Python Podcast – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Python Podcast

Python Podcast

Jochen Wersdörfer / Dominik Geldmacher

Technology

Fréquence : 1 épisode/37j. Total Éps: 66

Unknown

Ein deutschsprachiger Podcast rund um die Programmiersprache Python

Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    24/07/2025
    #92
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    23/07/2025
    #76
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    13/07/2025
    #97
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    09/07/2025
    #88
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    03/07/2025
    #96
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    16/05/2025
    #95
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    04/05/2025
    #63
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    30/04/2025
    #69
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    26/04/2025
    #82
  • 🇩🇪 Allemagne - technology

    25/04/2025
    #82

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 48%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Das Python Data Model

vendredi 19 juillet 2024Durée 01:23:23

Das Python Data Model (click here to comment) 19. Juli 2024, Jochen

Seit einiger Zeit bekommen wir das Feedback, dass wir mehr über Python direkt sprechen sollten 🐍 – und dass es nicht schaden könnte, wenn die Themen wieder mehr für Anfänger geeignet wären. Wir haben zugehört!

Heute quatschen Dominik und Jochen mit Johannes über das Python Data Model 🤓. Was passiert eigentlich hinter den Kulissen, wenn man len(collection) aufruft? Oder warum zeigt print(foo) etwas anderes an als repr(foo)? Spoiler: Das ist kein Bug, sondern ein Feature! Die richtige Balance zwischen theoretischer Reinheit und praktischer Nützlichkeit zu finden, ist knifflig, aber Python meistert das ziemlich gut.

Falls euch das Thema interessiert, schaut mal ins erste Kapitel von "Fluent Python" 📚. Da wird das alles ziemlich gut erklärt, inklusive eines UML-Diagramms, das wir echt nützlich fanden – kommt auch nicht jeden Tag vor 🗂️.

Mit dieser Episode verabschieden wir uns in die Sommerpause 🌞. Bleibt dran und bis bald!

Shownotes

Unsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: hallo@python-podcast.de

NewsPython Data ModelPicks

DjangoCon Europe 2024

samedi 6 juillet 2024Durée 01:39:27

DjangoCon Europe 2024 (click here to comment) 6. Juli 2024, Jochen

Ronny ist zurück von der DjangoCon Europe 2024 in Vigo 🇪🇸 und hat einiges zu berichten. Zusammen mit Dominik und Jochen spricht er über die Highlights der Konferenz und seine Erfahrungen als Speaker 🎤. Besonders interessant waren diesmal die DEP 14 Background Workers, HTMX und komponentenbasierte Ansätze in Django. Außerdem gab Ronny Einblicke in seinen Vortrag über klassenbasierte E-Mails in mit seinem Projekt Django Pony Express 📧. Wir freuen uns sehr, endlich wieder mit ihm zu sprechen - das letzte Mal ist schon eine Weile her! 😁

Update 2024-07-11:

Die Konferenztalks sind jetzt online! 🎉

Shownotes

Unsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: hallo@python-podcast.de

NewsDjangoCon EuropePicks

PyPy - Just in Time

vendredi 27 janvier 2023Durée 02:32:40

PyPy - Just in Time (click here to comment) 27. Januar 2023, Jochen

Warum ist der Python Interpreter eigentlich nicht selbst in Python geschrieben? Vor ziemlich genau zwanzig Jahren wurde ein Projekt gestartet, um das zu ändern. Eine gute Gelegenheit für Dominik und Jochen mit Carl Friedrich, einem der Core-Entwickler von PyPy zu sprechen.

Wenn ihr Lust bekommen habt, einmal selbst an PyPy herum zu schrauben, könnt ihr die Entwickler hier kontaktieren oder euch einfach direkt bei Carl Friedrich melden 😊.

Shownotes

Unsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: hallo@python-podcast.de

NewsPyPy

Jahresrückblick 2022 und ungelesene MacBooks

samedi 31 décembre 2022Durée 02:09:22

Jahresrückblick 2022 und ungelesene MacBooks (click here to comment) 31. Dezember 2022, Jochen

Johannes, Dominik und Jochen unterhalten sich über das vergangene Jahr und eigene Projekte. Diesmal erstaunlicherweise wieder komplett vor Ort.

Dies ist auch die erste Episode, die über das neue wagtail-basierte django-cast veröffentlicht wird. Bin mal gespannt, ob das ohne größere Unfälle über die Bühne geht 😄.

Shownotes

Unsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: hallo@python-podcast.de

NewsWas haben wir denn dieses Jahr gemacht?Picks

Python 3.11 und Listen

lundi 14 novembre 2022Durée 02:21:11

Python 3.11 und Listen (click here to comment) 15. November 2022, Jochen JohannesDominik und Jochen unterhalten sich über Python 3.11. Hauptthema hätte eigentlich Listen als Datenstruktur sein sollen, aber zu Python 3.11 gab es dann doch etwas mehr zu sagen, daher war das dann nicht so ausführlich wie geplant.

Überhaupt hatten wir diesmal recht viele Abschweifungen und Nebenthemen drin. Aber gut, mit den Kapitelmarken sollte man die auch skippen können. Vielleicht dauert es ja auch nicht mehr so lang bis zur nächsten Episode 😄.


    Shownotes

Unsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: hallo@python-podcast.de

News aus der Szene / Python 3.11   Listen   Picks

Crypto

dimanche 11 septembre 2022Durée 02:44:26

Crypto (click here to comment) 12. September 2022, Jochen Dominik und Jochen unterhalten sich diesmal mit Simon über ein Thema, das oft eher kontrovers diskutiert wird: Cryptocurrencies, BitCoin, BlockChain, Smart Contracts und so weiter. Auf der Kontra-Seite kommen da üblicherweise moralische Einwände, während von der Pro-Seite oft eher unmoralische Angebote kommen 😅. Ziel wäre es, vielleicht beides mal kurz wegzulassen und auf die technischen Details zu schauen. Vielleicht sind da ja auch interessante Neuigkeiten dabei 🤓.

 
Shownotes

Unsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: hallo@python-podcast.de

News aus der Szene Crypto Smart Contracts Python Fazit Andere Quellen Picks

Ansible

mercredi 10 août 2022Durée 02:06:05

Ansible (click here to comment) 11. August 2022, Jochen MaxDominik und Jochen unterhalten sich diesmal über Ansible. Dass Ansible selbst in Python geschrieben ist, macht es für Python-Entwickler wie uns natürlich besonders interessant. "Infrastructure as code" machen inzwischen ja irgendwie auch alle - bleibt nur die Frage, ob man Terraform von Ansible aus aufrufen sollte, oder umgekehrt 😏.

 
Shownotes

Unsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: hallo@python-podcast.de

News aus der Szene Ansible Picks Notizen von Max (vielen Dank dafür!)
  • Ansible ist ein Werkzeug zum managen von Servern.
  • Benannt nach einen Science-Fiktion-Gerät, dass FTL-Kommunikation möglich macht  (*Rocannon’s World*, by Ursula K Le Guin, 1966).  Wird seitdem auch von anderen Authoren in ihren Werken genutzt.
  • Ansible wurde 2015 von Redhat gekauft, vorher Ansible  Inc.
  • Deklarativ, man sagt also was man haben möchte und Ansible setzt es dann um
  • Idempotent, man kann alles beliebig oft wiederholen ohne negativen Effekt und man landet dann in seinem deklarierten Zustand
  • Aufbau
    • Eigentlich wirft Ansible die Befehle in paramiko, einer SSH Lib für Python, und sagt ssh.exec_command(command). Heute ist alles natürlich komplizierter, aber wenn man sich den ersten Commit zu Ansible ansieht
  • Inventory
    • Hier zieht Ansible sich die Informationen heraus, welche Server bearbeitet werden sollen. Hier kann man dann auch Gruppiern und schon ein paar Variablen deklarieren  
  • Statisches Inventory
    • Eine yml-Datei oder INI-Datei in der man seine Server bzw. IPs zu den Servern einträgt
  • Dynamisches Inventory
    • Hier kann man seinen Cloudprovider anzapfen oder auch LDAP und weiteres. Hierzu hat man Inventory-Plugins:  darunter sind AWS, Docker, Kubernetes, Proxmox, Hetzner DNS -> `ansible-doc -t inventory -l` 
  • Playbook
    • Enthalten die Beschreibung, was mit den Hosts im Inventory passieren soll, dazu greifen diese auf Plays zurück.
    • Änlich wie Runbooks oder Checklisten die abzuarbeiten sind, nur automatisch
  • Plays
    • Hier wird beschrieben was ausgeführt werden soll und auf welchem Host das passieren soll
    • Plays haben Jinja2 support - Yeah!
    • Loopen mit `with_items` und dann {{ item.src }} o.ä
  • Tasks
    • Eine Aktion die in einem Play passiert
  • Handlers
    • Tasks die von vorherigen Tasks ausgeführt werden, sofern diese den Status auf dem Server geändert hat ('changed')
  • Role
    • ​​​​​​​Eine Sammlung von Tasks, Variablen, Plugins, Templates und Dateien, die in ein Play importiert werden können
  • Ansible Galaxy
    • ​​​​​​​Stellt Sammlungen (Collections) von Playbooks aber auch Rollen zu Verfügung. Etwa Github / PyPI für Ansible
    • Collections können per `ansible-galaxy` command installiert werden oder in einem `requirements.yml`-File hinterlegt werden und werden dann bei Ausführung des Playbooks heruntergeladen  
       
  • Privileges
    • ​​​​​​​Ansible hat die Möglichkeit Tasks mit verschiedenen Privilegien, also Benutzeraccounts, auszuführen. Hierzu gibt es die `become`-Direktive. Der Default ist hier `root`. Das Sudo-Passwort kann mit der Flag `-K` abgefragt werden. Oder auch als Variable im Playbook übergeben werden. Um Variablen sicher zu speichern hat Ansible Vaults.  
    • Become und Windows - Zu einer Windowsmaschine kann man sich nur als Priveligierter User verbinden. Become wird hier nur genutzt um noch tiefere Privilegien zu bekommen (`System`) oder um den Nutzer zu wechseln.
  • Best Practices
    • ​​​​​​​Eigentlich wie immer: Verbindung zum Server hin nur mit einem unpreviligierten Account (ähäm Windows *räusper*)
    • Nur mit den rechten Arbeiten, die man auch braucht - dass passiert eigentlich schon, wenn man mit einem unpriviligierten Account verbindet, denn dann muss man immer `become` unter den Task schreiben und mehr schreiben ist mehr Aufwand und deshalb überlegt man schon gleich zweimal ob man wirklich mehr Rechte braucht.  
    • Ansible Vault benutzen, wenn man mit Passwörtern und sonstigen Geheimnissen arbeitet
  • Skalierung
    • ​​​​​​​*Grillenzirpen* ... aja da gibt es Ansible Tower... wollte ich immer mal reinschauen, aber es ist sehr teuer wenn man es kauft und unmöglich aufzusetzen wenn man es selbst hosten möchte... schon etwas komisch, wenn man doch einfach ein Ansible Playbook schreiben könnte  
  • Unterschiedliche Betriebssysteme
    • ​​​​​​​Linux/Unix und die verschiedenen Distributionen
    • Hier muss darauf geachtet werden, dass man den richtigen Packagemanager erwischt und die Dateien am vermuteten Ort liegen. Mit `ansible_os_familiy` kann man dann über die`when` Direktive in unterschiedliche Entscheidungsbäume abgleiten  
  • Windows
    • ​​​​​​​Hier wird anstelle SSH und der Shell PowerShell genutzt
  • Network Automation​​​​​​​
  • Terraform und Ansible
    • ​​​​​​​Terraform baut dir die Infrastruktur auf und Ansible konfiguriert dir diese. Dabei kann Ansible auch wieder Terraform aufrufen usw..
    • ch will nie wieder zurück zu Bash, aber ich will etwas local laufen lassen:  `#!/usr/bin/env ansible-playbook` und im Play:
        ```
           ---
             - name: "Ansibel Local"
               hosts: localhost
               connection: local 
               tasks:
        ```
       
  • Liste von Videotutorials

PostgreSQL und MariaDB

mardi 14 juin 2022Durée 02:43:49

PostgreSQL und MariaDB (click here to comment) 15. Juni 2022, Jochen Vor über drei Jahren hatten wir ja schon einmal eine Episode über Datenbanken. Da das ja nun schon ein bisschen her ist, dachten wir dass es vielleicht an der Zeit wäre, mal wieder über dieses Thema zu reden. Dazu haben wir (Dominik und Jochen) uns diesmal mit Susanne zusammengesetzt, die seit vielen Jahren Consulting und Schulungen zum Thema anbietet. Die alte Datenbank-Episode war unsere längste Episode bisher, und irgendwie ist auch diese hier länger als gewöhnlich geworden. Offenbar gibt es über Datenbanken mehr zu sagen als zu anderen Themen 😀.

 
Shownotes

Unsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: hallo@python-podcast.de

News aus der Szene Datenbanken SQL Standardisierung Unterschiedliche Datenbanken Wie SQL lernen? Transaktionen / ACID Datenbankverbindungen Lizenzen NoSQL Postgres vs MariaDB Picks

European XFEL - Röntgenlaser mit Python

lundi 23 mai 2022Durée 01:52:50

European XFEL - Röntgenlaser mit Python (click here to comment) 24. Mai 2022, Jochen Anlässlich des diesjährigen Japantags 🎎 war Martin zu Besuch. Diese Gelegenheit haben wir (Johannes, Dominik und Jochen) uns natürlich nicht nehmen lassen und uns mit ihm darüber unterhalten, wie Python beim Betrieb des European XFEL verwendet wird. Johannes war diesmal zwar nur remote mit dabei, klang dank neuem Audioequipment aber ganz so👂, als wäre er vor Ort gewesen 🤩 . Ansonsten haben wir auch noch ein wenig über die Möglichkeiten gesprochen, über Python auf dem Laufenden zu bleiben und wie man das mit dem Quereinstieg eigentlich hinbekommt.

 
Shownotes

Unsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: hallo@python-podcast.de

News aus der Szene Hörerfragen European XFEL Picks

Microservices

jeudi 7 avril 2022Durée 01:55:55

Microservices (click here to comment) 8. April 2022, Dominik Janis, Dominik und Jochen unterhalten sich über Microservices. Letztes hatten wir ja schon so ein bisschen darüber gesprochen und daraufhin hat sich Janis gemeldet und gefragt, ob wir da nicht mal eine komplette Sendung mit ihm drüber machen wollen. Wollten wir natürlich :).

  Und hier noch die Antwort auf alle Fragen im Bereich Softwareentwicklung


https://d2mmy4gxasde9x.cloudfront.net/cast_images/originals/it_depends.jpeg


Shownotes

Unsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: hallo@python-podcast.de

News aus der Szene Werbung Microservices Benchmark Caddy / Nginx / Uvicorn Picks

Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Python Podcast. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
All-In with Chamath, Jason, Sacks & Friedberg
Unlocking The AI Advantage
Thinking Elixir Podcast
Programming Throwdown
BVL Podcast
Remote Ruby
DevOps and Docker Talk: Cloud Native Interviews and Tooling
Creator Toolbox: Tools, Mindset and Workflows for Content Creators
AWS Podcast
Grumpy Old Geeks
© My Podcast Data