Britta Kimpel | Der Podcast über Embodiment, das Nervensystem & Persönlichkeitsentwicklung – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Britta Kimpel | Der Podcast über Embodiment, das Nervensystem & Persönlichkeitsentwicklung
Britta Kimpel
Fréquence : 1 épisode/9j. Total Éps: 276

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - selfImprovement
29/07/2025#68🇩🇪 Allemagne - selfImprovement
28/07/2025#54🇩🇪 Allemagne - selfImprovement
27/07/2025#84🇩🇪 Allemagne - selfImprovement
26/07/2025#90🇩🇪 Allemagne - selfImprovement
24/07/2025#75🇩🇪 Allemagne - selfImprovement
23/07/2025#77🇩🇪 Allemagne - selfImprovement
22/07/2025#62🇩🇪 Allemagne - selfImprovement
21/07/2025#68🇩🇪 Allemagne - selfImprovement
20/07/2025#40🇩🇪 Allemagne - selfImprovement
19/07/2025#39
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- https://www.instagram.com/p
11467 partages
- https://www.instagram.com/brittakimpel
577 partages
- https://www.instagram.com/kristinwoltmann
317 partages
- https://www.brittakimpel.com/freebies/
295 partages
- https://nicolewehn.de/
267 partages
- http://www.brittakimpel.com
261 partages
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 58%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
#267 - BEST OF - Spüren & Erlauben: Wie du Gefühle wahrnehmen und zu Ende fühlen kannst
Épisode 267
mardi 27 août 2024 • Durée 31:40
Diese BEST OF - Episode ist ursprünglich vom 19. Oktober 2023. Ich spreche darüber, warum es so wichtig ist, körperliche Empfindungen nicht zu verdrängen, sondern zu spüren und zu Ende zu fühlen.
Viele Menschen denken, ihre Gefühle wahrzunehmen bedeutet, sie zu benennen oder ihre Ursache zu verstehen.
Das spiegelt sich in Überzeugungen wider, wie zum Beispiel, dass wir an Herausforderungen wachsen oder dass jede Erfahrung einen Sinn hat, aus dem wir lernen können. Im klassischen Coaching wird oft ein solches "Reframing" angewandt, bei dem nach alternativen Deutungen einer Situation gesucht wird.
Das Problem:
Die im Körper präsenten Gefühle und Empfindungen, die sich aufgrund einer Situation ergeben, werden oft übersehen. Sie werden nicht wahrgenommen, nicht anerkannt und nicht vollständig zu Ende gefühlt..
Die Konsequenz:
Diese Emotionen stauen sich im Körper an und beeinflussen unser Denken und Handeln unbemerkt.
Obwohl Reframing unserem Verstand ein Gefühl der Kontrolle& Sicherheit geben kann, ist das wahre Fühlen von Gefühlen etwas ganz anderes.
In dieser Episode erfährst du, warum es essentiell ist, körperliche Empfindungen zu spüren und zu akzeptieren. Außerdem stelle ich dir meine eigene Praxis vor, die ich selbst immer nutze, wenn ich spüre, dass sich in meinem Nervensystem Stressoren ansammeln und mich beeinträchtigen.
Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
Britta
ERGÄNZENDE LINKS
- Podcast-Episode 238: Was Festhalten & Loslassen mit dem Nervensystem zu tun haben
- Podcast-Episode 236: Unverarbeitete Themen: warum uns ein reguliertes Nervensystem damit konfrontiert
- Podcast-Episode 213: Warum Gefühle zulassen und Gefühle beobachten nicht das Gleiche sind
- Podcast-Episode 210: Gefühle fühlen lernen? Was es dafür braucht und warum wir es verlernt haben
- Podcast-Episode 164: Spiritual Bypassing - Selbstsabotage erkennen und auflösen
- Artikel: Warum du deine Gefühle fühlen solltest (und wie du das lernst)
- NeuroEmbodiment Online-Retreat ➔ zur Anmeldung
- NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/
- 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training
BEWERTE DEN PODCAST
Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen.
Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR?
🎁 "Die Neurobiologie echter Transformation" - 3-teiliges Video-Training für 0 Euro
Erfahre, warum das Nervensystem der Schlüssel für nachhaltige Veränderung ist und wie du mit 4 simplen Schritten damit arbeiten kannst.
https://www.nesc-coaching.com/video-training
✨ Folge @brittakimpel und @nesccoaching auf Instagram
https://www.instagram.com/brittakimpel
https://www.instagram.com/nesccoaching
#266 - Hormone und das Nervensystem - Ein Interview mit Katharina Winkenbach
Épisode 266
mardi 20 août 2024 • Durée 40:50
Das Nervensystem und das Hormonsystem des Menschen sind eng miteinander verbunden.
Und genau über diese Verbindung spreche ich in diesem Interview mit Katharina Winkenbach. Dabei geht es vor allem um das als Stresshormon bekannte Hormon Cortisol und welche Rolle es für das autonome Nervensystem spielt.
Katharina litt mit Anfang 20 an chronischer Erschöpfung, ständiger Müdigkeit und zahlreichen weiteren Symptomen durch eine Cortisol-Dysbalance bzw. Nebennierenschwäche. Da sie von ihren Ärzten keine Hilfe bekam, weil “alle Werte in Ordnung” seien, ist sie zu einer Expertin in natürlicher Cortisol-Regulation geworden und konnte durch eine Ernährungsumstellung und der Arbeit mit dem Nervensystem symptomfrei werden.
Heute ist Katharina nicht nur wieder eine Powerfrau, sondern unterstützt mit ihren Programmen andere Frauen dabei ihren Cortisolspiegel natürlich zurück in Balance zu bringen, damit sie wieder voller Energie ihren aktiven Alltag genießen können.
Wir sprechen im Interview darüber, was Cortisol genau ist, welche Rolle es im Körper spielt, welche Symptome darauf hinweisen können, dass der Cortisol-Spiegel aus der Balance geraten ist und welche Ursachen es dafür gibt.
Außerdem berichtet Katharina über ihren eigenen Weg aus der Cortisol-Dysbalance und verrät, was du im Alltag tun kannst, um das Gleichgewicht in deinem Cortisol-Haushalt zu erhalten bzw. wiederherzustellen.
Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
Britta
MEHR ÜBER KATHARINA WINKENBACH
ERGÄNZENDE LINKS
-
Podcast-Episode 194: Neuro-Mindset: Glaubenssätze auflösen durch Nervensystem-Regulation
- NeuroEmbodiment Online-Retreat ➔ zur Anmeldung
- NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/
- 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training
BEWERTE DEN PODCAST
Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen.
Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR?
🎁 "Die Neurobiologie echter Transformation" - 3-teiliges Video-Training für 0 Euro
Erfahre, warum das Nervensystem der Schlüssel für nachhaltige Veränderung ist und wie du mit 4 simplen Schritten damit arbeiten kannst.
https://www.nesc-coaching.com/video-training
✨ Folge @brittakimpel und @nesccoaching auf Instagram
https://www.instagram.com/brittakimpel
https://www.instagram.com/nesccoaching
#257 - Warum du manchmal Stress wegregulieren solltest
Épisode 257
mardi 18 juin 2024 • Durée 18:26
Fühlst du dich manchmal überwältigt von deinen Emotionen und fragst dich, ob es wirklich immer gut ist, immer alles zu fühlen? Oder könnte es nicht gelegentlich sinnvoller sein, Stress bewusst wegzuregulieren?
Im Kontext der Arbeit mit dem autonomen Nervensystem wird das Wegregulieren von intensiven Emotionen oder anderen Stressoren oft als einen der größten Fehler dargestellt. Etwas, worüber ich selbst schon häufig gesprochen habe.
Doch ganz so einfach ist es am Ende eben doch nicht.
Und wie so oft gilt:
Es kommt darauf an!
Es gibt nämlich durchaus Momente, in denen das kurzfristige Wegregulieren nicht nur hilfreich, sondern auch notwendig sein kann.
Und genau darum geht es in dieser Episode. Darin erfährst du, wann ein Wegregulieren, Unterdrücken oder Ablenken von intensiven Emotionen und Stress angebracht ist und wie du diesen Prozess bewusst gestalten kannst, so dass er deinem autonomen Nervensystem langfristig nicht schadet.
Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
Britta
ERGÄNZENDE LINKS
-
Podcast-Episode 254: Warum die innere Haltung bei der Nervensystem-Arbeit entscheidend ist
-
Podcast-Episode 248: Die 5 häufigsten Missverständnisse über das autonome Nervensystem
-
Podcast-Episode 167: Die 3 häufigsten Fehler bei der Nervensystem-Regulation
- NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/
- 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training
BEWERTE DEN PODCAST
Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen.
Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR?
🎁 "Die Neurobiologie echter Transformation" - 3-teiliges Video-Training für 0 Euro
Erfahre, warum das Nervensystem der Schlüssel für nachhaltige Veränderung ist und wie du mit 4 simplen Schritten damit arbeiten kannst.
https://www.nesc-coaching.com/video-training
✨ Folge @brittakimpel und @nesccoaching auf Instagram
https://www.instagram.com/brittakimpel
https://www.instagram.com/nesccoaching
#167 - Die 3 häufigsten Fehler bei der Nervensystem-Regulation
Épisode 167
mardi 18 janvier 2022 • Durée 26:26
Wie gehe ich vor, wenn ich total gestresst bin und schon absolutes Drama herrscht? Soll ich mich in so einer Triggersituation wirklich hinsetzen und spüren?
Das ist eine der häufigste Fragen, die ich in letzter Zeit von meinen Podcast-Hörer:innen bezüglich der Nervensystem-Regulation bekommen habe.
Eine andere, ganz häufige Frage, ist auch: Wie kann ich einer Stresssituation etwas "weg"-regulieren?
Diese Fragen zeigen mir, dass einige, ganz wichtige Aspekte darüber, wie wir das Nervensystem regulieren können, noch falsch verstanden werden.
Und genau deshalb gehe ich meiner aktuellen Podcast-Episode auf die 3 häufigsten Fehler ein, die mir begegnen, wenn es darum geht, das Nervensystem zu regulieren.
- Fehler 1: Zu glauben, dass du in einer akuten Stresssituation keine Zeit hast, zu spüren und zu erlauben
- Fehler 2: In diesen akuten Trigger-Situationen etwas “weg”-regulieren zu wollen
- Fehler 3: Nicht langfristig mit dem Nervensystem zu arbeiten und dadurch grundsätzlich aus dem Zustand eines dysregulierten Nervensystems heraus zu handeln
Machst du vielleicht einen oder auch mehrere dieser Fehler selbst?
Erfahre in dieser Episode, wie du diese drei Fehler vermeiden kannst, was Nervensystem-Regulation wirklich bedeutet (ganz sicher nicht: etwas "weg"-regulieren) und was das alles mit meinem ersten Auto, ein “Hippie” namens Gonzo, zu tun hat.
P.S. Wenn du jetzt langfristig und mit Begleitung mit deinem Nervensystem arbeiten möchtest, dann schau dir doch gerne meine NeuroEmbodied Soul Centering® Coaching Ausbildung an.
Die Ausbildung ist nicht nur für Coaches geeignet, sondern kann auch wirklich als Persönlichkeitstraining genutzt werden, egal ob du am Ende coachen möchtest oder nicht. Mehr dazu habe ich auch in der letzten Podcast-Episode zum Umprogrammieren des Nervensystems erzählt
Los geht’s am 29. Januar. Warte also nicht zu lange. ; )
Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
Britta
BEWERTE DEN PODCAST
Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
WEITERE EMPFEHLUNGEN
Kostenlose Masterclass: Die Neurobiologie echter Transformation
NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching Ausbildung
Podcast-Episode 166: Das Nervensystem umprogrammieren... und was es dafür braucht
Podcast-Episode 161: Warum mehr Leichtigkeit im Business nicht das Ziel sein sollte
Podcast-Episode 84: Bei sich bleiben, wenn du dich für andere verantwortlich fühlst
DU WILLST NOCH MEHR?
🎁 Kostenlos für DICH
https://www.brittakimpel.com/freebies/
✨ Folge @brittakimpel auf Instagram
Hier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen.
https://www.instagram.com/brittakimpel/
#166 - Das Nervensystem umprogrammieren... und was es dafür braucht
Épisode 166
mardi 11 janvier 2022 • Durée 39:25
Bewusst Hinspüren.
Deinen Gefühlen Raum geben.
Einfach zulassen, was da ist.
In meinen letzten Podcast-Episoden hab ich ganz viel Wissen darüber vermittelt, was es braucht, um dein Nervensystem zu regulieren und auch, wie du dabei genau vorgehen kannst.
Aber ist dieses Wissen wirklich schon alles, was du brauchst, wenn du dein Nervensystem umprogrammieren willst?
Nein, dazu gehört noch mehr!
Tatsächlich ist das Wissen (bzw. Verstandeswissen) eher eines der unwichtigsten Elemente, wenn es darum geht, dein Nervensystem dauerhaft zu verändern und dein Leben in die von dir gewünschte Richtung zu lenken.
Was braucht es also zusätzlich zum (Verstandes-)Wissen noch, wenn du dein Nervensystem umprogrammieren willst und eine tiefgreifende Veränderung deines inneren Seinszustands bewirken möchtest?
Genau diese Frage beantworte ich in meiner aktuellen Podcast-Episode.
Darin stelle ich dir die 5 wichtigsten Elemente vor, die notwendig sind, um nachhaltige und tiefgehende Veränderung in deinem Nervensystem zu erreichen.
Ich gehe auch darauf ein, welches der 5 Elemente auf meiner persönlichen Embodiment Reise ganz besonders bedeutend war.
Außerdem beantworte ich in diesem Zusammenhang auch eine der häufigsten Fragen, die ich in letzter Zeit zu meiner NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung bekommen habe:
Warum die Coaching-Ausbildung auch dann etwas für dich ist, wenn du gar nicht vorhast zu coachen - genau das erklärt sich nämlich anhand der 5 Elemente, die zum Nervensystem umprogrammieren notwendig sind.
Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
Britta
BEWERTE DEN PODCAST
Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
WEITERE EMPFEHLUNGEN
Kostenlose Masterclass: Die Neurobiologie echter Transformation
NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching Ausbildung
Podcast-Episode 160: 13 Anzeichen dafür, dass du dein Nervensystem beruhigen solltest
Podcast-Episode 158: Was ist Neuroembodiment und wofür ist es gut
Podcast-Episode 113: Mit dem Sein-Modell des integrierten Selbst die Resilienz fördern
Podcast-Episode 78: Nicht aufgeben, wenn es schwierig(er) wird
Podcast-Episode 7: Holding Space - für dich und andere das sein
DU WILLST NOCH MEHR?
🎁 Kostenlos für DICH
https://www.brittakimpel.com/freebies/
✨ Folge @brittakimpel auf Instagram
Hier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen.
https://www.instagram.com/brittakimpel/
#165 - Warum du deine Gefühle fühlen solltest (und warum das so schwer ist)
Épisode 165
mardi 4 janvier 2022 • Durée 32:53
Du hast bestimmt schon mal den Satz gehört:
Gefühle sind zum Fühlen (oder gefühlt werden) da!
Ich selbst hab den Satz sicherlich auch schon des Öfteren verwendet.
Aber was steckt eigentlich hinter diesem ganzen “Gefühle fühlen” und sind unsere Gefühle (Synonym für körperliche Empfindungen) wirklich zum Fühlen da?
Stell dir mal folgende Situation vor:
Du stehst einem zähnefletschenden Säbelzahntiger gegenüber.
Dein Körper reagiert hier höchstwahrscheinlich mit Stressempfindungen.
Beschleunigter Herzschlag. Hitzewallungen.
Angespannte Muskulatur.
Vielleicht ein flaues Gefühl im Magen.
Jetzt stehst du diesem angsteinflößenden Säbelzahntiger gegenüber. Solltest du in diesem Moment wirklich innehalten und deine Gefühle fühlen?
Dir so richtig Zeit nehmen, zu spüren, was in dir vor sich geht - und dich am Ende vielleicht auch zu fragen, was dir das alles sagen will?
Nein!
Natürlich nicht!
Jetzt wäre es absolut tödlich, dir die Zeit zum “Gefühle fühlen” zu nehmen.
Deine Empfindungen dienen in dieser Situation eher dazu, dich zu einer Handlung zu bewegen.
Das heißt:
Evolutionsbedingt sind Gefühle bzw. körperliche Empfindungen NICHT zum Fühlen da.
Sie sind dazu da, um dich zu etwas “hin zu” (wenn etwas angenehm ist) oder eben, wie im Beispiel mit dem Säbelzahntiger, “weg von” etwas zu bewegen (wenn etwas unangenehm ist).
Warum rede ich dann trotzdem immer davon, dass unsere Gefühle zum Fühlen da sind und dass es so wichtig ist, dir die Zeit zu nehmen, zuzulassen und zu spüren, was da ist?
Genau darauf gehe ich in meiner aktuellen Podcast-Episode ein. Ich spreche darüber, warum Gefühle eben doch zum Fühlen da sind. Dabei erkläre ich vor allem, warum das bewusste Wahrnehmen und Fühlen all deiner Empfindungen der sinnvollste und beste Weg ist, um dir das Leben zu erschaffen, das du dir wünschst.
Außerdem erfährst du auch, warum es für viele so schwer ist, ihre Gefühle zuzulassen und wie du lernen kannst, auch unangenehmen Empfindungen zu spüren und anzunehmen.
Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
Britta
WEITERE EMPFEHLUNGEN
- Podcast-Episode 164: Spiritual Bypassing - Selbstsabotage erkennen und auflösen
- Podcast-Episode 151: Wenn die Intuition als Ausrede dient... und warum Commitment so wichtig ist
- Podcast-Episode 60: Gefühle unterdrücken? Wie du dir damit schadest
BEWERTE DEN PODCAST
Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR?
🎁 Kostenlos für DICH
https://www.brittakimpel.com/freebies/
✨ Folge @brittakimpel auf Instagram
Hier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen.
https://www.instagram.com/brittakimpel/
#164 - Spiritual Bypassing - Selbstsabotage erkennen und auflösen
Épisode 164
mardi 28 décembre 2021 • Durée 31:28
Good Vibes Only.
Alles passiert aus einem ganz bestimmten Grund.
Mit einer guten Sache solltest du kein Geld verdienen und dich selbst bereichern.
Licht & Liebe.
Es ist zu meinem Besten.
Kommen dir diese oder ähnliche Sätze bekannt vor?
Ja?
Sie deuten auf ein ganz bestimmtes und weit verbreitetes Phänomen hin.
Die Rede ist von:
Spiritual Bypassing
Dieser Begriff ist in meinen Podcast-Episoden schon öfter gefallen. Aber was bedeutet Spiritual Bypassing eigentlich genau?
Bypass heißt so viel wie Umleitung oder Umgehung.
Also, etwas, das wir vermeiden wollen.
Beim Spiritual Bypassing wird also Spiritualität als Ausrede verwendet, um etwas Unangenehmen aus dem Weg zu gehen.
Zum Beispiel, wenn es darum geht, deine Komfortzone zu verlassen, unangenehme Emotionen zu fühlen oder auch Misserfolge hinzunehmen.
Aber:
Mit diesem Vermeidungsverhalten blockierst du deine wahren Empfindungen. Statt hin zu spüren, werden Empfindungen sofort verdrängt.
Das hat nicht nur negative Auswirkungen auf dein Nervensystem... sondern auch darauf, ob du deine Ziele erreichst oder nicht.
Der erste Schritt heraus aus dieser Blockade:
Die Selbstsabotage erkennen!
Und genau deshalb gehe ich in dieser Podcast-Episode noch näher darauf ein, welche Formen von Spiritual Bypassing es gibt und was dir dabei hilft, Selbstsabotage zu erkennen und aufzulösen.
Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
Britta
WEITERE EMPFEHLUNGEN
- Podcast-Episode 151: Wenn die Intuition als Ausrede dient... und warum Commitment so wichtig ist
- Podcast-Episode 133: HATERS GONNA HATE... Umgang mit der Angst vor Sichtbarkeit
- Podcast-Episode 60: Gefühle unterdrücken? Wie du dir damit schadest
- Podcast-Episode 50: Positives Denken und warum das nichts bringt - Teil 2
- Podcast-Episode 49: Positives Denken? Warum das nichts bringt
- Podcast-Episode 38: So kannst du negative Gedanken loswerden
- Podcast-Episode 13: So kannst du deine Selbstsabotage beenden
BEWERTE DEN PODCAST
Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR?
🎁 Kostenlos für DICH
https://www.brittakimpel.com/freebies/
✨ Folge @brittakimpel auf Instagram
Hier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen.
https://www.instagram.com/brittakimpel/
#163 - Ziele verfolgen… mit Hingabe statt Verbissenheit
Épisode 163
mardi 21 décembre 2021 • Durée 30:11
In meiner letzten Podcast-Episode ging es darum, warum du öfters mal die Kontrolle abgeben und mit Hingabe dem folgen solltest, wo der Fluss des Lebens dich hinbringt.
Wie aber passt dieses Sich-Hingeben dazu, dass wir ja alle Ziele haben, die wir gerne erreichen möchten?
Und schließen sich Hingabe und Ziele verfolgen nicht gegenseitig aus?
Ist es vielleicht sogar besser, sich gar keine Ziele zu setzen, weil das am Ende eh nur Stress erzeugt?
Das waren Hörerfragen zu meiner letzten Podcast-Episode, auf die ich in dieser Folge näher eingehe.
Was ich direkt zu Beginn verraten kann:
Es ist nie das Ziel an sich, das uns stresst!
Wenn uns ein Ziel stresst, dann nur, weil der Stress schon vorher in unserem System ist und wir ihn nun auf das Ziel übertragen.
In dieser Episode erkläre ich diese Tatsache und zeige auch auf, warum dein Seinszustand (und damit auch dein Nervensystem) eine entscheidende Rolle dabei spielt, welche Ziele du dir überhaupt setzt.
Setzt du dir beispielsweise Ziele aus einem dysregulierten Nervensystem heraus, dann sind diese oftmals weniger im Einklang mit dem, was du wirklich willst. Stattdessen dienen sie eher dazu, einen wahrgenommenen Mangel auszugleichen oder im Außen irgendetwas zu beweisen.
Wenn du dir aber Ziele setzt, während dein Nervensystem in der Balance ist und du dich entspannt und sicher fühlst, dann sind diese Ziele viel authentischer und im Einklang mit dir. Sie orientieren sich weniger am Außen und an dem, was fehlt, sondern fokussieren sich häufig mehr auf die Erfahrung und das innere Erleben.
Damit ist die Frage am Ende weniger, OB wir uns überhaupt noch Ziele setzen sollen, wenn wir Hingabe praktizieren wollen…
Die spannendere Frage ist:
Wer bin ich in dem Moment, in dem ich meine Ziele festlege?
Mit welcher Haltunge verfolge ich die Ziele?
Und wie sehr sind diese im Einklang mit mir selbst?
Erfahre in diese Episode außerdem, was das alles mit dem Sein-Tun-Haben-Modell zu tun hat und warum viele Menschen ihre Ziele und das Verfolgen dieser Ziele verkehrt herum angehen.
Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
Britta
WEITERE EMPFEHLUNGEN:
- Podcast-Episode 162: Warum du im Business öfter mal die Kontrolle abgeben solltest
- Podcast-Episode 161: Warum mehr Leichtigkeit im Business nicht das Ziel sein sollte
- Podcast-Episode 151: Wenn die Intuition als Ausrede dient... und warum Commitment so wichtig ist
- Podcast-Episode 150: Mehr Achtsamkeit mit NeuroEmbodied Soul Centering® - Prinzipien
- Podcast-Episode 96: Warum du auf keinen Fall realistische Ziele setzen solltest
- Kostenlose Masterclass: Die Neurobiologie echter Transformation
- NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung
BEWERTE DEN PODCAST
Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR?
🎁 Kostenlos für DICH
https://www.brittakimpel.com/freebies/
✨ Folge @brittakimpel auf Instagram
Hier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen.
https://www.instagram.com/brittakimpel/
#162 - Warum du im Business öfter mal die Kontrolle abgeben solltest
Épisode 162
mardi 14 décembre 2021 • Durée 37:47
Fällt es dir schwer, die Kontrolle über etwas abzugeben?
Oder den Dingen einfach mal ihren Lauf zu lassen?
So geht es vielen!
Vor allem im Business.
Allerdings ahnst du vermutlich schon, dass dir dieses Kontrollbedürfnis oft vielleicht sogar im Weg stehen und dich blockieren kann.
Die Lösung?
Kontrolle abgeben!
Sich der Situation einfach mal hingeben und schauen, was passiert.
Aber das ist gar nicht so einfach....
Die Frage ist:
Was steckt dahinter?
Warum wollen wir in unserm Leben oder in unserem Business überhaupt kontrollieren?
Kontrolle ist eine Reaktion auf Angst und Unsicherheit.
Wenn wir das Gefühl haben, nicht mehr alles im Griff zu haben und unsicher sind, wie die Situation ausgeht, kommt häufig dieser Kontrollimpuls. Und dieser Impuls hängt wieder einmal mit dem Nervensystem zusammen.
Wann immer wir Kontrolle abgeben, verlässt unser Nervensystem seine Sicherheitszone und ist in höchster Alarmbereitschaft.
Das ist der Moment, in dem wir uns selbst blockieren. Denn mit einem Nervensystem, das sich auf Alarmstufe rot befindet, können wir nicht mehr rational denken.
Wir sehen mehr Probleme als Lösungen.
Und genau deshalb verrate ich dir in meiner aktuellen Podcast-Episode zwei verschiedene Wege, wie du es schaffst, unsicheren und unvorhersehbaren Situationen gelassen und mit Freude zu begegnen.
Kurz gesagt:
Wie du Kontrolle abgeben kannst, um das anzunehmen, was ist. Außerdem gehe ich auch darauf ein, welche 7 Symptome darauf hindeuten, dass auch du Schwierigkeiten hast, die Kontrolle abzugeben.
Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
Britta
BEWERTE DEN PODCAST
Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
WEITERE EMPFEHLUNGEN:
- Podcast-Episode 109: Innere Transformation unterstützen mit den vier Ebenen des Seins
- Podcast-Episode 113: Mit dem SEIN-MODELL DES INTEGRIERTEN SELBST die Resilienz fördern
- Podcast-Episode 114: Mit Embodiment Perfektionismus überwinden
- Podcast-Episode 160: 13 Anzeichen dafür, dass du dein Nervensystem beruhigen solltest
- Podcast-Episode 161: Warum mehr Leichtigkeit im Business nicht das Ziel sein sollte
- Kostenlose Masterclass: Die Neurobiologie echter Transformation
- Buchempfehlung: Das Experiment Hingabe von Michael A. Singer
DU WILLST NOCH MEHR?
🎁 Kostenlos für DICH
https://www.brittakimpel.com/freebies/
✨ Folge @brittakimpel auf Instagram
Hier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen.
https://www.instagram.com/brittakimpel/
#161 - Warum mehr Leichtigkeit nicht das Ziel sein sollte
Épisode 161
mardi 7 décembre 2021 • Durée 29:06
Bist du auch der Überzeugung, dass sich in deinem Business alles leicht anfühlen muss, damit es “richtig” ist?
Vielleicht hast du schon mal Sätze gehört wie:
“Wenn es sich nicht leicht anfühlt, dann ist es eben nicht der richtige Weg für dich.” oder
“Wenn es nicht so funktioniert, wie du es dir vorstellst, dann ist es Zeit, die Richtung zu ändern.”
Ich muss zugeben, ich hab auch schon öfter von “mehr Leichtigkeit im Business” geredet.
Aber was bedeutet Leichtigkeit im Business eigentlich?
Sollten wir immer danach streben?
Und ist es tatsächlich so, dass nur die Dinge, die sich unmittelbar leicht anfühlen, wirklich auch für uns bestimmt sind?
Nein!
Definitiv nicht!
Sogar ganz im Gegenteil!
Um zu wachsen, braucht es Herausforderungen und auch mal Situationen, die uns an unsere Grenzen bringen.
Dabei ist für mich Leichtigkeit niemals etwas, das im Außen oder durch eine Situation definiert werden kann.
Sondern Leichtigkeit zeigt sich nur in der Art, wie du den Dingen begegnest und darauf reagierst.
Dabei ist es egal, ob dir etwas super gut gelungen ist oder ob du gerade irgendwas total gegen die Wand gefahren hast. In beiden Momenten kann Leichtigkeit entstehen.
Das heißt:
Es geht nicht darum, mehr Leichtigkeit im Business zu finden und dabei vielleicht sogar allen Herausforderungen aus dem Weg zu gehen…
Sondern es geht darum, die Leichtigkeit in DIR zu finden, so dass du die Herausforderungen mit Leichtigkeit meistern und daran wachsen kannst!
In meiner aktuellen Podcast Episode verrate ich dir, was es für diese Leichtigkeit in dir braucht.
Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
Britta
WEITERE EMPFEHLUNGEN
- Podcast-Episode 84: Bei sich bleiben, wenn du dich für andere verantwortlich fühlst
- Podcast-Episode 151: Wenn die Intuition als Ausrede dient...und warum Commitment so wichtig ist
- Podcast-Episode 159: Weniger arbeiten? Wie dich deine Beschäftigungssucht davon abhält
- Podcast-Episode 160: 13 Anzeichen dafür, dass du dein Nervensystem beruhigen solltest
- Kostenlose Masterclass: Die Neurobiologie echter Transformation
- NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung
BEWERTE DEN PODCAST
Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt.
Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür! 🙏
DU WILLST NOCH MEHR?
🎁 Kostenlos für DICH
https://www.brittakimpel.com/freebies/
✨ Folge @brittakimpel auf Instagram
Hier findest du noch mehr wöchentliche Inspiration und Blicke hinter die Kulissen.
https://www.instagram.com/brittakimpel/