Fever Pit´ch Podcast – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Fever Pit´ch Podcast

Fever Pit´ch Podcast

Fever Pit'ch

Sports

Fréquence : 1 épisode/6j. Total Éps: 350

Spotify for Podcasters
Mit Fever Pit'ch in die Welt des Profifußballs eintauchen: Der Fever Pit'ch Podcast ist der Anlaufpunkt für alles Relevante rund um den Fußball, präsentiert von Pit Gottschalk und Malte Asmus. Mehrmals wöchentlich bringt der Podcast nicht nur die aktuellsten Themen direkt aufs Ohr, sondern vertieft die Inhalte des täglichen Fever Pit'ch Newsletters mit scharfsinnigen Analysen und lebendigen Diskussionen. Jede Episode bietet exklusive Einblicke und hintergründige Gespräche mit einigen der bekanntesten Stimmen des Fußballs: von Podcastern über Sportjournalisten bis hin zu Influencern und Kommentatoren. Gemeinsam mit unseren prominenten Gästen zerlegen Pit Gottschalk und Malte Asmus die neuesten Nachrichten und beleuchten die Geschichten hinter den Schlagzeilen vor und nach den Spielen. Veröffentlicht werktags um 6.10 Uhr, bereitet der Fever Pit'ch Newsletter alle relevanten Fußballthemen des Tages auf – informativ, analytisch und immer auf den Punkt. Der Fever Pit'ch Podcast greift diese Themen auf und erweitert die Perspektive, liefert zusätzlichen Kontext und Meinungen, die man nirgendwo anders findet. Egal, ob man auf dem Weg zur Arbeit ist, beim Joggen zuhört oder einfach nur entspannen möchte – der Fever Pit'ch Podcast ist der perfekte Begleiter für alle Fußballfans, die tiefer in die Materie eintauchen wollen. Einschalten, um auf dem Laufenden zu bleiben, hinter die Kulissen zu blicken und die Leidenschaft für den Fußball auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben. Abonniert noch heute den Fever Pit'ch Kanal!
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - soccer

    20/05/2025
    #100
  • 🇩🇪 Allemagne - soccer

    19/05/2025
    #71
  • 🇩🇪 Allemagne - soccer

    18/05/2025
    #53
  • 🇩🇪 Allemagne - soccer

    17/05/2025
    #52
  • 🇩🇪 Allemagne - soccer

    16/05/2025
    #54
  • 🇩🇪 Allemagne - soccer

    15/05/2025
    #56
  • 🇩🇪 Allemagne - soccer

    14/05/2025
    #51
  • 🇩🇪 Allemagne - soccer

    11/05/2025
    #95
  • 🇩🇪 Allemagne - soccer

    10/05/2025
    #79
  • 🇩🇪 Allemagne - soccer

    09/05/2025
    #67

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 43%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Mit Marmoush wäre Eintracht Frankfurt Bayern-Jäger (mit Basti Red)

jeudi 20 février 2025Durée 35:21

Eintracht Frankfurt steht nach 22 Spieltagen auf Platz drei der Bundesliga-Tabelle. Das ist stark. Aber wäre der Abstand auf Spitzenreiter Bayern München mit Omar Marmoush vielleicht deutlich kleiner als 13 Punkte?

“Mit Marmoush hätte die Eintracht mehr Punkte, das ist klar“, meint Basti Red im Fever Pit'ch Podcast. "Hätten wir Marmoush behalten, könnte der Abstand nach vorne noch kleiner sein." Insgesamt 34 Scorerpunkte in allen Pflichtspielen – die Bilanz des Ägypters lässt sich nicht so leicht ersetzen. Sein Abgang daher sportlich sehr schmerzhaft.

Der Frankfurter Fan-Experte erklärt bei Pit Gottschalk und Malte Asmus, dass er den Verkauf des Top-Scorers für rund 80 Millionen Euro daher mit gemischten Gefühlen sehe: “Klar, das ist eine Wahnsinnseinnahme – aber in genau diesen Spielen gegen Hoffenheim, Wolfsburg und Gladbach hätte uns sein X-Faktor geholfen. Vielleicht hätten wir zehn Punkte Vorsprung auf die Champions-League-Plätze statt nur fünf.”

Die Eintracht hat in dieser Saison gegen Gegner aus dem Mittelfeld zu viele Punkte liegen gelassen – genau in den Spielen, in denen ein eiskalter Offensivmann wie Marmoush den Unterschied hätte machen können.

"Die Eintracht ist in einer Schwellphase. Vom Europa-League-Aspiranten zum dauerhaften Champions-League-Kandidaten. Und dafür brauchst du manchmal eben auch diesen einen Spieler, der Spiele entscheidet.“

Nun geht es für die Eintracht zum Spiel nach München, das Basti Red “so entspannt wie selten” sieht. Die Eintracht kommt als Außenseiter, könnte aber gegen die wacklige Bayern-Defensive Räume nutzen: “Mit unserer Schnelligkeit können wir die Bayern schon ärgern. Aber ich erinnere mich auch an das Hinspiel, das war ein taktisches Meisterstück von Kompany.”

Für Frankfurt wird es eine Woche der Wahrheit – nach Bayern wartet Leverkusen. “Wir machen uns in Frankfurt immer den Scherz: “Deutscher Meister wird nur die SGE!”, erklärt Basti Red. Man müsse allerdings realistisch bleiben. Doch er schränkt ein: "Trotzdem: Mit Marmoush wären wir vielleicht wirklich näher dran…"


Takeaways

    • Die Kappe von Basti Red ist ein Markenzeichen.
    • Niko Kovac hat Eintracht Frankfurt erfolgreich trainiert.
    • Die Eintracht spielt eine beeindruckende Saison.
    • Die Erwartungen an Niko Kovac bei Dortmund sind hoch.
    • Die Eintracht hat eine starke Mannschaft.
    • Die Jugendarbeit der Eintracht muss verbessert werden.
    • Markus Krösche hat die Eintracht attraktiver gemacht.
    • Die Champions League ist eine Herausforderung für die Eintracht.
    • Die Eintracht muss sich auf die Bundesliga konzentrieren.
    • Die Identifikation der Spieler mit dem Verein ist wichtig.


Chapters00:00 Eintracht Frankfurt und die Kappe

02:48 Niko Kovac und seine Trainerkarriere

06:11 Dino Topmöller und die Eintracht Frankfurt

09:12 Die Auswirkungen des Marmoush-Abgangs

12:04 Vorbereitung auf das Bayern-Spiel

17:06 Eintracht Frankfurt und die Herausforderungen im Fußball

20:21 Die Identität und Jugendarbeit der Eintracht

22:53 Markus Krösche und die Zukunft der Eintracht

25:51 Die Entwicklung des Spielstils unter Dino Topmöller

30:17 Champions League vs. Europa League: Eintracht Frankfurts Perspektive

34:54 Abschlussdiskussion und Ausblick auf die Zukunft

Serge Gnabry: Sinnbild der Bayern-Probleme (mit Florian Bogner)

mercredi 19 février 2025Durée 35:02

"Nicht Fisch, nicht Fleisch." So beschreibt Florian Bogner (Eurosport) den aktuellen Leistungsstand von Serge Gnabry. Der Flügelspieler steht sinnbildlich für das, was dem Rekordmeister in diesen Wochen fehlt: Präzision, Konstanz und eine klare Struktur in der Offensive.

Das zeigte sich zuletzt beim mühsamen 1:1 gegen Celtic, als Gnabry einmal mehr falsche Entscheidungen traf und kaum Einfluss auf das Spiel hatte. "Er war noch unsichtbarer als vorher", analysiert Florian Bogner (Eurosport) im Fever Pit'ch Podcast. Zuvor war Gnabry als Notlösung für Harry Kane in die Spitze gerückt – ein Experiment, das scheiterte.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Von den letzten 21 Pflichtspielen hat der FC Bayern in zehn Spielen nur ein Tor oder gar keins erzielt. Ein Fakt, der sich nicht allein mit defensiv starken Gegnern erklären lässt. Vielmehr fehlt es an Effizienz und Kreativität in der Offensive.

"Auch Musiala hängt ein bisschen durch, Sané hat seine Abschlüsse knapp daneben gesetzt – aber Gnabry? Der ist einfach nicht da", fasste Bogner die Situation zusammen.

Dabei war der Flügelspieler nach einer enttäuschenden Vorsaison eigentlich mit Schwung in die neue Spielzeit gestartet. Doch immer wieder warfen ihn Verletzungen und Krankheit zurück, seine Formkurve glich einer Achterbahn. "Und jetzt ist er trotzdem immer in der Rotation drin. Warum? Weil sie ihn halt brauchen", so Bogner mit Blick auf einen möglichen Ausfall des angeschlagenen Harry Kane.

Die Entscheidung Mathys Tel abzugeben, wirft vor diesem Hintergrund Fragen auf. "Er war jetzt auch nicht der Heilsbringer, aber es fehlt einfach an Alternativen", so der Experte. Und Gnabry ist derzeit keine. Weder in der Mitte, noch auf seiner Stammposition. Denn auch als Flügelspieler gelingt es ihm zu selten, Akzente zu setzen. "Falsche Entscheidungen, wenig Torgefahr – das ist ein echtes Problem", sagte Bogner.

Hinzu kommt, dass Gnabry unter besonderem Druck steht: Seine Zukunft in München ist offen, sein Vertrag läuft 2026 aus, aber eine Verlängerung steht auf der Kippe. "Normalerweise sind Spieler vor einer Vertragsverlängerung besonders leistungsstark, weil sie sich beweisen müssen“, erklärte Bogner. Doch bei Gnabry ist das Gegenteil der Fall.

Aber Gnabry ist nicht allein für die Bayern-Probleme verantwortlich. Was noch derzeit nicht rund läuft und sich angesichts er hohen Ziele des Rekordmeisters ändern sollte, besprechen Malte Asmus und Florian Bogner im neuen Fever Pit'ch Podcast.


Takeaways

  • Die Bayern haben in den letzten Spielen oft nur ein Tor oder kein Tor erzielt.
  • Die Intensität im Spielstil von Vincent Kompany ist hoch, was zu Verschleißerscheinungen führt.
  • Die Winterpause hat sich verkürzt, was die Form der Mannschaft beeinflusst.
  • Gnabry und Sané müssen ihre Effizienz vor dem Tor steigern.
  • Die Kaderplanung ist entscheidend, insbesondere in der heißen Phase der Saison.
  • Die Spieler stehen unter Druck, ihre Leistungen zu verbessern, um Verträge zu verlängern.
  • Das Pressing der Bayern funktioniert nicht wie gewohnt, was zu Problemen führt.
  • Die kommenden Spiele gegen Frankfurt und Stuttgart sind entscheidend für die Saison.
  • Bayern muss sich neu ausrichten, um wieder erfolgreich zu spielen.
  • Die Ergebnisse sind momentan gut, aber die Spielweise muss sich verbessern.

Chapters

00:00 Die Bayern und ihre Herausforderungen

02:55 Dusel und Ergebnisse: Ein Blick auf die Spiele

05:58 Die Offensivproblematik der Bayern

09:12 Verletzungsängste und Kaderproblematik

12:00 Druck auf die Spieler und Vertragsverlängerungen

15:03 Zukunftsperspektiven und Kaderentscheidungen

17:25 Bayerns Chancen und Effektivität

18:28 Kompanys Coaching und Taktik

20:45 Bayerns aktuelle Form und Herausforderungen

22:39 Die Bedeutung der Champions League

23:42 Leverkusen vs. Atletico: Ein Vergleich

26:16 Bayerns Spielstil und Anpassungen

28:01 Das Finale dahoam: Ein Ziel für Bayern

29:34 Rückblick auf das Chelsea-Finale

30:59 Zukunftsausblick und nächste Spiele



Wie sehr kann Chukwuemeka dem BVB helfen? (mit Tobias Kröger)

mardi 4 février 2025Durée 36:20

Das Transferfenster ist zu. Der Deadline Day ist Geschichte. Doch trotz drei Transfers gibt es bei Borussia Dortmund mehr Fragen als Antworten. Carney Chukwuemeka (Chelsea) und Daniel Svensson (Nordsjaelland) kommen per Leihe. Torhüter Diant Ramaj kommt fest, wurde aber direkt weiter nach Kopenhagen verliehen. Bringen diese Deals das Team des neuen BVB-Trainers Niko Kovac wirklich nach vorne? Darüber spricht Max Ropers heute im Fever Pit'ch Podcast mit Tobias Kröger, Marktwert-Koordinator bei Transfermarkt.de. Die beiden bewerten nicht nur die Transfers beim BVB, sondern auch die Leihe von Bayern-Juwel Mathys Tel. Wird Bayern jemals wieder ein Ort, wo Talente Zeit für Entwicklung bekommen? Außerdem blicken die beiden nach Frankfurt, Stuttgart und Nürnberg, wo am gestrigen Tag noch viel passiert ist. TakeawaysDer Deadline Day war spannender als im letzten Jahr. Bayern München hat Talente nicht optimal eingesetzt. Die Leihe von Tel zu Tottenham könnte problematisch sein. Bayern hat einen alten Kader und wenig Kaderbreite. Dortmund hat einige vielversprechende Transfers getätigt. Die Transferstrategie von Dortmund wird als unprofessionell wahrgenommen. Es gibt interne Konflikte bei Borussia Dortmund. Eintracht Frankfurt benötigt dringend Soforthilfen. Stuttgart investiert in junge Spieler und Talente. Nürnberg zeigt, wie man mit Talenten finanziell erfolgreich sein kann. Die zweite Liga hat sich sportlich stark entwickelt. Champions League bleibt spannend mit neuen Herausforderungen. Das Transferfenster war in diesem Jahr besonders aufregend. Chapters00:00 Einführung in den Deadline Day 02:12 Bayern München: Transfers und Talente 08:43 Bayern Münchens Transferstrategie und Kaderbewertung 12:35 Borussia Dortmund: Neue Transfers und Herausforderungen 18:55 Dortmunds Probleme und die Zukunft des Vereins 19:25 Transferstrategien und Herausforderungen bei Borussia Dortmund 22:02 Eintracht Frankfurt: Soforthilfen und neue Transfers 25:31 Stuttgart und die Talente: Ein Blick auf die Neuzugänge 28:39 Nürnberg: Ein Vorbild für Zweitligisten 31:48 Champions League: Veränderungen und neue Herausforderungen 34:39 Rückblick auf das Transferfenster und Ausblick auf die Zukunft

Spanien und England: Die beiden richtigen Finalisten? (mit Holger Schmidt)

jeudi 11 juillet 2024Durée 36:48

Was für ein verrücktes Fußballjahr: Die Bayern bleiben ohne TItel, Leverkusen durchbricht die Titeldürre mit einem Double und die englische Nationalmannschaft könnte jetzt nach 58 titellosen Jahren Europameister werden. Pit Gottschalk und Malte Asmus blicken zusammen mit Holger Schmidt voraus auf das EM-Endspiel zwischen Spanien und England. Sie diskutieren den Gegensatz zwischen dem pragmatischen englischen und dem kreativen spanischen Fußball, aber auch den zu erwartenden Umbruch im deutschen Team. Außerdem geht es um den VAR und mögliche Regeländerungen nach der EM und natürlich gibt es auch die Finalprognose. Chapters 00:00Ein verrücktes Fußballjahr 04:12Die Leistung von Gareth Southgate 06:20Die Rolle von Oli Watkins 08:40Die Erwartungen an die deutsche Mannschaft 12:46Der Spielstil von England und Spanien 16:39Die Spannung in den Halbfinalspielen 18:53Die Bedeutung von Qualität und Ergebnissen 22:15Der Umbruch in der deutschen Nationalmannschaft 29:09Der Videobeweis und mögliche Regeländerungen 32:50Vorhersagen für das EM-Finale

Kimmich als Kroos-Nachfolger? Bloß nicht (mit Günter Klein)

lundi 8 juillet 2024Durée 35:56

Die EM ist für die deutsche Mannschaft beendet, jetzt geht es darum, die Lehren aus dem Viertelfinal-Aus gegen Spanien zu ziehen. Pit Gottschalk und Malte Asmus blicken mit Günter Klein (Münchner Merkur) auf die Zukunft des DFB-Teams. Sie betrachten Julian Nagelsmanns optimistische Aussage, dass Deutschland 2026 Weltmeister wird, kritisch, spekulieren über mögliche Rücktritte und diskutieren neben der Torhüterposition auch die Nachfolge von Toni Kroos und die zukünftige Rolle von Joshua Kimmich. Außerdem betonen sie die deutschen Defizite auf der Mittelstürmerposition, ziehen den Hut vor Spanien und vergleichen Julian Nagelsmann mit Joachim Löw, kritisieren die Auswirkungen der zunehmenden Kommerzialisierung auf die Qualität des Turniers und geben natürlich noch ihre Prognose für den EM-Ausgang ab. Chapters00:00 Julian Nagelsmanns hohe Ziele für die Nationalmannschaft 05:33 Mögliche Rücktritte von Spielern nach der EM 05:57 Die Position von Manuel Neuer im Tor 07:34 Kann Joshua Kimmich die Rolle von Toni Kroos übernehmen? 09:33 Die Qualität der deutschen Mannschaft im Vergleich zu Spanien 22:55 Aufstellungsärger 25:52 Terminstress und seine Auswirkunegn auf die Turnier-Qualität 30:16 Geldgier von UEFA und FIFA 34:36 Blick in die Glaskugel: Wer wird Europameister?

Vor EM-Duell mit Spanien: Zwischen Apokalypse & Filterkaffee (mit Ben Redelings)

jeudi 4 juillet 2024Durée 35:01

Toni Kroos strahlt Ruhe und Zuversicht aus vor dem EM-Viertelfinale gegen Spanien. Die Zuversicht steckt trotz anfänglichem Pressimismus auch Pit Gottschalk, Malte Asmus und ihren Gast, den Autor, Kolumnist und Fußballkultirschaffenden Ben Redelings an, Die drei diskutieren über die Stärken und Schwächen beider Mannschaften und heben insbesondere das Mittelfeld heraus, in dem Toni Kroos, William und Rodri herausragende Bedeutung bekommen dürften. Weitere Themen sind Personlfragen: Tah oder Schlotterbeck in der deutschen Abwehr, Wirtz oder Sané in der Offensive? Ben bevorzugt Wirtz, weil er in Sané eher einen Schönwetterspieler sieht. Sie diskutieren auch über die Flankenqualitäten der Linksverteidiger Maximilian Mittelstädt und David Raum, über die Erfahrung von Trainer Julian Nagelsmann in großen Spielen und hoffen, dass er pragmatisch bleibt und keine unvernünftigen Experimente macht. Chapters00:00 Toni Kroos' Vorfreude und Optimismus vor dem EM-Viertelfinale gegen Spanien 04:31 Diskussion über die Stärken und Schwächen beider Mannschaften 13:44 Aufstellungsdiskussion: Tar vs. Schlotterbeck, Wirtz vs. Sané 18:57 Die Bedeutung von Emotionen und Verbundenheit für den Erfolg einer Mannschaft 19:02 Die richtige Spielweise gegen Spanien 22:27 Raum als gefährlicher Flankengeber 27:44 Nagelsmanns Erfahrung in großen Spielen 30:28 Optimismus und gute Vorbereitung

Leroy Sané: Der schlafende Riese (mit Florian Bogner)

lundi 1 juillet 2024Durée 38:57

Die Pflicht ist erledigt, jetzt kommt die Kür für die deutsche Nationalmannschaft. Das EM-Viertelfinale gegen Spanien. Pit Gottschalk und Malte Asmus ziehen zusammen mit Florian Bogner (Eurosport) Erkenntnisse aus dem VARnsinnigen Duell mit Dänemark. Natürlich kritisieren sie den VAR und suchen nach der bestmöglichen Aufstellung für das Aufeinandertreffen mit den favorisierten Iberern, gegen die der letzte Pflichtspielsieg schon 36 Jahre zurückliegt. Sie zerbrechen sich Julian Nagelsmanns Hirn und diskutieren verschiedene taktische Überlegungen und Positionsrochaden, u.a. von Leroy Sané, Florian Wirtz, David Raum, Kai Havertz und Niklas Füllkrug. Chapters00:00 Das Unwetter von Dortmund und die EM-Begeisterung in Finnland 03:31 Der Einsatz des VAR und seine Auswirkungen 08:06 Die Leistung der deutschen Mannschaft 10:52 Die Herausforderung Spanien 15:22T aktische Überlegungen und Spielerpositionen 23:23 Entscheidungen zwischen Sané und Wirtz sowie Havertz und Füllkrug 26:21 Potenzial der deutschen Mannschaft 31:38 Hoffnung auf einen Sieg gegen Spanien

"Gegen Dänemark mit echtem Neuner!" (mit Christopher Michel)

jeudi 27 juin 2024Durée 29:44

Füllkug oder Havertz? Oder vielleicht Havertz mit Füllkrug? Das ist die wichtigste Frage vor dem EM-Achtelfinale gegen Dänemark, über die sich die Aushilfsbundestrainer Pit Gottschalk, Malte Asmus und ihr Gast Christopher Michel (fussball.news) den Kopf zerbrechen. Und sie haben in der Frage eine ganz klare Meinung. Außerdem diskutieren sie die Rolle von Leroy Sané und über die scharfe Kritik von Toni Kroos an der Berichterstattung über das deutsche Team. Ist die wirklich so schwarz-weiß, wie der deutsche Mittelfeldstar findet?Chapters00:00 Die quälende Pause bis zu den nächsten EM-Spielen02:19 Die Aufstellung der deutschen Nationalmannschaft05:20 Die Offensive der dänischen Mannschaft09:10 Optionen für die Aufstellung und Taktik der deutschen Mannschaft15:54 Die Rolle von Leroy Sané in der deutschen Nationalmannschaft20:14 Die Auswirkungen von Sanés Verletzung auf sein Spiel28:52 Prognosen für das Achtelfinale gegen Dänemark

Wunschgegner? Alle, nur nicht England (mit Oliver Wurm)

lundi 24 juin 2024Durée 36:49

Jubel und Erleichterung in Fußball-Deutschland nach dem Last-Minute-Ausgleich von Niklas Füllkrug gegen die Schweiz, der dem DFB-Team den Gruppensieg brachte. Malte Asmus blickt mit seinem Gast, dem Verleger und Journalisten Oliver Wurm, zurück auf dieses Spiel. Sie diskutieren die deutsche Leistung, vergleichen den Ausgleichstreffer mit dem Tor von Oliver Neuville bei der WM 2006 gegen Polen und die Bedeutung dieses Remis für den weiteren Verlauf des EM-Turniers. Außerdem sprechen sie über Wunschgegner im Achtelfinale, mögliche oder nötige Anpassungen in der Startelf und die Wahrnehmung des deutschen Teams in der internationalen Presse. Aber auch Toni Kroos, Manuel Neuer, das EM-Stickeralbum und Oliver Wurms nächsten Projekte sind Thema in der neuesten Ausgabe des Fever Pit'ch Podcast. Chapters00:00 Einleitung und Begrüßung 02:55 EM-Stimmungan im Urlaubsland griechenland 06:44 Analyse des deutschen Spiels gegen die Schweiz 08:43 Bedeutung von Füllkrugs Ausgleichstreffers 11:01 Bewertung der Leistung der deutschen Mannschaft 13:25 Gründe für das Geduldspiel gegen die Schweiz 19:31 Ausblick auf das Achtelfinale und mögliche Änderungen in der Startelf 23:08 Wurms Wunsch: England vermeiden 26:07 Manuel Neuers starken EM-Leistungen 29:14 Oliver Wurms Olympia-Projekt

Vollgas oder Schongang gegen die Schweiz (mit Toni Tomic)

jeudi 20 juin 2024Durée 35:43

Die deutsche Nationalmannschaft ist bei der EURO 2024 nach zwei beeindruckenden Siegen auf dem besten Weg, endlich wieder bei einem großen Turnier erfolgreich abzuschneiden. “Schland ist angezündet” beschreibt der SID die EM-Euphorie und auch der kicker hat “ein Feuer der Begeisterung” entdeckt. Die Fans träumen vom Endspiel in Berlin und Pit Gottschalk, Malte Asmus und ihr Gast Toni Tomic (Sky) träumen mit, aber warnen auch vor zu großer Euphorie. Sie analysieren die bisherigen Auftritt des DFB-Teams, diskutieren die Chancen und Herausforderungen und geben spannende Einblicke hinter die Kulissen. Warum brilliert Ilkay Gündogan gerade jetzt? Wo muss Julian Nagelsmann noch nachjustieren? und wie hat er dieser Mannschaft den Teamgeist zurückgegeben, der sie derzeit so stark macht? Chapters00:00 Erfolgreicher Start der deutschen Mannschaft bei der EM 08:16 Beliebtheit der Check24-Trikots 13:03 Gute Struktur und variables Positionsspiel der deutschen Mannschaft 15:45 Vollgas oder Schonung gegen die Schweiz? 19:11Die verbesserte Leistung von Ilkay Gündogan 21:18 Die Identifikation der Fans mit der Mannschaft 22:35 Taktische Feinheiten und der Einfluss von Julian Nagelsmann 31:03 Mögliche deutsche Gegner im Achtelfinale

Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Fever Pit´ch Podcast. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Fever Pit´ch Podcast
HUNDETALK - Dein Hunderunde-Podcast
Technik vor Taktik
© My Podcast Data