Podcast Steuergerechtigkeit – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Podcast Steuergerechtigkeit
Netzwerk Steuergerechtigkeit
Fréquence : 1 épisode/26j. Total Éps: 27

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - politics
15/05/2025#79🇩🇪 Allemagne - politics
06/05/2025#84🇩🇪 Allemagne - politics
18/02/2025#83🇩🇪 Allemagne - politics
17/02/2025#60🇩🇪 Allemagne - politics
05/12/2024#94🇩🇪 Allemagne - politics
04/12/2024#97🇩🇪 Allemagne - politics
08/10/2024#99
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See allQualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 32%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
Ost-Wahlen: Trägt Ungleichheit zum Erstarken der AfD bei? (Mit Judith Niehues vom IW Köln)
Saison 2 · Épisode 9
jeudi 26 septembre 2024 • Durée 01:19:34
Anlässlich der Landtagswahlen im Osten und des starken Abschneidens der AfD sprechen wir mit der Ökonomin Judith Niehues zum Zusammenhang zwischen ökonomischer Ungleichheit und Stimmen für rechtspopulistische Parteien. Außerdem besprechen wir unsere unterschiedlichen Perspektiven auf die Entwicklung verschiedener Aspekte von Ungleichheit in Deutschland.
Im Anschluss stellt Julia eine aktuelle Studie zu den Mehrergebnissen einer Milliardärssteuer in Deutschland vor und wir diskutieren ein Potpourri von weiteren kleinen Meldungen aus unseren Arbeitsbereichen.
(02:33) Judith Niehues und ihre Arbeit beim IW Köln
(06:30) Entwicklung der Ungleichheiten
(25:52) Die Wahlen im Osten und der Zusammenhang zwischen Ungleichheiten und Stimmen für rechtspopulistische Parteien
(1:02:43) G20-Milliardärssteuer, ausgerechnet für Deutschland
(1:10:42) Christophs Rundumschlag zu seinen Arbeitsbereichen
(1:16:58) Jahresbericht der OFD Hessen als Vorbild für alle Bundesländer
Judiths Studie "Ökonomische Ungleichheit und das Erstarken des rechten Randes – die empirische Suche nach einem Zusammenhang": https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2024/heft/7/beitrag/oekonomische-ungleichheit-und-das-erstarken-des-rechten-randes-die-empirische-suche-nach-einem-zusammenhang.html
Julias und Christophs Studie für die FES "Milliardär_innen gerecht besteuern": https://library.fes.de/pdf-files/international/21426.pdf
Christophs Filmempfehlung "Das Strohmann-Kartell – Dienstleister für die Mafia": https://www.ardmediathek.de/video/story/das-strohmann-kartell-dienstleister-fuer-die-mafia/rbb-fernsehen/Y3JpZDovL3JiYl9kMDcyMzVlYS1hYjQyLTRkNmMtYTYwOC0yMDNhMGJkZDIwNzdfcHVibGljYXRpb24
Der Jahresbericht 2023 der OFD Frankfurt am Main: https://ofd.hessen.de/sites/ofd.hessen.de/files/2024-08/jahresbericht-ofd_2023.pdf
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/
Und hier geht's zu den Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
yannick.schwarz@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für die verwendete Musik, jeweils von pixabay.com:
Intro: Eco Technology von Lexin_Music
Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music
Ist Erben legitim? (Sonderfolge Ungleichheit #3.1 mit Stefan Gosepath)
Saison 1 · Épisode 3
vendredi 20 septembre 2024 • Durée 47:22
In unserer dritten Sonderfolge zum Thema Ungleichheit beginnen wir die Reise in die Philosophie von Verteilung, Reichtum – und in dieser Folge konkret zum Erben. Wo liegen die Grenzen von Eigentumsrechten, welche Begründung gibt es überhaupt dafür, Geschenke innerhalb von Familien staatlich zu begünstigen? Das und mehr diskutieren wir mit unserem heutigen Gast, dem Philosophieprofessor Stefan Gosepath.
Wer die Vorrede überspringen will, möge hier klicken: (03:28).
Dies ist unsere erste Live-Folge. Euch erwartet daher allerdings etwas Hall. Danke an Martyna Linartas und das WZB Berlin für den Raum. Zu dem Konzept der Live-Aufnahme freuen wir uns ganz besonders über Feedback!
Reclam-Buch mit Ko-Autor Robin Celikates: "Grundkurs Philosophie: Politische Philosophie", https://www.reclam.de/detail/978-3-15-018473-8/Celikates__Robin__Gosepath__Stefan/Grundkurs_Philosophie_6
Das Standardwerk zur Philosophie der Gleichheit: "Gleiche Gerechtigkeit", https://www.suhrkamp.de/buch/stefan-gosepath-gleiche-gerechtigkeit-t-9783518292655
Unsere Studie zu rechtlichen Grenzen für Steuerflucht: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/keine-angst-vor-steuerflucht/
Die Autorin im Interview, in unserer Podcastfolge aus dem Juni: https://www.youtube.com/watch?v=SDSIziw-jl0&list=PL7f8-Y_jfAcaffny0yaDKjz4hDy4-7RMo&index=4
Offene Stellungnahme zum Vorgehen der Bundesbildungsministerin angesichts des offenen Briefes Berliner Hochschullehrer:innen, https://docs.google.com/forms/d/1NbIQ2jmvuTih8wT9khMsOcsvOZtd7uwgwq4l6x5D_9I/viewform?pli=1&edit_requested=true
Stefans Lieblingsroman mit Erbschaftsthematik: Buddenbrooks von Thomas Mann, https://www.buch7.de/produkt/buddenbrooks-thomas-mann/10281272?ean=9783596294312
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/
Und hier geht's zu unseren Fördermitgliedschaften und Spenden: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
yannick.schwarz@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für die verwendete Musik, jeweils von pixabay.com:
Intro: Eco Technology von Lexin_Music
Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music
Entlastet die Ampel die Falschen? Von Kinderfreibeträgen und Übergewinnen.
Saison 2 · Épisode 1
lundi 5 février 2024 • Durée 47:43
Wir blicken zurück auf den Monat Januar und stellen fest: Die Diskussion zur Erhöhung des Kinderfreibetrags zielt mal wieder auf das falsche Ende der Verteilung. Während Christian Lindner oben entlasten und die Mehrförderung für die Kinder aus reichen Familien beibehalten will, müssen ärmere Familien auf die Kindergrundsicherung warten.
Gleichzeitig zeigt eine neue Studie von Christoph, dass die riesigen Übergewinne von Mineralölkonzernen in Deutschland besonders zaghaft abgeschöpft wurden. Eine Methodik, solche marktwirtschaftlich fragwürdigen Gewinne systematisch zu vereinnahmen (etwa für sinnvolle Steuerentlastungen), wurde kürzlich durch die OECD konkretisiert.
Darüber hinaus besprechen wir Updates zur Geldwäschekämpfung durch Sondereinheiten, neue prominente Cum-Ex-Urteile und -Anklagen sowie die deutsche Beteiligung an der UN-Steuerkonvention.
(01:59) Die Debatte um die Erhöhung des Kinderfreibetrags
(08:51) Neue Studie zu Übergewinnen bei Mineralölkonzernen und deren Besteuerung
(22:59) Sondereinheiten zur Geldwäschebekämpfung und Analyse von verdächtigen Vermögen
(30:31) Die Verurteilung des ehemaligen Freshfields-Steuerchefs und die zweite Anklage des flüchtigen Paul Mora wegen Cum-Ex
(44:32) Deutschlands Beteiligung an der UN-Steuerkonvention und der steuerbezogenen Entwicklungszusammenarbeit
Studie zu Übergewinnen: https://www.rosalux.de/fileadmin/images/publikationen/Studien/Onl-Studie_1-24_Uebergewinne_26.01.pdf
Zitierter FAZ-Artikel zu Paul Mora: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/fluechtiges-phantom-im-cum-ex-skandal-abermals-angeklagt-19429069.html
Kleine Anfrage zur deutschen Entwicklungszusammenarbeit: https://dserver.bundestag.de/btd/20/097/2009763.pdf
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter-und-aktivenliste/
Und hier geht's zu den Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
yannick.schwarz@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für die verwendete Musik, jeweils von pixabay.com:
Intro: Eco Technology von Lexin_Music
Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music
Superreiche und Finanzbeamte – zu große Nähe, zu wenig Regulierung? (Mit der Journalistin Julia Friedrichs)
dimanche 24 décembre 2023 • Durée 58:46
In dieser Weihnachtsfolge konzentrieren wir uns auf zwei eng miteinander verbundene Themen: Erstens eine neue Studie des Netzwerks Steuergerechtigkeit mit der Hans-Böckler-Stiftung, die zeigt: Die deutschen Milliardenvermögen sind um 500 Milliarden größer als bisher angenommen. Und: Die reichste deutsche Familie mit einem geschätzten Vermögen von über 50 Milliarden Euro kommt in den üblichen Reichenlisten nicht vor.
Zweitens schauen wir genauer auf die teilweise zu enge Beziehung zwischen Finanzbeamt*innen und den steuerlichen Berater*innen der Superreichen: Ist es in Ordnung, wenn Beamt*innen auf exklusiven Events das Steuerrecht erklären, angeblich in nicht-dienstlicher Eigenschaft? So geschehen im Fall Hofmann, der in der ZDF-Doku "Die geheime Welt der Superreichen" von unserem Interviewgast, der Journalistin Julia Friedrichs, dargestellt wurde.
(00:00) Willkommen und Themenüberblick
(02:41): Die Studie zu Milliardenvermögen und die Doku zu den Superreichen in der Kurzzusammenfassung
(11:00): Julia Friedrichs im Interview zu ihrer journalistischen Arbeit rund um Ungleichheit und Superreichtum
(31:52) Christoph zur Nähe von Finanzbeamt*innen und der Steuerberatungsbranche für Superreiche
(44:43) Christoph erklärt Details zu deutschen Milliardenvermögen und den steuerlichen Implikationen
Die Doku "Die Geheime Welt der Superreichen" in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzeit/zdfzeit-die-geheime-welt-der-superreichen-100.html
Die Studie zu Milliardenvermögen von Julia und Christoph: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/milliardenvermoegen/
Der Blog von Julia zu den Niedrigsteuern der Milliardäre: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/der-steuersatz-der-superreichen/
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter-und-aktivenliste/
Und hier geht's zu den Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
yannick.schwarz@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für die verwendete Musik, jeweils von pixabay.com:
Intro: Eco Technology von Lexin_Music
Outro: Silent Night_Medium 1 von Grand_Project
Naht das Ende der Briefkastengesellschaft?
Saison 1 · Épisode 6
dimanche 3 décembre 2023 • Durée 53:48
Briefkastengesellschaften schaffen Anonymität für kriminelle Machenschaften und erlauben das Umgehen von Steuern – legal und illegal. Christoph berichtet uns im Interview von neuen, vielversprechenden Initiativen in Deutschland und Europa, solche Machenschaften endlich einfacher zu unterbinden.
Außerdem sprechen wir diesen Monat über Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit der neuen Grundsteuer, die Kampfabstimmung bei der UN für eine Steuerkonvention und verschwundene Laptops im Hamburger Cum-Ex-Untersuchungsausschuss.
(00:00) Willkommen und Themenüberblick
(02:57) Christoph im Interview zu aktuellen Ansätzen im Kampf gegen Briefkastengesellschaften, Geldwäsche und Steuerhinterziehung
(24:20) Grundsteuerreform – Bundesmodell vs. Flächenmodell vor Gericht
(35:07) Kampfabstimmung bei der UN pro Steuerkonvention – Mehrheit der Menschen gegen Mehrheit des Geldes
(44:53) Verschwundene Laptops mit Scholz-Daten im Hamburger UntersuchungsAusschuss
(50:56) Bonus: Steuerhinterzieherin Shakira
Unsere Podcast-Sonderfolge zu Problemen und Reformideen in der Steuerfahndung (plus Podcast-Playlist auf YouTube): https://www.youtube.com/watch?v=e7apYxHlH8s&list=PL7f8-Y_jfAcaffny0yaDKjz4hDy4-7RMo&index=5
Unser Brief an die Bundesregierung zur Unterstützung der UN-Resolution: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/wp-content/uploads/2023/11/Brief-an-die-Bundesregierung-zur-Unterstuetzung-der-UN-Resolution-der-Afrika-Gruppe.pdf
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter-und-aktivenliste/
Und hier geht's zu den Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
yannick.schwarz@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für die verwendete Musik, jeweils von pixabay.com:
Intro: Eco Technology von Lexin_Music
Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music
Von Ferraris, Tretrollern und Zweiklassenjustiz. Die Probleme der deutschen Steuerfahndung (Sonderfolge #1 mit den Steuerfahnder*innen Birgit Orths und Werner Stupka)
Épisode 1
jeudi 30 novembre 2023 • Durée 01:48:20
Mit dem Tretroller gegen Ferraris im Rennen um die Steuergelder. So fühlte es sich lange an, wenn man in der Steuerfahndung die organisierte Kriminalität bekämpfte. Auch wenn der Tretroller zumindest in den großen Bundesländer mittlerweile zum Kleinwagen aufgerüstet wurde – viele Probleme bleiben.
In dieser Sonderfolge des Podcast Steuergerechtigkeit diskutieren wir diese Probleme der Steuerfahndung sowie mögliche Lösungsansätzen, direkt aus der Sicht der zwei Steuerfahnder*innen Werner Stupka und Birgit Orths. Von Personalunterbesetzung, die zu einer Zweiklassenjustiz führt, über notwendige Einschränkung des Steuergeheimnisses bis zu strukturellen Veränderungen bei der Steuerfahndung rund um die Zentralisierung in Bundesbehörden. Und natürlich berichten unsere Gäste auch, warum die Steuerfahndung trotzdem ein Traumberuf sein kann, für den sich die Ausbildung lohnt.
Das Buch "Als Steuerfahnderin auf der Spur des Geldes" von Birgit Orths: https://www.ullstein.de/werke/als-steuerfahnderin-auf-der-spur-des-geldes/paperback/9783430210928
Ein kürzliches Radiointerview zu Scheinrechnungen mit Werner Stupka: www.swr.de/swr2/wissen/steuerhinterziehung-wie-kommt-der-staat-betruegern-bei-swr2-wissen-2021-12-13-100.html
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter-und-aktivenliste/
Und hier geht's zu unseren Fördermitgliedschaften und Spenden: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
yannick.schwarz@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für die verwendete Musik, jeweils von pixabay.com:
Intro: Eco Technology von Lexin_Music
Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music
Milliardäre zahlen 2% Steuern?! Erfolge und Probleme der globalen Bekämpfung von Steuerhinterziehung (mit Sarah Godar vom EU Tax Observatory)
Saison 1 · Épisode 5
samedi 4 novembre 2023 • Durée 58:20
Der erste Tax Evasion Report des EU Tax Observatory untersucht das globale Ausmaß und Trends von Steuerhinterziehung und Steuervermeidung. Außerdem blickt er auf die niedrigen Steuersätze der Milliardäre in ihren Heimatländern und fordert eine globale Mindeststeuer von zwei Prozent auf große Vermögen.
Wir besprechen im Interview mit der Ko-Autorin Sarah Godar die Highlights des Berichts, die Belastbarkeit der Daten und die Leistungsbilanz der großen internationalen Reformen wie der BEPS-Reform und dem automatischen Informationsaustausch.
Außerdem blicken wir auf die Unterschätzung von Milliardenvermögen in Reichenlisten wie der des Manager Magazins, Updates zur Umverteilung von Besteuerungsrechten multinationaler Unternehmen und die rechtskräftige Verurteilung des Spiritus Rector von Cum-Ex: Hanno Berger.
(00:00) Willkommen und Themenüberblick
(02:55) Sarah Godar zum EU Tax Observatory und dem Tax Evasion Report 2024
(10:50) Sarah zu Auslandsvermögen und der automatische Informationsaustausch
(21:19) Sarah zur Gewinnverschiebung von multinationalen Unternehmen und der Mindeststeuer
(26:04) Sarah zur Besteuerung von Milliardären
(34:03) Unterschätzt die Reichenliste des Manager Magazins Milliardenvermögen?
(40:05) Update: Umverteilung von Besteuerungsrechten multinationaler Unternehmen
(48:38) Cum-Ex-Anwalt Hanno Berger ist rechtskräftig verurteilt
Tax Evasion Report 2024 vom EU Tax Observatory: https://www.taxobservatory.eu/publication/global-tax-evasion-report-2024/
Die deutsche Zusammenfassung des Berichts: https://www.taxobservatory.eu//www-site/uploads/2023/10/ExecutiveSummary_German.pdf
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter-und-aktivenliste/
Und hier geht's zu den Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
yannick.schwarz@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den einschlägigen sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für die verwendete Musik, jeweils von pixabay.com:
Intro: Eco Technology von Lexin_Music
Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music
Vergangenheit und Zukunft der Erbschaftsteuer (mit Jürgen Dinkel von der Uni Leipzig)
mardi 10 octobre 2023 • Durée 01:14:08
Beim Erben bleibt meist alles in der Familie, wenn es nach den Erblassern geht. Aber auch die Gesellschaft hat je nach Gesellschaftsform ein mehr oder weniger starkes Wörtchen mitzureden. Dr. Jürgen Dinkel vom Geisteswissenschaftlichen Zentrum der Uni Leipzig bespricht im Interview die Ergebnisse seiner Forschung zu Erben und Erbschaftsbesteuerung in Deutschland, den USA und Ukraine/Sowjetunion seit dem 19. Jahrhundert. Für den Blick in die Zukunft stellt danach Julia einen Reformvorschlag für unsere heutige, problematische Erbschaftsteuer vor.
Außerdem besprechen wir in dieser Folge des Podcast Steuergerechtigkeit aktuelle Daten zum lückenhaften Transparenzregister, die Zwischenbilanz der nachhaltigen Entwicklungsziele, ein Update zur internationalen Unternehmensteuerreform und die Hintergründe der Entmachtung der Cum-Ex-Aufklärerin Anne Brorhilker in NRW.
(00:00) Willkommen und Themenüberblick
(02:29) Jürgen Dinkel zur Geschichte des Erbens
(29:59) Das Reformkonzept für eine gerechtere Erbschaftsteuer
(41:53) Lücken in Transparenzregister und Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz
(48:22) Halbzeitbilanz der nachhaltigen Entwicklungsziele und ein Update zur internationalen Unternehmensteuerreform
(57:58) Die Entmachtung der Cum-Ex-Aufklärerin Oberstaatsanwältin Brorhilker
Herr Dinkels Buch "Alles bleibt in der Familie": https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/sozial-und-kulturgeschichte/58367/alles-bleibt-in-der-familie
Julias Reformvorschlag zur Erbschaftsteuer:
Der Liveticker des Tax Justice Network zur UN-Steuerkonvention: https://taxjustice.net/2023/09/21/%f0%9f%94%b4-live-road-to-un-vote-on-global-tax-system/
Und hier geht es zu unserem Newsletter: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter-und-aktivenliste/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an info@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den einschlägigen sozialen Medien: https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für die verwendete Musik, jeweils von pixabay.com:
Intro: Eco Technology von Lexin_Music
Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music
Der lange Weg zur UN-Steuerkonvention (mit Bodo Ellmers vom Global Policy Forum)
Épisode 3
mercredi 30 août 2023 • Durée 52:43
Der UN-Generalsekretär hat seinen Tax Report zur internationalen Steuer-Governance veröffentlicht. Was das für den Weg hin zur UN-Steuerkonvention heißt, und warum diese dringend nötig ist für eine gerechte internationale Unternehmensbesteuerung, erklärt uns im Interview Bodo Ellmers vom Global Policy Forum.
Außerdem besprechen wir in dieser Folge des Podcast Steuergerechtigkeit eine Studie zu den Ursachen der Ungleichverteilung von Emissionen nach Einkommen, die Steuergerechtigkeit des Wachstumschancengesetzes, das neue Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität in NRW und ein mögliches Bundesfinanzkriminalamt zur Geldwäschebekämpfung.
(00:00) Willkommen und Themenüberblick
(02:22) Bodo Ellmers zu Entwicklungsfinanzierung & UN-Steuerkonvention
(24:58) Einkommensquellen als Treiber der Ungleichheit von Emissionen
(31:51) Wachstumschancengesetz verschenkt Geld an Großkonzerne
(43:02) Das NRW-Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität
(47:13) Endlich ein Bundesfinanzkriminalamt gegen Geldwäsche?
Veröffentlichungen des Global Policy Forums zu Entwicklungsfinanzierung und Steuergerechtigkeit: https://www.globalpolicy.org/de/issues/entwicklungsfinanzierung_und_steuergerechtigkeit
Die Studie zur Emissionsungleichheit nach Einkommensquellen: https://doi.org/10.1371/journal.pclm.0000190
Und hier geht es zu unserem Newsletter: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter-und-aktivenliste/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an info@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien: https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für die verwendete Musik, jeweils von pixabay.com:
Intro: Eco Technology von Lexin_Music
Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music
472 Mrd. Dollar globale Steuerverluste (mit Alison Schultz vom Tax Justice Network)
lundi 31 juillet 2023 • Durée 48:01
In dieser Sommerausgabe besprechen wir zwei Themen: Unsere Gästin Alison Schultz vom Tax Justice Network berichtet aus dessen aktueller Studie zur globalen Steuervermeidung – dem "State of Tax Justice"-Bericht 2023. Demnach verlieren Staaten global 472 Milliarden US-Dollar durch Gewinnverlagerung multinationaler Unternehmen sowie durch versteckte Vermögen. Im zweiten Teil erklärt Julia, warum 24 Superreiche in Deutschland knapp 1,5 Milliarden Euro an Erbschaftsteuer erlassen bekommen haben.
(00:00) Willkommen und Gastvorstellung
(02:35) Thema 1: Alison über das Tax Justice Network
(07:47) Der State of Tax Justice 2023
(23:39) Deutschland und der SOTJ
(27:11) Die UN-Steuerkonvention
(28:49) Thema 2: Probleme der Erbschaftsteuer
(32:18) 1,5 Mrd. Steuererlass
(36:32) Die Verschonungsbedarfsprüfung
(41:52) Nötige Reformen und Kampagnen
Wir freuen uns über jegliches Feedback an info@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien: https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für die verwendete Musik, jeweils von pixabay.com:
- Intro: Eco Technology von Lexin_Music
- Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music