Erdfrequenz – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Erdfrequenz
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Fréquence : 1 épisode/34j. Total Éps: 43

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - nature
03/08/2025#20🇩🇪 Allemagne - nature
02/08/2025#21🇩🇪 Allemagne - nature
01/08/2025#19🇩🇪 Allemagne - nature
31/07/2025#19🇩🇪 Allemagne - nature
30/07/2025#23🇩🇪 Allemagne - nature
29/07/2025#18🇩🇪 Allemagne - nature
28/07/2025#19🇩🇪 Allemagne - nature
27/07/2025#33🇩🇪 Allemagne - nature
26/07/2025#26🇩🇪 Allemagne - nature
25/07/2025#15
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See allQualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 74%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
#35 Vögel und ihre Dialekte - mit Martin Päckert
Épisode 35
mercredi 7 août 2024 • Durée 01:18:19
Vogelfans aufgepasst! In diesem Video stellt Martin Päckert die Vogelsammlung der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden vor.
Die Videoreihe "Goldhähnchen-Kanal" auf YouTube mit coolen Beiträgen zu Nilgänsen in Sachsen, Stadtvögeln im Lockdown und vielem mehr.
Kleine Kunstwerke in der Natur: Beeindruckende Vogelbehausungen, fotografiert von Karen Weinert.
Die Seite goldammerdialekt.de, die Martin Päckert im Podcast erwähnt.
Folgt uns auch auf
TikTok
YouTube
#34 Gut gepanzert durch die Evolution: Schildkröten - mit Melita Vamberger
Épisode 34
mercredi 26 juin 2024 • Durée 01:10:14
Zum Weiterhören: Die Erdfrequenz-Folge mit Hanno Seebens über invasive Arten.
Das Projekt "Women in Herpetology", an dessen Buch "Women in Herpetology: 50 Stories From Around the World" Melita Vamberger beteiligt war.
Folgt uns auch auf
TikTok
YouTube
#25 Wie eine Ausstellung entsteht - mit Thorolf Müller
Épisode 25
mercredi 16 août 2023 • Durée 01:16:12
Noch mehr Einblicke gibt es im Interview mit Thorolf Müller.
Folgt uns auch auf
TikTok
YouTube
#24 Im Maschinenraum des Museums - mit Brigitte Franzen
Épisode 24
mercredi 12 juillet 2023 • Durée 01:36:37
Für alle etwas dabei: Die Ausstellungen im Senckenberg Naturmuseum.
Folgt uns auch auf
TikTok
YouTube
#23 Auf Spurensuche in der Vergangenheit - mit Niels Meijer
Épisode 23
jeudi 15 juin 2023 • Durée 51:15
Die Sonderausstellung "Klimawissen schaffen".
Folge 15 von Erdfrequenz mit Julia Brugger: Wie entstehen Klimamodelle?
Folgt uns auch auf
TikTok
X
YouTube
#22 Im Reich der Insekten - mit Matthias Nuß
Épisode 22
jeudi 4 mai 2023 • Durée 01:19:37
Lust auf Insektenjagd? Hier geht's zur App "Insekten Sachsen".
Ein grüner Garten oder Balkon tut den Insekten gut: Jetzt beim Projekt "1 m² für eine grünere Welt" mitmachen.
Folgt uns auch auf
TikTok
X
YouTube
#21 Bayern in der Tiefsee - mit Katja Uhlenkott
Épisode 21
mercredi 19 avril 2023 • Durée 01:15:36
Ihr wollt noch mehr über Manganknollen und die Tiefsee erfahren? Dann schaut doch einmal hier vorbei:
Unsere Info-Seite zu Manganknollen.
Unsere Pressemeldung zum Thema: Welche Umweltauswirkungen hat der Ressourcenabbau in der Tiefsee?
Folgt uns auch auf
TikTok
X
YouTube
#20 Wie die Arbeit in einem Genlabor aussieht - mit Carola Greve
Épisode 20
mercredi 15 mars 2023 • Durée 51:45
Mehr erfahren zur spannenden Forschung: das LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik.
Wo sich Kunst und Wissenschaft treffen: der Verein InUrFaCE.
Und hier geht's zur Folge mit Torben Riehl.
Folgt uns auch auf
TikTok
YouTube
#19 Planetares Denken - mit Klement Tockner
Épisode 19
mercredi 22 février 2023 • Durée 01:15:39
Die Frankfurter Erklärung zum Weltnaturgipfel 2022.
Unsere Vortragsreihe zu Planetaren Grenzen.
Folgt uns auch auf
TikTok
YouTube
#18 Raus aus dem Rhein - mit Klement Tockner und Hans-Jürgen Balmes
Épisode 18
mercredi 18 janvier 2023 • Durée 01:17:29
"Der Rhein - Biographie eines Flusses" von Hans-Jürgen Balmes.
"Rivers of Europe" von Klement Tockner, Christiane Zarfl, Christopher Robinson (Hrsg.).
Noch mehr Infos zum Rhein auf unserem YouTube-Kanal.
Unsere Flüsse-Themenseite.
Von der Vogelperspektive bis ins Innere eines Tropfens: Die Flüsse-Ausstellung im Senckenberg-Museum.
Folgt uns auch auf
TikTok
YouTube