Hallo Kinder! Hallo Zukunft! – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Hallo Kinder! Hallo Zukunft!
Der Podcast für pädagogische Fach- und Erziehungskräfte, LehrerInnen und Eltern - von Benedikt Lang, Franziska Gebuhr und Jens Maxeiner
Fréquence : 1 épisode/34j. Total Éps: 50

Der Podcast für alle, denen Kinder am Herzen liegen und die sie stark, selbstbewusst und kompetent machen möchten für die Welt von morgen. Wir sprechen mit inspirierenden Gästen, die sich in unterschiedlichen Lebensbereichen für Kinder engagieren. Sie geben uns Anregungen und Impulse, wie dies gelingt. Viel Spaß beim Hören! Wir freuen uns auf Dein Feedback.
Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - parenting
30/05/2025#85🇩🇪 Allemagne - parenting
20/05/2025#97🇩🇪 Allemagne - parenting
19/05/2025#60🇩🇪 Allemagne - parenting
06/05/2025#87🇩🇪 Allemagne - parenting
05/05/2025#56🇩🇪 Allemagne - parenting
27/04/2025#87🇩🇪 Allemagne - parenting
26/04/2025#56🇩🇪 Allemagne - parenting
15/04/2025#92🇩🇪 Allemagne - parenting
14/04/2025#52🇩🇪 Allemagne - parenting
02/04/2025#96
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- https://adhshilfe.net/kurs
271 partages
- https://www.maenners.com/
54 partages
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 62%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
#42: Mut, Verantwortung und Expertise: Wie die Eichendorffschule zu einem der besten Lernorte Deutschlands wurde, mit Helmut Klemm und Hadi
Saison 1 · Épisode 42
jeudi 8 août 2024 • Durée 01:02:16
In dieser besonderen Folge sind wir zu Gast an der Eichendorffschule in Erlangen - einer Schule, die 2023 den Deutschen Schulpreis gewonnen hat. Wir sprechen mit dem Schülersprecher Hadi und Herrn Klemm, dem Schulleiter, über die bemerkenswerte Reise der Schule.
Hadi, der seit fünf Jahren an der Eichendorffschule ist, teilt seine Erfahrungen als Schüler und Schülersprecher und beschreibt, wie er sich in der Schule von einem unsicheren Neuling zu einer selbstbewussten Führungspersönlichkeit entwickelt hat. Er erläutert, was die Flexibilität und das Lernbüro-System an der Schule so besonders machen und wie diese Ansätze den Schülerinnen und Schülern helfen, selbstständig und verantwortungsbewusst zu lernen.
Herr Klemm gibt Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge der Schulentwicklung. Er erklärt, wie die Vision, eine Ganztagsschule zu schaffen, die Schülerinnen und Schüler nicht nur betreut, sondern wirklich bildet, umgesetzt wurde. Dabei spricht er über die Bedeutung der Schulfamilie und die transformative Kraft von Mut, Verantwortung und Expertise.
Gemeinsam erkunden wir, was es bedeutet, Bildung gerecht und inklusiv zu gestalten, und wie die Eichendorffschule ein Umfeld geschaffen hat, in dem sich Kinder und Jugendliche wirklich gesehen und unterstützt fühlen.
Weiterführende Links:
Deutscher Schulpreis
Eichendorffschule Erlangen
Verwandte Podcastfolgen:
#22: Bewegte Schule - gesund und im eigenen Takt lernen, mit Kerstin Vollmer
#16: Miteinander Schule - mehr Gemeinschaft im Schulalltag
#3: Schule im Aufbruch, Freude am Lernen und aktiv in die Zukunft - im Gespräch mit Jamila Tressel
Gefällt euch diese Folge?
Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!
Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“?
Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
#41: Chancen und Perspektiven für Kinder: Bildung braucht Vorbilder, mit Murat Vural von Chancenwerk
Saison 1 · Épisode 41
mercredi 10 juillet 2024 • Durée 56:41
Chancenwerk e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der vor 20 Jahren mit dem Ziel gegründet wurde, Kinder mit erschwerten Bedingungen für ihren schulischen Erfolg und Bildungserfolg zu unterstützen.
Gegründet wurde Chancenwerk 2004 von den Geschwistern Murat Vural und Serife Vural-Banik, die sich einst selbst als Kinder einer türkischen Einwandererfamilie in Castrop Rauxel den Weg durch das Deutsche Bildungssystem kämpfen mussten. Von Serife stammt der Satz "Bruder, wir müssen was tun!", der als Sinnbild für das Anliegen von Chancenwerk steht, mit anzupacken, zu unterstützen, solidarisch zu sein mit benachteiligten Kindern in Deutschland. So haben Serife nach ihrem Studium der Sozialpädagogik und Murat während seines Promotionsstudiums der Ingenieurwissenschaften ihr Engagement ganz auf Chancenwerk gerichtet.
In 20 Jahren hat sich Chancenwerk professionalisiert und zu einem mittelständischen sozialen Unternehmen entwickelt, das mit über 100 Mitarbeitenden und 500 beschäftigten studentischen Hilfskräften in neun Bundesländern über 4.000 SchülerInnen direkt und 10.000 indirekt an 120 Schulen für ihren Bildungserfolg mit unterschiedlichen Lern- und Förderangeboten unterstützt.
Wir sprechen in dieser Folge mit Murat darüber, was ihn antreibt, welche pädagogischen Überzeugungen Chancenwerk verfolgt, was dieses Unternehmen auszeichnet und was er sich für die Zukunft wünscht, um die Bildung in Deutschland weiter zu verbessern, gerechter und diskriminierungsfreier zu gestalten.
Weiterführende Links:
Chancenwerk Website
Chancenwerk Instagram
Gefällt euch diese Folge?
Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!
Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“?
Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
#32: Jugendstrafvollzug in freier Form: starke Beziehungen und positive Gruppenkultur für das Leben danach, mit Tobias Merckle und Daniel von Seehaus e. V.
Saison 1 · Épisode 32
lundi 31 juillet 2023 • Durée 56:11
Seehaus e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der im Bereich der Jugendhilfe, Kriminalprävention und Opferhilfe tätig ist. Als Alternative zum geschlossenen und offenen Strafvollzug betreibt Seehaus e. V. Strafvollzug in freier Form und gibt straffälligen Jugendlichen die Chance, sich außerhalb vom Gefängnis und der damit verbundenen negativen Beeinflussung durch andere Gefangene auf ein Leben ohne Straftaten vorzubereiten.
Das Seehaus Leonberg versteht sich als Lebensschule und gibt jungen Gefangenen die Chance, eine umfassende Lebensveränderung vorzunehmen. Sie können innerhalb einer positiven Gruppenkultur und durch familienähnliches Zusammenleben positives Sozialverhalten eintrainieren und erlernen. Straftaten, Gewalt-, Sucht- und andere Problematiken werden aufgearbeitet, gleichzeitig werden sie im schulischen Bereich, in der beruflichen Bildung und im Freizeitbereich gefördert.
Tobias Merckle, Sozialpädagoge und seit 2003 geschäftsführender Vorstand von Seehaus e. V. in Leonberg, und Daniel, einer der Jungs im Seehaus, erzählen uns, wie das Konzept bei Seehaus e. V. funktioniert, wie ein typischer Tag und das Zusammenleben mit der Familie aussehen und wie es gelingen kann, jugendliche Straftäter wieder erfolgreich in die Gesellschaft zu integrieren und ihnen eine Zukunft zu geben.
Weiterführende Links:
Seehaus e. V.
Hoffungsträger-Geschichten aus dem Seehaus
Instagram
YouTube
Facebook
Gefällt euch diese Folge?
Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!
Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“?
Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
#31: Design Thinking in der Schule - Kinder zu innovativem Denken anregen, mit Dr. Ilke Heller
Saison 1 · Épisode 31
jeudi 6 juillet 2023 • Durée 59:51
Neue Ideen entwickeln, Innovationen erschaffen und dabei von der Zielgruppe und ihren Bedürfnissen ausgehen – das macht Design Thinking aus. Aus der Arbeitswelt ist der Innovationsansatz kaum mehr wegzudenken und mit Kids Revolution hält er Einzug in den Unterricht vieler Schulen.
Doch was genau steckt hinter Design Thinking? Welche Themen lassen sich damit bearbeiten? Welche Fähigkeiten werden mit der Methode bei Kindern und Jugendlichen gefördert? Antworten auf diese und jede Menge weitere Fragen hat uns Dr. Ilke Heller gegeben. Die Gründerin und CEO der Stell dir vor! gGmbH aus der die Initiative Kids Revolution hervorgegangen ist, erzählt uns, was sie am Design Thinking fasziniert. Sie gibt uns Einblicke in ihre Innovationsworkshops und berichtet von ihren Erlebnissen mit Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften - und vielen Aha-Momenten.
Weiterführende Links:
Kids Revolution
Stell dir vor! gGmbH
Inspirationswoche 2023
Kids Revolution (Instagram)
Kids Revolution (Linkedin)
Gefällt euch diese Folge?
Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!
Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“?
Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
#30: Begleiten statt verbieten - mit Kindern kompetent und sicher in die digitale Welt, mit Leonie Lutz
Saison 1 · Épisode 30
samedi 27 mai 2023 • Durée 58:09
Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer weitgehend digitalisierten Welt auf. Internet, soziale Medien und Messenger-Dienste gehören zum Alltag und bringen viele neue Herausforderungen mit sich, denn neben allen Chancen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten birgt die digitale Welt auch Gefahren.
Wie können Eltern mit diesen Entwicklungen umgehen und Kinder an die digitalen Medien heranführen? Welche Kompetenzen fördert der Umgang mit digitalen Medien? Was gilt es in puncto Sicherheit zu beachten? Und wo gibt es Informationen? Anworten auf diese und viele weitere spannende Fragen gibt uns Leonie Lutz, Gründerin von „Kinder digital begleiten“, Redakteurin, Herausgeberin des Blogs „Minimenschlein“ und Mutter von zwei Töchtern.
Wir sprechen mit Leonie darüber, wie wichtig digitale Kompetenzen heute und in Zukunft sind. Neben den Chancen beleuchten wir auch die Risiken, die der digitale Alltag mit sich bringt und erfahren, wie Eltern die Reise in und durch die digitale Welt mit ihren Kindern gemeinsam auf Augenhöhe gestalten und einen verantwortungsbewussten Umgang fördern können.
Weiterführende Links:
Kinder digital begleiten
Kinder digital begleiten (Instagram)
Minimenschlein.de
medien-kindersicher.de
flimmo.de
spieleratgeber-nrw.de
App-Empfehlungen von Leonie (Auswahl):
Fox & Sheep Audio Adventure
Fox & Sheep Movie Adventure
Fiete KinderZoo - Kinder Spiel
Flora Incognita
Verwandte Folgen
#9: #hacktheworldabetterplace: Julia Freudenberg von der Hacker School für digitale Bildung
Gefällt euch diese Folge?
Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!
Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“?
Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
#29: Introvertierte Kinder - die Stärken der Stillen, mit Susanne Schild und Veronica Bonilla
Saison 1 · Épisode 29
vendredi 28 avril 2023 • Durée 52:55
Introvertierte Menschen - Kinder wie Erwachsene - haben es in unserer lauten und schnellen Welt nicht leicht: Schule und Gesellschaft empfinden sie als zu still, schüchtern, zurückhaltend und in sich gekehrt. Manchmal werden sie gar als grimmig wahrgenommen. Allerdings trifft diese Beschreibung so gar nicht zu. Aber was genau bedeutet es, introvertiert zu sein?
Im Gespräch mit Susanne Schild und Veronica Bonilla haben wir erörtert, wie es ist, in einer Welt zu leben, die von Extrovertierten dominiert wird. Wir haben mit den beiden Expertinnen darüber gesprochen, welchen Vorurteilen introvertierte Kinder häufig begegnen und wie oft sie missverstanden werden. Wir erfahren, wie sich Introversion von Schüchternheit abgrenzt, welche einzigartigen Talente und Stärken in introvertierten Persönlichkeiten stecken und wie wir diese unterstützen und nutzen können in unserer immer schnelllebigeren Welt - ganz im Sinne von still, aber stark!
Weiterführende Links
Blog Introwert
Ted Talk mit Susan Cain: The power of introverts
Wir Eltern
Verwandte Folgen
#26: Leben mit einem behinderten Kind - Aufbruch in eine neue Welt, mit Elina und Micha Zobel
#33: (Hoch)begabte Kinder stärkenorientiert fördern, mit Martina Rosenboom
Gefällt euch diese Folge?
Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!
Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“?
Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
#28: Keine Angst vor der Angst, mit Christine Rickhoff
Saison 1 · Épisode 28
mardi 28 mars 2023 • Durée 45:02
Im Laufe ihrer Entwicklung lernen Kinder täglich etwas Neues. Das kann zum einen spannend sein, zum anderen aber auch verunsichernd. Dass sich da immer mal wieder Ängste bemerkbar machen, ist völlig normal - und sogar wichtig.
In unserer aktuellen Folge sprechen wir mit der Autorin Christine Rickhoff über Angst. Sie hat für ihr Buch „Keine Angst vor der Angst“ einhundert Menschen befragt und mit ihnen über ihre Ängste gesprochen. Für unsere Folge haben wir die Rollen gewechselt und Christine mit Fragen gelöchert. Was ist Angst? Wie äußert sie sich? Welchen Zweck erfüllt sie? Und was ist Christines größte Angst?
Christine teilt mit uns kindgerechte Tipps und Tricks, wie es gelingen kann, keine Angst mehr vor der Angst zu haben und verrät uns, wie man das Monster unter dem Bett vertreibt - und was man dabei unbedingt beachten sollte.
Weiterführende Links:
Keine Angst vor der Angst
Instagram
Gefällt euch diese Folge?
Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!
Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“?
Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
#27: Die eigenen Stärken entdecken und wirksam einsetzen, mit Luisa Rösch und Celina Rogge von climb-Lernferien
Saison 1 · Épisode 27
samedi 25 février 2023 • Durée 59:15
Wo liegen deine Stärken? Was kannst du besonders gut? Fragen, die vor allem dann schwierig zu beantworten sind, wenn man sich noch nicht bewusst damit beschäftigt hat. Dabei liegt in der Kenntnis der eigenen Stärken so viel Kraft.
climb-Lernferien setzt genau an diesem Punkt an und schafft Räume, in denen Vor- und Grundschulkinder zusammen mit jungen Erwachsenen mit- und voneinander lernen. In den Ferien. In der Schule. Spielend und mit richtig viel Spaß!
Luisa Rösch und Celina Rogge geben uns Einblicke in die Lernferien von climb und teilen ihre ganz persönlichen Sternenmomente. Sie sprechen mit uns darüber, welche Zukunftskompetenzen Kinder und junge Erwachsene brauchen, um ihren Weg gehen und schwierige Situationen meistern zu können. Ständiges Reflektieren hilft dabei, bereits im frühen Alter Stärken und Potenziale zu identifizieren. Die Teilnehmenden der Lernferien werden sich so bewusst, was in ihnen steckt, stellen sich mutig neuen Herausforderungen und können ihre Stärken wirksam einsetzen.
Links:
climb-Lernferien
climb (Linkedin)
climb (Instagram)
Du willst dich ehrenamtlich als climb-Lehrer*in bei den Lernferien engagieren? Dann melde dich an auf www.climb.team
Gefällt euch diese Folge?
Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!
Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“?
Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
#26: Leben mit einem behinderten Kind - Aufbruch in eine neue Welt, mit Elina und Micha Zobel
Saison 1 · Épisode 26
samedi 28 janvier 2023 • Durée 01:03:42
Wenn ein Kind mit einer Behinderung geboren wird, ist das für alle eine neue Situation: Eltern, Familie und Freunde - das gesamte Umfeld.
Kinder mit Behinderung brauchen besonders viel Aufmerksamkeit. Viele Kinder sind rund um die Uhr auf Pflege angewiesen. So auch Lily, die Tochter von Elina und Micha Zobel. Lily hat eine schwere Behinderung.
Elina und Micha sprechen mit uns ganz offen und ehrlich über ihr Familienleben mit ihren Töchtern Marie und Lily. Über ihr Leben als Eltern mit einem Kind mit schwerer Behinderung. Sie erzählen uns von den ersten Monaten der Diagnose, einer Zeit großer Unsicherheit und Hilflosigkeit. Sie erzählen uns von den vielen Herausforderungen, die sie seither meistern. Sie erzählen von dem Weg, sich von dem zu lösen, was sie als Eltern und Familie erwartet und geplant hatten. Und sie erzählen von dem neuen Weg, der außergewöhnlich, herausfordernd, oft anstrengend – und meist unerwartet glücklich ist.
Gefällt euch diese Folge?
Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!
Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“?
Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
#25: Jungs: Wie sie ticken und was sie sich von ihren Eltern wünschen - mit Anton Wieser
Saison 1 · Épisode 25
samedi 31 décembre 2022 • Durée 01:04:43
In unserer neuen Podcastfolge geht es um Jungs. Zusammen mit Anton Wieser sprechen wir darüber, wie sie ticken und was sie sich von ihren Eltern, insbesondere von ihren Vätern, wünschen - denn diese Beziehung ist oft eine ganz spezielle.
Anton ist stolzer Vater von zwei Kindern. Er gilt als Experte für die Stärkung und Intensivierung der wichtigen Beziehung zwischen Vater und Sohn und organisiert seit sechs Jahren mit Männers Abenteuerurlaube für Vater und Sohn. Als “Jungencoach” hat er viel Erfahrung damit, Jungs dabei zu unterstützen, ein erfülltes, glückliches und selbstbewusstes Leben zu führen.
Wir sprechen mit Anton über die Herausforderungen von Jungen in ihrer Kindheit und Jugend, darüber, was eine tragende Verbindung zu den Eltern ausmacht und wie sich diese verbessern lässt. Viel Spaß beim Hören!
Links:
Männers - Urlaub für Vater & Sohn
Gefällt euch diese Folge?
Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!
Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“?
Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.