Das Triumvirat – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Das Triumvirat
Farid, Gordon und Christoph
Fréquence : 1 épisode/40j. Total Éps: 65

Im Podcast unterhalten wir uns über verschiedene technische Themen und Belange aus dem Alltag. Egal ob es einen Bezug zu einer bestimmten Hard- und Software gibt. Aber meistens im Kontext zum Apple-Universum. Wir schauen sehr oft über den Tellerrand und haben auch manchmal Gäste bei uns.
Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - technology
08/01/2025#67🇩🇪 Allemagne - technology
30/11/2024#82🇩🇪 Allemagne - technology
29/11/2024#70🇩🇪 Allemagne - technology
28/11/2024#72🇩🇪 Allemagne - technology
09/11/2024#74🇩🇪 Allemagne - technology
08/11/2024#47🇩🇪 Allemagne - technology
07/11/2024#46
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- https://www.notion.so/
479 partages
- https://overcast.fm/
338 partages
- https://evernote.com/
310 partages
- https://www.patreon.com
885 partages
- https://de.wikipedia.org/wiki/K
25 partages
- https://de.wikipedia.org/wiki/Fediverse
9 partages
- https://de.wikipedia.org/wiki/J
8 partages
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 73%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
MM #001 - Die Mail-Verwaltung
Épisode 1
dimanche 1 janvier 2017 • Durée 45:28
Wir unterhalten uns über die eigene Mail-Verwaltung. Über die Stolpersteine und den Versuch Mails irgend wie in den Griff zu bekommen. Dabei dürfen wichtige Werkzeuge nicht fehlen.
Shownotes
- Postbox Link
- Mailmate Link
- Mailmate Video-Reihe bei YouTube YouTube
- Mail-Export-Format EML Wikipedia
- Lokal suchen mit Easyfind Link
- Der Aufbau einer Mail Wikipedia
- David Allen (Getting Things Done) Wikipedia
- Zero Inbox Prinzip Link
- Dispatch (iOS) Link
- Spark (iOS) Link
- Airmail (iOS) Link
- Mailbox.org (Kostenpflichtig) Link
- Posteo.de (Kostenpflichtig) Link
- Hosting bei Uberspace Link
MM #002 - Der eigene Workflow
Épisode 2
dimanche 1 janvier 2017 • Durée 51:09
Gordon hat sich einen neuen Scanner besorgt. Ich habe das Zusammenspiel von Feed-Reader, Weiter-Lesen-Dienste und lokale Dokumentenverwaltung entdeckt. Wir beiden berichten also von unterschiedlichen Medien und wie wir damit umgehen.
Shownotes
- Fujtsu ScanSnap S1300i Link
- PDF Expert (macOS) Link
- OCR (Wikipedia) Link
- Abbyy FineReader (OCR) Link
- Feed-Reader (Wikipedia) Link
- Google Reader (Wikipedia) Link
- Fever Link
- Tiny Tiny RSS (Wikipedia) Link
- Tiny Tiny RSS Link
- Pocket Service (Wikipedia) Link
- Pocket Service Link
- Instapaper (Wikipedia) Link
- Instapaper Link
- Wallabag Link
- Miniflux Link
- Devonthink (macOS) Link
- Reeder (macOS/iOS) Link
- ReadKit (macOS) Link
MM #011 - Von Passwort-Managern bis Druckbleistifte
Épisode 11
lundi 1 janvier 2018 • Durée 01:12:08
Wir steigen diesmal bei Passwort-Managern ein, philosophieren über Chat-Systeme und enden irgendwann bei japanischen Druckbleistiften.
Shownotes
- Keepass (Wikipedia)
- MacPass (Home)
- KeepasXC (Home)
- YubiKey (Home)
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (Wikipedia)
- Masterpassword (Home)
- Salt (Wikipedia)
- Virtualbox (Home)
- ChatSecure (Home))
- Matrix (Home)
- Riot (Home)
- XMPP (Wikipedia)
- Conversations (Wikipedia)
- Synapse-Server (GitHub)
- Prosody-Server (Home)
- Mastodonten (Wikipedia)
- Mastodon (Home)
- GNU Social (Home)
- App.net (Wikipedia
- IRC (Wikipedia)
- Pidgin (Wikipedia)
- OMEMO (Wikipedia)
- Slack (Wikipedia)
- Textual (Home)
- Vero (Home)
- UniPatch Druckbleistift (Kuru Toga) (Amazon)
MM #012 - Creative Commons
Épisode 12
lundi 1 janvier 2018 • Durée 01:11:18
Unser gesundes Halbwissen über Creative Commons (CC) und das Lizenzmodell wurde mit Unterstützung von Frau Carola Sieling - Rechtsanwältin, Fachanwältin für IT-Recht - erheblich erweitert. Wir verstehen nun das Urheberrecht, den Einsatz und den Zweck der CC-Lizenz und nehmen verschiedene Fallbeispiele mit. Wir sind auch auf andere Lizenzmodelle zu sprechen gekommen und haben verglichen.
Das Ganze war so interessant, dass wir glatt die Zeit vergessen hatten und so nicht richtig zum Ende kamen. Wir denken aber, dass es hier viel an Informationen für all diejenigen gibt, die das eigene Werk - egal ob Foto, Musik, Film, Text etc. - veröffentlichen wollen. Aber auch alle anderen, die verstehen möchten, wie Werke, die unter einer bestimmten CC stehen, für eigene Zwecke genutzt werden können, kommen auf ihre Kosten. Wir wünschen euch auf jeden Fall viel Spaß.
Shownotes
MM #013 - Im Tonstudio
Épisode 13
lundi 1 janvier 2018 • Durée 01:06:13
Wir besuchten diesmal das Tonstudio von Jürgen Mutz in Warburg mit einem Teil der MacMittwoch-Gruppe und haben uns komplett desillusionieren lassen, wie heute Musik produziert wird.
Vieles wird am Rechner gemacht. Verblüffend dabei, welche Werkzeuge zur Verfügung stehen, um wirklich fast alles in irgend einer Weise nicht nur zu vertonen, sondern auch gerade zu rücken.
Wer sich einmal damit beschäftigt hat wird fest gestellt haben, welche fast undendlich viele Möglichkeiten es gibt mit Knöpfen, Drehregler, Filter, Kompressoren und anderen Schieberegler das letzte aus den Songs heraus zu holen. Hier zeigte sich die jahrzente lange Erfahrung von Jürgen, der virtuos genau wusste, welches Werkzeug wann und vor allem wie eingesetzt werden musste.
Ich kann nur empfehlen, das Tonstudio Warburg zu besuchen. Egal, ob nur als Zuhörer oder um tatsächlich etwas einzuspielen. Mit Jürgen hat man wirklich einen Profi zur Seite.
Diese Folge besteht eigentlich aus zwei Teilen. Nach der Pause hatte ich mir einen Song von Marius Müller-Westernhagen ausgesucht, weil ich diesen kannte und wie versprochen - zur Belustigung der Gruppe - auch eingesungen hatte. Hier zeigte dann Jürgen, wie die technische Seite aussah, um aus dem rohen Stück Holz etwas hörbares zu schleifen.
Mit dem Wissen aus der vorherigen Folge 12, wo es u.a. um das Urheberrecht ging, habe ich das Management von Herrn Müller-Westernhagen angeschrieben und um eine Freigabe der Tonausschnitte gebeten. Leider habe ich bis heute noch keine Antwort erhalten. Daher halte ich den zweiten Teil zurück. Liegt eine Freigabe vor, werde ich natürlich den zweiten Teil an die Folge hinzufügen.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören.
Shownotes
- Das Tonstudio Warburg (Home)
- Compact Disc (Wikipedia)
- MP3 (Wikipedia)
- Ogg (Wikipedia)
- AAC (Wikipedia)
- AIFF (Wikipedia)
- WAV (Wikipedia
- FLAC (Wikipedia)
- Digital Audio Workstation (DAW) (Wikipedia)
- Logic Pro (Wikipedia)
- REAPER (Wikipedia)
- De-Esser (Wikipedia)
- MIDI-Schnittstelle (Wikipedia)
- MM #012 - Creative Commons und das Urheberrecht (MacMittwoch)
MM #014 - XMPP Quo Vadis
Épisode 14
lundi 1 janvier 2018 • Durée 01:54:36
Zu Gast haben wir Daniel Gultsch, den Entwickler der Android App Conversations. Aus unserer Sicht die Referenzanwendung, wenn es um das Thema Chatten mit Unterstützung des offenen Protokolls XMPP geht.
Mit unserem Ziel, einen eigenen Chat-Server aufzubauen und zur Verfügung zu stellen, unterhalten wir uns über das Protokoll selbst, natürlich über seine App Conversations, aber auch über die App-Situation unter macOS sowie iOS und über einige anderen Themen.
Dazu gibt es drei Sticker samt Freischaltcode für Conversations aus dem Google Play Store zu verlosen, die uns Daniel zur Verfügung gestellt hat. Weitere Infos gibt es auf der Webseite zur Folge.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören.
Shownotes
- Conversations Entwickler Daniel Gultsch (Home)
- XMPP (Wikipedia)
- ChatSecure (Projektseite)
- Conversations (Projektseite)
- Conversations (Wikipedia)
- Prosody (Projektseite)
- ejabberd (Projektseite)
- Matrix (Matrix)
- XMPP Standard Foundation (XFS) (Home)
- GnuPG (Wikipedia)
- OTR (Wikipedia)
- OMEMO (Wikipedia)
- Signal Messenger (Wikipedia)
- Threema Messenger (Wikipedia)
- Android (Wikipedia)
- Pidgin (Wikipedia)
- Adium (Wikipedia)
- Gajim (Wikipedia)
- Monal (Projektseite)
- Dino (Projektseite)
- JSXC (Projektseite)
- Converse (Projektseite)
- Französische Regierung setzt auf Matrix (Projektseite)
- XMPP Compliance Tester (Github)
- F-Droid (alternativer Store für Android-Apps) (Projektseite)
- Liberapay (Projektseite)
- Patreon (Projektseite)
- Patreon (Wikipedia)
- Xiaomi Mi A1 (Herstellerseite)
- Android One Programm (Herstellerseite)
- LineageOS (Projektseite)
MM #015 - Der Zettelkasten
Épisode 15
lundi 1 janvier 2018 • Durée 01:08:46
Der Zettelkasten ist das Thema dieser Folge. Wir haben Christian und Sascha besucht, die nicht nur das Programm "The Archive" für macOS entwickelt haben, sondern insbesondere die Zettelkasten-Methode berücksichtigen.
Hintergrund ist, dass wir gefragt wurden, wie mit Hausmitteln unter macOS Notizen und Dokumente verwaltet werden können, ohne gleich auf Schlachtschiffe wie DEVONthink oder andere Verwaltungsprogramme zu setzen. Ziel sollte zudem sein, allgemein gültige Formate zu nutzen, um einfach auch unter Linux oder Windows ohne Klimmzüge weiter arbeiten zu können.
Das hat uns neugierig gemacht und sind im ersten Schritt der Recherche auf den Zettelkasten, für die Organisation von Notizen, gestoßen. Das Interessante dabei ist die Methode der Wissensverwaltung, die eigentlich Tool-Unabhängig ist, aber mit "The Archive" sehr gut unterstützt wird.
Dies wird vermutlich der Start einer kleinen Serie sein, wo wir genau diesen Aspekt der Interoperabilität für den Umgang mit den eigenen Unterlagen berücksichtigen und Werkzeuge vorstellen werden.
Habt viel Spaß beim Zuhören.
Show Notes
- Der Zettelkasten (Projektseite)
- Christian Tietze (Home)
- Sascha Fast (Home)
- Der Zettelkasten (Wikipedia)
- Niklas Luhman (Wikipedia)
- nvALT (Projektseite)
- Notational Velocity (Projektseite)
MM #016 - Notizen Notizen Notizen
Épisode 16
lundi 1 janvier 2018 • Durée 01:40:52
In dieser Folge haben wir uns einfach mal treiben lassen und quatschten zusammen mit unserem Gast Michael über verschiedene Hard- und Software Themen.
Dabei haben wir unter anderem das Thema Datei-Manager behandelt und dürfen jeweils eine Lizenz zu Forklift und Path Finder verlosen. Wie man an der Verlosung teilnimmt und welches Rätsel gelöst werden muss, steht auf der Webseite zur Folge.
Neben der Möglichkeit eine Lizenz zu gewinnen, gibt es bis zum 31.12.2018 einen Rabatt von 50% auf die Forklift-Lizenz. Der Rabbatt-Code hierfür lautet "MITTWOCH", der im Online-Shop des Herstellers eingetragen wird.
Habt viel Spaß beim Zuhören.
Shownotes
- Alternatives BIOS Coreboot (Wikipedia)
- Omnioutliner (Herstellerseite)
- Tracks (Projektseite)
- Typora (Projektseite)
- Notebooks (Projektseite)
- The Archive (Projektseite)
- Norton Commander (Wikipedia)
- Forklift (Herstellerseite)
- Path Finder (Herstellerseite)
- Expansion Drive (Herstellerseite)
- Dropzone (Herstellerseite)
- 1Password (Herstellerseite)
- MacPass (Projektseite)
- Prompt (Herstellerseite)
- PC Engines (Herstellerseite)
- pfSense (Projektseite)
- OPNSense (Projektseite)
- OpenVPN (Wikipedia)
- OpenVPN-Client für macOS (Projektseite)
- Terminübersicht mit Itsycal (Projektseite)
- iStat Menus (Herstellerseite)
- Bluetooth (Wikipedia)
MM #017 - Ohrwurm und Gänsehaut
Épisode 17
lundi 1 janvier 2018 • Durée 01:08:12
Diesmal waren wir zu Gast bei Xaver Willebrand und Andreas Kübler, den Mitgründern von IMAscore. Aufmerksam geworden sind wir auf IMAscore über Bekannte, aber auch fast zeitgleich durch einen Artikel in der Zeitung, das ein Paderborner Tonstudio den Auftrag erhalten hat, die Trailer-Musik zu den Filmen wie Solo und König der Löwen aus dem Hause Disney zu komponieren. Da wir schon die ersten Erfahrungen im Bereich der Musik-Produktion sammeln konnten, lag es für uns auf der Hand, die beiden besuchen zu müssen, um einfach mal zu erfahren, wie IMAscore entstanden ist, was die ersten Schritte waren, wie und warum eine Trailer-Musik entsteht und natürlich welche Werkzeuge eingesetzt werden.
Wir hatten viel Spaß und hoffen, dass ihr ebenfalls viel Spaß beim Zuhören habt.
Shownotes
- Zu Besuch bei IMAscore (Home)
- MM-Folge #13 - Im Tonstudio (Home)
- Trailer Music Label Really Slow Motion (Home)
- Der Film-Editor (Wikipedia)
- Das Briefing (Wikipedia)
- Hans Zimmer (Wikipedia)
- MIDI-Keyboard (Wikipedia)
- DAW (Wikipedia)
- Cubase (Wikipedia)
- Logic Pro (Wikipedia)
- Garage Band (Wikipedia)
- Loops (Wikipedia)
- MS Project (Wikipedia)
MM #018 - Git und GitHub, eine Versionsverwaltung für alle
Épisode 18
mardi 1 janvier 2019 • Durée 01:29:33
Zu Besuch ist diesmal der Jan. Er ist Software-Entwickler und steht uns zum Thema Versionsverwaltung zur Seite. Wir dachten, dass dieses Thema nicht nur für Software- und Web-Entwickler von Interesse ist, sondern für alle, die sich mit Texten jeglicher Form beschäftigen. Seien es Autoren, Studenten, Lehrbeauftragte u.s.w.. Neben der eigentlichen Verwaltung der Texte in Dateiform ist die Vorgehensweise interessant, die ein Versionsverwaltungs-Werkzeug mit unterstützt. Denn jede Änderung wird quasi als Versionsstand in die Verwaltung gepackt. So kann jeder für sich eine Art Meilenstein- oder Gate-Vorgehensweise nutzen, um so den Fortschritt zu planen und zu messen.
Wir steigen mit der weit verbreiteten Software Git für eine Versionsverwaltung ein und kommen dann zu den Grundlagen und Gründen auf GitHub – der Web basierten kollaborativen Plattform – zu sprechen. Natürlich dürfen Alternativen zu GitHub und grafische Werkzeuge nicht fehlen.
Jan bietet zwei GitHub-Kurse bei Udemy an. Ein kostenloser „Einstieg in GitHub“ mit Übungen, die Jan persönlich beantwortet (Link). Und „Einstieg in GitHub“, der große Kurs, der für unsere Hörer von Jan gesponsert (11,99 € anstelle von 19,99 €) wird (Link).
Dann dürfen wir eine Tower-Lizenz verlosen – das Programm, um lokal am Rechner grafisch seine Git- oder GitHub-Repositories zu verwalten. Details zur Verlosung findet ihr auf der Webseite zur Folge.
Neben der Möglichkeit eine Lizenz zu gewinnen, gibt es bis zum 15.02.2019 einen Rabatt von 50% auf die Tower-Lizenz. Hier ist der Link zum Store.
Wir hatten viel Spaß und hoffen, dass ihr ebenfalls viel Spaß beim Zuhören habt.
Shownotes
- Zu Besuch ist der Jan Suchotzki (Home)
- „Warum Git?“ Zeigt wofür Git überhaupt entwickelt wurde (Lernmoment.de)
- „Was ist GitHub?“ Einführung in GitHub als Artikel auf LernMoment.de (lernmoment.de)
- Der LernMoment GitHub-Account von Jan (Github)
- „Versionskontrolle mit Git und Visual Studio“, Jan erklärt wie Git aus Visual Studio benutzt wird (lernmomente.de)
- Der „Einstieg in C#“, ein weiterer Kurs von Jan (Udemy)
- „GitHub ist NICHT Git“ YouTube-Video welches die Grundlagen von Git und GitHub erklärt (youtube)
- Git (Home)
- Git bei Wikipedia (Wikipedia)
- Das „offene“ Git Buch „Pro Git“ (Home)
- Die Github-Plattform (Home)
- GitHub bei Wikipedia (Wikipedia)
- Dash, das Handbuch-Nachschlage-Programm (Home)
- Eine Web basierte Alternative zu Dash (Home)
- Markdown, MM Folge #004 (Home)
- Entwickler-Austausch-Plattform Stackoverflow (Home)
- C-Sharp (C#) bei Wikipedia (Wikipedia)
- Visual Studio Code bei Wikipedia (Wikipedia)
- Xamarin bei Wikipedia (Wikipedia)
- Gitea (Home)
- GitLab (Home)
- GitLab bei Wikipedia (Wikipedia)
- Bitbucket (Home)
- Bitbucket bei Wikipedia (Wikipedia)
- Tortoise Git (Home)
- Tortoise Git bei Wikipedia (Wikipedia)
- GitHub Desktop (Home)
- Tower (Home)
- Git-Lernplattform bei Tower (Home)
- Jekyll (Home)