strich;punkt – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

strich;punkt

strich;punkt

strich;punkt

Religion & Spirituality

Fréquence : 1 épisode/26j. Total Éps: 47

podcaster.de
strich;punkt ist ein Ort, an dem wir gemeinsam die Wildnis und Freiheit des Glaubens suchen. Hier ist jeder mit seinen Gedanken und Zweifeln willkommen, weil sie uns weiterbringen. Keine Standardantworten oder Patentrezepte sondern zusammen laut denken. Neue Ideen kennenlernen und gemeinsam ausprobieren. strich;punkt ist ein Platz, wo wir Glauben umdenken und gemeinsam eine neue Kirche für alle schaffen. Ein Stück Heimat für diejenigen, die ankommen und gemeinsam unterwegs sein wollen.
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - spirituality

    24/05/2025
    #80
  • 🇩🇪 Allemagne - spirituality

    02/03/2025
    #98
  • 🇩🇪 Allemagne - spirituality

    01/03/2025
    #52
  • 🇩🇪 Allemagne - spirituality

    04/02/2025
    #62
  • 🇩🇪 Allemagne - spirituality

    14/01/2025
    #100
  • 🇩🇪 Allemagne - spirituality

    13/01/2025
    #53
  • 🇩🇪 Allemagne - spirituality

    11/01/2025
    #68
  • 🇩🇪 Allemagne - spirituality

    27/11/2024
    #56
  • 🇩🇪 Allemagne - spirituality

    05/10/2024
    #98
  • 🇩🇪 Allemagne - spirituality

    04/10/2024
    #58

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
Correct

Score global : 83%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Episode 44 Sarah Vecera

Saison 3 · Épisode 44

mercredi 7 février 2024Durée 01:08:27

Als weißer Mensch um die Welt jetten und anderen helfen boomt, für “die armen Menschen in Afrika” spenden ist Teil der monatlichen Kollektive in der Kirche und Social Media ist voll von White Saviorism – der Idee, dass ich als westlicher Mensch schon weiß, was andere brauchen – aber welches Bild vermitteln wir damit von anderen Menschen und auch uns selbst?

Hinter dem Weißsein stecken eine Menge Privilegien und unverdiente Vorteile – aber auch Verantwortung .

Wie gehen wir also damit um? Und was heißt das für unsere klassische Missionsarbeit in Europa und weltweit? Darüber habe ich mit Sarah Vecera gesprochen, die sich genau dieser Herausforderung stellt, Strukturen rassismuskritisch zu hinterfragen und trotz Kritik für ein wahres Miteinander zu werben. Ich hoffe, du lässt dich auf dieser Herausforderung ein!

Nützliche Links zur Episode und das Kleingedruckte:

  • Mehr über die Arbeit von Sarah und der Vereinten Evangelischen Mission kannst du auf Instagram und der Website erfahren.

  • Sarahs Buch Wie ist Jesus weiß geworden? sowie Lesungen dazu findest du hier.

  • Sarahs Podcast heißt Stachel&Herz. Den findest du überall dort, wo du gerne Podcasts hörst.

  • Bell Hooks. All About Love. William Morrow, 2000. Mehr dazu hier.

  • Sarah Vecera. Wie ist Jesus weiß geworden? Patmos, 2022.

  • Falls du Kontakt mit anderen auf der Reise in die Wildnis suchst, solltest du mal beim Netzwerk @freikirchen.ausstieg oder bei @glaubensweite vorbeischauen.

  • Den Podcast findest du bei Instagram unter @strichpunkt.pod

  • Musik: “Levity” by Johny Grimes

    Copyright: strich;punkt 2024

Episode 43 Marius Maurer

Saison 3 · Épisode 43

jeudi 25 janvier 2024Durée 01:07:22

Die Welt ist voll himmelschreiender Ungerechtigkeit und ich frage mich manchmal: Wie kann ich als einzelne Person damit umgehen? Was kann ich tun, um nicht zu verzweifeln und wenigstens einen kleinen Unterschied machen? Und welche Rolle kann der Glauben dabei spielen?

Mein heutiger Gast Marius Maurer ist laut eigener Aussage heilloser Optimist. Er setzt sich mit seiner Arbeit dafür ein, dass Menschen aus ungerechten Systemen befreit und die Täter verurteilt werden. Er macht auf Ungerechtigkeitsstrukturen aufmerksam. Er glaubt daran, dass Gerechtigkeit und Glauben zusammengehören und wir alle – egal, wie klein wir uns fühlen – Teil von Veränderung sein können. Vielleicht lässt du dich auch ein wenig von seiner Begeisterung anstecken.

Nützliche Links zur Episode und das Kleingedruckte:

  • Mehr über die Arbeit von IJM kannst du auf Instagram und der Website erfahren. Dort findest du auch weitere Informationen zu Botschafterschulungen oder wie deine Gemeinde mit IJM zusammenarbeiten kann.

  • Marius’ Podcast heißt Trotz Allem. Den findest du überall dort, wo du gerne Podcasts hörst.

  • Nathalie Schaller. Der Stoff, aus dem die Freiheit ist. Adeo, 2021.

  • Falls du Kontakt mit anderen auf der Reise in die Wildnis suchst, solltest du mal beim Netzwerk @freikirchen.ausstieg oder bei @glaubensweite vorbeischauen.

  • Den Podcast findest du bei Instagram unter @strichpunkt.pod

  • Musik: “Levity” by Johny Grimes

Copyright: strich;punkt 2024

Episode 34 – Steve Kennedy Henkel

Saison 2 · Épisode 34

mercredi 13 juillet 2022Durée 01:06:16

Bisher habe ich mich mit Menschen unterhalten, die mit Kirche und Glauben aufgewachsen sind, bevor sie ihre Geschichte hinterfragt und Dinge verändert haben. Mein heutiger Gast hat das Gegenteil erlebt: Er kam durch die Konfiunterricht mit Glauben und Kirche in Kontakt und damit eine besondere Außensicht auf Themen, die für so viele von uns mit schmerzhaften Erinnerungen verbunden sind. Dennoch sind ihm schwere Zeiten nicht fremd und erzählt heute offen darüber und warum regelmäßiges Gin Tonic trinken lebensrettend sein kann. Herzlich Willkommen, Steve Kennedy Henkel!

Nützliche Links zur Episode und das Kleingedruckte:

  • Auf Instagram ist Steve als @rev.stev unterwegs.

  • Für mehr Alltagsrituale solltest du auf jeden Fall sein Buch Rituale für Hipster, Heilige und alles Dazwischen lesen.

  • Außerdem empfiehlt er zum Thema folgende Bücher:

  • Nadia Bolz-Weber. Pastrix: The Cranky, Beautiful Faith of a Sinner & Saint.

  • Nadia Bolz-Weber. Accidental Saints: Finding God in All the Wrong People.

  • Rachel Held-Evans. Searching for Sunday.

  • John Mark Comer. The ruthless elimination of Hurry.

  • Steves Podcast “The Preacher and the Teacher” kannst du bei Spotify, iTunes & Co. hören.

  • Aaron Niequist. The Eternal Current. WaterBrook, 2018.

  • Falls du Kontakt mit anderen auf der Reise in die Wildnis suchst, solltest du mal beim Netzwerk @freikirchen.ausstieg oder bei @glaubensweite vorbeischauen.

  • Den Podcast findest du bei Instagram unter @strichpunkt.pod

  • Musik: “Levity” by Johny Grimes

Copyright: strich;punkt 2022

Episode 33 – Christina Brudereck

Saison 2 · Épisode 33

mercredi 29 juin 2022Durée 01:08:55

Vor ca. 10 Jahren war ich auf einer Veranstaltung, bei der Christina Brudereck einen Vortrag über Glauben hielt. Ich war am Ende ziemlich ärgerlich, die Art und Weise, wie Christina über Gott sprach war mir zu “unchristlich” und viel zu abstrakt. Viele Fragen und Veränderungen später spricht sie mir oft aus dem Herzen und ich freue mich sehr, heute mit ihr zu sprechen. Mach dir gerne einen Chai und setz dich dazu!   

Nützliche Links zur Episode und das Kleingedruckte:

Copyright: strich;punkt 2022

Episode 32 – Evelyne Baumberger

Saison 2 · Épisode 32

mercredi 8 juin 2022Durée 01:01:40

Die Bibel hatte einen prägenden Einfluss auf meine Glaubensgeschichte. So prägend, dass es mir nun mit all meinen Fragen und Zweifeln oft schwerfällt, mich ihr zu nähern. Welchen Mehrwert hat es, die Bibel zu lesen? Und wie geht das, ohne in die alten Interpretationsmuster und Wahrheitsansprüche zu verfallen?

Zum Glück bin ich mit diesen Fragen nicht alleine und ich bin dankbar für so viele Menschen, die neue Zugangswege zu diesen alten Texten finden. Eine davon ist Evelyne Baumberger vom Reflab in Zürich, mit der ich heute über ihre Geschichte mit Bibel und Theologie spreche.

Nützliche Links zur Episode und das Kleingedruckte:

  • Auf Instagram ist Eveylne als @evelyne_baum unterwegs.

  • Mehr über das Reflab kannst du auf Instagram oder ihrer Website erfahren.

  • Wenn dich die Hiking Church interessiert, solltest du hier mal vorbeischauen.

  • Weiterführende Literatur zum Thema Bibel wäre z.B. Womanist Midrash von Wil Gafney oder der Podcast Bible for Normal People.

  • Außerdem spricht Evelyne im Oktober bei der “Younify” Konferenz zum Thema Bibel – vielleicht ist das was für dich? Auf Instagram gibt’s mehr Informationen dazu.

  • Rachel Held Evans. Inspired – Slaying Giants, Walking on Wanter, and Loving the Bible Again. Nelson Books, 2018.

  • Falls du Kontakt mit anderen auf der Reise in die Wildnis suchst, solltest du mal beim Netzwerk @freikirchen.ausstieg oder bei @glaubensweite vorbeischauen.

  • Den Podcast findest du bei Instagram unter @strichpunkt.pod

  • Musik: “Levity” by Johny Grimes

Copyright: strich;punkt 2022

Episode 31 – Notice and Release

Saison 2 · Épisode 31

mercredi 1 juin 2022Durée 09:41

Aaron leads us in a contemplative practice. Come and join us!

Useful links for the episode and the small print:

  • You can find Aaron via his website or his Instagram. You can also find more about A New Liturgy there if you want more practical support.

  • I highly recommend his book The Eternal Current. WaterBrook, 2018.

  • The book Aaron mentions at the beginning is this one.

  • Richard Rohr. Everything belongs: The gift of contemplative prayer. Crossroad, 2003.

  • If you seek German-speaking support in the wilderness, find your people at  @freikirchen.ausstieg or @glaubensweite.

  • The podcast is on Instagram as: @strichpunkt.pod

  • Musik: “Reverie” by Scott Buckley 

Copyright: strich;punkt 2022

Episode 30 – Aaron Niequist

Saison 2 · Épisode 30

mercredi 25 mai 2022Durée 01:07:19

In the last few episodes, I have talked to some phenomenal guests about their personal worship journey and how they’ve managed to continue making music. Developing new forms of expressions for yourself is an important step of the journey, but how about our communities? How do we practice our faith together in our new reality?   

About two years ago, I stumbled across Aaron Niequist’s book The Eternal Current, in which he tells his story of leading worship on big stages and leaving it all behind. His ideas have transformed the way I think about church services and community, and I am so glad Aaron joins me on the podcast today to share more of his story.

Useful links for the episode and the small print:

  • You can find Aaron via his website or his Instagram. You can also find more about A New Liturgy there if you want more practical support.

  • I highly recommend his book The Eternal Current. WaterBrook, 2018.

  • The book Aaron mentions at the beginning is The Divine Conspiracy by Dallas Willard (2014).

  • Richard Rohr. Everything belongs: The gift of contemplative prayer. Crossroad, 2003.

  • If you seek German-speaking support in the wilderness, find your people at  @freikirchen.ausstieg or @glaubensweite.

  • The podcast is on Instagram as: @strichpunkt.pod

  • Music: “Levity” by Johny Grimes

Copyright: strich;punkt 202

Episode 29 – Johannes Falk

Saison 2 · Épisode 29

mercredi 11 mai 2022Durée 01:03:33

Ich höre so gut wie keine Lobpreismusik mehr und kämpfe regelmäßig damit, sie zu machen. Dennoch wünsche ich mir, dass Musik ein Teil meines Lebens bleibt. Mein heutiger Gast Johannes Falk hat sich aus der christlichen Szene zurückgezogen und über die letzten Jahre durch seine Musik einen ehrlichen Einblick in seine Reise gegeben. Er liebt die Musik immer noch und findet darin spirituelle Erfahrungen. Grund genug für mich, einmal genauer nachzuhaken.

Nützliche Links zur Episode und das Kleingedruckte:

  • Der Artikel, über den wir in der Episode sprechen, ist dieser hier.

  • Auf Instagram ist Johannes als @johannes_falk unterwegs.

  • Mehr über Johannes kannst du auf seiner Website erfahren.

  • Wenn du in seine Musik hineinhören willst, solltest du auf seinem Spotify Kanal vorbeischauen.

  • Über diesen Song hat Johannes erzählt: "The Long and Winding Road" von den Beatles. Hier kannst du ihn anhören.

  • Wenn dich das Thema Kunst und Kirche interessiert, ist vielleicht Central Arts eine gute Anlaufstelle.

  • Mehr zum Thema Theologie und Lobpreis kannst du im gleichnamigen Podcast hören.

  • Richard Rohr. The Divine Dance. SPCK Publishing, 2016.

  • Falls du Kontakt mit anderen auf der Reise in die Wildnis suchst, solltest du mal beim Netzwerk @freikirchen.ausstieg oder bei @glaubensweite vorbeischauen.

  • Den Podcast findest du bei Instagram unter @strichpunkt.pod

  • Musik: “Levity” by Johny Grimes

Copyright: strich;punkt 2022

Episode 28 – Heidi Frank

Saison 2 · Épisode 28

mercredi 27 avril 2022Durée 01:06:13

Lobpreismusik ist mehr als Musik, die im Radio läuft. Er hat den Anspruch, Menschen mit einem transzendentem Gott zu verbinden und tiefe Glaubenssätze ausdrücken. Wer Lobpreis macht, öffnet sich für Gott – und wer ihn leitet, hat eine ganz schöne Verantwortung. Vor ein paar Monaten habe ich mich mit Heidi Frank auf ein Glas Wein getroffen, die sehr ehrlich aber auch humorvoll von ihrer Karriere in der Lobpreiswelt erzählt. Sie gibt einen spannenden Einblick in ihr Ringen mit der Musik und warum sie heute am liebsten auf Beerdigungen unterwegs ist. Vielleicht schenkst du dir auch ein Glas ein und setzt dich gedanklich dazu.

Nützliche Links zur Episode und das Kleingedruckte:

  • Auf Instagram ist Heidi als @heidi_frank unterwegs.

  • Mehr zu Heidis Musik kannst du hier, hier oder hier finden.

  • Wenn du dich für Heidis Arbeit als Designerin interessierst, solltest du mal hier vorbeischauen.

  • John O’Donahue. To Bless the Space between Us. Convergent Books, 2008.

  • Falls du Kontakt mit anderen auf der Reise in die Wildnis suchst, solltest du mal beim Netzwerk @freikirchen.ausstieg oder bei @glaubensweite vorbeischauen.

  • Den Podcast findest du bei Instagram unter @strichpunkt.pod

  • Musik: “Levity” by Johny Grimes

Copyright: strich;punkt 2022

Episode 27 – Arne Kopfermann

Saison 2 · Épisode 27

mercredi 30 mars 2022Durée 01:06:27

Nach allem Hinterfragen und Zweifeln habe ich neue Formen für mich gefunden, um meinen Glauben auszudrücken – und dennoch bleibt diese Sehnsucht nach Musikmachen, am liebsten mit anderen. Wie bekomme ich diese Sehnsucht und meine Fragen zusammen? Wie sieht Lobpreis im “Danach” aus?

Diese Fragen habe ich Arne Kopfermann gestellt, den ein Ereignis in seinem Leben dazu gebracht hat, seinen Glauben und auch sein Tun als Musiker zu reflektieren und zu ändern. Egal, ob du Musik machst oder es schon lange vermisst: Freu dich auf tiefgehende Gedanken und ganz praktische Tipps, wie ehrlicher Lobpreis auf der Bühne und im Leben aussehen kann!

Nützliche Links zur Episode und das Kleingedruckte:

  • Auf Arnes Linktree findest du seine Homepage, seine Musik und Bücher und viele weitere Informationen.

  • Auf Instagram ist Arne als @arnekopfermann unterwegs.

  • Arne Kopfermann. Auf zu neuen Ufern. Gerth Medien, 2020.

  • Falls du Kontakt mit anderen auf der Reise in die Wildnis suchst, solltest du mal beim Netzwerk @freikirchen.ausstieg oder bei @glaubensweite vorbeischauen.

  • Den Podcast findest du bei Instagram unter @strichpunkt.pod

  • Musik: “Levity” by Johny Grimes

Copyright: strich;punkt 2022


Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à strich;punkt. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
French Blabla
Story
不眠書店 怪談專門
"En Plein Coeur", par un cardiologue
Reise durchs Mittelalter
The Ted Hanky Podcast
Stachel und Herz
ML4Q&A - from the lives of quantum physicists
Wine Wednesday
That Sounds Fun with Annie F. Downs
© My Podcast Data