intel-Drama geht in die nächste Runde – vom großen Traum zur Fabrik in Magdeburg bis zum Ende der Dienste von CEO Pat Gelsinger. Nach Milliardenverlusten, technologischen Rückständen, verpasster Innovation bleiben nun jede Menge gebrochene Versprechen. Was wird nun aus der Chip-Fabrik in Magdeburg?
📧 Schreibt uns!Wir lieben Feedback, Wünsche und manchmal auch wilde Theorien: mail@talespod.com
👩💻 LinkedIn:
Lena Carla Waltle: Hier entlang
Elisabeth L’Orange: Hier klicken
Homepage: www.talespod.com.
Schreibt uns eure Wünsche und euer Feedback an mail@talespod.com.
Quellen
https://www.ft.com/content/9c0516cf-dd12-4665-aa22-712de854fe2f
https://fortune.com/2024/12/06/billionaires-donald-trump-administration-cabinet-appointments-elon-musk-lutnick/
https://fortune.com/2024/12/05/marc-andreessen-department-of-government-efficiency-trump-musk-bezos-recruiter-staff/
https://www.golem.de/news/strauchelnder-riese-intels-niedergang-und-gelsingers-beitrag-2412-191335.html
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ruecktritt-pat-gelsinger-intel-sachsen-anhalt-li.3159619
https://www.zeit.de/digital/2024-12/pat-gelsinger-intel-chiphersteller-technologie-krise
#10 Ameri…AI First!
Saison 1 · Épisode 10
lundi 16 décembre 2024 • Durée 34:45
über das Ende des Don Draper, wie ein Unternehmen zur AI-Firma wird und Coffee Table Books mit Trump Drohungen zu Weihnachten
🤩 Was war diese Woche los in der Tech-Welt?
Geht es Don Draper an den Kragen – wie verändert AI die Werbeindustrie? Am 9. Dezember wurde ein potentieller Deal bekannt gegeben, in dem Omnicom Interpublic übernimmt und damit zur weltweit größten Ad Agency wird. Gemeinsam hätten sie Kunden wie Apple, Disney, Johnson & Johnson und Mattel und würden das Werbebusiness wieder nach New York bringen.
„AI First“ – Ein Geschäftsmodell oder einfach nur ein Buzzword?
👨💻Daniel Khachab von Choco AI erklärt, warum ein Unternehmen erst dann „AI First“ ist, wenn mehr als 50 % seines Umsatzes durch KI-basierte Produkte generiert werden und KI zentral in der Strategie verankert ist. Wir wollen wissen, wie Choco Bestellprozesse für Restaurants, Großhändler und Einzelhändler vereinfacht – von automatisierten Anrufbeantwortern bis hin zu personalisierten Empfehlungen durch Voice-Agents.
Außerdem: Wie Choco es geschafft hat, mehr als 50 % Marktanteil in Städten wie New York, London und Berlin zu erreichen, und warum Benutzerfreundlichkeit der Schlüssel ist – vor allem um die Traditionalisten abzuholen.
🎄Last Minute Weihnachtsgeschenke: Wie wäre es mit einem Coffee Table-Buch mit Trump Drohungen?
Links zur Folge:
Mehr über Choco: www.choco.com
Schreibt uns eure Wünsche und euer Feedback an mail@talespod.com.
Lena: https://www.linkedin.com/in/lenacarlawaltle/
Elisabeth: https://www.linkedin.com/in/lislorange/
Homepage: https://www.talespod.com/
Quellen
https://www.nytimes.com/2024/12/12/technology/meta-trump-inaugural-fund-donation.html