Auf Trab – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Auf Trab

Auf Trab

Der Pferdepodcast von Julia Kistner

Kids & Family

Fréquence : 1 épisode/7j. Total Éps: 247

Spotify for Podcasters
Der Podcast für alle Pferde-verrückten Freizeitreiter und Kutschenfahrer. Hier geht es um alles mit Stallgeruch -Pferdebeziehungen, Pferdefutter, Stall- und Bodenarbeit, Pferdepflege, Pferdezucht, sämtliches nötiges und unnötiges Pferdezubehör und last but not least um ambitioniertes Freizeitreiten und Fahren.
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - petsAndAnimals

    02/08/2025
    #96
  • 🇩🇪 Allemagne - petsAndAnimals

    01/08/2025
    #75
  • 🇩🇪 Allemagne - petsAndAnimals

    31/07/2025
    #61
  • 🇩🇪 Allemagne - petsAndAnimals

    30/07/2025
    #45
  • 🇩🇪 Allemagne - petsAndAnimals

    29/07/2025
    #31
  • 🇩🇪 Allemagne - petsAndAnimals

    28/07/2025
    #22
  • 🇩🇪 Allemagne - petsAndAnimals

    27/07/2025
    #63
  • 🇩🇪 Allemagne - petsAndAnimals

    26/07/2025
    #72
  • 🇩🇪 Allemagne - petsAndAnimals

    25/07/2025
    #59
  • 🇩🇪 Allemagne - petsAndAnimals

    24/07/2025
    #61

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
Correct

Score global : 73%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Augen, Darm, Kreuz, Hufe: Krank durch Stoffwechselstörungen

Saison 1 · Épisode 200

samedi 31 août 2024Durée 38:39

Bei Stoffwechselstörungen denke ich automatisch an EMS, Cushing und Hufrehe. Weil meine alte Welshcob-Stute Tessa eben genau diese Krankheiten plagen. Dabei gibt es eine Vielzahl anderer Krankheiten, die Stoffwechselstörungen auslösen. Etwa viele Darmerkrankungen, Ekzeme oder chronische Augenentzündungen, warnt Andrea Grafentin-Lüdemann von der Pferde-Reha Nordheide.

Um zu wissen,  wie man seinem Vierbeiner helfen kann, müsse man sich erst mit den beiden Hauptgründen befassen, die Stoffwechselstörungen bei Pferden auslösen:  

1. Das Pferd ist ein reiner Pflanzenfresser

- die speziellen Mikroorganismen zur Verwertung von Rohfaser

- das damit verbundene hochentwickelte Abwehrsystem und seine Neigung zur Überreaktion 

- die Überreaktionen sind die  Ursache für wichtige Pferdeerkrankungen (Hufrehe, COB, Ekzeme, ERU, euquine Sarcoide) 

- um das Überschießen und zu viel Zuckerproduktion zu verhindern, brauche es eine auf das jeweilige  Pferd genau abgestimmte getreidefreie Ernährung.

2. Das Pferd ist ein Fluchttier

- Das Pferd ist ständig auf der Hut, das verursacht natürlich Stress, den man möglichst vermeiden sollte.

- bekommt das Pferdegehirn ein alarmierendes Signal, schüttet es enorme Mengen an Adrenalin und Cortisol aus – zu viel Cortisol stört den Stoffwechsel.

- das Pferd verfügt über eine zweite Muskulatur, die nicht für die Bewegung sondern den Abbau von Stärke und Zucker zuständig ist. Ist sie geschwächt ist das oft der Grund fürdie Anfälligkeit von Pferden für Magenerkrankungen und EMS!! 

Viel teure Futtermittel versprechen, eben genau dort anzusetzen, würden aber das Gegenteil bewirken. Worauf man beim Zusatzfutter achten sollte und weshalb gutes und genügend Heu und Stroh viel wichtiger sind, erzählt Andrea in dieser 200. (!) AUF TRAB-Podcastfolge.

Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns nach so viel getaner Podcast-Arbeit einmal einen Kommentar, Anregungen, Beschwerden, Wünsche hinterlasst oder auch den Podcast auch abonniert, damit noch mehr Pferdebegeisterte auf ihn amerksam werden.

Vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag!

Eure Julia Kistner und ihre Welshcob D´s.

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Stoffwechsel #Krankheiten #Augenentzündung #Darm #Hufrehe #cushing #Ekzeme #Pferd #Podcast

Foto: Andrea Grafentin-Lüdemann

Gymnastizieren & balancieren mit kreativem Stangentraining

Saison 1 · Épisode 199

samedi 24 août 2024Durée 43:23

Ein kreatives Stangentraining hilft für die äußere, aber auch für die innere Balance von Pferd und Reiterin meint Pferdebuchautorin und Trainerin Regina Johannsen, „es führt zu einer harmonischen Partnerschaft.“ 

Wobei das Stangentraining erst einmal mit Handarbeit ohne Stangen beginnt. Man versucht mit langem Zügel, Führseil (vier Meter) oder Handseil (fünf Meter-Stück Longe) mit Knotenhalfter im Gleichschritt mit Respekt-Abstand zum Pferd nebeneinander auf einer geraden Linie herzugehen. Der Kopf des Pferdes sollte dabei leicht nach innen gebogen sein.

In jeder Ecke des Reitplatz kann man zum Beispiel das Pferd in einer Volte führen, damit es lernt, nicht wegstürmt, sich trägt. Jede Übung sollte man auf jeder Hand gleichermaßen ausführen.

Eine weitere Übung am Führ oder Handseil ist, das Pferd auf einer großen Tour zu führen, sich dann auf den halben Radius des Zirkels zu stellen und das Pferd auf kleinen Touren zu führen.

Um nicht lange zu überlegen, wo sie sich genau hinstellen muss bei der Bodenarbeit verwendet sie Bodenmarkierungen. Auch diese Übung verbessert die Trag- und Schubkraft als Vorbereitung auf das Geraderichten.

Auch die anschließende kreative Stangenarbeit beginnt am besten vom Boden aus. Die Reiterin lernt so sich rhythmisch und in Balance zu bewegen.

Nie verkehrt ist es, ein Quadrat aus vier gleichlangen Stangen auf den Boden zu legen, dass man auf unterschiedlichster Weise an- und überreiten kann, ebenso wie ein Dreieck mit drei Stangen, das sich alleine oder in Kombination mit dem Viereck („Haus vom Nikolaus“) sehr kreativ einsetzen lässt.

Kreativ finde ich schon das Equipment, das Trainerin Regina Johannsen für die Stangenarbeit verwendet. Unter anderem verwendet sie auch halbe Stangen, genaugenommen halbrunde Zaunlatten, wie sie im Baumarkt  günstig erhältlich sind. Sie rollen nicht weg, werden von "Schlürfern" und "Angshasen" oft lieber überquert. Alternativ kann man natürlich die ganzen Stangen zur Hälfte in den Sand- oder Schnitzelboden eingraben.

Als Bodenmarkierung  verwendet Regina Outdoor-Sitzkissen  der auch entsprechende Markierungen vom Fußballtraining, auf denen weder Pferd noch Bodenarbeiterin ausrutschen können und die nicht splitter, wenn man drauftritt. Der AUF TRAB-Tipp: Als günstige bunte Markierungen eignen sich die „Ikea PS unterbar“-Outdoor-Kissen für Kinder.  

Als Stangenlänge eigneten 2,5 bis 4 Meter – ihr Lieblingsmaß  sind 3, 5 Meter - hauptsache aus Holz und nicht aus leichtem Plastik, das - auch aus meinen Erfahrungen wegrollt und so die Verletzungsgefahr erhöht.

Der Abstand zwischen den Stangen hängt natürlich vom Raumgriff und der Größe des Pferdes ab. Ihre Daumenregel: Nie mehr als drei Stangen (schräg) hinter einander legen, deren Abstand im Trab in etwa vier Gänsefüßchen bei Schuhgröße 39 beträgt (4 x 24,5 = 98 cm).

Mehr zum kreativen Stangentraining und Regina´s Trainingsmethode „The Easy way“ in der aktuellen AUF TRAB Podcast-Folge.

Viel Hörvergnügen wünschen Julia und ihre Welshies

Wenn Euch die Folge gefallen hat, dürft ihr den Podcast gerne weiterempfehlen, liken oder abonnieren, damit noch mehr Pferdefreunde auf das Projekt aufmerksam werden.

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Stangentraining #Balance #Gymnastizieren #Bodenarbeit #Pferd #Podcast

Foto: Regina Johannsen

Horst Becker: "Erst kommt der Takt, dann alles andere!"

Saison 1 · Épisode 190

vendredi 21 juin 2024Durée 41:34

Das in der Reiterwelt berühmte Wort mit den vier Buchstaben heißt? Richtig, Takt. Der Takt ist die Voraussetzung für harmonisches Reiten – also auch für Losgelassenheit und Anlehnung.

„Wenn ich in meine Stunde einsteige, dann bin ich im Normalfall im Schritt unterwegs. Der Schritt ist ein Viertakt und das Pferd hat vier Beine. In dem Moment alsom wo ich den Zügel aufnehme achte ich darauf,n dass ich auch vier Beine und vier gleichmäßige Pausen spüre. Wenn ich ein bisschen zu schnell reite, dann fühle ich nur drei und wenn ich noch ein bisschen mehr zu schnell reite dann fühle ich nur die vorderen“, erklärt Klassische Dressur-Trainer Horst Becker, „wenn ich dann bewusst langsamer reite, dann merke ich, dass sich der Viertakt völlig anders anfühlt.“

Wenn ich diesen Punkt nach einer Viertelstunde bis zwanzig Minuten Schrittreiten am langen Zügel erreicht habe, wird das Pferd im Hals und im Genick weich, es lässt sich los, weil es dann durch den Rücken geht.

Das kann mir am Anfang der Stunde total langsam vorkommen. „In der mittleren Trainingseinheit wird der Schritt schon ein bisschen fleißiger sein und der Viertakt am Ende der Stunde wird noch fleißiger sein“, erklärt Horst, „weil am Anfang der Stunde die Tritte und somit der Raumgriff noch klein sind. Am Ende der Stunde ist die Geschwindigkeit gefühlt am höchsten und was macht der Reiter? Er speichert diese Geschwindigkeit am Ende der Stunde ab und startet mit dieser Geschwindigkeit am nächsten Tag und dann ist er zu schnell dann bleibt der Rücken fest und das Spiel beginnt von vorne mit meditativem Schrittreiten. Man spürt wieder, wie das Pferd im Genick locker wird, zu Kauen beginnt und das Pferd versucht, stehen zu bleiben, weil es entweder schneller oder gar nicht gehen möchte. Den Rücken loszulassen ist natürlich viel anstrengender.“

Um das Anhalten zu vermeiden, muss ich jetzt zum Treiben kommen. Wenn ich dann aus dieser Schrittarbeit antrabe, dann ist auch der Trab viel langsamer, im Ablauf viel runder und lockerer.

Im Trab die Schritte verlängern und den Raumgriff erhöhen kann ich dann eigentlich erst nach der Galopparbeit. Das Schritt reiten sei im Grunde für das entspannte Traben vor dem Galopp, damit ich beim Angaloppieren einen ruhigen kleinen Sprung bekomme, den ich vorwärts treibe und den ich dann wieder zurücknehmen kann, um in den Trab zurück zu kommen. Nach der Galopparbeit, die nicht aufgeregter noch schneller, sondern nur dynamischer ist, beginnt erst die eigentliche Trabarbeit. Ich kann locker mit Anlehnung verstärken.

Ich und Velvet können nur sagen, uns hat Schritt reiten noch nie so viel Spaß gemacht wie bei Horst, der uns zum Abschluss dieser AUF TRAB-Folge auch noch einen tollen Atemtipp mitgibt: Wenn ich durchparieren, also gegen die Hand treiben möchte, dann atme ich über die Nase, also in die Brust ein und mache mein Bein langsam zu, klemme das Pferd ein bisschen zwischen die Waden – nicht die Knie! – ein und schiebe es so gegen die Hand.

Wenn ich durch den Mund einatme, atme ich in den Bauch ein und verändere dabei automatisch meine Sitzposition und reite durch die Hand durch, bekomme dadurch eine feine Verbindung, sprich gleichmäßige Anlehnung.

Wem das alles zu viel Trockenübung ist, dem hätten wir einen praktischen Veranstaltungstipp: Vom 16. bis 18 August 2024 kommt Horst Becker nach Niederösterreich und gibt im wunderschönen Ambiente in der kaiserlichen Reithalle von Schlosshof Einzelunterricht in Klassischer Dressur. Und dies für jedes Ausbildungsniveau und jede Reitweise.

Nähere Info findest Du auf horstbecker.com sowie auf www.auftrab.eu. Weitere Info und Anmeldung unter julia@aftrabeu.eu.

Auf ale Fälle beibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag! Eure Julia und ihre Weshies.

Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#Klassische Dressur #FestschlossSchlosshof #Ausbildungsskala #Pferde #reiten #Podcast

Foto: Horst Becker/Bearbeitung AUF TRAB


Schur nach dem Fellwechsel? Was zu beachten ist.

Saison 1 · Épisode 97

samedi 1 octobre 2022Durée 42:20

Die Bäume verlieren langsam ihre Blätter, unsere Pferde ihr Fell. Und vielleicht haben eure vierbeinigen Freundinnen obendrein ein ganz schön dickes Fell – sei es Rasse- oder krankheitsbedingt. Mit der richtigen Schur braucht man sich  auch bei den Fellknäueln  nicht mehr um den Winter scheren. Unse AUF TRAB-Podcastgast Verena Tschuchnig aus Hallein betreibt einen Schermaschinen-Verleih und Scherservice. Sie verrät uns einfache Tipps, wie das Scheren sicher gelingt. Das beginnt mit der richtigen Ausrüstung: Eine Profi-Schermaschine gibt es nun mal nicht ab 30 Euro, sondern kostet etwa 300 Euro. Eine Schaf-Schermaschine sei ungeeignet für die Pferdeschur. Wer ein nervöses Pferd hat, der sollte eine leisere Akku-Schermaschine in die Hand nehmen. Keinesfalls, sollte man das Pferde an einem für ihn ungeeigneten Ort scheren und wo es zugig ist und dann überall die feinen Haare picken. Reicht das Nervenkostüm des Vierbeiners für eine Schur nicht aus, beginnt Verena einmal mit einer Teilschur oder verabreicht Sedierpaste.

Ein Netz betriebenes Schergerät bringt deutlich mehr Leistung und reicht auch mit Sicherheit für die gesamte Schur aus. Ein Netzgerät ist unbedingt empfehlenswert bei Cushing-Pferden bzw. generell bei Pferden mit einem dicken Pelz. Apropos Fell: Das sollte frei von Schweiz und generell trocken sein, sonst ruiniert man seine Schermesser. Gefährlich ist, wenn man das Stromkabel über das Pferde oder zu dicht am Pferd vorbetführt.

Verena beginnt die Schur am Hals. Sollte sie ihre Arbeit abbrechen müssen, weil das Pferd sich zu sehr aufregt, fällt hier das unvollendete Werk auch nicht so auf. Es gibt verschiedene Schuren für unterschiedliche Zwecke. Kopf und Beine schert sie am liebsten nicht, das mache aus gesundheitlichen Gründen nämlich keinen Sind. In keinem Fall darf man die Bart- bzw. Tasthaare abrasieren und wichtig sei, bei Hautfalten aufpassen, dass man sie nicht in die Maschine einzwickt. Im besten Fall ist der Besitzer bei der Schur dabei. Für einen effektive Winterschur empfiehlt sie zwei Mal zu scheren: November/Dezember und Januar/Februar, wobei man sich bei Offenstallhaltung überlegen sollte, ob man sich nicht mit einer Streifenschur an den noralgischen Schwitzstellen begnügt. Bei Offenstallhaltung muss man geschorene Pferde unbedingt entsprechend abdecken.  Hier muss man sich als Freizeitreiter überhaupt überlegen, ob Scheren Sinn macht. Wer sich weitere Schertipps wünscht, dem kann ich die aktuelle Podcastfolge wärmstens empfehlen und auch einen Blick auf Verenas Homepage velia.at

Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag. Ihr würdet meinen Podcast nach vorne bringen, wenn ihr  ihn gratis abonniert, damit ihr auch keine Folge mehr verpasst.  Und bitte: Daumen hoch  für AUF TRAB :-)

Ps: Anbei auch ein Link zum Österreichischen Pferdemagazin Pferderevue, das die verschiedenen Schur-Schnitte und ihre Funktionen gut dargestellt hat:

https://www.pferderevue.at/magazin/haltung_fuetterung/2021/pferdeschur--die-beliebtesten-schnitte-von-klassisch-bis-schrill.html

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Pferdeschur #scheren #VerenaTschuchnig #Schermesser #Cushing #Pferde #Fell #Schwergerät #Tasthaare #Fellwechsel #AufTrab #podcast #schwitzen

Foto: Verena Tschuchnig/velia.at

Mike Geitner: Fit mit zehn blau-gelben Trainingstipps

Saison 1 · Épisode 96

samedi 24 septembre 2022Durée 31:22

Die Tage werden wieder kürzer, somit auch die Zeit im Hellen gemeinsam mit seinem Vierbeiner. Ein Ausritt geht sich vielleicht nicht mehr aus. Macht nichts. Dann haben wir eben ein anderes Training auf dem Programm: Kürzer, dafür intensiver. Was eignet sich da zwischendurch besser als die blau-gelbe Dualaktivierung mit Intervalltraining von sechs mal drei Minuten mit jeweils einer Minute Pause. Bei klar definierten Pausen speichert sich das Pferd auch besser, wie man etwa korrekt durch die Kurve läuft.  Dualaktivierung funktioniert am Boden ebenso wie geritten, macht unglaublich Spaß. Es liefert Erfolgserlebnisse und ein gut trainiertes Pferd. Es fördert die  Muskeln,  trainiert die Balance, die Koordination und die Konzentration von Pferd und Reiterin. „Turne bis zur Urne hat einmal Ursula Bruns gesagt“, hält Mike Geitner vor allem sein Spezialprogramm Equikinetic mit der Quadratvolte als eine Super-Reha-Konzept auch für alte Pferde mit kaum Tragkraft. Was man dafür als Equipment braucht, welche Parcours man aufbauen kann hört ihr in dieser Folge von Mike Geitner höchstpersönlich.

Sein Angebot mit vielen Lernvideos findet ihr übrigens auf pferde-ausbildung.de . Ein YouTube-Video wie ich für Equikinetic die Volte aufbaust findest Du auf  https://www.youtube.com/watch?v=iheoTh9Ttcs

Viel Vergnügen!

Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag. Ihr würdet meinen Podcast nach vorne bringen, wenn ihr  ihn gratis abonniert, damit ihr auch keine Folge mehr verpasst.  Und bitte: Daumen hoch  für AUF TRAB :-)

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#MikeGeitner #Equikinetic #ClassicWork #Dualaktivierung #blaugelb #Pferde #Hilfen #Reiter #Training #Tragkraft #Pferdeausbildung  #AufTrab #podcast #Quadratvolte #Losgelassenheit #Takt #Dreieck #Achterschleife #Muskelaufbau #Balance #Reha-Training #Schwung #Grundausbildung #Seitengänge #führen #Vertrauen #Intervalltraining

Foto: be-strict/Mike Geitner

Der Trainingsbaum von Kurd Albrecht von Ziegner: Zehn Elemente zur soliden Grundausbildung

Saison 1 · Épisode 95

samedi 17 septembre 2022Durée 13:45

Sagt Euch der Name Kurd Albrecht von Ziegner etwas?  Der Deutsche war Kavallerieoffizier im Zweiten Weltkrieg, wurde anschließend erfolgreicher Ausbildner, hatte Erfolge im Springen und erhielt in der Dressur das Deutsche Reitabzeichen für Gold und war auch Leiter der Hofreitschule Wien. Mit 85 Jahren ist Kurd Albrecht von Ziegner leider 2005 verstorben. Er hat uns aber ein beeindruckend breites Wissen hinterlassen, unter anderem sein geniales Konzept vom Trainingsbaum, um den es in der aktuellen Auf Trab-Podcastfolge geht.  Er beschreibt den Trainingspfad in der zweijährigen Grundausbildung eines Jungpferdes. Sie ist für spätere Spezialausbildungen wie Vielseitigkeit, Dressur oder springen dieselbe.

Die zweijährige Grundausbildung, der stabile und gesunde Stamm des Trainingsbaums, besteht aus zehn Elementen:

1. Losgelassenheit

2. Takt

3.  Ungebundenheit

4.  Anlehnung

5.  „An den Hilfen“

6. Geraderichten

7. Balance

8. Durchlässigkeit

9. Schwung

10. Versammlung

Was nicht heißt, dass man immer nur ein Element trainiert, sondern sie bauen auf einander auf, man reiht sie aneinander und geht notfalls auch mal wieder einen Schritt zurück.

Albrecht hat den Trainingsbaum in drei Phasen unterteilt:

PHASE A (auf dem Weg zur Klasse E): Gewöhnung an Reitergewicht; Vertrautmachen mit Hilfen und Umwelt. Hier trainiert man Losgelassenheit, Takt, die Ungebundenheit der Gänge, also die Lockerheit und den Raumgriff, sowie die  Anlehnung.

PHASE B (auf dem Weg zur Klasse A): Entwicklung der Schubkraft In Phase B lernt man dem Pferd auf Schenkel- , Gewichts- und Zügelhilfen zu reagieren. Weitere Elemente sind das Geraderichten und die Balance

PHASE C (auf dem Weg zur Klasse L): Entwicklung der Tragkraft Fit für Turniere der Klasse L ist man, wenn Durchlässigkeit, Schwung und Versammlung hinzukommen.

Was Kurd Albrecht darunter genau verstand, erfährst Du, wenn Du in die aktuelle Auf Trab-Podcastfolge. Reinhören lohnt sich.

Das Buch „Elemente der Ausbildung – Leitfanden für den Bereiter junger Pferde“ von Kurd Albrecht von Ziegner erscheint zwar nicht im allermodernsten Layout, ist aber inhaltlich einfach genial, übersichtlich und enthält neben dem Trainingsbaum noch Lektionen und Prüfungen auf L-Niveau. Es endet mit der Beschreibung von Seitengängen und dem fliegenden Galoppwechsel. Als „Printversion on demand“ ist es um 65,95 Euro als gebundenes Buch erhältlich, erschienen im Cadmos Verlag. Über Amazon erhält man auch die Taschenbuchversion um rund 22 EuroViel Spaß beim Lesen wünschen Julia Kistner und die Welshies.

Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag.

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#AlbrechtvonZiegner #Trainingsbaum #Pferde #Hilfen #Reitergewicht #Schubkraft #Tragkraft #Pferdeausbildung  #AufTrab #podcast #Anlehnung #Losgelassenheit #Takt #Ungebundenheit #AndenHilfen #Geraderichten #Balance #Durchlässigkeit #Schwung #Versammlung #Grundausbildung #Seitengänge #Galoppwechsel #natürlicheSchiefe  #Raumgriff #Lockerheit

Foto: Cadmos Verlag /„Elemente der Ausbildung – Leitfanden für den Bereiter junger Pferde“ von Kurd Albrecht von Ziegner

Sibylle Wiemer´s Rezepte gegen die Schiefe

Saison 1 · Épisode 94

samedi 10 septembre 2022Durée 28:57

Im Zweifelsfall ist der Reiter schief, nicht das Pferd. Und das ist gut so , meint Pferdeexpertin und Trainerin Sibylle Wiemer: „Wenn wir gerade wären, also die beiden Gehirnhälften absolut identisch wären rechts und links hätten wir einen Intelligenzquotient von 80.“ In dieser AUF TRAB-Podcastfolge animiert Sibylle mit konkreten Übungen Reiterinnen an sich zu arbeiten. Nur dann kann man auch mit seinem Pferd gegen dessen Schiefe trainieren. Sibylle verwendet hier gerne eine Methode aus der Westernreiterei. Die äußere Hand liegt am Hals, den Innenzügel öffnen wir. Dafür drehen wir aber nicht nur den inneren Ellenbogen nach außen sondern führen die innere Hand weg vom Hals in Richtung Mitte der Reitbahn. Also besser könnt ihr Euch das und vieles mehr vorstellen, wenn ihr in diese AUF TRAB-Podcastfolge reinhört. Viel Vergnügen!

Und wenn Euch diese Folge gefallen hat, dann nehmt mir doch ein paar Grüße, Wünsche, Anregungen oder Beschwerden auf und schickt sie mir an julia@auftrab.eu. Meine Welshies und ich freuen uns natürlich auch, wenn Du Deinen FreundInnen von uns erzählst, den Podcasts Auf Trab, auf Youtube, Facebook oder auch Apple Podcast likest, damit er mehr Gehör findet.  Ihr findet AUF TRAB übrigens auch auf dem informativen Pferde-Portal https://www.pferde.expert/

Liebe Hypomaniacs, bleibt auf Trab bis zum nächsten Samstag!

Und hier noch eine Veranstaltung in eigener Sache: Wer beim Centered Riding-Kurs mit Rosi Schreiber-Jetzinger  am 8./9. Oktober im schönen Schloss in Schlosshof/Nö/Marchfeld dabei sein möchte, für den hätten wir noch einen Teilnehmerinnen-Platz. Info erhält ihr bei julia@auftrab.eu.

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Schiefe #Pferde #SibylleWiemer #Pferdetrainer #Pferdeausbildung #AufTrab #podcast #Anlehnung #Pferdeschulter #natürlicheSchiefe #Hüftknick


Schmerzen erkennen und richtig reagieren

Saison 1 · Épisode 93

samedi 3 septembre 2022Durée 44:30

Schmerz lass nach, das wünschen wir uns und auch unseren Vierbeiner. Obwohl doch Schmerz ein wichtiges Warnsignal ist, das man beachten sollte, betont unser AUF TRAB-Podcastgast Paul Altmann. Paul ist Pferdetrainer und zertifizierter Tierphysiotherapeut und bietet zum Schmerzthema eigene Webinare an.

Schmerz entsteht im Kopf und ist kein Reiz. Daher ist Schmerz etwas total Subjektives. Es kann auch noch etwas weh tun, wenn die Ursache behoben ist.  Das Pferd hat dann auch nochmals eine ganz andere Schmerzwahrnehmung, kann als Fluchttier den Schmerz nicht so richtig lokalisieren und differenzieren. Etwa wenn der nicht passende Sattel hinten auf den Lendenwirbel drückt.

Signale von Pferdeschmerz ist eine Verhaltensveränderung oder Abgeschlagenheit, die Haltung der Ohren, die Kaumuskulatur oder auch übermäßiges Scharren. Da gibt es Checklisten bzw. Schmerz-Skalen, die man durchgeht, anstelle sich alleinig auf Puls, Atmung und Temperatur zu verlassen.  Einige Schmerz-Skalen findest Du auf Pauls Seite jumper-academy.de.

Man geht davon aus, dass Pferde nicht simulieren können, es gibt hier aber keine fundierten Studien. Paul meint Pferde „verarschen“ einen nicht und empfiehlt: Schmerz ernst nehmen, lieber einmal zu viel als einmal zu wenig den Tierarzt holen.

Was er sonst noch so empfiehlt? Hört am besten in die aktuelle AUF TRAB-Podcastfolge mit Paul rein...

Übrigens: Mein Lohn für den Podcast AUF TRAB ist Euer Dankeschön in Form von Likes und Kommentaren, Euer Gratis-Abo von AUF TRAB bei einer Podcast-Plattform Eurer Wahl, bei YouTube oder Spotify und/oder auf Instagram. Und natürlich, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB weiterempfiehlt. Vor allem aber bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag.

Ihr könnt Velvet und mich übrigens kennenlernen und mit uns viel Spaß haben und obendrein viel lernen, wenn ihr am

8./9. Oktober beim

CENTERED RIDING-Kurs mit ROSI SCHREIBER-JETZINGER

In der wunderschönen Reithalle des Festschloss SCHLOSSHOF

Im Marchfeld/NÖ dabei sei

Gerne schicke ich mehr Info. Schreibt mir ein Mail an

Julia@auftrab.eu

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Schmerz #Pferde #PaulAltmann #Pferdetrainer #Tierphsiotherapie #Pferdeausbildung f #Longe #Kappzaum #AufTrab #podcast #Peitsche #Gerte #Offenstall #Fluchttier #geradereiten #Sattel #AufTrab #Reitplatz #ausreiten #Reiz #Hilfszügel #Kaumuskel #Zusatzfutter #Ernähungsplan

Foto: jumper academy

Anja Beran: So klappt die Jungpferdeausbildung

Saison 1 · Épisode 91

samedi 27 août 2022Durée 44:59

Was alles hinter einer soliden Jungpferdeausbildung steckt, wie ihr Konzept funktioniert, das verrät Anja Beran in der aktuellen Episode von AUF TRAB, die ich allen Jungpferdebesitzer – und nicht nur ihnen – ans Herz legen möchte. Sie erklärt die liebevolle Kleinarbeit der ersten drei Monate Grundausbildung auf ihrem internationalen Ausbildungs- und Seminarzentrum Gut Rosenhof in Bayern. Den Weg von der Longe mit und ohne Reiter bis in die Bahn. Für das Konzept von Anja Beran braucht man vor allem zwei bis drei Helfer beim anreiten, damit das Pferde erst gar keine Fehler machen kann. „Denn Fehler, die sie einmal machen, werden abgespeichert“, warnt sie. Für die Grundausbildung verwendet sie einen Kappzaun, darunter ein Hanoveranisches Reithalfter, eine Longe, eine Longepeitsche und eine kurze Gerte. That´s it.  Mehr über Anja Beran und ihr internationales Ausbildungszentrum und ihre Stiftung zur Förderung der klassischen Reitkunst auf www.anjaberan.de

Auch ich hatte das Vergnügen Velvet und Dancer aufzuziehen und auszubilden, allerdings ohne Helfer. Was ich mir aber genommen habe ist viel viel Zeit. Das betont auch Anja Beran, dass man in drei Monaten einem Pferd die Bein- und Zügel-Hilfen und die Grundgangarten beigebracht hat – nicht mehr: Keinen Takt, keine Stellung usw. Habt ihr auch Erfahrungen mit Jungpferdeausbildung gemacht? Dann erzählt Euer Konzept doch bitte auch der AUF TRAB-Community. Wollt ihr wissen wie ich Dancer und Velvet eingeritten bzw. Velvet auch eingefahren habe? Ich erzähle es Euch auch gerne in einer der nächsten Folgen.

Mein Lohn für den Podcast AUF TRAB ist übrigens Euer Dankeschön in Form von Likes und Kommentaren, Euer Gratis-Abo von AUF TRAB bei einer Podcast-Plattform Eurer Wahl, bei YouTube oder Spotify und/oder auf Instagram. Und natürlich, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB weiterempfiehlt. Vor allem aber bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag.

Ihr könnt Velvet und mich übrigens kennenlernen und mit uns viel Spaß haben und obendrein viel lernen, wenn ihr am

8./9. Oktober beim

CENTERED RIDING-Kurs mit ROSI SCHREIBER-JETZINGER

In der wunderschönen Reithalle des Festschloss SCHLOSSHOF

Im Marchfeld/NÖ dabei seid (www.schlosshof.at)

Gerne schicke ich mehr Info. Schreibt mir ein Mail an

Julia@auftrab.eu

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Pferde #AnjaBeran #Pferdetrainer #KlassischeReitkunst #Pferdeausbildung #Jungpferdeausbildung #GutRosenhof #Longe #Kappzaum #AufTrab #podcast #Peitsche #Gerte #Grundgangarten #Außenstellung #Schritt #Trab #Galopp #reiten #Reithalfter

Foto: Anja Beran

Hilflos gegen Pferdegurus – zeig Zivilcourage!

Saison 1 · Épisode 91

samedi 20 août 2022Durée 34:49

Im Podcast AUF TRAB spricht Karin Kattwinkel vom Verein Pferdeschutzengel etwas an, was gerade uns Frauen – zugegeben auch mir – immer wieder wiederfährt: Wie liefern uns gerne vermeintlichen Pferde-, Futter-, Reit- , Stall-  oder medizinischen Experten aus. Wir folgen ihren Sandalen und schalten dabei komplett unser Bauchgefühl und unseren Menschenverstand aus, schauen bei nicht pferdegerechten Verhalten auch mal weg.   Wir zeigen zu wenig Zivilcourage im Stall, auf dem Reitplatz oder bei Events, wenn wir Dinge sehen, die tierschutzrelevant sind. Die Energietherapeutin Karin Kattwinkel (www.equo-vadis.de, www.pferdeschutzengel.de) ist Mitbegründerin des Verein Pferdeschutzengel, der genau bei dieser fehlenden Zivilcourage ansetzen möchte und überhaupt aufklären möchte, womit man Pferde – oftmals unbewusst - beim ausbilden, reiten, füttern,  beim Umgang und der Unterbringung oder auch mit falschen Behandlungen weh tut.  Aber hört Euch am besten die nützlichen Futter-, Pflege-, Reit- und Gesundheits-Tipps zum Wohle der Pferde von Karin Kattwinkel selbst an.

Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies Tessa, Velvet und Dancer.

Und noch eine Ankündigung in eigener Sache. Am 8. Und 9. Oktober findet im schönen Festschloss Schlosshof ein Centered Riding Kurs II mit Rosi Schreiber-Jetzinger statt. Wer teilnehmen möchte, bitte bei mir melden julia@auftrab.eu

Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/

#Pferdeguru #KarinKattwinkel #Schlaufzügel #Pferdetrainer #Pferdeschutzengel #Pferdeguru #equo-vadis.de #Mobbing  #Reitstall #Pferdeguru #AufTrab #podcast #Unmutsäusserunge #Freizeitstall #Offenstall #trageschwach #durchhängenderRücken #Zivilcourage #Pferdegesundheit #reiten #Schulpferde

Foto: Karin Kattwinkel 


Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Auf Trab. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Naked Beauty
TheBoldWay
Le Super Daily
Jefa de tu vida. El podcast de Charuca
🌟 Projetez-vous !  🌟  Abordons la gestion de projet sans complexe.
Art Juice: A podcast for artists, creatives and art lovers
Currently Reading
Book Talk, etc.
Proof to Product
Pre-Loved Podcast with Emily Stochl
© My Podcast Data