ENERGIEZONE – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

ENERGIEZONE

ENERGIEZONE

Ilan Momber & Alexander Graf

Business
Business
News

Fréquence : 1 épisode/7j. Total Éps: 90

Podigee
ENERGIEZONE analysiert ENERGIE-Strategien und -Geschäftsmodelle. Wöchentlich sprechen Gründer und CEOs von Energieproduzenten, Netzbetreibern, Startups und anderen wichtigen Akteuren über ihr Geschäftsmodell und die eigene Strategie. Die Gäste werden befragt von Ilan Momber & Alexander Graf ([email protected])
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    28/07/2025
    #21
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    27/07/2025
    #23
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    26/07/2025
    #57
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    25/07/2025
    #42
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    24/07/2025
    #35
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    23/07/2025
    #36
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    22/07/2025
    #31
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    21/07/2025
    #24
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    20/07/2025
    #28
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    19/07/2025
    #19
Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 59%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

E#55 Wie läuft es bei Northvolt?

dimanche 1 septembre 2024Durée 53:35

Anmeldung für die nächsten Live-Podcast-Aufnahmen unter [**www.energiefrühstück.de**](http://www.energiefrühstück.de/)  Berlin findet am 13.09 statt, Leipzig am 18.09 und München am 02.10.Eine Besonderheit an dem Event in München ist, dass wir Plätze an unserem Wiesntisch verlosen. Diese Folge: In diesem Interview spricht Alex mit Nikolas Steinbacher über den Bau der Batteriefabrik in Heide, Deutschland, im Rahmen des Waterkant-Festivals. Er betont die Bedeutung der Energiewende und das Geschäftsmodell von Northvolt, nachhaltige Batterien herzustellen. Sie diskutieren die Herausforderungen, Talentsuche und den Produktionsoutput. Es wird auch thematisiert, wie Northvolt operativ in Schweden abschneidet und welchen Einfluss nachhaltige Produktion auf die Branche hat. Weiterhin wird über die verschiedenen Aspekte der Batterieproduktion gesprochen, einschließlich der benötigten Mitarbeiter und Skills. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Prozesskette zu verstehen und wie komplex die Batterieproduktion ist. Die Diskussion dreht sich auch um die Versorgungskette, die Abhängigkeit von chinesischen Zulieferern und die Bemühungen, europäische Zulieferer zu stärken. Zudem wird die aktuelle Marktsituation für Elektroautos und Batterien beleuchtet, einschließlich der Herausforderungen neuer Technologien. Es wird über Partnerschaften und Kooperationen gesprochen, um die Batteriemarke bekannter zu machen. Die Bedeutung der Batterieindustrie für die Energiewende wird betont, ebenso wie die Chancen und Herausforderungen, die sich bieten. Insgesamt wird ein tiefgründiger Einblick in die Batteriefabrikation und Energieinfrastruktur gegeben. Die Diskussion dreht sich auch um Deutschland im globalen Wettbewerb in Bezug auf die Batteriefertigung und die Bedeutung von Investitionen in Technologien zur Dekarbonisierung. Bildung, Infrastruktur und Fachkräftemangel werden ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Notwendigkeit der Zusammenarbeit aller Interessengruppen für den Erfolg in der Branche. Die Zukunftsaussichten für die Batterieforschung in Deutschland werden ebenfalls angesprochen. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: [email protected] Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

E#54 Energiezone August Monthly mit Alex & Ilan

jeudi 29 août 2024Durée 56:20

**News & Links:** Zubau erneuerbarer in D vs. BuReg Ziele [Deutschland erreicht Ziel für Solarausbau sieben Monate früher | NDR.de - Nachrichten - ndrdata ](https://www.ndr.de/nachrichten/ndrdata/Deutschland-erreicht-gesetzliches-Ziel-fuer-Solarausbau,erneuerbare106.html) So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland | Bundesregierung [Einspeisevergütung für Solarstrom am Ende – Kein Geld bei negativen Strompreisen | agrarheute.com](https://www.agrarheute.com/energie/strom/einspeiseverguetung-fuer-solarstrom-ende-kein-geld-negativen-strompreisen-625000) Negative Preise an der Strombörse, immer öfter, aber wie kommen die eigentlich zu Stande? [The reasons for negative prices - by Julien Jomaux ](https://gemenergyanalytics.substack.com/p/the-reasons-for-negative-prices) [Mehr Redispatch-Maßnahmen, aber geringere Kosten](https://www.zfk.de/energie/strom/mehr-redispatch-massnahmen-aber-geringere-kosten) [Energiewende: Engpässe im Stromnetz kosteten 2023 knapp 3,1 Milliarden Euro - DER SPIEGEL](https://www.spiegel.de/wirtschaft/netzausbau-engpaesse-im-stromnetz-kosteten-2023-knapp-3-1-milliarden-euro-a-fee2a9d8-6351-4387-9c34-68414d2e76a4) [Tesla: Multi Milliarden Projekt mit “Intersect Power” in Kalifornien](https://electrek.co/2024/07/18/tesla-secures-absurdly-large-multi-billion-megapack-contract/ ) [1komma5 macht jetzt auch Werbung im Fernsehen](https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7231193111022968834/) [Annualisierte Einnahmen von Batteriespeichern im Juni 2024](https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7223953015060217856/ ) **Zusammenfassung** In dieser Folge besprechen Alex und Ilan verschiedene Themen rund um die Energiebranche. Wir diskutieren die aktuellen Entwicklungen in der [Energiezone](http://www.energiezone.org), den Stand von [onu.energy](http://www.onu.energy) und die Herausforderungen bei der Energiewende. Außerdem analysieren sie die Geschäftszahlen von enpal und 1komma5 und hinterfragen deren Geschäftsmodelle. Wir sprechen auch über das [Energiefrühstück](http://www.energiefrühstück.de) und kommende Veranstaltungen. Alex und Ilan besprechen verschiedene Themen, darunter die Finanzkennzahlen jüngsten Finanzkennzahlen von enpal, den Ausbau erneuerbarer Energien und die Auswirkungen auf den Strommarkt. Wir erwähnen auch die Anzahl der neu installierten Solaranlagen in Deutschland und die Kosten für Redispatch-Maßnahmen. Es wird auch über negative Strompreise und deren Auswirkungen auf den Markt gesprochen. Schließlich beäugen wir kritisch den Netzausbau und die Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Alex und Ilan den fehlenden Konsens in Politik und Gesellschaft bezüglich der Energiewende. Wir sprechen auch über die Arbeit von Encentive, einem Startup, das hilft, den Energieverbrauch in der Industrie zu optimieren. Wir berühren die Herausforderungen des Ausbaus des Übertragungsnetzes und die sinkenden Kosten für Solarenergie. Sie diskutieren auch die Wirksamkeit von Fernsehwerbung für Energieunternehmen und die potenziellen Vorteile intelligenter Energiesysteme. **Kapitelmarkierungen** 00:00:00 Aktuelle Entwicklungen in der Energiezone 00:03:52 Herausforderungen bei der Energiewende 00:09:09 Analyse der Geschäftszahlen von enpal und 1komma5 00:19:42 Die Adjustierung von Finanzkennzahlen und das Vertrauen in börsennotierte Unternehmen 00:22:02 Der schnelle Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland 00:26:33 Negative Strompreise und ihre Auswirkungen auf den Markt 00:34:14 Der Netzausbau und die Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien 00:39:08 Der fehlende Konsens in Politik und Gesellschaft 00:40:35 Optimierung des Energieverbrauchs in der verarbeitenden Industrie 00:41:34 Herausforderungen des Ausbaus des Übertragungsnetzes 00:44:25 Die sinkenden Kosten der Solarenergie 00:50:32 Die Wirksamkeit von Fernsehwerbung für Energieunternehmen

E#45 - Wie funktionieren Grünstromzertifikate? mit Deutschlandchef von Granular Energy - Pal Habsburg

vendredi 26 avril 2024Durée 59:58

In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Paul Habsburg von Granula über die Thematik der Grünstromzertifikate und wie Großverbraucher sicherstellen können, dass sie nachhaltige Energie beziehen. Wir stoßen auf Wissenslücken und Intransparenz im Bereich der grünen Energie und diskutieren, ob das aktuelle Zertifikatesystem in Europa und weltweit ausreicht, um die Herkunft von Strom nachzuweisen. Paul gibt wertvolle Einblicke in den Markt für Voluntary Carbon Credits und den Handel von Herkunftsnachweisen, mit einem Fokus auf der Herausforderung, einen 24/7 nachhaltigen Energiebezug zu gewährleisten. Wir erfahren mehr über Limitationen und Entwicklungen in diesem Bereich sowohl für Energieverbraucher als auch für Unternehmen. Es wird festgestellt, dass es aktuell keinen finanziellen Anreiz für die Nutzung von Herkunftsnachweisen gibt, da es keine Glättung über das Jahr hinweg gibt. Wir erhalten eine detaillierte Erläuterung des Prozesses der Herkunftsnachweise von der Erzeugung bis zur Entwertung für Kunden. Das zentrale Register des Umweltbundesamts in Deutschland spielt eine bedeutende Rolle, aber es werden auch Kritikpunkte am aktuellen System aufgezeigt, wie geografische Unterschiede und Doppeltvermarktungsverbote. Ein Startup mit Niederlassungen in Paris, London und München arbeitet an der Digitalisierung des Zertifikatesystems und der Vereinfachung von Prozessen für Energieversorger, basierend auf Erfahrungen mit Energie-Startups und den Herausforderungen im Bereich der Herkunftsnachweise. Wir erfahren über die Gründung von EnergyTag, einer NGO, die das Regelwerk für stündliche Herkunftsnachweise standardisiert hat und von großen Unternehmen wie Google und Microsoft unterstützt wird. EnergyTag wird weltweit genutzt, mit Pilotkunden und Unternehmen im Rollout, darunter bekannte Namen wie EWE und Lichtblick in Deutschland. Unser Fokus liegt auf den Versorgern, die eine zentrale Rolle im Energiesystem spielen. Kunden profitieren von transparenten und nachhaltigen Lösungen, speziell im Hinblick auf grünen Wasserstoff. Unser Ziel ist es, den Markt über neue Herangehensweisen aufzuklären und praktische Lösungen für die Herausforderungen in der Energiewende anzubieten. In einem weiteren Teil der Konversation diskutieren wir die Bedeutung von granularen Herkunftsnachweisen für Endverbraucher und Marken. Wir erforschen, welche Unternehmen Nachfrage nach diesen Reporting-Diensten haben und warum. Die Flexibilität im Energiemarkt und die Zukunft der erneuerbaren Energien werden ebenfalls thematisiert, einschließlich der Veränderungen, die die Rolle von Herkunftsnachweisen in Zukunft erfahren wird sowie der Chancen und Herausforderungen, die damit einhergehen. Es wird hervorgehoben, wie essenziell Transparenz im Energiemarkt ist und wie Unternehmen wie unser Gast diesem Thema gegenüberstehen. Schließlich ergeht eine Einladung an Interessierte, uns kennenzulernen und potenzielle Kooperationen zu erkunden, während die Zukunft und Entwicklung im Bereich der Energieversorgung betont wird, sowie die Notwendigkeit von Innovation und Transparenz. 00:00:09 Einführung in die Grünstromzertifikate-Thematik 00:04:07 Vorstellung von Paul Habsburg und Granular Energy 00:06:51 Customer Journey bei der Auswahl von Grünstromverträgen 00:10:20 Limitationen von Herkunftsnachweisen im Strommarkt 00:13:31 Anreize für den Bau erneuerbarer Energieanlagen 00:14:12 Kritikpunkte am aktuellen Herkunftsnachweissystem 00:17:06 Rolle von Voluntary Carbon Credits im Markt 00:19:39 Notwendigkeit von mehr Transparenz im Energiemarkt 00:22:12 Diskussion über grenzüberschreitenden Herkunftsnachweis-Handel 00:24:43 Diskussion über regulatorische Veränderungen im Markt 00:25:16 Herausforderungen bei der stündlichen Bilanzierung von Stromverbrauch 00:26:34 Gründergeschichte von Tobi und die Entstehung von Granular 00:28:16 Rolle von EnergyTag bei der Standardisierung von Herkunftsnachweisen 00:29:14 Unterstützung von Google und Microsoft 00:30:01 Markenarbeit und Modellierung 00:41:30 Verbreitung und Zukunftspläne 00:48:54 Preisentwicklung von Herkunftsnachweisen 00:54:39 Optimale Granularität von Herkunftsnachweisen 00:57:36 Komplexität des Energiesektors und Transparenz 00:57:54 Wie man das Unternehmen erreichen kann

E#44 OpenWB Gründer Kevin Wieland

mardi 16 avril 2024Durée 57:52

In dieser Ausgabe Podcasts hatte ich das Vergnügen, Kevin Wieland von OpenWB zu begrüßen. Während unseres Gesprächs tauchten wir tief in die Entstehungsgeschichte von OpenWB ein und beleuchteten, wie sich das Unternehmen zu einem führenden Anbieter in der Wallbox-Technologie entwickelt hat. Kevin teilte faszinierende Einblicke in das modulare Design der OpenWB, die es Benutzern ermöglicht, Updates selbst durchzuführen oder den professionellen Einsendeservice zu nutzen. Zudem diskutierten wir die herausragenden Merkmale der OpenWB-Hardware, die sie von herkömmlichen Lösungen abhebt, einschließlich der Anwendungsbereiche und der aktiven Community-Einbindung in die Produktentwicklung. Darüber hinaus erörterten wir die verschiedenen Modelle der OpenWB Series 2, die zu unterschiedlichen Preisen angeboten werden, von der Basisvariante für knapp 1000 Euro bis hin zur OpenWB Pro für 2000 Euro. Im Vergleich zu anderen Wallboxen auf dem Markt, zeichnet sich die OpenWB durch Features wie einen eichrechtskonformen Zähler und einen FI-Typ B aus, was nicht nur die Installationskosten senkt, sondern auch intelligentes Laden und die Integration in Smart-Home-Systeme ermöglicht. Die Diskussion erstreckte sich weiterhin auf die Nutzung von Solartechnologie, Wechselrichter-Integrationen und die zukünftige Rolle der bidirektionalen Ladefähigkeit, wobei OpenWB Pro eine Vorreiterrolle spielt. Wir besprachen die technischen und gesetzlichen Herausforderungen sowie die Vorteile, die bidirektionales Laden für Eigenheimbesitzer bietet, insbesondere im Hinblick auf Energiespeicherung und Autarkie. 00:00:00 Anfang der Aufnahme 00:12:05 Preispunkte und Features der OpenWB 00:14:47 Intelligente Datenverarbeitung und Steuerung 00:16:03 Einbindung von Smart Home-Produkten 00:24:05 Vertrieb durch Partner und Elektriker 00:27:23 Trends und Herausforderungen in der Solarbranche 00:44:52 Zukunftsperspektive: Bidirektionales Laden für Heimanwendungen 00:53:43 Unternehmensgröße und Umsatzzahlen Frühstück: https://omr-fruehstueck.onu.energy/brekkie Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: [email protected] Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

E#43 mit Sarah Müller, CCO von Zolar: “Auf jedes Dach der Welt eine Solaranlage”

mardi 9 avril 2024Durée 47:50

In der 43. Folge des Energiezone-Podcasts tauchen wir ein in die Welt der Energie-Geschäftsmodelle und -Strategien. Diesmal dreht sich die Diskussion um B2C-Lösungen, insbesondere um das Berliner Startup [Zolar](http://www.zolar.de), wo Sarah Müller als Geschäftsführerin und CCO fungiert. Das Unternehmen hat sich in der Heimsolarbranche einen Namen gemacht und verzeichnet dreistellige Millionenumsätze. Sarah erklärt im Gespräch mit Ilan die Herausforderungen und Ziele von Solar, das neben Solaranlagen auch Speicher, Wärmepumpen und Ladelösungen für E-Autos anbietet. Die Podcast-Folge gibt interessante Einblicke in die Welt der erneuerbaren Energien und digitalen Marktplätze. Im Gespräch mit Sarah Müller von Solar lernen wir mehr über die Entstehungsgeschichte und die Mission des Unternehmens. Die Gründeridee entstand auf einer Fahrradtour durch Argentinien und basiert auf dem Wunsch, den Klimawandel durch verstärkten Einsatz von Solarenergie zu bekämpfen. Sarah erläutert den innovativen Ansatz von Zolar, komplexe Technologien einfach und transparent für Hausbesitzer zugänglich zu machen. Die Podcast-Folge bietet aber auch für eingefleischte Energiezone-Fans spannende Einblicke in die Herausforderungen des Solarmarktes, die digitale Produktkonfiguration und die Diversität der Kunden von Zolar. Das Gespräch zwischen Sarah und Ilan beleuchtet auch den aktuellen Stand des Solarmarktes und die Expansionspläne von Zolar. Mit einem Fokus auf Deutschland und dem Ziel, langfristig europaweit tätig zu werden, bietet die Folge Einblicke in die Kundendemografie von Zolar, betont den digitalen Vertriebsansatz und die Vielfalt der Zielgruppen, die sich für Solarenergie interessieren. Die Energiezone-Podcast-Folge mit Sarah Müller bietet eine faszinierende Reise durch die Welt der erneuerbaren Energien und digitalen Lösungen für nachhaltige Energiegewinnung. Ausgehend von unseren Marktforschungsdaten wird deutlich, dass Kosteneinsparung der Haupttreiber für den Kauf von Solaranlagen ist, gefolgt von Unabhängigkeit von Energiekonzernen und Klimaschutz. Im Jahr 2022 hat sich jedoch das Verhältnis zwischen Unabhängigkeit und Kosteneinsparung gedreht, was auf interessante Entwicklungen im Markt hinweist. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: [email protected] Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

E#42 - Ruwen Konzelmann, Geschäftsführer von Theben Smart Energy

jeudi 4 avril 2024Durée 01:05:34

In diesem Podcast geht es um Smart Meter und den Smart Meter Rollout. Der Gast, Ruwen Konzelmann, ist Geschäftsführer der [Theben Smart Energy GmbH](http://theben-se.de/) und gibt Einblicke in die Hintergründe und Tätigkeitsbereiche des Unternehmens. Der Status des Smart Meter Rollouts und die Herausforderungen dabei werden ebenfalls diskutiert. Es wird auf die regulatorischen Rahmenbedingungen, die Zertifizierung und Sicherheitsanforderungen für Smart Meter Gateways eingegangen. Abschließend wird die Bedeutung des Stromnetzes und die Rolle von Strom in der modernen Gesellschaft beleuchtet. Es wird erklärt, wie das Smart Meter Gateway in das Netzwerk integriert wird und welche Rolle es bei der Steuerung von Geräten spielt. Die Sicherheit des Gateways wird ebenfalls diskutiert. Es wird erläutert, wie die Steuerung von Geräten durch das Gateway funktioniert und welche Herausforderungen dabei auftreten können. Es wird ein Vergleich mit anderen Ländern gezogen und die Unterschiede zu deren Smart Meter Technologien erläutert. Schließlich wird die Anzahl der ausgelieferten Smart Meter Gateways genannt. **Takeaways** - Der Smart Meter Rollout in Deutschland findet langsam statt und es gibt verschiedene Herausforderungen, wie regulatorische Rahmenbedingungen und die Motivation der Energieversorger. - Smart Meter Gateways müssen bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen und werden sowohl von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt als auch vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziert. - Das Stromnetz ist ein sensibles Netzwerk, das eine stabile Versorgung gewährleisten muss und eine wichtige Rolle in der modernen Gesellschaft spielt. Die Infrastruktur ist entscheidend für die Energieversorgung und den Umbau des Stromnetzes. - Das Smart Meter Gateway spielt eine wichtige Rolle bei der Steuerung von Geräten und der Kommunikation im Netzwerk. - Die Sicherheit des Gateways ist von großer Bedeutung. - Die Steuerung von Geräten durch das Gateway und die Integration von Home-Energie-Management-Systemen sind Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. - Der Netzbetreiber steuert das Netz und sorgt für eine effiziente Nutzung der Energie. - Deutschland hat ein starkes Netz, das jedoch an seine Grenzen kommt und effizienter gesteuert werden muss. - Der Zubau von Energiewendetechnologien stellt das Netz vor neue Herausforderungen. - Es gibt Unterschiede zu anderen Ländern in Bezug auf Smart Meter Technologien und den Ausbau des Netzes. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: [email protected] Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

E#41 Energiezone Monthly mit Alex und Ilan: Was haben Kondome und Balkonkraftwerke gemeinsam?

lundi 25 mars 2024Durée 54:53

In dieser Folge des Energiezone Podcasts gibt es Branchen News und wissenschaftliche Studien gleichermaßen. Alex und Ilan plaudern im monthly Format über aktuelle Entwicklungen, die die Branche bewegen. **Takeaways** - Das 'Energie-Frühstück' Event wird angekündigt [www.energiefrühstück.de](http://www.energiefrühstück.de) - Probleme und Kritik an Balkonkraftwerken werden diskutiert [https://einhorn.my/zweihorn-energy-geht-ins-crowdfunding/](https://einhorn.my/zweihorn-energy-geht-ins-crowdfunding/) - Mögliche Verbesserungen bei Balkonkraftwerken werden aufgezeigt Die Angst vor Brandgefahr ist ein Hindernis für den Kauf von Batterien für Solaranlagen. [https://zweihorn.energy/files/2024/03/zweihorn-sonnelier_300-600-specksheet.pdf](https://zweihorn.energy/files/2024/03/zweihorn-sonnelier_300-600-specksheet.pdf) - Die Preise für Batterien für Solaranlagen und Elektroautos sinken kontinuierlich. [https://twitter.com/ChristophBeisl1/status/1770040946106720608?t=trHKgM-GCfKNx9OD8tQXow&s=08](https://twitter.com/ChristophBeisl1/status/1770040946106720608?t=trHKgM-GCfKNx9OD8tQXow&s=08) - Das Retrofitting von Batterien kann gebrauchten Elektroautos zu einer höheren Reichweite verhelfen. [https://twitter.com/KiwiEV/status/1771641205270478912?t=ObvyN_N1ISN4kCIu8AJcFQ&s=08](https://twitter.com/KiwiEV/status/1771641205270478912?t=ObvyN_N1ISN4kCIu8AJcFQ&s=08) - Die Kritik des Bundesrechnungshofs an der Energiewende hat eine kontroverse Diskussion ausgelöst. [https://www.deutschlandfunk.de/kritik-des-bundesrechnungshofs-an-regierung-loest-diskussionen-aus-100.html ](https://www.deutschlandfunk.de/kritik-des-bundesrechnungshofs-an-regierung-loest-diskussionen-aus-100.html ) - Polen plant den Bau eines Kernkraftwerks, obwohl erneuerbare Energien kostengünstiger und umweltfreundlicher sind. Die dezentrale Flexibilität von Wärmepumpen und Elektroautos kann das Stromnetz entlasten und zu einer kosteneffizienten Energiewende beitragen. [https://www.linkedin.com/posts/piotr-przybylo_energytransition-geomodes-nuclearenergy-activity-7168617429500203009-TLb_?utm_source=share&utm_medium=member_ios](https://www.linkedin.com/posts/piotr-przybylo_energytransition-geomodes-nuclearenergy-activity-7168617429500203009-TLb_?utm_source=share&utm_medium=member_ios) - Dynamische Stromtarife können das Netz entlasten und die Kosten für Netzkunden senken. - Die Kampagne 'Nie wieder Gas' von Thermondo wirbt für den Umstieg auf Wärmepumpen und den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. - Die Absatzzahlen von Gas- und Ölheizungen zeigen, dass trotz des Ausbaus erneuerbarer Energien noch viele fossile Heizungen installiert werden. [https://nl.tagesspiegel.de/r.html?uid=F.hqJfY80EAKJfbAGiX23OABDQJaJfcs4ACA1Qol9zzmXULmKiX3XOAlWp-A.34lkb2kzLpyfgzYtti162NkcRlQMxJytrzErQ8ABb6hvMhOb1Ms7Zm7tcKOOAkqqhkwJgUAfLw3TCinQba0lQQ](https://nl.tagesspiegel.de/r.html?uid=F.hqJfY80EAKJfbAGiX23OABDQJaJfcs4ACA1Qol9zzmXULmKiX3XOAlWp-A.34lkb2kzLpyfgzYtti162NkcRlQMxJytrzErQ8ABb6hvMhOb1Ms7Zm7tcKOOAkqqhkwJgUAfLw3TCinQba0lQQ) **Chapters** **00:00** Einführung und Themenübersicht **01:05** Neue Erkenntnisse und Projekte **03:49** Zweihorn Energie Crowdfunding-Kampagne **04:43** Probleme und Kritik an Balkonkraftwerken **07:09** Ziel und Produkte von Zwei Horn Energy **09:14** Schwierigkeiten bei der Installation von Balkonkraftwerken **11:03** Preisvergleich und Effizienz von Solarmodulen **12:46** Finanzierung und Kritik an Zwei Horn Energy **14:18** Mögliche Verbesserungen bei Balkonkraftwerken **18:08** Preisentwicklung von Batterien **20:19** Refurbished Batterien für Elektroautos **23:16** Retrofit von Batterien für gebrauchte Elektroautos **26:16** Kritik des Bundesrechnungshofs an der Energiewende **27:07** Versorgungsengpässe und Redispatch **30:14** Rolle des Bundesrechnungshofs **32:00** Polens Pläne für ein Kernkraftwerk **37:09** Neues Paper von Lion zum Thema erneuerbare Energien und Energiewende **38:16** Quantifizierung der Systemdienlichkeit von Wärmepumpen und Elektroautos

E#40 - Phillip Merk Gründer und Geschäftsführer von Kyon Energy

mercredi 20 mars 2024Durée 52:39

In dieser Folge geht’s um Batteriespeicher und deren entscheidende Rolle in der Energiewende: Können wir mit Batteriespeichern den Netzausbau reduzieren? Alex spricht mit Philipp Merk einem der Gründer und Geschäftsführer von [Kyon Energy](https://www.kyon-energy.de/) und geht da richtig tief rein, bohrt die Komplexitäten der Batteriespeicherprojekte mal so richtig aufDes Weiteren werden die verschiedenen Erlösströme und Märkte für Batteriespeicher erläutert. Am Ende wird der Handel mit Strom an der EPEX-Spot diskutiert. In diesem Gespräch geht es um Batteriespeicher und ihre Rolle im Energiesystem. Es werden verschiedene Unterkomponenten von Regelleistung erklärt, darunter Primär- und Sekundärregelleistung. Die Abhängigkeit von externen Komponenten wie Hochspannungstransformatoren und Wechselrichtern wird diskutiert. Es wird auch auf die Dominanz Chinas in der Batterieproduktion und die Herausforderungen bei der Produktion in Europa eingegangen. Die Bedeutung von Batteriespeichern für die Netzstabilisierung und die Möglichkeit, den Netzausbau zu reduzieren, werden erläutert. Es wird auch auf die Problematik der Vergütung von Speichern und die Notwendigkeit einer rechtlichen Grundlage für marktbasierten Redispatch eingegangen. Schließlich wird die Rolle von Batteriespeichern in China und ihr Beitrag zur Energiewende diskutiert. Das Audio ist ganz zum Schluss ein bisschen abgeschnitten, genau bei der letzten Frage, weil der Browser Cache von Phil voll war. In China gab es 2022 schon über 20 Gigawatt Batteriespeicher, Deutschland in 2023 nur 1,3 Gigawatt Takeaways Batteriespeicher sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende und dienen dazu, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. Die Entwicklung von Batteriespeichern hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, sowohl in Bezug auf die Technologie als auch auf die Kosten. Die Rentabilität von Batteriespeichern hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den Erlösströmen und den Marktbedingungen. Der Handel mit Strom an der EPEX-Spot ermöglicht es, den Strom zu günstigen Preisen einzukaufen und zu teuren Zeiten zu verkaufen. Batteriespeicher spielen eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes und der Integration erneuerbarer Energien. Die Produktion von Batteriezellen ist in China am stärksten entwickelt, während Europa noch aufholen muss. Batteriespeicher können den Netzausbau reduzieren und Engpässe im Netz verhindern. Die Vergütung von Speichern und die rechtliche Grundlage für marktbasierten Redispatch sind noch Herausforderungen, die gelöst werden müssen. 00:00:08 Einführung in Batteriespeicher und Energiewende 00:01:58 Vorstellung von Philipp von Kion Energy 00:02:45 Geschäftsmodell und Projektentwicklung bei Kion Energy 00:04:08 Finanzierung und Entwicklung von Batterieanlagen bei Kion Energy 00:05:29 Beteiligung eines großen Energieversorgers an Kion Energy 00:06:10 Bedeutung von Batteriespeichern im Kontext erneuerbarer Energien 00:07:48 Entwicklung der Batteriespeicherindustrie bei Kion Energy 00:10:02 Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern bei Kion Energy 00:11:48 Entwicklung der Batteriepreise und Wirtschaftlichkeit 00:18:26 Marktanteil und Größe von Kion Energy in Deutschland 00:19:38 Erlösmodelle und Märkte für Batteriespeicher 00:25:12 Bedeutung von Primär- und Sekundärregelleistung in der Energiewende 00:33:36 Northvolt in Deutschland ansässig 00:38:14 Energiewende - Batterien stabilisieren das Netz 00:42:20 Speicherausbau muss mit erneuerbaren Energien gleichziehen 00:47:27 Herausforderungen im deutschen Energiesystem 00:49:32 China als Vorreiter in der Speicherbranche- list text here Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: [email protected] Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http

E#39 Trillion Dollar Market mit dem Gründer von Carbon Removal Partners: Benjamin Schulz

mercredi 13 mars 2024Durée 01:17:19

🌳🌳🌳 Lasst doch lieber einfach Bäume Pflanzen? Nee! 🌲🌲🌲 - "It's a Trillion Dollar Market" - Während wir in der Energiewirtschaft (fast) alle hart arbeiten, dass die Energiewende gelingt, die ja hauptsächlich darauf abzielt, den Einsatz fossiler Brennstoffe zu reduzieren und erneuerbare Energiequellen zu fördern, bleiben einige CO2-Emissionen unvermeidbar. Carbon Removal bietet die Möglichkeit, diese unvermeidbaren Emissionen zu kompensieren, indem sie aus der Atmosphäre entfernt und sicher gespeichert werden. Wer nicht so richtig weiß (so wie ich vor der Folge) was sich hinter dem Begriff überhaupt verbirgt 👉 klären wir natürlich in der Folge mit dem absoluten Experten für das Thema aus Investorensicht: Benjamin Schulz, Mitgründer des VCs Carbon Removal Partners und absoluter Branchenkenner, hat uns im Podcast die Ehre erwiesen, um seine Insights zu teilen. Er beleuchtet alle Möglichkeiten, sowie die schon eher komplexen Herausforderungen, denen sich die heutigen CO2-Removal Technologien gegenübersehen. Schon mega faszinierend. 👂 Warum du reinhören solltest? Wir diskutieren alle relevanten Einstiegsfragen: - Was ist DAC - also Direct Air Capture? Wie steht es um die Zukunft von DAC? Climeworks, ein Schweizer Start-up, das sich auf die Technologie zur direkten Luftabscheidung spezialisiert hat, hat kürzlich eine Eigenkapitalrunde in Höhe von 600 Millionen CHF (650 Millionen USD) abgeschlossenClimVerlockende Fantasie oder greifbare Realität? - Welche anderen Technologien neben Direct Air Capture existieren derzeit? - Können wir in Europe auf dem Carbon Capture, Utilisation and Storage Markt mithalten? - Wie sieht es mit Herausforderungen wie der Bemessung von CO2 aus? - Wie sind diese Technologien mit CO2-Zertifikaten verbunden und welche Unternehmen sind Pioniere im Handel damit? Dieser Podcast ist perfekt für diejenigen, die ein erstes Verständnis vom Carbon-Removal erhalten möchten. Außerdem verraten wir, in welchem Verein man sich in Deutschland engagieren kann, um sich für das Thema CO2-Removal einzusetzen. Hört doch selbst rein: 00:00:00 Einführung von Benjamin Schulz und Carbon Removal 00:03:04 Ankündigung von www.energiefrühstück.de - 7. Mai 2024 in Hamburg 00:04:55 Hintergrund und Motivation von Benjamin Schulz 00:06:03 Gründung von Carbon Removal Partners 00:10:21 Wachstum und Bedeutung von Carbon Removal Industrie 00:11:25 Finanzierung und Marktanteil von Climeworks 00:11:44 Bedeutung von Direct Air Capture Technologie 00:13:30 Verschiedene Technologien im Bereich Carbon Removal 00:22:54 Diskussion über Residual Emissions und Zielsetzungen 00:26:54 Kosten und Potenzial von Carbon Removal Technologien 00:28:32 Herausforderungen auf dem Weg zum Trillion-Dollar-Markt 00:29:35 Vergleich zwischen Abfallentsorgung und Carbon Removal 00:31:25 Diskussion über verschiedene Carbon Removal Technologien 00:35:19 Prinzip der Additionalität in Carbon Removal 00:36:22 CO2-Speicherung in Holz und Klimaschäden-Prognosen 00:38:21 Kohlenstoff im deutschen Wald 2012 00:39:41 Enhanced Rock Weathering 00:41:01 Herausforderungen bei der Messung von CO2-Aufnahme 00:41:43 Flächenverbrauch von Enhanced Rock Weathering 00:42:15 Anwendung von Enhanced Rock Weathering in der Landwirtschaft 00:42:56 Vergleich der Preise für Carbon Removal-Technologien 00:43:58 Bio-Energy Carbon Capture 00:44:09 Potenzial von Direct Air Capture 00:45:04 Herausforderungen bei der Erreichung von 15 Milliarden Tonnen Carbon Removal 00:45:52 Einfluss von Kipppunkten auf den Klimawandel 00:46:28 Rolle von Carbon Removal in der Klimastrategie 00:47:56 Ziel der EU, bis 2050 klimaneutral zu sein 00:48:51 Dynamik der Carbon Removal-Unternehmen in den USA 00:50:19 Entstehung eines physischen Carbon-Preises 00:52:05 Vorreiterunternehmen im Kauf von Carbon Removal Credits 00:53:46 Microsofts Engagement im Kauf von Carbon Removal Credits 00:55:20 Energiebedarf von Direct Air Capture-Technologien 00:57:07 Herausforderungen bei der Integration von Direct Air Captu

E#38 Amani & Max, Gründer von flex-power.energy - "Baseload is over"

mardi 5 mars 2024Durée 01:07:52

Im Energiezone-Podcast aus dem Hamburger Energiecluster dreht sich Diese Woche alles um FlexPower, ein aufstrebendes Energie-Handels-Start-up, das sich als innovativer Händler auf dem Strommarkt positioniert. [www.flex-power.energy](http://www.flex-power.energy) Mit einem Portfolio von 400 Megawatt im vergangenen Jahr und aktuell 700 Megawatt setzt das Unternehmen auf Technologie und Flexibilität. Das 26-köpfige Team von FlexPower beeindruckt mit Kompetenz und Engagement in allen Bereichen des Energiemarkts. Ein weiterer Aspekt des Interviews befasst sich mit den Entwicklungen im Energiebereich und den Auswirkungen auf den Markt, insbesondere im Zusammenhang mit Power Match als alternative Lösung zur traditionellen Energiebeschaffung. Es wird betont, dass Baseload als Standardprodukt am Markt veraltet und alternative Hedging-Möglichkeiten bevorzugt werden sollten. Unternehmen werden ermutigt, mehr Verantwortung zu übernehmen und Flexibilität sowie Risikomanagement in den Fokus zu rücken, da der Markt sich ständig verändert und Power Match als zukunftsorientierte Option positioniert wird. Des Weiteren wird im Interview die Standardisierung von erneuerbaren Energieerzeugungen wie Wind- und Solarstrukturen durch den ENWEX Index erörtert. Durch die Nutzung von Wettermodellen und Auslastungsdaten für verschiedene Technologien ermöglicht dieser Index die Schaffung von Finanzprodukten. Webseite: [https://www.energiezone.org](https://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org/](https://forum.energiezone.org/) Feedback: [email protected] Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](https://www.linkedin.com/in/imomber/)

Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à ENERGIEZONE. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Doppelgänger Tech Talk
Kassenzone | CEO Interviews
Unicorn Bakery - Wie Startup Gründer erfolgreiche Firmen aufbauen
So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast
Digitale Vorreiter:innen
BVL Podcast
E-Commerce, Why Not?! Tipps für dein Business von Johannes Kliesch und Romy Riffel
Electrek
Plain English with Derek Thompson
Shift Key with Robinson Meyer and Jesse Jenkins
© My Podcast Data