Rosalux History – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Rosalux History

Rosalux History

Anika Taschke, Albert Scharenberg

History

Fréquence : 1 épisode/52j. Total Éps: 30

Podigee
Der Geschichtspodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung wird moderiert von Anika Taschke und Albert Scharenberg.
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - history

    03/08/2025
    #98
  • 🇩🇪 Allemagne - history

    15/07/2025
    #74
  • 🇩🇪 Allemagne - history

    14/07/2025
    #87
  • 🇩🇪 Allemagne - history

    09/07/2025
    #91
  • 🇩🇪 Allemagne - history

    08/07/2025
    #75
  • 🇩🇪 Allemagne - history

    29/06/2025
    #94
  • 🇩🇪 Allemagne - history

    26/06/2025
    #90
  • 🇩🇪 Allemagne - history

    16/06/2025
    #99
  • 🇩🇪 Allemagne - history

    26/05/2025
    #94
  • 🇩🇪 Allemagne - history

    24/05/2025
    #94

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 53%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Die Französische Revolution

Épisode 29

jeudi 11 juillet 2024Durée 59:13

Die Französische Revolution von 1789 ist ein Ereignis von weltgeschichtlicher Bedeutung. Unter der Parole «Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit» beginnt der Siegeszug der Volkssouveränität – aber auch der kapitalistischen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. In der 29. Folge des Podcasts «Rosalux History» sprechen Anika Taschke und Albert Scharenberg mit Prof. Andrea Maihofer (Universität Basel) über die Frauen der Revolution, mit dem Historiker Hans Berkessel (Haus des Erinnerns) über die Mainzer Republik und mit dem Historiker und Autor Ralf Höller über Gracchus Babeuf und die «Verschwörung der Gleichen».

Das Grundgesetz

Épisode 28

lundi 6 mai 2024Durée 54:29

Im Mai 1949 wird das Grundgesetz beschlossen. Heute stellt sich die Frage: Kann auf dem Boden der bundesdeutschen Verfassung auch eine sozialistische Gesellschaft aufgebaut werden? In der 28. Folge des Podcasts «Rosalux History» sprechen Anika Taschke und Albert Scharenberg mit der Historikerin Dr. Kerstin Wolff (Archiv der deutschen Frauenbewegung) über den Gleichheitsartikel, mit der Juristin Halina Wawzyniak (Die Linke, Berlin) über die Artikel zu Enteignung und Vergesellschaftung und mit Prof. Andreas Fisahn (Universität Bielefeld) über linke Interpretationen des Grundgesetzes.

Die Teilungen Polens

Épisode 19

lundi 19 septembre 2022Durée 59:42

Die neunzehnte Folge von «Rosalux History» befasst sich mit der Geschichte der Teilungen Polens. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit Dr. Holger Politt (Leiter des Büros der Rosa-luxemburg-Stiftung in Warschau) über die Zerschlagung Polens durch Russland, Preußen und Österreich Ende des 18. Jahrhunderts, mit Prof. Mario Keßler (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) über den sogenannten Hitler-Stalin-Pakt vom August 1939 und mit Prof. Beata Halicka (Universität Poznań) über die polnische Erinnerungskultur der Gegenwart.

Afrodeutsche Geschichte

Épisode 18

mercredi 1 juin 2022Durée 52:22

In der achtzehnten Folge von «Rosalux History» geht es um Afrodeutsche Geschichte, vom Hochmittelalter bis zur Gegenwart. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit der Historikerin Katharina Oguntoye über Schwarzes Leben in der Weimarer Republik und im NS-Faschismus, mit der Literaturwissenschaftlerin Dr. Marion Kraft über die Anfänge Schwarzer Selbstorganisation in der Bundesrepublik und mit der Soziologin Katharina Warda über die DDR, die «Baseballschlägerjahre» und den Rassismus der Gegenwart. Mit Gedichten von Audre Lorde und May Ayim. Bild: Albrecht Dürer, Porträt eines Afrikaners, 1508.

Das Ende des Kolonialismus

Épisode 17

lundi 25 avril 2022Durée 56:55

In der siebzehnten Folge von «Rosalux History» geht es um die Dekolonisation des globalen Südens. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit der Historikerin Dr. Ragna Boden über die Unabhängigkeitskämpfe in Asien, mit Prof. Reinhart Kößler über die Entkolonialisierung Afrikas und mit Anna Yeboah (ISD) über die Spuren des Kolonialismus in der Gegenwart. Mit Gastauftritten von Frantz Fanon und Jean-Paul Sartre. Bild: Die Zeichnung stammt aus der Ausstellung «zurückgeschaut» des Museums Treptow (Zeichnung: Lena Ziyal / Museum Treptow).

Antonio Gramsci

Épisode 16

lundi 28 mars 2022Durée 01:02:32

Der auf Sardinien aufgewachsene Antonio Gramsci (1891-1937) ist der wichtigste Politiker und Theoretiker der italienischen Linken. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit Dr. Sabine Kebir über die «roten Jahre» der Turiner Fabrikrätebewegung, mit Prof. Alex Demirović über Gramscis in faschistischer Kerkerhaft entstandenes Hauptwerk, die «Gefängnishefte», und mit Johannes Bellermann über die aktuelle Rezeption, von den Cultural Studies bis zum Postkolonialismus.

Die Kommunistische Internationale

Épisode 15

lundi 21 février 2022Durée 57:46

Die fünfzehnte Folge von «Rosalux History» befasst sich mit der Geschichte der Kommunistischen Internationale (1919-1943). Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit Prof. Alexander Vatlin (Lomonossow-Universität Moskau) über die Frühzeit der „Weltpartei“, mit Prof. Brigitte Studer (Universität Bern) über „Reisende der Weltrevolution“ und mit Andreas Bohne (Rosa-Luxemburg-Stiftung) über den Antikolonialismus der Komintern. Mit dabei sind auch Naciye Suman, Willi Münzenberg, Joseph Bilé, Tina Modotti und Magnus Hirschfeld. Links: [Rosalux History auf Instagram](https://www.instagram.com/rosalux_history/?hl=de) [Robbie Aitken über Joseph Bilé](https://www.rosalux.de/publikation/id/40552) [Matt Swagler über Panafrikanismus und Antikolonialismus der Komintern ](https://www.rosalux.de/publikation/id/40161) [Anna Belogurova über die Nanyang-Revolution](https://www.rosalux.de/publikation/id/40364) [Sana Tannoury-Karam über die Komintern in der Levante](https://www.rosalux.de/publikation/id/40817) [Dainis Karepovs über die Komintern in Brasilien](https://www.rosalux.de/publikation/id/40319)

Der 30. Januar 1933

Épisode 14

lundi 24 janvier 2022Durée 01:05:59

Wer verhalf Hitler zur Macht? In der vierzehnten Folge von «Rosalux History» geht es um die Machtübertragung am 30. Januar 1933. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit der Historikerin Dr. Anke Hoffstadt über den «Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten», mit dem Historiker Yves Müller über die SA und mit der Geschichtsprofessorin Stefanie Middendorf über die Hohenzollern-Debatte. Foto: Tag von Potsdam (Hitler und Hindenburg), Bundesarchiv Berlin Links: «Rosalux History» auf Instagram Albert Scharenberg: Bürger für Hitler, Publikation auf www.rosalux.de//publikation/id/41555 Zum Weiterhören empfehlen wir die achte Folge von «Rosalux History» zum Überfall auf die Sowjetunion.

Geschichte der Sklaverei

Épisode 13

lundi 22 novembre 2021Durée 01:05:01

Das Thema der dreizehnten Folge von „Rosalux History“ ist die Geschichte der Sklaverei – 12.000 Jahre Menschheitsgeschichte aus der Perspektive einer unterdrückten Klasse. **Anika Taschke** und **Albert Scharenberg** sprechen mit **Dr. Philipp Dorestal** über die Sklavenrevolution in Haiti, mit **Dr. Melina Teubner** über Sklavenschiffsköche und Straßenverkäuferinnen und mit **Prof. Andreas Eckert** über koloniale Rechtfertigungen der Sklaverei. Bild: Fotografie eines Wandgemäldes von Diego Rivera in Mexiko. Das Bild zeigt die Versklavung der Mexica (Atzteken) durch spanische Kolonisatoren. Quelle: Flickr/CC BY-NC 2.0

Die Novemberrevolution

Épisode 12

lundi 25 octobre 2021Durée 01:02:27

Mit dem Aufstand der Kieler Matrosen und dem Sturz des Kaisers beginnt im November 1918 die deutsche Revolution. In der zwölften Folge von «Rosalux History» geht es um die Ursachen, den Verlauf und Charakter der Novemberevolution. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit dem Historiker Dr. Dietmar Lange über die Rätebewegung, mit der Historikerin Anja Thuns über die Frauen der Revolution und mit Prof. Frank Jacob über Kurt Eisner und die Bayrische Räterepublik.

Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Rosalux History. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Armutszeugnis
The Nicole Sandler Show
tl;dr
Me and the Magic
Millennials Are Killing Capitalism
Seeing Color
Laura Flanders and Friends: Solution Journalism on Democracy, Movements, Society and Culture
© My Podcast Data