Das Ziel ist im Weg – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Das Ziel ist im Weg

Das Ziel ist im Weg

Andreas O. Loff

Society & Culture
Society & Culture
Society & Culture

Fréquence : 1 épisode/10j. Total Éps: 247

Podigee
Jede Folge trifft Andreas Loff in seinem goldenen Tonmobil auf Quereinsteiger & Quertreiber - und lädt sie ein zum Gespräch über Themen, für die sonst nur wenig Zeit bleibt. Der frühere Unternehmer, Berater und Musiker, der in seinem Leben selbst immer wieder sehr ungewöhnliche Wege gegangen ist und manchmal mit dem Rücken zur Wand stand, ergründet und zelebriert mit seinen Gästen die schönen und auch die weniger schönen Unwuchten des Lebens. Es wird viel gelacht, aber eben auch geweint, gefühlt - und manchmal getrunken. Über den Podcast und Andreas: Instagram: @andreas.loff Apple: https://tinyurl.com/yaj7sky6 Spotify: https://tinyurl.com/y92hn35w Web: http://www.daszielistimweg.de
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - personalJournals

    05/08/2025
    #20
  • 🇩🇪 Allemagne - personalJournals

    04/08/2025
    #18
  • 🇩🇪 Allemagne - personalJournals

    03/08/2025
    #22
  • 🇩🇪 Allemagne - personalJournals

    02/08/2025
    #24
  • 🇩🇪 Allemagne - personalJournals

    01/08/2025
    #98
  • 🇩🇪 Allemagne - personalJournals

    31/07/2025
    #60
  • 🇩🇪 Allemagne - personalJournals

    30/07/2025
    #48
  • 🇩🇪 Allemagne - personalJournals

    29/07/2025
    #65
  • 🇩🇪 Allemagne - personalJournals

    28/07/2025
    #41
  • 🇩🇪 Allemagne - personalJournals

    27/07/2025
    #25

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 60%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

#226 Dirk "Käthe" Kedrowitsch - „Als wir auf dem Faxgerät das Internet erfanden“

mercredi 10 juillet 2024Durée 53:20

Mein heutiger Gast ist, das darf ich mit Fug und Recht sagen, eine echte Legende der Kreativ-Agentur-Szene. Dirk "Käthe" Kedrowitsch ist seit Mitte der Neunziger Jahre zwischen Elbe und Alster in verschiedensten Positionen tätig, stets entlang der Anforderungen und Ideen der Werbeindustrie. "Mach was Geiles, mach etwas Neues, hau uns aus den Socken, mach es aber auch günstiger." Und so weiter. Dirk hat über die Jahre viele international bekannte Marken beraten, begleitet und weiterentwickelt. Natürlich nie alleine, sondern immer im Team für eine der großen Hamburger Kreativ-Agenturen. Irgendwann bekleidete er dann über einen längeren Zeitraum verschiedene Vorstandsposten (erst COO, dann CEO) beim "Schlachtschiff" Pixelpark, um danach als Geschäftsführer bei Upljft und thjnk zu wirken. Gefragte Agentur-Heinis wechseln häufiger mal das Team, etwa so wie begnadete Fußballer. Derzeit ist er Chief Growth Officer bei loved. Dirks Karriere ist - man ahnt es - bewegt, und er erlebt sie als Beobachter der Welt - und damit auch als Beobachter des Wandels der Zeit. Er hat vieles kommen und gehen sehen und weiß mit dieser Erfahrung aktuelle Themen einzuordnen. Und genau das ist für mich ein gefundenes Fressen. Wir sprechen am Anfang des Podcasts über die alten Zeiten und wie rasant sich die Welt damals und seitdem verändert hat, und springen dann sehr schnell in das wahrscheinlich wichtigste Thema unserer Zeit: Künstliche Intelligenz. Dirk hat sehr interessante Sichtweisen mitgebracht. Diese Folge wird präsentiert von: **RABOT Charge** Erlass der Servicegebühr von Rabot Charge in Höhe von 4,99€/pro Monat für die ersten 6 Monaten mit dem Code: RABOTxDASZIEL https://t1p.de/rabotxdasziel und Gesund.de Der App für das E-Rezept http://gesund.de/erezept Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff Dirks Karriere ist - man ahnt es - bewegt, und er erlebt sie als Beobachter der Welt - und damit auch als Beobachter des Wandels der Zeit. Er hat vieles kommen und gehen sehen und weiß mit dieser Erfahrung aktuelle Themen einzuordnen. Und genau das ist für mich ein gefundenes Fressen. Wir sprechen am Anfang des Podcasts über die alten Zeiten und wie rasant sich die Welt damals und seitdem verändert hat, und springen dann sehr schnell in das wahrscheinlich wichtigste Thema unserer Zeit: Künstliche Intelligenz. Dirk hat sehr interessante Sichtweisen mitgebracht. Diese Folge wird präsentiert von: **RABOT Charge** Erlass der Servicegebühr von Rabot Charge in Höhe von 4,99€/pro Monat für die ersten 6 Monaten mit dem Code: RABOTxDASZIEL https://t1p.de/rabotxdasziel

#217 Christian Suhr - Nicht mehr so “rum-männern”

mercredi 21 février 2024Durée 29:58

Mit seinem bewegenden Projekt “Sage Nein!” hat mein heutiger Gast vor fünf Jahren ein audiovisuelles Mahnmal geschaffen, das unter die Haut ging, aufrüttelte - und millionenfach geteilt wurde. Die Jahre seitdem fühlen sich im Rückblick wie eine Ewigkeit an. Viel ist passiert, viel hat sich verändert. Und wahrscheinlich haben sich Dinge nicht zum Besseren verändert, denn leider könnte der Song (komponiert von Konstantin Wecker, neu gesungen von Ezé Wendtoin) angesichts einer ätzenden AfD mit ihrem braunen Tross nicht aktueller, nicht mahnender, sein. Was macht also einer wie der Filmemacher Christian Suhr in Zeiten wie diesen? Genau - Er macht weiter. In der heutigen Episode sprechen wir über ein neues Projekt, an dem wir derzeit zusammen sehr intensiv arbeiten. Aber wie geht das eigentlich - “für eine Idee intensiv zusammenarbeiten”? Christian und ich kennen uns schon sehr lange, und es brauchte anfangs eine ganze Weile, bis wir auf der gleichen Frequenz kommunizieren konnten. Seitdem aber haben wir großartige Wege gefunden, wie wir ausgesprochen kreativ und effektiv miteinander arbeiten können, ohne uns zu verbiegen. Christian findet Ihr unter: [https://www.instagram.com/iamchristiansuhr/](https://www.instagram.com/iamchristiansuhr/) Diese Folge wird präsentiert von: **thinx** make.thinks.happen [www.thinX.company](http://www.thinX.company) Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#131 Sophie Rosentreter „Wie ausgesaugte Geister“

mercredi 13 octobre 2021Durée 43:25

Heute wird Klartext geredet! Und zwar über ein Thema, das jeden, wirklich jeden(!), angeht. Denn es ist eben so: Wer alt wird, der braucht in der Regel irgendwann Hilfe. Die eine mehr, der andere weniger. Und oft gesellen sich zu allem Überfluss noch eine weitere Lebensabnutzungserscheinungen dazu: Gebrechlichkeit, Krankheiten und oft auch Demenz (Das Spektrum reicht von „ein bisschen tüdelig“ bis „komplett weggetreten“). Alt sein hat sicher sehr viele schöne Seiten, aber die alltäglichen Herausforderungen werden mit jedem weiteren Jahresring beschwerlicher und unüberwindbarer. Und darüber spreche ich heute mit Sophie Rosentreter, die sich nach ihrer fulminanten Karriere als Model und Moderatorin zur Lebensaufgabe gemacht hat, das Tabu umwehte Thema „Demenz“ von seinen Vorurteilen und Missverständnissen zu befreien und stattdessen mit Lösungen und Angeboten endlich menschenwürdig zu handhaben. Sophie kümmert sich mit ihren Projekten um drei Seiten der Demenz. Seite 1: Die Demenzkranken selbst. Vielen kann man erstaunlich gut helfen, wenn man denn weiß wie. Seite 2: Die Angehörigen. Viele fühlen sich ohnmächtig, überfordert und alleingelassen mit ihren nächsten Verwandten, wenn es da oben im Kopf zu Signalstörungen und Ausfällen kommt. Seite 3: Der dramatische Pflegenotstand in Deutschland. Unsere Gesellschaft rast mit Höchstgeschwindigkeit auf eine Katastrophe zu, wenn nicht endlich gehandelt wird. Es gibt viel zu wenig Pflegekräfte, die viel zu viele Alte und Kranke pflegen müssen. Und mit der Überalterung der Gesellschaft sehen wir derzeit erst die Spitze des Eisberges. Zeit zu handeln, Zeit hier genau hinzuhören! Und wer mehr über das besondere Leben von Sophie Rosentreter erfahren möchte, dem empfehle ich Episode #15 meines Podcast. Diese Folge wird präsentiert von: **APPLE BOOKS** https://www.apple.com/de/apple-books/ Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#130 König Boris, „Humor war immer der Treiber“

mercredi 6 octobre 2021Durée 40:52

König Boris ist Gründungsmitglied der Hamburger Hip-Hop-Institution Fettes Brot. Seit fast 30 Jahren mischt die Gruppe mit genialen Songs die Szene auf - schlaue Texte, gute Musik, immer wieder anders, quirlig, eckig, witzig, rasant norddeutsch. Wo ist die Zeit geblieben, möchte man kreischen - 30 Jahre! Grund genug jedenfalls, mit König Boris, der im bürgerlichen Leben auf den Namen Boris Lauterbach anspringt, eine (fast) nostalgische Reise zu unternehmen zu den wichtigsten Meilensteinen seiner außergewöhnlichen Karriere - und damit auch der Band. Aber das ist natürlich nicht alles. Wir schauen auch auf das, was aktuell in seinem Leben abgeht, wie die Digitalisierung sein Musikerdasein auf den Kopf gestellt hat, sein Dasein auf Instagram und Spotify, tanzende Malermeister und gespenstisch leere Straßen zu Zeiten der Pandemie.

#129 Benjamin Adrion, "Es sollen alle profitieren!"

mercredi 29 septembre 2021Durée 54:09

Tu Gutes, hab Spaß dabei, sprich darüber - und filtere die Arschlöcher. - So in etwa könnte man die Philosophie meines heutigen Gastes zusammenfassen. Benny Adrion hat vor knapp 16 Jahren die Hilfsplattform „Viva con Agua“ gegründet und in die Welt geführt. Inzwischen helfen tausende Mitglieder rund um den Globus, die Welt besser zu machen. Und das nicht nur mit Zugang zu frischem Trinkwasser (damit fing alles an), sondern auch die Verbesserung von Waschsituationen, Sanitär und Hygiene und was sonst noch zu verbessern ist. Der ehemalige Profi-Fußballer schaut erfrischend klar und klug auf diese Welt und auf sich selbst. Nie ging es ihm darum, sich verbissen an ein Ziel zu klammern. Das war schon bei seiner Karriere als Fußballer so. „Ich mach nicht das Mutter-Theresa-Ding und spiel den selbstlosen Helfer“, sagt er von sich selbst. Vielmehr geht es ihm darum, die gute Sache mit guten Leuten voranzutreiben, mit Herz und Leidenschaft, Lust am Leben und an dieser Welt. Und so nutzt er bewusst Plattformen (zum Beispiel seine enge Bindung zum FC St.Pauli), um Aufmerksamkeit für seine Projekte zu finden. In unserem Gespräch schauen wir hinter die Kulissen von Benny Adrion, sein überraschendes Leben in Süd Afrika, das Bauprojekt Villa Viva im Hamburger Münzviertel und die Shareholder-Gang („Kein Cent Spendengelder!“) und lernen wieder einmal: Alles geht, man muss nur machen!

#128 Till Hoheneder, „Du musst gerne geben!“

mercredi 22 septembre 2021Durée 49:11

Till Hoheneder ist uns allen bekannt als feingeistiger und lustiger Antagonist von Atze Schröder (“Zärtliche Cousinen”), als einfühlsamer und hinhörender Co-Autor zahlreicher Autobiografien (u.a. Horst Lichter, Gaby Köster, Mike Krüger), als Comedian und Musiker. Ein echtes Multitalent - schlau, schnell, mit allen Wassern gewaschen und mit einem exzellenten Menschenverstand ausgestattet. Till hat in seiner langen Karriere kometenhafte Auf- und Abstiege erlebt, ist dabei jedoch mit beiden Füßen immer am Boden geblieben. Er war bereits einige Male in meiner Show, allein und auch gemeinsam mit seinem besten Freund Atze. Wer mehr über seinen außergewöhnlichen Lebensweg erfahren möchte, dem empfehle ich zuerst die Folge #17. Und dann #72 und #42. In der heutigen Folge beschäftigen wir uns ausschließlich mit der bevorstehenden Bundestagswahl und diskutieren über den Status Quo der Gesellschaft in dieser so wunderschönen wie zerbrechlichen Republik. Wir sprechen über die Vermittelbarkeit von Politik, stochern in Gerechtigkeitslücken, fragen nach Verantwortung des Einzelnen und die Pflichtverteilung zwischen “denen da oben” und dem einzelnen Bürger. Till zeigt hier eine klare Haltung: Wem diese Gesellschaftsordnung etwas wert ist, der muss für sie wieder und wieder einstehen.

#127 Lothar Frenz, „Wer wird überleben?“

mercredi 15 septembre 2021Durée 52:00

So, werte und hochverehrte Parasiten, heute bitte genau zuhören! Der Wissenschaftler Lothar Frenz hat ein hochinteressantes und zugleich wichtiges Buch geschrieben. Ein Buch, das uns alle angeht: „Wer wird überleben?“, so sein Titel, der gleichzeitig die Kernfrage unserer Zeit stellt. Klimakrise, Corona-Pandemie, Überbevölkerung - der schonungslose Raubbau an unserer Erde hinterlässt tiefe Furchen in unserer Umwelt. Die Menschheit steht am Scheideweg, ein guter oder eben ein schlechter Parasit dieses Planeten zu sein. Denn nichts anderes sind wir: Parasiten. Und die Natur ist unser Wirt. Lothar Frenz stellt uns in seinem Buch (und natürlich auch in unserem Gespräch), den vielleicht unangenehmsten und ekligsten Parasiten neben uns vor, den Guineawurm. Wer den nicht kennt, sollte ihn dringend kennenlernen. Denn es geht dem Biologen darum, die Perspektive zu wechseln und dann das eigene Handeln zu hinterfragen - und dann vor allem eine Tatsache zu akzeptieren: Die Menschheit befindet sich in einem Zustand höchster Verwirrung. Wir wissen nicht, was passiert, können die Zusammenhänge nicht nachvollziehen. Also sollten wir auch nicht so tun, als ob wir das könnten. Über all das sprechen wir in dieser Folge ganz ausführlich. Und so verrückt es klingen mag: Ich bin mit Hoffnung und Zuversicht aus dem Gespräch gegangen. Wir alle zusammen können das nämlich hinkriegen, wenn wir die Natur nur endlich in Ruhe (und damit am Leben) lassen. Wer den Menschen Lothar Frenz mehr kennenlernen möchte, dem empfehle ich, Folge #55 nachzuhören. Dort sprechen wir über seinen ungewöhnlichen Werdegang und seine ganz besondere Beziehung zu Loki Schmidt.

#126 Lucas Vogelsang „Es wird alles noch absurder!“

mercredi 8 septembre 2021Durée 58:05

Ach, da ist er endlich wieder. Lucas Vogelsang, das schlaue L des Erfolgs-Podcasts Fußball MML. Und wer nicht so auf Fußball steht: Vielen Hörern ist er vor allem bekannt als hintergründiger und kritischer Autor und Journalist. Ein wacher, brillanter Geist. Das Feuilleton liebt ihn, seine Leser (und Hörer) feiern ihn - und andersrum. Und wer ihn nicht kennen sollte, dem lege ich die Folge #63 meiner Show nahe. Da sprechen wir ausführlich über den ungewöhnlichen Lebenslauf meines Gastes. Heute sprechen wir vor allem über die reichlich absurde gesellschaftliche Großwetterlage des Sommers 2021 im Zeichen der Corona-Pandemie und der Klimakatastrophe. Diese seltsamen Blüten des Handels der Menschen. Die paneuropäische Europameisterschaft (Euro 2020) im Jahr zwei der Pandemie, die anstehende und völlig falsch anmutende WM im Knechter-Staat Katar, die publikumsfreie Olympiade in Tokio. Und so weiter. Eigentlich kann all dem Wahnsinn nur mit blanken Zynismus begegnen. Aber es muss ja weitergehen, irgendwie. Lucas ist voller Antrieb und Zuversicht. Und so schöpfen wir in der zweiten Hälfte des Gesprächs aus dem Vollen und begleiten ihn durch seinen bunten Journalisten-Alltag! Hinhören, zuhören - das ist (und tut) richtig gut.

#125 Reinhard Remfort, "Lass uns über Außerirdische sprechen"

mercredi 1 septembre 2021Durée 57:46

Spätestens seitdem Ex-US-Präsident Barack Obama in der Late Night Show von James Cordon mit ernster Miene meinte „We don't know exactly what they are“, hat das Thema Außerirdische und deren fliegende Kisten (beziehungsweise Schüsseln) rasant an Faszination - und Aktualität - gewonnen. Die Fakten dazu lieferte dann im Sommer das Pentagon und veröffentliche einen dicken Stapel dokumentierter Sichtungen. Was ist also dran an der Sache? Gibt es außerirdische Wesen, mindestens so schlau wie Apple, Google und Elon Musk kombiniert, die durch die Galaxie düsen, Planeten verwalten und zwischendurch bei uns vorbeikommen und nach dem Rechten sehen? Diese Frage beleuchte ich heute gemeinsam mit meinen wunderbaren Gast Reinhard Remfort, dem bekannten Co-Host aus den Podcasts „Methodisch inkorrekt“ (mit Nicolas Wöhrl) und „AAA - Alliteration am Arsch“ (mit Bastian Bielendorfer). Treue Hörer meiner Show kennen Reinhard bereits aus den Folgen #67 und #93. Der promovierte Physiker (Festkörper!) und Science-Entertainer liest sich mit Leidenschaft in fachferne Themen ein und verknüpft und verarbeitet sie, brillant und witzig zugleich, mit der Sicht seiner Zunft. Der ideale Gesprächspartner also für dieses wunderbare Thema. Erst recht, da wir beide schon als Jugendliche eine leichte Schwäche für Erich von Däniken und Konsorten hatten...

#124 Etienne Gardé, „Alles auf eine Karte gesetzt“

mercredi 7 juillet 2021Durée 01:02:52

Ein (stereo)typisches Bild in deutschen Elektro-Kaufhäusern Ende der 90er Jahre: Ein Haufen Jungs, die nach der Schule stundenlang wie besessen an Spielekonsolen daddeln. Und das jeden Tag. Konsequent. “Oh je, diese Jugend von heute! Aus denen wird nie etwas”, wird manch einer kopfschüttelnd gestöhnt haben. Das ist natürlich großer Quatsch, denn jede Generation sucht sich und findet ihren Weg. Heute unterhalte ich mich mit Etienne Gardé, einem der Gründer des Hamburger Medien-Unternehmens Rocket Beans. Etienne war einer dieser Jungs, die damals so nichtsnutzig an den Konsolen hingen. Und nach dem Abitur (“siehste!”) hatte er überhaupt keine Ahnung, was er werden wollte (Gegenseite: “siehste!”). Aber der Frankfurter machte das einzige Richtige: Er machte. Und so bewarb er sich beim damals neu gegründeten TV-Sender GIGA TV und wurde dort prompt Moderator, um dort vornehmlich Video-Games zu besprechen. Genau sein Ding. Irgendwann nahm er sein Schicksal selbst in die Hand, gründete mit Moderationskollegen (Daniel Budiman, Nils Bomhoff und Simon Krätschmer) die Produktionsfirma Rocket Beans Entertainment GmbH und produziert seitdem sehr erfolgreich auf eigene Rechnung Shows für TV, Youtube, Twitch und Podcasts. Maximaler Spaß ist dabei wichtiger als maximaler Profit, und mit diesem Prinzip produzieren die über 120 Mitarbeiter erstklassige Ware. Eine typische Quereinsteiger-Story also. Und wieder mal bestätigt sich, was wir alle längst wissen: Alles geht, man muss nur machen.

Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Das Ziel ist im Weg. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Two Hot Takes
Watts Your Safepod
Therapy Gecko
Just Trish
The JTrain Podcast
TigerBelly
We Might Be Drunk
Trash Tuesday w/ Esther Povitsky & Khalyla Kuhn
Almost Friday Podcast
Trailer Tales
© My Podcast Data