RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability

RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability

RIFS Potsdam

Science
Science
News

Fréquence : 1 épisode/50j. Total Éps: 54

Podigee
Am RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit werden Entwicklungspfade für die globale Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft erforscht, aufgezeigt und unterstützt. Es gehört seit 2023 zur Helmholtz-Gemeinschaft und ist eingebunden ins GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam. Der Forschungsansatz ist transdisziplinär, transformativ und ko-kreativ. | The RIFS Research Institute for Sustainability conducts research with the goal of understanding, advancing, and guiding processes of societal change towards sustainable development. Our research approach is transformative, transdisciplinary, and co-creative.
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - socialSciences

    07/06/2025
    #100
  • 🇩🇪 Allemagne - socialSciences

    06/06/2025
    #95
  • 🇩🇪 Allemagne - socialSciences

    05/06/2025
    #80
  • 🇩🇪 Allemagne - socialSciences

    04/06/2025
    #65
  • 🇩🇪 Allemagne - socialSciences

    03/06/2025
    #48

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 69%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Wandel verhandeln #9: SoLawi: Dein Gemüse, Deine Gemeinschaft, Deine Verantwortung

Saison 1 · Épisode 54

mardi 25 février 2025Durée 39:22

In dieser Folge von „Wandel verhandeln“ geht es um solidarische Landwirtschaft, kurz SoLawi, eine Form der Bodenbewirtschaftung, bei der sich Menschen zusammenschließen und selbst mitarbeiten sowie Geld beisteuern, um die Bewirtschaftung der Felder zu ermöglichen. Als Gegenwert erhalten sie frisches Obst und Gemüse vom Acker. In der SoLawi zahlen die Mitglieder nicht für einzelne Produkte, sondern für das Konzept, dass für die Gemeinschaft regionales, saisonales Gemüse nach ökologischen Standards erzeugt wird. Die Mitglieder helfen auf dem Acker mit, ernten Möhren, jäten Unkraut und lernen, wie Landwirtschaft funktioniert. So entsteht ein Zusammenhalt und eine Identifikation mit dem Projekt. Wir besuchen SoLawis in Brandenburg und sprechen mit Menschen, die Teil einer solchen Gemeinschaft sind und dort arbeiten oder mitarbeiten. Wir fragen, wie gut es funktioniert, Verantwortung wirklich zu teilen und ob SoLawis ein Modell sein könnten, wie wir nachhaltiger und klimafreundlicher wirtschaften können. _______________________ 👉 In »Wandel verhandeln« erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinschaftliche Verhandlung ist, die zwar voller Hürden, aber auch reich an Möglichkeiten ist. Begleiten Sie unsere Moderatorin und unseren Reporter auf ihrer Entdeckungstour durch die Dörfer und Städte, erleben Sie, wie Wissenschaft und Alltag ineinandergreifen und wie Bürger, Forscher und Politiker zusammenkommen, um diese Herausforderungen zu meistern. ⏰ 40 Minuten __________________________ |||| LINKS |||| 📲 Netzwerk Solidarische Landwirtschaft: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/startseite/ 📲 Forschungsprojekt PANE: https://www.tu.berlin/pane/forschung/forschungsprojekt 📲 Kartoffelkombinat (München): https://www.kartoffelkombinat.de/ 📲 Solawi Kantoffel: https://kantoffel.de/ 📲 Solawi Havelknolle: https://havelknolle.de/ __________________________ |||| Beteilige Dich |||| 📲 Mitmachen? Gib uns hier Feedback und Anregungen: https://app.legendly.de/wandel/podcast __________________________ |||| Produktion |||| 📻 Akustikwerk – die Welt im Ohr. Das Akustikwerk konzeptioniert und produziert bewegende Podcasts. Akustisches Storytelling gepaart mit Hingabe an guten Sound. www.akustikwerk.de __________________________ |||| Postproduktion |||| ⚙️ media.winter - Der Spezialist für Podcastproduktion aus Berlin. Vom Premastering bis zur Postproduktion. Alles aus einer Hand. __________________________ 🎧 Dieser Podcast entsteht im Rahmen des Forschungsprojektes „Sozial-ökologische Transformation in Brandenburg“, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg __________________________ |||| RIFS |||| 🏛 Noch mehr von uns gibt’s hier: https://www.rifs-potsdam.de/de/forschung/sozial-oekologische-transformation-brandenburg 👨‍👩‍👧‍👧 Wir bemühen uns um die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache. In Fällen, in denen dies nicht gelingt, gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter.

WuPiG #12: Kann Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen? Mit Cornelius Bechtler u. Julika Gittner

Saison 1 · Épisode 53

jeudi 20 février 2025Durée 31:12

WuPiG #12: Kann Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen? Mit Cornelius Bechtler, Bezirksstadtrat des Berliner Bezirks Pankow (B90 / Die Grünen), und Julika Gittner, Künstlerin und Fellow am RIFS. Kommunen, Städte und Bezirke setzen auf die Beteiligung von Bürger:innen, wenn es darum geht Wohn- oder Mobilitätsprojekte wie Kiezblocks zu planen. Wie laufen diese Prozesse genau ab und wie können sich möglichst viele Bürger:innen beteiligen? Wie schwierig ist es, betroffene Menschen zu erreichen und davon zu überzeugen mitzumachen? Und welche Rolle könnte Kunst dabei spielen? Welche Wege gibt es Daten künstlerisch zu vermitteln? Diese Themen diskutieren Cornelius Bechtler, Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste bei dem Berliner Bezirk Pankow, und Julika Gittner, Künstlerin und Fellow am RIFS. Cornelius Bechtler war fast 17 Jahre lang Geschäftsführer und Referent des Bildungswerks für Alternative Kommunalpolitik. Julika Gittner praktiziert, forscht und lehrt zu Kunst und Architektur. Sie schließt eine interdisziplinäre, praxisorientierte Doktorarbeit in Bildender Kunst und Architektur an den Universitäten von Reading und Cardiff ab, die die Rolle der Skulptur zur Vermittlung von Daten in Kampagnen für den sozialen Wohnungsbau untersucht. Die Folge wurde im Oktober 2024 aufgenommen. Der Podcast „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen: 📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719 Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast am RIFS im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten #FactoryWisskomm-Fellowship entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. Die Podcast-Folgen wurden in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch produziert. 📲Schnitt: Julia Vismann 📲Musik: Nicolas Pannetier 📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina

Wandel verhandeln #6: Energiewende und Demokratie – Was braucht es vor Ort?

Saison 1 · Épisode 44

mardi 10 décembre 2024Durée 41:50

Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch wie lässt sie sich vor Ort gestalten? Und wie können Vertrauen und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gewonnen werden? Was passiert, wenn Rechtspopulisten Ängste schüren und nachhaltige Projekte blockieren wollen? In dieser Episode von "Wandel verhandeln" hört ihr die Aufzeichnung unserer Auftaktveranstaltung in Potsdam-Babelsberg. Moderiert von Victoria Luh vom RIFS sprechen die Gäste über Chancen, Herausforderungen und Konflikte bei der Umsetzung der Energiewende in Brandenburg. Seid gespannt auf inspirierende Lösungsansätze und unbequeme Wahrheiten. Unsere Gäste: 👤 Michael Knape, Bürgermeister von Treuenbrietzen, berichtet, wie ein Ortsteil seiner Gemeinde durch Mut, Kreativität und Bürgerbeteiligung energieautark wurde. 👤 Olaf Sundermeyer, Journalist beim RBB, erklärt, wie Rechtspopulisten Ängste schüren, um die Energiewende zu diskreditieren. 👤 Franziska May, Politikwissenschaftlerin am RIFS, zeigt, wie Beteiligungsmodelle das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger stärken können. _______________________ 👉 In »Wandel verhandeln« erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinschaftliche Verhandlung ist, die zwar voller Hürden, aber auch reich an Möglichkeiten ist. Begleiten Sie unsere Moderatorin und unseren Reporter auf ihrer Entdeckungstour durch die Dörfer und Städte, erleben Sie, wie Wissenschaft und Alltag ineinandergreifen und wie Bürger, Forscher und Politiker zusammenkommen, um diese Herausforderungen zu meistern. ⏰ 30 Minuten __________________________ |||| LINKS |||| 📲 Energieautarkes Dorf Feldheim 📲 Stadt Treuenbrietzen 📲 Olaf Sundermeyer 📲 Franziska Mey __________________________ |||| Produktion |||| 📻 Akustikwerk – die Welt im Ohr. Das Akustikwerk konzeptioniert und produziert bewegende Podcasts. Akustisches Storytelling gepaart mit Hingabe an guten Sound. www.akustikwerk.de __________________________ 🎧 Dieser Podcast entsteht im Rahmen des Forschungsprojektes „Sozial-ökologische Transformation in Brandenburg“, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg __________________________ |||| RIFS |||| 🏛 Noch mehr von uns gibt’s hier: https://www.rifs-potsdam.de/de/forschung/sozial-oekologische-transformation-brandenburg 👨‍👩‍👧‍👧 Wir bemühen uns um die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache. In Fällen, in denen dies nicht gelingt, gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter.

Wandel verhandeln #5: Erneuerbare Wärme für alle? Erfahrungen aus Vorreiter-Kommunen in Brandenburg

Saison 1 · Épisode 43

mardi 26 novembre 2024Durée 27:44

Energie wird teurer, und viele Menschen fragen sich, wie sie ihre Heizkosten bewältigen können. Die Wärmewende ist dabei ein entscheidender Baustein für eine nachhaltige Zukunft – die Umstellung auf umweltfreundliche und bezahlbare Heizsysteme. In dieser Folge von Wandel verhandeln beleuchten wir, wie die Wärmewende konkret umgesetzt werden kann, welche Herausforderungen es gibt und welche Chancen sich ergeben. Gemeinsam mit Germán Bersali vom RIFS diskutieren wir unterschiedliche Technologien, von Geothermie über Fernwärme bis hin zu Wärmepumpen, und werfen einen Blick auf Best-Practice-Beispiele aus Ländern wie Norwegen und Dänemark. Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es, damit die Wärmewende gelingt, und wie können wir sicherstellen, dass die Menschen davon profitieren? Begleitet uns auf eine Reise durch Brandenburg und lernt die Menschen und Projekte kennen, die bereits heute an der Wärmewende arbeiten – voller Herausforderungen, aber auch voller Hoffnung auf eine nachhaltige Energiezukunft. _______________________ 👉 In »Wandel verhandeln« erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinschaftliche Verhandlung ist, die zwar voller Hürden, aber auch reich an Möglichkeiten ist. Begleiten Sie unsere Moderatorin und unseren Reporter auf ihrer Entdeckungstour durch die Dörfer und Städte, erleben Sie, wie Wissenschaft und Alltag ineinandergreifen und wie Bürger, Forscher und Politiker zusammenkommen, um diese Herausforderungen zu meistern. ⏰ 30 Minuten __________________________ |||| LINKS |||| 📲 Policy Brief – Erfüllung der Klimaziele: Ländervergleich: https://www.rifs-potsdam.de/sites/default/files/2024-10/PolicyBrief_Energiewende_SGI_2024.pdf 📲 Geothermie in Neuruppin: https://www.swn.de/geothermie.html 📲 Wärmespeicher Nechlin: https://enertrag.org/endlos/technische-loesungen/1051-2/windspitzenheizung-nechlin/ 📲 Wärmewende 2030 – Agora Energiewende: https://www.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2016/Sektoruebergreifende_EW/Waermewende-2030_WEB.pdf __________________________ |||| Beteilige Dich |||| 📲 Mitmachen? Gib uns hier Feedback und Anregungen. __________________________ |||| Idee, Konzept, & Produktion |||| 📻 Akustikwerk – die Welt im Ohr. Das Akustikwerk konzeptioniert und produziert Podcasts. Akustisches Storytelling gepaart mit Hingabe an guten Sound. www.akustikwerk.de |||| Postproduktion |||| ⚙️ media.winter - Der Spezialist für Podcastproduktion aus Berlin. Vom Premastering bis zur Postproduktion. Alles aus einer Hand. __________________________ 🎧 Dieser Podcast entsteht im Rahmen des Forschungsprojektes „Sozial-ökologische Transformation in Brandenburg“, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg __________________________ |||| RIFS |||| 🏛 Noch mehr von uns gibt’s hier: https://www.rifs-potsdam.de/de/forschung/sozial-oekologische-transformation-brandenburg 👨‍👩‍👧‍👧 Wir bemühen uns um die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache. In Fällen, in denen dies nicht gelingt, gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter.

Wandel verhandeln #4: Klimagerecht Theater machen

Saison 1 · Épisode 42

mardi 12 novembre 2024Durée 36:07

In dieser Folge von Wandel verhandeln geht es um Nachhaltigkeit in der Kunst. Wir fragen uns: Wie gestaltet sich eine klimafreundliche Theaterproduktion? Wie thematisieren Bühnen den Klimawandel, und wie nachhaltig arbeiten Bühnenbildner*innen, Regisseur*innen und das Theatermanagement? Unsere Gäste sind Sina Flubacher, Dramaturgin am Hans-Otto-Theater in Potsdam, Lisa Marie Hobusch, künstlerische Produktionsleiterin an der Berliner Schaubühne und Transformationsmanagerin für Nachhaltigkeit, sowie Manuel Rivera, Soziologe am RIFS. _______________________ 👉 In »Wandel verhandeln« erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinschaftliche Verhandlung ist, die zwar voller Hürden, aber auch reich an Möglichkeiten ist. Begleiten Sie unsere Moderatorin und unseren Reporter auf ihrer Entdeckungstour durch die Dörfer und Städte, erleben Sie, wie Wissenschaft und Alltag ineinandergreifen und wie Bürger, Forscher und Politiker zusammenkommen, um diese Herausforderungen zu meistern. ⏰ 30 Minuten __________________________ |||| LINKS |||| 📲 Hans Otto Theater Potsdam 📲Berliner Schaubühne 📲 Kulturstiftung des Bundes - Zero 📲 Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit __________________________ |||| Beteilige Dich |||| 📲 Mitmachen? Gib uns hier Feedback und Anregungen. __________________________ |||| Idee, Konzept, & Produktion |||| 📻 Akustikwerk – die Welt im Ohr. Das Akustikwerk konzeptioniert und produziert Podcasts. Akustisches Storytelling gepaart mit Hingabe an guten Sound. www.akustikwerk.de |||| Postproduktion |||| ⚙️ media.winter - Der Spezialist für Podcastproduktion aus Berlin. Vom Premastering bis zur Postproduktion. Alles aus einer Hand. __________________________ 🎧 Dieser Podcast entsteht im Rahmen des Forschungsprojektes „Sozial-ökologische Transformation in Brandenburg“, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg __________________________ |||| RIFS |||| 🏛 Noch mehr von uns gibt’s hier: https://www.rifs-potsdam.de/de/forschung/sozial-oekologische-transformation-brandenburg 👨‍👩‍👧‍👧 Wir bemühen uns um die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache. In Fällen, in denen dies nicht gelingt, gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter.

Wandel verhandeln #3: Sonderabgabe Windenergie

Saison 1 · Épisode 41

mardi 29 octobre 2024Durée 24:10

Windkraft ist ein wichtiger Teil der Energiewende, doch nicht jeder freut sich über ein Windrad in der Nachbarschaft. In dieser Folge von Wandel sind wir in mehreren Gemeinden in Brandburg unterwegs. Wir sprechen über die Herausforderungen für Anwohner und deren Sicht auf die Energiewende. Reporter Jan Schilling bringt uns Eindrücke von seiner Tour durch Brandenburg, und Wissenschaftlerin Franziska Mey vom RIFS erklärt, wie Beteiligung und Akzeptanz zur nachhaltigen Transformation beitragen können. ------------------------------------------------------------ 👉 In »Wandel verhandeln« erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinschaftliche Verhandlung ist, die zwar voller Hürden, aber auch reich an Möglichkeiten ist. Begleiten Sie unsere Moderatorin und unseren Reporter auf ihrer Entdeckungstour durch die Dörfer und Städte, erleben Sie, wie Wissenschaft und Alltag ineinandergreifen und wie Bürger, Forscher und Politiker zusammenkommen, um diese Herausforderungen zu meistern. ⏰ 25 Minuten __________________________ |||| LINKS |||| 📲 Windenergie an Land (Umweltbundesamt): https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/wind-an-land-gesetz-2052764 📲Windenergieanlagenabgabengesetz - BbgWindAbgG: https://bravors.brandenburg.de/gesetze/bbgwindabgg 📲 Wind an Land Gesetz: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/wind-an-land-gesetz-2052764 📲 Amt Brüssow: https://www.amt-bruessow.de/ 📲Gemeinde Uckerland: https://www.uckerland.de/ 📲 Gemeinde Mühlenfließ (Amt Niemegk): https://amt-niemegk.de/?s=m%C3%BChlenflie%C3%9F __________________________ |||| Produktion |||| 📻 Akustikwerk – die Welt im Ohr. Das Akustikwerk konzeptioniert und produziert bewegende Podcasts. Akustisches Storytelling gepaart mit Hingabe an guten Sound. www.akustikwerk.de |||| Postproduktion |||| ⚙️ media.winter - Der Spezialist für Podcastproduktion aus Berlin. Vom Premastering bis zur Postproduktion. Alles aus einer Hand. __________________________ 🎧 Dieser Podcast entsteht im Rahmen des Forschungsprojektes „Sozial-ökologische Transformation in Brandenburg“, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg __________________________ |||| RIFS |||| 🏛 Noch mehr von uns gibt’s hier: https://www.rifs-potsdam.de/de/forschung/sozial-oekologische-transformation-brandenburg 👨‍👩‍👧‍👧 Wir bemühen uns um die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache. In Fällen, in denen dies nicht gelingt, gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter.

Wandel verhandeln. Nachhaltig in Brandenburg: Trailer

Saison 1 · Épisode 38

mardi 15 octobre 2024Durée 01:54

In "Wandel verhandeln" erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinschaftliche Verhandlung ist, die zwar voller Hürden, aber auch reich an Möglichkeiten ist. Begleiten Sie unsere Moderatorin und unseren Reporter auf ihrer Entdeckungstour durch die Dörfer und Städte, erleben Sie, wie Wissenschaft und Alltag ineinandergreifen und wie Bürger, Forscher und Politiker zusammenkommen, um diese Herausforderungen zu meistern. 🎧 Dieser Podcast entsteht im Rahmen des Forschungsprojektes „Sozial-ökologische Transformation in Brandenburg“, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg __________________________ |||| RIFS |||| 🏛 Noch mehr von uns gibt’s hier: https://www.rifs-potsdam.de/de/forschung/sozial-oekologische-transformation-brandenburg 👨‍👩‍👧‍👧 Wir bemühen uns um die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache. In Fällen, in denen dies nicht gelingt, gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter. Produktion 📻 Akustikwerk – die Welt im Ohr. Das Akustikwerk konzeptioniert und produziert bewegende Podcasts. Akustisches Storytelling gepaart mit Hingabe an guten Sound. www.akustikwerk.de

Wandel verhandeln #1: Wandel der Arbeitswelt

Saison 1 · Épisode 39

mardi 15 octobre 2024Durée 32:51

In der ersten Episode des Podcasts „Wandel verhandeln“ nimmt euch Moderatorin Grit Eggerichs mit auf eine Reise durch Brandenburgs nachhaltige Transformation. Gemeinsam mit Reporter Jan Schilling und Transformationsforscherin Viola Gerlach beleuchtet Grit, wie Wirtschaft neu gedacht werden kann. Reporter Jan stellt Pioniere vor, die Geschäftspraktiken zum ökologischen und sozialen Nutzen neu definieren. Nachhaltigkeitsforscherin Viola Gerlach ordnet diese Erfahrungen mithilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse ein und zeigt, wie Transformation zu einer sozial-gerechten Arbeitswelt führt. _______________________ 👉 In »Wandel verhandeln« erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinschaftliche Verhandlung ist, die zwar voller Hürden, aber auch reich an Möglichkeiten ist. Begleiten Sie unsere Moderatorin und unseren Reporter auf ihrer Entdeckungstour durch die Dörfer und Städte, erleben Sie, wie Wissenschaft und Alltag ineinandergreifen und wie Bürger, Forscher und Politiker zusammenkommen, um diese Herausforderungen zu meistern. ⏰ 30 Minuten __________________________ |||| LINKS |||| 📲 Gut und Bösel 📲 Vegane Fleischerei 📲 Wie funktioniert Humusaufbau? – Böll Stiftung 📲 Organisationen hacken – Buch von Sebastian Möller mit Interview Viola Gerlach (E-Book kostenlos) 📲 Mitmachen? Gib uns hier Feedback und Anregungen. __________________________ |||| Produktion |||| 📻 Akustikwerk – die Welt im Ohr. Das Akustikwerk konzeptioniert und produziert bewegende Podcasts. Akustisches Storytelling gepaart mit Hingabe an guten Sound. www.akustikwerk.de __________________________ 🎧 Dieser Podcast entsteht im Rahmen des Forschungsprojektes „Sozial-ökologische Transformation in Brandenburg“, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg __________________________ |||| RIFS |||| 🏛 Noch mehr von uns gibt’s hier: https://www.rifs-potsdam.de/de/forschung/sozial-oekologische-transformation-brandenburg 👨‍👩‍👧‍👧 Wir bemühen uns um die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache. In Fällen, in denen dies nicht gelingt, gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter.

Wandel verhandeln #2: Potsdams autoarme Innenstadt

Saison 1 · Épisode 40

mardi 15 octobre 2024Durée 30:17

In Städten prallen immer wieder große Themen aufeinander: Mobilität, Klimaschutz und Gesundheit. Doch wie gelingt die Balance zwischen sauberen und gesunden Städten und den Bedürfnissen von Anwohnern und Gewerbetreibenden? In der aktuellen Folge von »Wandel verhandeln – Nachhaltig in Brandenburg« widmen wir uns der verkehrsberuhigten Dortustraße in Potsdam. Weniger Autos sorgen hier für bessere Luft, doch nicht alle sind glücklich damit. Grit Eggerichs spricht mit Jan Schilling, der vor Ort Eindrücke sammelt, und Alexandre Caseiro, Chemiker am RIFS, der die Auswirkungen von Verkehr auf die Luftqualität erforscht. Wir diskutieren, wie eine verkehrsberuhigte Stadt funktionieren kann, ohne dabei Wirtschaft und soziale Bedürfnisse zu vernachlässigen – und ob dieser Wandel auch nachhaltig ist. _______________________ 👉 In »Wandel verhandeln« erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinschaftliche Verhandlung ist, die zwar voller Hürden, aber auch reich an Möglichkeiten ist. Begleiten Sie unsere Moderatorin und unseren Reporter auf ihrer Entdeckungstour durch die Dörfer und Städte, erleben Sie, wie Wissenschaft und Alltag ineinandergreifen und wie Bürger, Forscher und Politiker zusammenkommen, um diese Herausforderungen zu meistern. ⏰ 30 Minuten __________________________ |||| LINKS |||| 📲 Bernd Rubelt 📲Forschungsgruppe »Städtische Luftqualität, Mobilität und Gesundheit in Europa« 📲 Konzept »Innenstadt neu denken« 📲 Süße Schwestern __________________________ |||| Beteilige Dich |||| 📲 Mitmachen? Gib uns hier Feedback und Anregungen. __________________________ |||| Idee, Konzept, & Produktion |||| 📻 Akustikwerk – die Welt im Ohr. Das Akustikwerk konzeptioniert und produziert Podcasts. Akustisches Storytelling gepaart mit Hingabe an guten Sound. www.akustikwerk.de |||| Postproduktion |||| ⚙️ media.winter - Der Spezialist für Podcastproduktion aus Berlin. Vom Premastering bis zur Postproduktion. Alles aus einer Hand. __________________________ 🎧 Dieser Podcast entsteht im Rahmen des Forschungsprojektes „Sozial-ökologische Transformation in Brandenburg“, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg __________________________ |||| RIFS |||| 🏛 Noch mehr von uns gibt’s hier: https://www.rifs-potsdam.de/de/forschung/sozial-oekologische-transformation-brandenburg 👨‍👩‍👧‍👧 Wir bemühen uns um die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache. In Fällen, in denen dies nicht gelingt, gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter.

Shifting Basslines #Editor's Notes: We Cannot Do It Alone | Kerstin Meißner

Saison 1 · Épisode 37

mercredi 5 juin 2024Durée 34:24

Shifting Basslines is dedicated to creating awareness, sharing knowledge and diving into the complex relationship between the planet and raving. The project centres on a three-part podcast series. In this additional recording, researcher and initiator of the project, Kerstin Meissner, shares some thoughts on the background of her research-based podcast project in an interview with fellow researcher Cara New Dagett. - Link to Transcript: https://acrobat.adobe.com/id/urn:aaid:sc:EU:c6d18550-2428-40db-9b15-a1a0a6320507 - Idea, Project Curation & Creative Production: Kerstin Meißner https://www.rifs-potsdam.de/en/people/kerstin-meissner - Sound Design & Composition: Yuliia Vlaskina - Editing: Sarah Farina - Artwork: Opashona Ghosh - Accessibility Support: Saverio Cantoni - Mixing and Mastering: Yuliia Vlaskina

Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Mind Pump: Raw Fitness Truth
GRÜNLAND – Der Nachhaltigkeitspodcast
Medicine and Science from The BMJ
NB Hot Topics Podcast
Ground Truths
Zeitweise Natur
Living Planet – Der WWF Podcast
L'étincelle Média
The Studies Show
Mission Klima – Lösungen für die Krise
© My Podcast Data