G'SCHEITHOLZ! Der Klimaschutz-Podcast – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

G'SCHEITHOLZ! Der Klimaschutz-Podcast
Österreichischer Biomasse-Verband
Fréquence : 1 épisode/29j. Total Éps: 45

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - naturalSciences
08/07/2025#93🇫🇷 France - naturalSciences
24/06/2025#100🇫🇷 France - naturalSciences
23/06/2025#76🇫🇷 France - naturalSciences
22/06/2025#53🇫🇷 France - naturalSciences
18/06/2025#99🇩🇪 Allemagne - naturalSciences
18/02/2025#96🇩🇪 Allemagne - naturalSciences
17/02/2025#88🇩🇪 Allemagne - naturalSciences
16/02/2025#73🇩🇪 Allemagne - naturalSciences
15/02/2025#63🇩🇪 Allemagne - naturalSciences
14/02/2025#52
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- https://bioenergyeurope.org/
2 partages
- https://www.bml.gv.at/
2 partages
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 52%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
G'SCHEITHOLZ! SHORTS #12 – Was sagt der Waldbauer zum Klimawandel?
Saison 2 · Épisode 12
lundi 25 novembre 2024 • Durée 12:58
Die Highlights aus unserem G‘SCHEITHOLZ-Podcast.
Folge #12: Der Wald in Österreich wird jährlich mehr undauch der Holzvorrat nimmt damit zu. Zugleich steigt auch die Biomassenutzung. Und trotzdem wird nach wie vor – auch auf politischer Ebene – erklärt, dass Europa seine Wälder abholzt und Kahlschlag betreibt.
In dieser Episode erklärt Dr. Christian Metschina, wieso man einem Waldbauer, einer Waldbäuerin den Klimawandel nicht mehr erklären muss, wie wichtig die richtige Darstellung des Waldes in den Medien und der Schulbildung ist und warum die Landwirtschaft ihre Produkte ernten darf, das in der Forstwirtschaft aber als verwerflich angesehen wird.
Dr. Christian Metschina ist Referatsleiter für Energie, Klima und Bioressourcen in der Landwirtschaftskammer Steiermark.
Gestaltung: Doris Obrecht
G'SCHEITHOLZ! SHORTS #11 – Emotionen und Werte in der Walddiskussion
Saison 2 · Épisode 11
lundi 25 novembre 2024 • Durée 13:24
Die Highlights aus unserem G‘SCHEITHOLZ-Podcast.
Folge #11: Mag. Christoph Hofinger vom Foresight Institute ist mit Zahlen, Daten und Fakten als Sozialwissenschafter gut vertraut. Doch wie schafft man in der Kommunikation den Sprung zwischen wissenschaftlichen Fakten und der verständlichen und nachvollziehbaren Story?
Welche Rolle spielen Emotionen und persönliche Werthaltungen bei der Meinungsbildung? Und wie kann man offensichtlich falsche Fakten im Gespräch mittels „Truth Sandwich“ (frei übersetzt: „Wahrheitsweckerl“) in die richtige Richtung lenken?
Mag. Christoph Hofinger ist Geschäftsführer des Foresight Institutes, das er in den 1990ern als SORA Institut mitbegründet hat.
Gestaltung: Doris Obrecht
G'SCHEITHOLZ SHORTS #3 - EU-Waldfakten und Energieverteilung in Österreich
Saison 2 · Épisode 3
mercredi 11 septembre 2024 • Durée 12:15
Die Highlights aus unserem G'SCHEITHOLZ-Podcast.
Folge #3: Wie verteilt sich der Energiebedarf in Österreich? Welchen Anteil macht Biomasse aus? Wie sehen die Fakten zu Wald und Bioenergie in der Europäischen Union aus?
Mit Dipl. Ing. Kasimir Nemestothy, Energiereferatsleiter der Landwirtschaftskammer Österreich und Mitglied im nationalen Energiebeirat, Energielenkungsbeirat, Regulierungsbeirat & UFI Kommission (AT).
G'SCHEITHOLZ! SHORTS #2 - Negative CO2 Emissionen: Die Rolle von BECCS
Saison 2 · Épisode 2
mercredi 11 septembre 2024 • Durée 13:05
Die Highlights aus unserem G'SCHEITHOLZ-Podcast.
Folge #2: Prof. Michael Obersteiner, Universität Oxford über die Rolle und Chancen, BECCS (Bio Energy Carbon Capture and Storage) als Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz einzusetzen und somit negative CO2-Emissionen zu generieren.
Bei BECCS erfolgt eine Abscheidung von Kohlenstoff aus dem Abgas der Biomasseverbrennung oder aus dem Verarbeitungsprozess von Biomasse. Durch BECCS kann sowohl fossile Energie ersetzt als auch Kohlenstoff in der Erdkruste eingelagert werden. Es kommt zu einem Doppeleffekt: einerseits die Substitution fossiler Energieträger und andererseits negative Emissionen.
G'SCHEITHOLZ! SHORTS #1 - Klimaziele und historische Emissionen
Saison 2 · Épisode 1
mercredi 11 septembre 2024 • Durée 10:26
Die Highlights aus unserem G'SCHEITHOLZ-Podcast.
Folge #1: Prof. Michael Obersteiner, Universität Oxford über globale Klimaziele, Wahrheit/Fakten und historische Emissionen.
G'SCHEITHOLZ! - Episode 19 - Wie viel Energieholz haben wir & wofür brauchen wir es?
Saison 1 · Épisode 19
mardi 10 septembre 2024 • Durée 55:55
Welche Rolle kann oder muss Energie aus Holz in einem zukünftigen Energiesystem spielen? Haben wir überhaupt genug Holz dafür?
Diese beiden Fachexperten diskutieren diese Fragen umfassend mit Mag. Andreas Jäger, der Klimajäger.
Dr. Lukas KRANZL. Er ist Senior Scientist in der Energy Economics Group der TU Wien und leitet ein Forschungsteam mit dem Fokus auf Gebäuden und Wärmenetzen in integrierten Energiesystemen.
Dipl.-Ing Christoph PFEMETER. Er ist studierter Forst- und Holzwirt, Geschäftsführer des Österreichischen Biomasseverbandes und Präsident von BIOENERGY EUROPE (europäischer Biomasseverband).
Viel Spaß beim Reinhören!
G'Scheitholz! - Episode 18 - NGO-Kampagnen gegen die Holznutzung - eine lange Tradition.
Saison 1 · Épisode 18
vendredi 21 juin 2024 • Durée 55:41
Biomasse ist unsere wichtigste erneuerbare Energiequelle. In Finnland und Schweden hat sie bereits fossiles Erdöl als bedeutendste Energiequelle abgelöst. Laut dem Weltklimarat (IPCC) ist das Erreichen der Klimaziele ohne Nutzung der Bioenergie nicht möglich. Trotzdem wurden und werden speziell gegen die Bioenergie und die Nutzung von Holz als Energieträger immer wieder profunde Kampagnen geführt.
- Warum ist das so?
- Wer steht hinter diesen Kampagnen?
- Was ist an ihnen dran?
Um das herauszufinden haben wir zwei Experten eingeladen: Dr. Christian BRAWENZ, Attaché für Agrar- Forst- Umwelt in Südosteuropa und Dr. Christian RAKOS, Präsident der World Bioenergy Association
Moderation: Mag. Andreas Jäger
Viel Spaß beim Reinhören!
G'Scheitholz! - Episode 17 - Holzheizungen & Förderungen für den Umstieg
Saison 1 · Épisode 17
lundi 27 mai 2024 • Durée 42:30
Beim Ausstieg aus fossilen Heizungsanlagen gibt es derzeit Förderungen bis zu 75% der Kosten des Heizungstausches, einkommensschwache Haushalte bekommen sogar bis zu 100%. Der Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen ist eine der zentralen Klimaschutzmaßnahmen der österreichischen Bundesregierung. Aber es stellen sich viele Fragen:
- Wie kommt man zu dieser Förderung?
- Was muss man dabei beachten?
- Welche Heizungen sind geeignet?
- Wer hilft mir beim Umstieg und bei der Einreichung zur Förderung?
Zwei Fachexperten geben Auskunft. Unsere Gäste diesmal: Ing. Anton BERGER, steirischer Innungsmeister der Installateure und Biowärme-Installateure;
Mag. Dr. Andreas VIDIC, Abteilungsleiter für Wohnen und Energie bei der Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC). Die beiden kennen sich bestens mit diesen Fragen aus. Und Klimajäger Andreas JÄGER stellt die richtigen Fragen, damit Sie in weniger als einer 3/4 Stunde den Durchblick haben.
Noch mehr News zum Thema Wärme aus Holz und Förderungen dafür gibt es übrigens auf https://www.waermeausholz.at/foerderungen
G'Scheitholz! - Episode 16 - Strom und Wärme aus Holz
Saison 1 · Épisode 16
mardi 30 avril 2024 • Durée 36:00
Die Bundesregierung setzt in Sachen #Wärmewende nun auf ein massives Förderprogramm für Holzenergie. Die Nutzung von Holz für Wärme, Strom und Treibstoffe soll ausgebaut werden.
Andreas Jäger hat dazu zwei Top Experten geladen.
Mag. BERND VOGL, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, er war bereits in mehreren Ministerien tätig, war außerdem Aufsichtsrat der Wien Energie und hat für Wien eine Strategie zum Ausstieg aus fossilen Energien erarbeitet.
Ihm gegenüber sitzt Mag. HANS-CHRISTIAN KIRCHMEIER, CEO der NAWARO ENERGIE GmbH, die mehrere Holzkraftwerke und seit kurzem das modernste Pelletswerk in Österreich betreibt. Es nutzt die Abwärme und den Strom eines Holzkraftwerkes.
Überblick:
Gäste: Ing. Mag. Hans-Christian Kirchmeier, CEO NAWARO ENERGIE GmbH, Zwettl
Mag. Bernd Vogl, Geschäftsführer Klima- und Energiefonds, Wien
Moderation: Mag. Andreas Jäger
Länge: ca. 36 Minuten
Viel Spaß beim Reinhören!
G'Scheitholz - Episode 15: Waldbrände - Wenn der Klimawandel Mensch und Natur bedroht
Saison 1 · Épisode 15
lundi 18 mars 2024 • Durée 48:39
Waldbrand: Wenn der Klimawandel Mensch und Natur bedroht.
Waldbrände werden durch den Klimawandel zu einem immer drängenderen Problem. Dass im Mittelmeerraum jeden Sommer die Löschflugzeuge fliegen, sind wir bereits gewohnt. Aber auch bei uns in Mitteleuropa brennen – durch höhere Temperaturen und längere Trockenperioden – die Wälder immer häufiger.
Höchste Zeit für ein paar Fragen:
- Wie entstehen Waldbrände?
- Was können wir tun, um die Waldbrandrisiken einzudämmen?
- Was können wir von den Mittelmeerländern lernen, die mit ihrem verbessertem Waldmanagement in den letzten Jahren Schlimmeres verhindern konnten?
Unsere beiden Gäste haben die Antworten. Alexander Held ist ein international renommierter Waldbrandspezialist beim European Forest Institute. Ihm gegenüber im Studio sitzt Franz Spendlhofer, Leiter des Sonderdiensts Waldbrandbekämpfung der Feuerwehr NÖ.
Gäste
- Alexander Held, Waldbrandspezialist, EFI/European Forest Institute
- Ing. Franz Spendlhofer, Bezirksfeuerwehrkommandant, Sonderdienst Waldbrandbekämpfung
Moderation: Mag. Andreas Jäger